CH290843A - Can filling device for a textile machine. - Google Patents

Can filling device for a textile machine.

Info

Publication number
CH290843A
CH290843A CH290843DA CH290843A CH 290843 A CH290843 A CH 290843A CH 290843D A CH290843D A CH 290843DA CH 290843 A CH290843 A CH 290843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
length
filling device
clutch
dependent
tape
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited T M M Research
Original Assignee
Tmm Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmm Research Ltd filed Critical Tmm Research Ltd
Publication of CH290843A publication Critical patent/CH290843A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

  



     Kannemabfüllvorrichtung    für eine   Textilmaschin@   
Die Erfindung betrifft eine   Kannenabfiill..    vorrichtung für eine Textilmaschine, zum Beispiel eine Stxeich-oder Kämmaschine oder ein Streckwerk.



   Es sind   Kannenabfüllvorrichtungen    bekannt, bei denen Mittel vorgesehen sind, um cinen Kopfteller nach Ablauf der zum Auffüllen einer Kanne benötigten Zeit auto  matisch    über eine andere, leere Kanne zu bewegen. Die Bedienungsperson muss daher das Füllen einer Kanne nicht mehr überwachen, um im gegebenen Moment die   Bandzufuhr    abzustellen, eine leere Kanne   heranzubringen    und so ein Überfliessen und Beschädigen des Bandes zu vermeiden, sondern hat jetzt die ganze, zum Füllen einer Kanne benötigte Zeit zur Verfügung, um eine volle   Kanne wegzu-    nehmen und durch eine leere Kanne zu ersetzen.

   Die Zeitabstäncle, in denen ein   Mecha-    nismus zum Vers, chwenken des Kopftellers von einer Kanne auf eine andere betätigt wird, werden von einem Längenmesser bestimmt, der einen Schalter zum Inbetriebsetzen eines mit dem genannten Mechanismus    wirknngsverbundenen Elektromotors aufweist.   



  Die Bandabgabe ist jedoch wÏhrend   des'Über-    gangs des Kopftellers von einer Kanne zur andern unterbrochen.



   Demgegentiber ist die Kannenabf llvorrichtung für eine Textilmaschine gemäss vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein   Längenmesser    die durch den   Zuführ-    meehanismus in eine Kanne abgegebene Bandlänge misst, und dass bei Erreichung der   Sollänge    des Bandes der Kopfteller von einer Kanne über eine andere geschwenkt wird, ohne dass die Bandabgabe unterbrochen wird.



   Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind    in Anwendung für eine Streichmaschine in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt :
Fig.   1    einen Aufriss, teilweise im Schnitt, des ersten Beispiels,
Fig. 2 einen Aufriss, teilweise im Schnitt und in grösserem Massstab, des in dieser Vorrichtung verwendeten Antriebs,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie III-III der Fig. 2.



   Fig. 4 und 5 zeigen je einen Schnitt nach der Linie IV-IV bzw.   V-V    der Fig. 2,
Fig. 6 zeigt einen Aufriss des Getriebes des zweiten Beispiels und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII bis VII der Fig. 6.



   Beim ersten Beispiel   gemäss Fig. 15    ist der Kopfteller   1    auf einer vertikalen Hohlsäule 2 montiert, die um ihre Längsachse drehbar auf einer weitern Säule 3 montiert ist, die   ihrer, seits    auf einer Fussplatte 4 befestigt ist. Eine im Fuss der Hohlsäule 2 als Zentrierzapfen eingesteckte H lse 5 ruht auf einem Kugellager 6 (Fig. 2) an einer ortsfesten Konsole   7 und    ist durch auf ihr unteres Ende aufgeschraubte Muttern 8 in ihrer Lage festgehalten, welche Muttern gegen einen auf der Unterseite der Konsole 7 befindlichen Drucklaufring 9 anliegen.



   Die Kalanderwalzen 10, 11 der   Streich-    maschine, die von einer Welle 12 angetrieben werden und durch die ineinander greifenden   Stirnräder    13, 14 miteinander verbunden sind, werden sowohl zum Antrieb des Kopftellers   I.,    wie auch des   Längenmessers    benützt. Der Kopfteller wird in üblicher Weise von einem auf der Welle der Kalanderwalze 10 aufgekeilten Zahnrad 15 angetrieben, das mit einem an einem Wellenstummel   17    befestigten Ritzel 16 im Eingriff steht, das in die Hohlsäule   2    ragt.

