CH290843A - Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine. - Google Patents

Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine.

Info

Publication number
CH290843A
CH290843A CH290843DA CH290843A CH 290843 A CH290843 A CH 290843A CH 290843D A CH290843D A CH 290843DA CH 290843 A CH290843 A CH 290843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
length
filling device
clutch
dependent
tape
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited T M M Research
Original Assignee
Tmm Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmm Research Ltd filed Critical Tmm Research Ltd
Publication of CH290843A publication Critical patent/CH290843A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  



     Kannemabfüllvorrichtung    für eine   Textilmaschin@   
Die Erfindung betrifft eine   Kannenabfiill..    vorrichtung für eine Textilmaschine, zum Beispiel eine Stxeich-oder Kämmaschine oder ein Streckwerk.



   Es sind   Kannenabfüllvorrichtungen    bekannt, bei denen Mittel vorgesehen sind, um cinen Kopfteller nach Ablauf der zum Auffüllen einer Kanne benötigten Zeit auto  matisch    über eine andere, leere Kanne zu bewegen. Die Bedienungsperson muss daher das Füllen einer Kanne nicht mehr überwachen, um im gegebenen Moment die   Bandzufuhr    abzustellen, eine leere Kanne   heranzubringen    und so ein Überfliessen und Beschädigen des Bandes zu vermeiden, sondern hat jetzt die ganze, zum Füllen einer Kanne benötigte Zeit zur Verfügung, um eine volle   Kanne wegzu-    nehmen und durch eine leere Kanne zu ersetzen.

   Die Zeitabstäncle, in denen ein   Mecha-    nismus zum Vers, chwenken des Kopftellers von einer Kanne auf eine andere betätigt wird, werden von einem Längenmesser bestimmt, der einen Schalter zum Inbetriebsetzen eines mit dem genannten Mechanismus    wirknngsverbundenen Elektromotors aufweist.   



  Die Bandabgabe ist jedoch wÏhrend   des'Über-    gangs des Kopftellers von einer Kanne zur andern unterbrochen.



   Demgegentiber ist die Kannenabf llvorrichtung für eine Textilmaschine gemäss vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein   Längenmesser    die durch den   Zuführ-    meehanismus in eine Kanne abgegebene Bandlänge misst, und dass bei Erreichung der   Sollänge    des Bandes der Kopfteller von einer Kanne über eine andere geschwenkt wird, ohne dass die Bandabgabe unterbrochen wird.



   Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind    in Anwendung für eine Streichmaschine in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt :
Fig.   1    einen Aufriss, teilweise im Schnitt, des ersten Beispiels,
Fig. 2 einen Aufriss, teilweise im Schnitt und in grösserem Massstab, des in dieser Vorrichtung verwendeten Antriebs,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie III-III der Fig. 2.



   Fig. 4 und 5 zeigen je einen Schnitt nach der Linie IV-IV bzw.   V-V    der Fig. 2,
Fig. 6 zeigt einen Aufriss des Getriebes des zweiten Beispiels und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII bis VII der Fig. 6.



   Beim ersten Beispiel   gemäss Fig. 15    ist der Kopfteller   1    auf einer vertikalen Hohlsäule 2 montiert, die um ihre Längsachse drehbar auf einer weitern Säule 3 montiert ist, die   ihrer, seits    auf einer Fussplatte 4 befestigt ist. Eine im Fuss der Hohlsäule 2 als Zentrierzapfen eingesteckte H lse 5 ruht auf einem Kugellager 6 (Fig. 2) an einer ortsfesten Konsole   7 und    ist durch auf ihr unteres Ende aufgeschraubte Muttern 8 in ihrer Lage festgehalten, welche Muttern gegen einen auf der Unterseite der Konsole 7 befindlichen Drucklaufring 9 anliegen.



   Die Kalanderwalzen 10, 11 der   Streich-    maschine, die von einer Welle 12 angetrieben werden und durch die ineinander greifenden   Stirnräder    13, 14 miteinander verbunden sind, werden sowohl zum Antrieb des Kopftellers   I.,    wie auch des   Längenmessers    benützt. Der Kopfteller wird in üblicher Weise von einem auf der Welle der Kalanderwalze 10 aufgekeilten Zahnrad 15 angetrieben, das mit einem an einem Wellenstummel   17    befestigten Ritzel 16 im Eingriff steht, das in die Hohlsäule   2    ragt.

