AT387496B - Angelrolle - Google Patents

Angelrolle

Info

Publication number
AT387496B
AT387496B AT95987A AT95987A AT387496B AT 387496 B AT387496 B AT 387496B AT 95987 A AT95987 A AT 95987A AT 95987 A AT95987 A AT 95987A AT 387496 B AT387496 B AT 387496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
fishing reel
handle
reel according
crank
Prior art date
Application number
AT95987A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95987A (de
Original Assignee
Steindl Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steindl Peter filed Critical Steindl Peter
Priority to AT95987A priority Critical patent/AT387496B/de
Publication of ATA95987A publication Critical patent/ATA95987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387496B publication Critical patent/AT387496B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/02Brake devices for reels
    • A01K89/027Brake devices for reels with pick-up, i.e. for reels with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Angelrolle mit einem Gehäuse, das eine über eine Handkurbel betätigbare Schnurwickeleinrichtung und eine zugehörige Schnurspule aufnimmt, wobei eine mittels eines Bremshebels od. dgl. einstellbare Bremsvorrichtung für eine Schnurabgabe relativ zur Bewegung der Wickeleinrichtung vorgesehen ist. 



   Angelrollen gibt es in zahlreichen Ausführungen und mit den verschiedensten Wickelund Bremsvorrichtungen, wobei die Wickeleinrichtung einerseits die Spule für einen losen Schnurabzug beim Auswerfen der Angel freimachen und anderseits ein geführtes Auf- und Abspulen der Schnur beim bewussten Einrollen oder Nachgeben der Angel mit der Handkurbel sicherstellen soll. Die Bremsvorrichtung dient für ein Drillen und hat ab einer bestimmten Zugkraft auf die Schnur für eine Schnurabgabe unabhängig von der Wickeleinrichtung zu sorgen. Dadurch wird die Schnur entlastet und es ist möglich, auch ein plötzliches Ausbrechen eines Fisches während des Einholens ohne Gefahr eines Schnurrisses aufzufangen.

   Die Stärke der Bremskraft und damit die Belastungsgrenze für die Schnur wird über die Bremsvorrichtung eingestellt, wobei der Angler durch ein entsprechendes Korrigieren und Dosieren der Bremskraft auf den jeweiligen Fisch eingehen und durch sein Reagieren auf die Fluchtbewegungen den Fisch ermüden und auch sicher landen kann. Die bekannten Bremsvorrichtungen lassen sich über Drehknöpfe oder Bremshebel einstellen, wobei diese Drehknöpfe und Bremshebel direkt an der Spule, am Gehäuse oder, wie beispielsweise die US-PS Nr. 4, 524, 923 zeigt, konzentrisch zur Kurbelachse oder gemäss der EP-A2 181027 an einem hohlen Befestigungsarm angeordnet sind und zu ihrer Bedienung ein Loslassen der Handkurbel erfordern. Ein Justieren der Bremse während des Einrollens der Schnur ist ausgeschlossen und das Hantieren mit diesen bekannten Angelrollen bleibt somit unbefriedigend. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Angelrolle der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich besonders geschickt handhaben lässt und vor allem auch ein feinfühliges Drillen mit jederzeit veränderbarer Bremskraft gewährleistet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Bremshebel od. dgl. im Handgriff der Kurbel sitzt und durch ein den Kurbelarm entlang zur hohlen Kurbelwelle führendes Übertragungsgestänge od. dgl. mit einem an der Bremsvorrichtung angreifenden, aus dem Gehäuse in die Kurbelwelle vorragenden Betätigungsglied in Wirkverbindung steht. Dieser Bremshebel, der auch als Druckknopf oder Taste ausgebildet sein kann, erlaubt eine Betätigung der Bremsvorrichtung unmittelbar vom Handgriff aus, so dass der Angler, ohne die Handkurbel loslassen zu müssen, auch während des Kurbeln die Bremskraft justieren kann.

   Mit einfachem, das Hantieren der Kurbel nicht beeinträchtigendem Fingerspiel ist die Bremsvorrichtung jederzeit zu bedienen, und unabhängig von der eigentlichen Konstruktion der Bremsvorrichtung oder der Schnurwickeleinrichtung u. dgl. sind die Voraussetzungen für ein feinfühlig reagierendes Drillen gegeben. Dabei ist es selbstverständlich möglich, die Bremsvorrichtung in bekannter Weise durch eine zusätzliche Einstellschraube od. dgl. vorzuspannen, um eine gewisse Grobeinstellung zu erreichen und dann nur die Feinjustierung mit dem Bremshebel vorzunehmen. Auch lässt sich der Bremshebel zur Fixierung einer bestimmten Bremskraft mit einer Arretierung versehen, und es ist auch keine Schwierigkeit, für ein Abnehmen der Kurbel das Übertragungsgestänge vom Betätigungsglied abziehbar auszubilden u. dgl. 



   Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein mechanisches Übertragungsgestänge vorgesehen, das aus einem im Kurbelarm um eine quer zur Kurbelachse liegende Querachse schwenkbar gelagerten Zwischenhebel besteht, der handgriffseitig an einem koaxial zum drehbaren Handgriff verschiebbaren, über den Bremshebel od. dgl. bewegbaren Druckstift und wellenseitig an einer das Betätigungsglied bildenden Zugstange angreift. Es kommt zu einer funktionssicheren, aufwandsarmen Konstruktion, wobei der Zwischenhebel eine zweckmässige Übersetzung bei der Kraftübertragung zur Bremsvorrichtungsbetätigung erlaubt. 



   Ist die Zugstange mittels einer Stellschraube od. dgl. axial verstellbar abgestützt und/oder die Lagerachse des Zwischenhebels verstellbar angeordnet, kann durch diese Verstellung eine Vorjustierung der Bremsvorrichtung und eine Anpassung der Bremshebelbetätigung an den zu erwartenden Drillvorgang erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss kann auch ein hydraulisches Übertragungsgestänge vorgesehen sein, das aus einer innerhalb des Kurbelarmes verlegten und sich über Drehdurchführungen einerseits in den Handgriff, anderseits in die Kurbelwelle fortsetzenden Hydraulikleitung mit Anschlusskolben   od. dgl.   für den Ansatz des Bremshebels und des Betätigungsgliedes besteht. Mit etwas grösserem Bauaufwand lässt sich so eine besonders leichtgängige Bremsbetätigung bei platzsparender Konstruktion erreichen. 



   Die meisten Angelrollen sind mit einer auf einer Spindel sitzenden Spule und einer auf die drehbare Spindel oder Spule einwirkenden Bremsvorrichtung ausgestattet. Ist bei diesen Angelrollen erfindungsgemäss die Bremsvorrichtung aus einer an sich bekannten, über eine Einstellschraube betätigbaren Grundbremse und einer über den Bremshebel betätigbaren Zusatzbremse zusammengesetzt, kommt es zu einer besonders wirkungsvollen Bremsvorrichtung, da die Grundbremse eine Grobeinstellung der Bremsvorrichtung erlaubt, ohne dabei die Betätigung der Zusatzbremse zu beeinflussen, und die Zusatzbremse daher über den Bremshebel besonders feinfühlig und exakt betätigt werden kann. Darüber hinaus wird durch die Anordnung zweier Bremsen das Aufbringen entsprechend grosser Bremskräfte möglich. 



   Um eine funktionstüchtige Konstruktion zu erreichen, kann dabei die Zusatzbremse einen mit dem Betätigungsglied verbundenen, axial verschiebbaren, aber drehfesten Bremsteller und eine diesem zugeordnete, über ein Zahnradgetriebe mit der Spindel oder der Spule antriebsverbundene, drehbare Bremsscheibe aufweisen. Der Bremsteller lässt sich über das Betätigungsglied mit grosser Kraft gegen die Bremsscheibe drücken, Bremsscheibe und Bremsteller können grossflächig ausgebildet sein, und das Zahnradgetriebe ermöglicht eine zusätzliche Bremskraftübersetzung. 



  Es entsteht eine robuste Konstruktion, die den Platz für die direkt an der Spindel oder Spule angreifende übliche Grundbremse kaum beeinträchtigt. 



   Ist erfindungsgemäss der Handgriff exzentrisch gelagert oder mit exzentrischem Schwerpunkt ausgebildet, gelangt der losgelassene Handgriff immer in die gleiche Drehstellung und kann daher sofort betätigungsgerecht erfasst werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Angelrolle an Hand einer schematischen teilgeschnittenen Seitenansicht näher veranschaulicht. 