   Ein auf dem andern Ende des   Wellenstummels      17    befestigtes Kegelrad 18 steht mit einem zweiten, auf einer   Vertikal-    welle 2Q befestigten Kegelrad 19 im Eingriff, welche Welle den Antrieb auf den Kopfteller überträgt.



   Das Stirnrad 13 kämmt auch mit einem auf einer Welle 22 befestigten Ritzel 21, welche Welle in Lagern 23, 24 in einem an der Seite des Maschinenrahmens 26 mittels Bolzen   27    befestigten Rahmen 25 drehbar gelagert ist. Eine auf der Welle 22 befestigte Sclinecke   28    steht im Eingriff mit einem auf einer kurzen, ein Sperrad 31 (Fig. 4) tragenden   Vertikalwelle    30 befestigten Schneckenrad 29.



  Auf der   Vertikalwelle    30 ist eine, eine bei 34 schwenkbar befestigte Klinke 33 tragende Scheibe 32 lose montiert. Während der Bandablage in die Kanne wird die Klinke 33 durch einen Ausloschhebel 35 ausser Sperrstellung (wie in Fig. 4 gezeigt) gehalten, wobei dieser Hebel hinter eine einen Teil der Klinke bildende Nase 36 greift. Der Hebel 36 ist bei   37    schwenkbar gelagert und sein anderes Ende ist am Anker 38 eines Solenoids 39 angelenkt.



  Eine bei 41 verankerte und am Hebel 35 befestigte Zugfeder 40 hält letzteren   normale-    weise im Eingriff mit der Nase 36.



   Die Scheibe 32 ist mit einer Welle 42 fest verbunden, auf der ein Arm 43 und ein Ritzel 44 befestigt sind. Letzteres steht im Eingriff mit einem lose auf einem Bolzen 46 montierten Stirnrad 45   (Fig.    5). Am Stirnrad 45 ist ein eine Verbindungsstange 48 tragender Kurbelzapfen 47 befestigt, wobei das andere Ende der Stange 48 bei 49 an einen Arm 50 angelenkt ist. Letzterer bildet. einen Bestandteil des   Drucklaufringes    9, der durch einen Keil 51   (Fig.    2) mit dem untern Teil der Hülse 5 fest verbunden ist. Der   Teilkreis-    durchmesser des Stirnrades 45 ist doppelt so gross wie derjenige des Ritzels 44, so dass eine volle Umdrehung des letzteren das Rad 45 um   180     verschwenkt.



   Zwei Kannen   52, 53    sind gegenüber dem Kopfteller   1    so angeordnet,   dass-wenn    letzterer um einen Winkel von angenähert   90     verschwenkt   wird-der    Kopfteller aus der Vertikalachse der einen in diejenige der andern Kanne bewegt wird. In der Zeichnung ist der Kopfteller   1    in Arbeitsstellung über der Kanne 52.



   Der Längenmesser   54    ist ein   herkömm-    licher, zum voraus eingestellter Messapparat, der durch einen Kettenantrieb   55, 56    von einem auf der   Schneekenwelle 22    (Fig. 3) befestigten Kettenrad 57 aus angetrieben wird.



  Es sind weiter unten beschriebene Mittel vorgesehen, um den Längenmesser 54 automatisch zurückzustellen, wenn der Kopfteller seine Bandausgabe auf eine frische Kanne überträgt.



   Wenn im Betrieb das vom Kopfteller 1 in eine Kanne, zum Beispiel die Kanne 52, abgelegte Band eine vorbestimmte Lange erreicht hat, die vom Längenmesser 54 bestimmt wird, der mit einer konstanten   Geschwindig-    keit proportional derjenigen der beiden Kalanderwalzen 10 und 11, die die Band Ausgabegeschwindigkeit regeln, angetrieben wird, wird ein mit dem   Längenmesser wir-      kungsverbundener    Schalter 54a momentan geschlossen, um den Stromkreis des ! Solenoids 39 zu schliessen, wodurch infolge der Einwärtsbewegung des Ankers 38 der   Auslosehebel    35 zur Freigabe der Klinke 34 betätigt wird.



  Letztere greift dann in das drehbare Sperrad 31, wodurch die Scheibe 32 mit diesem gekuppelt und das Ritzel 44 in Bewegung gesetzt wird. Die Scheibe 32 führt eine vollständige Umdrehung aus und wird dann durch den Wiedereingriff der Nase 36 mit dem Hebel 35 arretiert, welch letzterer durch die Feder 40 in seine Arbeitsstellung zurückverschwenkt worden ist.