   Ein auf dem andern Ende des   Wellenstummels      17    befestigtes Kegelrad 18 steht mit einem zweiten, auf einer   Vertikal-    welle 2Q befestigten Kegelrad 19 im Eingriff, welche Welle den Antrieb auf den Kopfteller überträgt.



   Das Stirnrad 13 kämmt auch mit einem auf einer Welle 22 befestigten Ritzel 21, welche Welle in Lagern 23, 24 in einem an der Seite des Maschinenrahmens 26 mittels Bolzen   27    befestigten Rahmen 25 drehbar gelagert ist. Eine auf der Welle 22 befestigte Sclinecke   28    steht im Eingriff mit einem auf einer kurzen, ein Sperrad 31 (Fig. 4) tragenden   Vertikalwelle    30 befestigten Schneckenrad 29.



  Auf der   Vertikalwelle    30 ist eine, eine bei 34 schwenkbar befestigte Klinke 33 tragende Scheibe 32 lose montiert. Während der Bandablage in die Kanne wird die Klinke 33 durch einen Ausloschhebel 35 ausser Sperrstellung (wie in Fig. 4 gezeigt) gehalten, wobei dieser Hebel hinter eine einen Teil der Klinke bildende Nase 36 greift. Der Hebel 36 ist bei   37    schwenkbar gelagert und sein anderes Ende ist am Anker 38 eines Solenoids 39 angelenkt.



  Eine bei 41 verankerte und am Hebel 35 befestigte Zugfeder 40 hält letzteren   normale-    weise im Eingriff mit der Nase 36.



   Die Scheibe 32 ist mit einer Welle 42 fest verbunden, auf der ein Arm 43 und ein Ritzel 44 befestigt sind. Letzteres steht im Eingriff mit einem lose auf einem Bolzen 46 montierten Stirnrad 45   (Fig.    5). Am Stirnrad 45 ist ein eine Verbindungsstange 48 tragender Kurbelzapfen 47 befestigt, wobei das andere Ende der Stange 48 bei 49 an einen Arm 50 angelenkt ist. Letzterer bildet. einen Bestandteil des   Drucklaufringes    9, der durch einen Keil 51   (Fig.    2) mit dem untern Teil der Hülse 5 fest verbunden ist. Der   Teilkreis-    durchmesser des Stirnrades 45 ist doppelt so gross wie derjenige des Ritzels 44, so dass eine volle Umdrehung des letzteren das Rad 45 um   180     verschwenkt.



   Zwei Kannen   52, 53    sind gegenüber dem Kopfteller   1    so angeordnet,   dass-wenn    letzterer um einen Winkel von angenähert   90     verschwenkt   wird-der    Kopfteller aus der Vertikalachse der einen in diejenige der andern Kanne bewegt wird. In der Zeichnung ist der Kopfteller   1    in Arbeitsstellung über der Kanne 52.



   Der Längenmesser   54    ist ein   herkömm-    licher, zum voraus eingestellter Messapparat, der durch einen Kettenantrieb   55, 56    von einem auf der   Schneekenwelle 22    (Fig. 3) befestigten Kettenrad 57 aus angetrieben wird.



  Es sind weiter unten beschriebene Mittel vorgesehen, um den Längenmesser 54 automatisch zurückzustellen, wenn der Kopfteller seine Bandausgabe auf eine frische Kanne überträgt.



   Wenn im Betrieb das vom Kopfteller 1 in eine Kanne, zum Beispiel die Kanne 52, abgelegte Band eine vorbestimmte Lange erreicht hat, die vom Längenmesser 54 bestimmt wird, der mit einer konstanten   Geschwindig-    keit proportional derjenigen der beiden Kalanderwalzen 10 und 11, die die Band Ausgabegeschwindigkeit regeln, angetrieben wird, wird ein mit dem   Längenmesser wir-      kungsverbundener    Schalter 54a momentan geschlossen, um den Stromkreis des ! Solenoids 39 zu schliessen, wodurch infolge der Einwärtsbewegung des Ankers 38 der   Auslosehebel    35 zur Freigabe der Klinke 34 betätigt wird.



