AT143693B - Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung. - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung.

Info

Publication number
AT143693B
AT143693B AT143693DA AT143693B AT 143693 B AT143693 B AT 143693B AT 143693D A AT143693D A AT 143693DA AT 143693 B AT143693 B AT 143693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
load
tires
trailer
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143693B publication Critical patent/AT143693B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug, insbesondere   Kraftfahrzeuganhänger,   mit Doppelbereifung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung. 



   Bei derartigen Fahrzeugen geht vielfach das Bestreben dahin, durch besondere Ausbildung der Räder und Achsen eine gleichmässige Verteilung der Belastung auf beide Bereifungen bei jeder Belastung zu erzielen. Im Gegensatz hiezu wird gemäss der (Erfindung Vorsorge dafür getroffen, dass bei wenig belastetem oder unbelastetem Fahrzeug die eine Bereifung stärker als die andere oder überhaupt allein in Anspruch genommen wird. 



   Durch die neue Ausbildung lassen sich gegenüber den bekannten Ausbildungen eine Reihe von Vorteilen erzielen, insbesondere kann die Übertragung der Last auf die beiden Bereifungen in Abhängigkeit von der Grösse der Belastung des Fahrzeuges so geändert werden, dass bei Höchstbelastung beide Reifen annähernd gleichmässig beansprucht sind. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung ist auch insofern vorteilhaft, als bei unbelastetem oder wenig belastetem Fahrzeug nur die eine Bereifung sich abnutzt, wogegen die andere vollkommen oder im wesentlichen unbeansprucht mitläuft. 



   Eine besonders einfache und zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung von   Pendelhalbachsen   unter derartiger Bestimmung der Schwing-und Federungsverhältnisse, dass beim beladenen Fahrzeug beide Reifen jeder Halbachse mit einem gewissen, der gewöhnlich leicht gewölbten Fahrbahn angepassten Sturz die Last auf die Fahrbahn übertragen, dass dagegen beim unbelasteten Fahrzeug der innere Reifen sich infolge der Verschwenkung der Halbachse von der Fahrbahn entfernt und somit der äussere Reifen ganz oder im wesentlichen allein die Last überträgt. Bei dieser Ausbildung ändern sich die   Übersetzungsverhältnisse   der Federung derart, dass dieselbe sich der jeweiligen Belastung selbsttätig anpasst. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Rückansicht eines Fahrzeuges in beladenem Zustand, Fig. 2 das gleiche Fahrzeug in unbeladenem Zustand. 



   Am unteren Teil des Wagenkastens bzw. Fahrgestellrahmens F sind um möglichst tief unter den Radmitten angeordnete   Zapfen S Pendelhalbaehsen A schwenkbar angebracht.   An den äusseren Enden der Pendelhalbachsen   A   sind in geeigneter Weise unter Vermittlung von Radkörpern nebeneinander zwei Bereifungen   Rund Rf vorgesehen.   Die äusseren Abschnitte der Pendelhalbachsen A weisen über der Radmitte liegende Vorsprünge oder Ansätze V auf, die sich von unten her gegen die Enden einer in der Fahrzeugmitte eingespannten Querfeder Qu abstützen.

   Bei beladenem Fahrzeug (Fig. 1) sind die   Halbachsen A um die Zapfen/3 gegen den Widerstand der Feder Qu so   weit nach oben durchgeschwenkt, dass die die Räder tragenden Abschnitte der Halbachse A parallel zu dem betreffenden Teil der Fahrbahn verlaufen und dass somit die volle Radlast auf beide Reifen R, R'jeder Doppelbereifung übertragen wird. Die Resultierende P aus den von den beiden Bereifungen einer Doppelbereifung auf die Fahrbahn übertragenen Kräften liegt also etwa in der Mitte zwischen den Doppelrädern ungefähr im Abstand   x   vom Anlenkzapfen S der betreffenden Achse A. Da die Fahrbahn gewöhnlich leicht gewölbt ist, sind die Verhältnisse so gewählt, dass bei beladenem Fahrzeug die Räder noch einen kleinen Sturz gegenüber dem Fahrgestell aufweisen. 