   Aus Obigem ergibt sich, dass durch eine Umdrehung des Ritzels 44 das Stirnrad   45    um   180     verschwenkt worden ist, welche Verschwenkung über den Kurbelzapfen   47 und    die Verbindungsstange 48 auf den Arm 50 an der die   Kopfteller-Hohlsäule    2 tragenden Hülse 5 übertragen wird, wodurch der   Kopf-    teller 1 von der Kanne 52 auf die Kanne 53 verschwenkt wird. Auf diese Weise erfolgt die Bandabgabe in die Kanne 53 ohne jegliche Unterbrechung. Die Bedienungsperson reisst das Band zwischen den beiden Kannen entzwei, entfernt die volle Kanne 5'2 und ersetzt sie durch eine frische Kanne.



   Am Arm 43 ist ein vertikaler Anschlagstift 58 befestigt, der bei der Rotation des Armes 43 mit dem Ritzel 44 gegen den Kopf 59 eines gleitbaren Organs 60 stosst, so dass ein   gegabelter    abgesetzter Teil 61 desselben be  tätigt    wird, um einen Hebel 62 zu verschwenken, durch den der Längenmesser 54 vor der Messung des in die Kanne 53 abzugebenden Bandes auf Null zuruckgestellt wird. Die   Drehungsfeder    63 dient zum Zurückstellen des Hebels   62 und    des Organs 60 in ihre An  fangslage,    nachdem der'Stift 58 am Kopf 59    des Organs 60 vorbei passiert ist (Fig. 4 :    und 5).



   Beim zweiten, in den Fig. 6 und 7 gezeigten Beispiel, ist   an Stelle    des   Längen-    messers mit Voreinstellung des   Längensoll-    wertes ein Mechanismus mit Steueranschlägen als Längenmessvorrichtung verwendet. Die Welle 30 der   Schneeke    29 ist verlängert und durchsetzt einen im Rahmen 64 befestigten   Räderkasten.    Auf der Welle 30 ist ein Stirnrad 65 befestigt, das mit einem auf einer Vorgelegewelle 67 befestigten Ritzel 66 im Eingriff steht. Ein auf der Vorgelegewelle be  festigtes    Stirnrad 68 steht im Eingriff mit einem lose auf der Welle 30 sitzenden Ritzel 69, das mit einem auf der Welle 30 befestigten Sperrad 70 aus einem Stück gearbeitet ist.

   Am Stirnrad 65 ist ein Ritzel 71 befestigt, das mit einem leerlaufenden Rad 72 im Eingriff steht, das wiederum mit einem auf einem Bolzen 74 drehbaren Stirnrad 73 im Eingriff steht. Die beiden Räder 72, 73 tragen je einen   Ansehlag    75 bzw. 76 und die Teilkreisdurchmesser der Räder 72, 73 sind voneinander verschieden.



  Die Differenz bestimmt die Zahl der Umdrehungen, die die Welle 30 zwischen aufeinanderfolgenden Zusammenstossen der beiden Anschläge   75,    76 ausführt, und dadurch die bei der gegebenen konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit jeweils in eine Kanne abgegebene Bandlänge.



   Das leerlaufende Rad 72 ist auf einem starr an einem Hebel 78 befestigten Bolzen 77 drehbar gelagert. Dieser Hebel 78 ist auf der Welle 30 schwenkbar gelagert und durch eine Zugfeder 79 an einem festen Teil 80 des Rahmens   64    verankert. Am Ende eines mit dem Hebel 78 aus einem Stück bestehenden Armes 81 ist ein Kurbelzapfen 82 verstellbar befestigt. Ein Lenker 83 erstreckt sich zwisehen dem Kurbelzapfen 82 und dem einen Arm eines Auslösehebels 84, der bei 85 schwenkbar gelagert und an dessen anderem Ende ein Haken 86 vorgesehen ist, der mit einer Nase 87 zusammenarbeitet, die einen Teil einer auf einem von einer Scheibe   90 ge-    tragenen Bolzen 89 schwenkbar gelagerten Sperrklinke 88 bildet.

   Letztere ist federbelastet, so dass, wenn sie vom   Auslosehebel    84 freigegeben wird, sie mit dem Sperrad 70 in Eingriff kommt. Letzteres wird, da es durch das oben beschriebene Getriebe rotiert wird, mit der Scheibe 90 gekoppelt und überträgt eine Antriebsbewegung auf diese.