  Letztere greift dann in das drehbare Sperrad 31, wodurch die Scheibe 32 mit diesem gekuppelt und das Ritzel 44 in Bewegung gesetzt wird. Die Scheibe 32 führt eine vollständige Umdrehung aus und wird dann durch den Wiedereingriff der Nase 36 mit dem Hebel 35 arretiert, welch letzterer durch die Feder 40 in seine Arbeitsstellung zurückverschwenkt worden ist.



   Aus Obigem ergibt sich, dass durch eine Umdrehung des Ritzels 44 das Stirnrad   45    um   180     verschwenkt worden ist, welche Verschwenkung über den Kurbelzapfen   47 und    die Verbindungsstange 48 auf den Arm 50 an der die   Kopfteller-Hohlsäule    2 tragenden Hülse 5 übertragen wird, wodurch der   Kopf-    teller 1 von der Kanne 52 auf die Kanne 53 verschwenkt wird. Auf diese Weise erfolgt die Bandabgabe in die Kanne 53 ohne jegliche Unterbrechung. Die Bedienungsperson reisst das Band zwischen den beiden Kannen entzwei, entfernt die volle Kanne 5'2 und ersetzt sie durch eine frische Kanne.



   Am Arm 43 ist ein vertikaler Anschlagstift 58 befestigt, der bei der Rotation des Armes 43 mit dem Ritzel 44 gegen den Kopf 59 eines gleitbaren Organs 60 stosst, so dass ein   gegabelter    abgesetzter Teil 61 desselben be  tätigt    wird, um einen Hebel 62 zu verschwenken, durch den der Längenmesser 54 vor der Messung des in die Kanne 53 abzugebenden Bandes auf Null zuruckgestellt wird. Die   Drehungsfeder    63 dient zum Zurückstellen des Hebels   62 und    des Organs 60 in ihre An  fangslage,    nachdem der'Stift 58 am Kopf 59    des Organs 60 vorbei passiert ist (Fig. 4 :    und 5).



   Beim zweiten, in den Fig. 6 und 7 gezeigten Beispiel, ist   an Stelle    des   Längen-    messers mit Voreinstellung des   Längensoll-    wertes ein Mechanismus mit Steueranschlägen als Längenmessvorrichtung verwendet. Die Welle 30 der   Schneeke    29 ist verlängert und durchsetzt einen im Rahmen 64 befestigten   Räderkasten.    Auf der Welle 30 ist ein Stirnrad 65 befestigt, das mit einem auf einer Vorgelegewelle 67 befestigten Ritzel 66 im Eingriff steht. Ein auf der Vorgelegewelle be  festigtes    Stirnrad 68 steht im Eingriff mit einem lose auf der Welle 30 sitzenden Ritzel 69, das mit einem auf der Welle 30 befestigten Sperrad 70 aus einem Stück gearbeitet ist.

   Am Stirnrad 65 ist ein Ritzel 71 befestigt, das mit einem leerlaufenden Rad 72 im Eingriff steht, das wiederum mit einem auf einem Bolzen 74 drehbaren Stirnrad 73 im Eingriff steht. Die beiden Räder 72, 73 tragen je einen   Ansehlag    75 bzw. 76 und die Teilkreisdurchmesser der Räder 72, 73 sind voneinander verschieden.



  Die Differenz bestimmt die Zahl der Umdrehungen, die die Welle 30 zwischen aufeinanderfolgenden Zusammenstossen der beiden Anschläge   75,    76 ausführt, und dadurch die bei der gegebenen konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit jeweils in eine Kanne abgegebene Bandlänge.



   Das leerlaufende Rad 72 ist auf einem starr an einem Hebel 78 befestigten Bolzen 77 drehbar gelagert. Dieser Hebel 78 ist auf der Welle 30 schwenkbar gelagert und durch eine Zugfeder 79 an einem festen Teil 80 des Rahmens   64    verankert. Am Ende eines mit dem Hebel 78 aus einem Stück bestehenden Armes 81 ist ein Kurbelzapfen 82 verstellbar befestigt. Ein Lenker 83 erstreckt sich zwisehen dem Kurbelzapfen 82 und dem einen Arm eines Auslösehebels 84, der bei 85 schwenkbar gelagert und an dessen anderem Ende ein Haken 86 vorgesehen ist, der mit einer Nase 87 zusammenarbeitet, die einen Teil einer auf einem von einer Scheibe   90 ge-    tragenen Bolzen 89 schwenkbar gelagerten Sperrklinke 88 bildet.