   Beim unbeladenen Fahrzeug (Fig. 2) sind die Halbachse A nach unten verschwenkt, und dadurch ist gleichzeitig die Winkelstellung der Räder in bezug auf die Fahrbahn so geändert, dass der äussere   Reifen#'   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeder Doppelbereifung fast vollkommen allein die Radlast aufnimmt. Die Resultierende P'der vom Rad auf die Fahrbahn übertragenen Kräfte liegt somit etwa im Abstand   x'vom   zugehörigen Anlenkzapfen S, d. h. in viel grösserer Entfernung als beim beladenen Fahrzeug. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ändert sich mit der Belastung die wirksame   Hebellänge a ;, a ;'   der Halbachse A und somit die Übersetzung zwischen dem Angriffspunkt der Belastung P, P'und der Federauflage V. Diese Änderung der Übersetzung bedeutet, dass die Federung mit abnehmender Fahrzeugbelastung weicher und umgekehrt in Abhängigkeit von der Belastungszunahme härter wird. 



     Schliesslich   ergibt sich eine Beeinflussung der Federhärte im gleichen Sinne noch dadurch, dass der Federauflagepunkt V bei Entlastung des Fahrzeuges nach aussen rückt, dadurch die federnde Länge der Querfeder Qu vergrössert und somit ebenfalls die Härte der Federung verringert. Diese Beeinflussung ist um so grösser, je höher die Federauflager V sich über dem Anlenkzapfen   S   befinden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, die Zapfen   S   möglichst tief anzuordnen, wobei gleichzeitig der bekannte Vorteil einer Verringerung der Abwälzarbeit der Reifen beim Auf-und Abfedern erzielt wird. 



   Beim unbeladenen Fahrzeug F bleibt die Belastung der äusseren Reifen R'weit unter deren Höchsttragkraft, weil einerseits das Eigengewicht des Fahrzeuges meist nur ein Viertel bis ein Drittel des Gesamtgewichtes (Eigengewicht und Nutzlast) beträgt und weil anderseits die äusseren Reifen die Hälfte des
Gesamtgewichtes tragen können. 



   Während bisher gegen die Verwendung von Pendelachsen für Fahrzeuge mit Doppelbereifung Bedenken bestehen konnten, weil eine gleichmässige Auflage beider Reifen unter allen Belastungsverhältnissen nicht ohne besondere Vorkehrung erreichbar erscheint, ist hier gezeigt, dass sich die genannten Eigenschaften der Pendelhalbachsen zur Erreichung besonderer Vorteile gegenüber den bekannten Radlagerungen ausnutzen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrzeug, insbesondere Anhängerfahrzeug, mit Doppelbereifung, gekennzeichnet durch die Verwendung von quer zur Fahrtrichtung schwingenden Pendelachsen, deren Schwing-und Federungsverhältnisse so gewählt sind, dass beim beladenen Fahrzeug beide Reifen   ('jss, R' jeder Halbachse (   etwa im gleichen Masse an der Lastübertragung auf die Fahrbahn beteiligt sind, dass dagegen bei Entlastung des Fahrzeuges die Halbachse mit   denReifen, '   so verschwenkt wird, dass der äussere Reifen (R') vollständig oder im wesentlichen die gesamte Last überträgt, wodurch sich das Übersetzungsverhältnis zwischen der Resultierenden der Radbelastung und dem Federangriff der jeweiligen Belastung anpasst, d. h. bei Entlastung weicher und bei Belastung härter wird.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gleichmässiger Belastung beider Reifen (R, R') bei belastetem Fahrzeug die Räder einen geringen, der üblichen Wölbung der Fahrbahn entsprechenden Sturz in bezug auf das Fahrgestell aufweisen. EMI2.1
AT143693D 1934-09-19 1934-09-19 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung. AT143693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143693T 1934-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143693B true AT143693B (de) 1935-11-25

Family

ID=3642768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143693D AT143693B (de) 1934-09-19 1934-09-19 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048864C2 (de) Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
DE3441560C2 (de)
DE102016007367A1 (de) Starres Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
DE102012110463A1 (de) Aufhängungsarmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015120503B4 (de) Gekuppelte Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE636972C (de) Abfederung mittels auf Drehung beanspruchter Schraubenfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE620805C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
AT143693B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung.
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2264278C3 (de) Vorderradaufhängung für Personenkraftwagen
DE3012873A1 (de) Daempferbein-achse fuer personenkraftwagen
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE2332387A1 (de) Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen
DE396614C (de) Vorderachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1717069A2 (de) Mechanisches Stabilisierungssystem für Tandemachsen, Drillings- und/oder Vierlingsachsen
DE1423214U (de)
DE202018103334U1 (de) Torsionsfederachsen mit gewichtsausgleichenden Drehgestellelementen
DE1084585B (de) Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
DE19501848A1 (de) Radaufhängung für die gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeuges
DE917049C (de) Federlasche
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE895408C (de) Federung fuer Lastfahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger und Ackerwagen