   Eine Angelrolle --1-- besteht aus einem   Gehäuse --2--,   in dem eine Spindel --3-- zum drehfesten Aufsetzen einer Schnurspule --4-- dreh- und axialverschiebbar gelagert ist. Eine der   Spule-4-zugeordnete Schnurwickeleinrichtung--5--weist   einen um die Spindel --3-drehbar gelagerten   Aufrollbügel --6-- auf,   der über ein nur durch sein Antriebsrad --7-angedeutetes, eine einrückbare Rücklaufsperre umfassendes Getriebe mittels einer Handkurbel - antreibbar ist und bei Kurbeldrehung die Schnur über ein   Schnurfangröllchen--9--um   die ruhende Spule --4-- wickelt, während gleichzeitig die Spindel --3-- und die Spule --4-eine in nicht weiter dargestellter Weise von der Drehung des Antriebsrades --7-- abgeleitete Hubbewegung ausführen,

   so dass je nach Drehrichtung ein ordnungsgemässes Auf- und Abspulen der Schnur erfolgt. 



   Die Spindel --3-- ist nun über eine nur mit ihrem Einstelldrehknopf angedeutete, am 
 EMI2.1 
 nach Einstellung mehr oder weniger bremst. Auf Grund der Drehbarkeit der Spindel --3-- und damit der Schnurspule --4-- kann die Schnur, wenn die auf sie einwirkende Zugkraft die Bremswirkung übersteigt, unabhängig von der Bewegung der Wickel vorrichtung --5-- abgezogen werden, was ein Drillen beim Fischen erlaubt und die Schnur vor Überlastung und ruckartigen Zugbelastun- 
 EMI2.2 
 axial verschiebbaren Bremsteller --12-- und einer mehrteiligen   Bremsscheibe --13-- besteht,   welche Bremsscheibe --13-- über ein Stirn- und Kegelradgetriebe --14-- mit der Spindel --3-in Drehverbindung steht.

   Zur Betätigung dieser Zusatzbremse --11-- greift am Bremsteller --12-axial eine Zugstange --15-- an, die aus dem   Gehäuse --2-- in   die hohle Kurbelwelle --8a-vorragt und von hier über ein mechanisches   Übertragungsgestänge --16-- mit   einem im Hand-   griff   --8b-- der Kurbel --8-- sitzenden Bremshebel --17-- in Wirkverbindung steht. Als Übertra- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Zwischenhebel --16a-- über einen koaxial zum   Handgriff --8b-- geführten Druckstift --16b--   bewegbar, der seinerseits über den zweiarmigen   Bremshebel --17-- des Handgriffes --8b--   verschoben werden kann. 



   Ein Niederdrücken des Bremshebels --17-- verschiebt daher den   Druckstift --16b-- gegen   den Zwischenhebel --16a-- und drückt diesen in Richtung   Gehäuse --2--,   wodurch über die   Mitnehmergabel --19-- die Zugstange --15-- angezogen   und die   Zusatzbremse --11-- betätigt   wird. Unabhängig von der Handhabung der   Kurbel --8-- für   das Auf- oder Abspulen der Schnur lässt sich so direkt vom Handgriff --8b-- aus über den Bremshebel --17-- die Drehbewegung der   Spule --4-- für   ein Drillen bremsen. Die Grobeinstellung der Bremswirkung erfolgt über die Grundbremse --10-- und die   Zusatzbremse --11-- ermöglicht   darüber hinaus eine feinfühlige Endabstimmung der Bremsung. 