   Letztere ist federbelastet, so dass, wenn sie vom   Auslosehebel    84 freigegeben wird, sie mit dem Sperrad 70 in Eingriff kommt. Letzteres wird, da es durch das oben beschriebene Getriebe rotiert wird, mit der Scheibe 90 gekoppelt und überträgt eine Antriebsbewegung auf diese.



   Die Scheibe 90 besteht aus einem Stück mit einem Ritzel 91, das mit einem auf einem Bolzen 93 drehbaren Stirnrad 92 im Eingriff steht. Bine Verbindungsstange   erstreekt    sich von einem Kurbelzapfen 95 am Rad 92 an einen Arm 50 der Hülse 5 der   Kopfteller-    Säule   2.    Der Teilkreisdurchmesser des Ritzels 91 ist halb so gross wie derjenige des   Stirnrades    92, so dass eine volle Umdrehung des ersteren das letztere um   180     dreht, wodurch der Kopfteller 1 von einer   Kanne 52 auf die    andere Kanne 53 verschwenkt wird.



   Wenn im Betrieb das in die   Kanne'52    abgegebene Band eine vorbestimmte Länge er reicht, die durch die Anzahl von Umdrehungen der Welle 30 bestimmt ist, die benötigt ist, um die beiden Anschläge 75, 76 miteinander in Eingriff zu bringen, so wird durch diesen Eingriff der Hebel 78 um die Welle 30 im Gegenuhrzeigersinn (gemäss Fig.   7)    auf bekannte Art verschwenkt, wodurch der Arm 81 entsprechend bewegt wird und den Hebel 84 be  tätigt, wobei    die Sperrklinke 88 freigegeben wird. Letztere greift in das Sperrad 70, wodurch die Scheibe 90 mit letzterem gekuppelt wird, so daR das Ritzel 91 gedreht wird, um   die Kopfteller-Säule    2 durch das Stirnrad 92 und die Verbindungsstange 94 zu verschwenken, wodurch die Bandabgabe auf die leere Kanne 53 übertragen wird.

   Nachdem sich die Scheibe 90 um eine volle Umdrehung gedreht hat, wird die Nase 87 der Sperrklinke 88 wiederum vom Auslösehebel 84 arretiert-welch letzterer zusammen mit den Teilen 83, 81 und 78 durch die Feder in die Betriebsstellung zurückgeführt worden ist-so dass die Scheibe 90 vom Sperrad 70 entkuppelt wird und die Rotation des Verschwenkmechanismus aufhört, bis letzterer durch das   nächst-    folgende Ineinandergreifen der beiden Anschläge 75, 76 wiederum in Bewegung gesetzt wird.



   Um ein Verwickeln des in einer gefüllten Kanne aufgewickelten Bandes mit dem in die leere Kanne abgegebenen Band zu verhindern, ist es wünschenswert, zwischen den Kannen eine Trennplatte 96 anzubringen, die von einer auf dem Organ 7 abgestützten Konsole 97 getragen wird.



   Es ist zu beachten, dass die Streichmaschine und der Kopfteller-Verschwenkmechanismus fortlaufend in Bewegung sind.



  In jedem der beiden oben beschriebenen Beispiele tritt der   Längenmesser-nachdem    die gewiinschte Bandlänge in die zweite Kanne abgegeben worden   ist-wiederum    in   Tätig-    keit, um die die Sperrklinke tragende Scheibe um eine weitere Umdrehung zu drehen und dadurch den Kopfteller wieder in seine Ausgangslage zurückzubringen. In der Zwischenzeit steht der Bedienungsperson doppelt so viel Zeit zur Verfügung, als bisher üblich war, um die volle durch eine leere Kanne auszuwechseln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenmesser die durch den Zuführmechanismus in eine Kanne abgegebene Bandlänge misst und dass bei Erreichung der Sollänge des Bandes der Kopfteller von einer Kanne über eine andere verschwenkt wird, ohne dass die Bandausgabe unterbrochen wird.
    UNTEBANSPRÜCHE : 1. Abfüllvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Kupplung zwischen dem Zuführmechanismus und dem Verschwenkmechanismus, welche Kupplung jeweils automatisch ein-und ausgerückt wird.
    2. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Welle, die vom Zuführmechanismus mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird und auf welcher der erste Kupplungsteil starr befestigt ist und bei geschlossener Kupplung den zweiten Kupplungsteil rotiert, so dass dieser über ein Kurbelgetriebe eine den Kopfteller tragende Säule antreibt, das Ganze derart, dass jeweils der Längenmesser das Einrüeken der Kupp- lung bewirkt.
    3. Abfüllvorriehtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung automatisch ausgerückt wird, wenn die Säule soweit gedreht wurde, dass der Kopfteller in die Stellung über die andere Kanne verschwenkt wurde.
    4. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil ein Sperrad und der zweite eine koaxial zum ersten montierte Scheibe ist, die eine federbelastete Klinke trägt, welche bei Freigabe in das Sperrad eingreift und dieses mit der Scheibe kuppelt.- 5. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen Avuslosehebel, der vor Erreichung der Sollbandlänge hinter eine Nase der Klinke greift und dadurch die Kupplung ausgerückt hält, bis bei Erreichung der Sollbandlänge vom Längenmesser aus der Auslosehebel betätigt und damit die Klinke freigegeben wird und die Scheibe eine volle Umdrehung ausführt, am Ende welcher die Klinke vom Auslösehebel wiederum arretiert wird, wodurch die Kupplung ausgerückt wird.
    6. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbandlänge am Längenmesser einstellbar ist, der einen Schalter steuert, der bei Erreichung der Sollbandlänge über eine elektromagnetische Vorrichtung das Einrüeken der Kupplung be wirlt.
    7. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daR der Anker der elektromagnetischen Vorrichtung mechanisch mit dem Auslösehebel verbunden ist, der unmittelbar nach seiner Freigabe durch den Anker durch eine Feder wieder in seine Betriebslage zurückgeführt wird.
    8. Abfüllvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Längen- messer Steueranschläge (72, 73) und ein mechanisches Gestänge aufweist, durch das die Kupplung jeweils beim Aufeinandertreffen der Steueranschläge betätigt wird.
CH290843D 1950-03-07 1951-03-07 Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine. CH290843A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB290843X 1950-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290843A true CH290843A (de) 1953-05-31

Family

ID=10285894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290843D CH290843A (de) 1950-03-07 1951-03-07 Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290843A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180814A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
WO2017025156A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180814A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
CN106414288A (zh) * 2014-05-26 2017-02-15 特吕茨施勒有限及两合公司 在梳理机上用于利用纤维条、例如棉花、化学纤维或者类似物填充圆形条筒的设备
WO2017025156A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
CN107922140A (zh) * 2015-08-07 2018-04-17 特吕茨施勒有限及两合公司 用纤维条填充条筒的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH290843A (de) Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine.
DE19516634C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Rades eines Fahrgestells, insbesondere von einem Rasenmäher
DE2327326A1 (de) Vorrichtung zum nachlassen der kette vom kettenbaum einer webmaschine
DE338601C (de) Vorrichtung zum Abwickeln des Papierstreifens von der Papierrolle bei Einhuellmaschinen
DE860913C (de) Faserbandeinlegevorrichtung fuer Textilmaschinen
AT387496B (de) Angelrolle
DE402130C (de) Messvorrichtung fuer Haspelmaschinen
DE634942C (de) Kettenschaltgetriebe
DE440589C (de) Spulmaschine, die durch eine Messvorrichtung nach dem Aufspulen einer bestimmten Fadenlaenge ausgerueckt wird
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
DE415893C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE173291C (de)
DE549796C (de) Mess- und Abstelleinrichtung fuer Haspel und aehnliche Maschinen
DE114933C (de)
DE909669C (de) Schuss-Spulmaschine mit automatischem Spulenwechsel
DE459520C (de) Spulmaschine mit einem durch Steigrad gesteuerten Fadenfuehrer
DE670323C (de) Angelrolle mit durch einen Schnurleiter ausrueckbarer Bremse fuer die Schnurtrommel
DE627115C (de) Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung
DE734064C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT129136B (de) Schußspulmaschine mit axial bewegter Spulspindel.
DE395932C (de) Sicherungsausschaltvorrichtung fuer die Nadelbewegung bei Ballenpressen
DE383825C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
AT61803B (de) Kötzerspulmaschine.
DE485675C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Kupplung und selbsttaetigen Bremsung von an-zutreibenden Maschinenteilen, insbesondere fuer Kartenschlag- und Stickmaschinen
DE553027C (de) Handabstellvorrichtung fuer die Spindeln von Zwirn-, Spinn- oder Spulmaschinen