   Ist die Zugstange --15-- über eine Stellschraube --21-- axial verstellbar abgestützt, lässt sich die Betätigung der Zusatzbremse --11-- selbst noch einmal an einen gewünschten Bremsvorgang anpassen, wobei die Zusatzbremse --11-- in nicht weiter dargestellter Weise gegen eine Federbelastung anziehbar ist, um durch ein Lockern des Bremshebels --17-- auch ein entsprechendes Lösen der Bremse sicherzustellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Angelrolle mit einem Gehäuse, das eine über eine Handkurbel betätigbare Schnurwickeleinrichtung und eine zugehörige Schnurspule aufnimmt, wobei eine mittels eines Bremshebels   od. dgl.   einstellbare Bremsvorrichtung für eine Schnurabgabe relativ zur Bewegung der Wickeleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (17) od. dgl. im Handgriff (8b) der Kurbel (8) sitzt und durch ein dem Kurbelarm (8c) entlang zur hohlen Kurbelwelle (8a) führendes Übertragungsgestänge (16) od. dgl. mit einem an der Bremsvorrichtung (11) angreifenden, aus dem Gehäuse (2) in die Kurbelwelle (8a) vorragenden Betätigungsglied (15) in Wirkverbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Angelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Übertragungsgestänge (15) vorgesehen ist, das aus einem im Kurbelarm (8a) um eine quer zur Kurbelachse liegende Querachse (18) schwenkbar gelagerten Zwischenhebel (16a) besteht, der handgriffseitig an einem koaxial zum drehbaren Handgriff (8b) verschiebbaren, über den Bremshebel (17) od. dgl. bewegbaren Druckstift (16b) und wellenseitig an einer das Betätigungsglied bildenden Zugstange (15) angreift.
    3. Angelrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (15) mittels einer Stellschraube (21) od. dgl. axial verstellbar abgestützt und/oder die Lagerachse (18) des Zwischenhebels (16a) verstellbar angeordnet ist.
    4. Angelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches Übertragungsgestänge vorgesehen ist, das aus einer innerhalb des Kurbelarmes verlegten und sich über Drehdurchführungen einerseits in den Handgriff, anderseits in die Kurbelwelle fortsetzenden Hydraulikleitung mit Anschlusskolben od. dgl. für den Ansatz des Bremshebels und des Betätigungsgliedes besteht.
    5. Angelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer auf einer Spindel sitzenden Spule und einer auf die drehbare Spindel oder Spule einwirkenden Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung aus einer an sich bekannten, über eine Einstellschraube betätigbaren Grundbremse (10) und einer über den Bremshebel (17) betätigbaren Zusatzbremse (11) zusammengesetzt ist.
    6. Angelrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbremse (11) einen mit dem Betätigungsglied (15) verbundenen, axial verschiebbaren, aber drehfesten Bremsteller (12) und eine diesem zugeordneten, über ein Zahnradgetriebe (14) mit der Spindel (3) oder der <Desc/Clms Page number 4> Spule (4) antriebsverbundene, drehbare Bremsscheibe (13) aufweist.
    7. Angelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (8b) exzentrisch gelagert oder mit exzentrischem Schwerpunkt ausgebildet ist.
AT95987A 1987-04-16 1987-04-16 Angelrolle AT387496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95987A AT387496B (de) 1987-04-16 1987-04-16 Angelrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95987A AT387496B (de) 1987-04-16 1987-04-16 Angelrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95987A ATA95987A (de) 1988-07-15
AT387496B true AT387496B (de) 1989-01-25

Family

ID=3503757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95987A AT387496B (de) 1987-04-16 1987-04-16 Angelrolle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387496B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649595A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Daiwa Seiko Inc. Bremsvorrichtung für Angelrolle
DE19852499C2 (de) * 1998-11-18 2000-03-23 Rileh Rex Fiebig Kg Herrn Knut Angelrolle mit Bremssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524923A (en) * 1981-05-25 1985-06-25 Ryobi Limited Fishing spinning reels
EP0181027A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Bremse einer Angelwinde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524923A (en) * 1981-05-25 1985-06-25 Ryobi Limited Fishing spinning reels
EP0181027A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Bremse einer Angelwinde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649595A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Daiwa Seiko Inc. Bremsvorrichtung für Angelrolle
US5816516A (en) * 1993-10-21 1998-10-06 Daiwa Seiko, Inc. Drag device in spinning reel for fishing
DE19852499C2 (de) * 1998-11-18 2000-03-23 Rileh Rex Fiebig Kg Herrn Knut Angelrolle mit Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95987A (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923006C2 (de) Biegebetätigungseinrichtung für Endoskope mit einer Bremseinrichtung
DE2401385C3 (de)
DE2711110A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine leinentrommel-freigebevorrichtung an angelwinden
AT387496B (de) Angelrolle
DE3401945C2 (de)
DE2806930C2 (de) Bremsbare Angelschnurwinde
EP0243301B1 (de) Personen-Abseilgerät
DE19547026A1 (de) Angelschnurhaspel
DE2630144A1 (de) Bremseinrichtung fuer angelwinden mit beim wurf feststehender leinentrommel
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
EP0278367A1 (de) Angelwinde
DE3518992C2 (de)
DE1431131B2 (de) Bremse für eine Netzwinde od. dgl
DE922557C (de) Antrieb fuer Angelwinden
DE1936833C (de) Angelrolle
DE19852499C2 (de) Angelrolle mit Bremssystem
DE2837189A1 (de) Kolbenbremsvorrichtung in einem federspeicherbremszylinder
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
DE4302840C1 (de) Bremse und Lagerung einer Angelrolle
DE807446C (de) Angelrolle mit nichtumlaufender Schnurspule
AT383073B (de) Trennscheibenwechselvorrichtung
AT45561B (de) Höhenmeßvorrichtung.
DE19712719C2 (de) Angelrolle mit einer Wickelspule
DE824303C (de) Mechanische Hebevorrichtung fuer Zusatzgeraete an Ackerschleppern
AT214698B (de) Einrichtung bei Angelwinden

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner
EEIH Change in the person of patent owner