   Die Scheibe 90 besteht aus einem Stück mit einem Ritzel 91, das mit einem auf einem Bolzen 93 drehbaren Stirnrad 92 im Eingriff steht. Bine Verbindungsstange   erstreekt    sich von einem Kurbelzapfen 95 am Rad 92 an einen Arm 50 der Hülse 5 der   Kopfteller-    Säule   2.    Der Teilkreisdurchmesser des Ritzels 91 ist halb so gross wie derjenige des   Stirnrades    92, so dass eine volle Umdrehung des ersteren das letztere um   180     dreht, wodurch der Kopfteller 1 von einer   Kanne 52 auf die    andere Kanne 53 verschwenkt wird.



   Wenn im Betrieb das in die   Kanne'52    abgegebene Band eine vorbestimmte Länge er reicht, die durch die Anzahl von Umdrehungen der Welle 30 bestimmt ist, die benötigt ist, um die beiden Anschläge 75, 76 miteinander in Eingriff zu bringen, so wird durch diesen Eingriff der Hebel 78 um die Welle 30 im Gegenuhrzeigersinn (gemäss Fig.   7)    auf bekannte Art verschwenkt, wodurch der Arm 81 entsprechend bewegt wird und den Hebel 84 be  tätigt, wobei    die Sperrklinke 88 freigegeben wird. Letztere greift in das Sperrad 70, wodurch die Scheibe 90 mit letzterem gekuppelt wird, so daR das Ritzel 91 gedreht wird, um   die Kopfteller-Säule    2 durch das Stirnrad 92 und die Verbindungsstange 94 zu verschwenken, wodurch die Bandabgabe auf die leere Kanne 53 übertragen wird.

   Nachdem sich die Scheibe 90 um eine volle Umdrehung gedreht hat, wird die Nase 87 der Sperrklinke 88 wiederum vom Auslösehebel 84 arretiert-welch letzterer zusammen mit den Teilen 83, 81 und 78 durch die Feder in die Betriebsstellung zurückgeführt worden ist-so dass die Scheibe 90 vom Sperrad 70 entkuppelt wird und die Rotation des Verschwenkmechanismus aufhört, bis letzterer durch das   nächst-    folgende Ineinandergreifen der beiden Anschläge 75, 76 wiederum in Bewegung gesetzt wird.



   Um ein Verwickeln des in einer gefüllten Kanne aufgewickelten Bandes mit dem in die leere Kanne abgegebenen Band zu verhindern, ist es wünschenswert, zwischen den Kannen eine Trennplatte 96 anzubringen, die von einer auf dem Organ 7 abgestützten Konsole 97 getragen wird.



   Es ist zu beachten, dass die Streichmaschine und der Kopfteller-Verschwenkmechanismus fortlaufend in Bewegung sind.



  In jedem der beiden oben beschriebenen Beispiele tritt der   Längenmesser-nachdem    die gewiinschte Bandlänge in die zweite Kanne abgegeben worden   ist-wiederum    in   Tätig-    keit, um die die Sperrklinke tragende Scheibe um eine weitere Umdrehung zu drehen und dadurch den Kopfteller wieder in seine Ausgangslage zurückzubringen. In der Zwischenzeit steht der Bedienungsperson doppelt so viel Zeit zur Verfügung, als bisher üblich war, um die volle durch eine leere Kanne auszuwechseln.



  



     Can filling device for a textile machine @
The invention relates to a can filling device for a textile machine, for example a stitching or combing machine or a drafting device.



   There are can filling devices are known in which means are provided to automatically move cinen head plate after the time required to fill a pot over another, empty pot. The operator therefore no longer has to monitor the filling of a can in order to switch off the tape feed at the given moment, bring an empty can to avoid overflowing and damaging the tape, but now has all the time required to fill a can. to take away a full jug and replace it with an empty jug.

   The time intervals in which a mechanism for swiveling the head plate from one pot to another is actuated are determined by a length meter which has a switch for starting up an electric motor that is operatively connected to the mentioned mechanism.



  However, the sliver delivery is interrupted during the transition of the head plate from one can to the other.



   In contrast, the can filling device for a textile machine according to the present invention is characterized in that a length meter measures the length of the tape dispensed into a can by the feeding mechanism, and that when the target length of the tape is reached, the head plate is swiveled from one can over another without that the tape delivery is interrupted.



   Two embodiments of the subject of the invention are illustrated in application for a coating machine in the drawing, namely shows:
Fig. 1 is an elevation, partly in section, of the first example;
2 shows an elevation, partly in section and on a larger scale, of the drive used in this device,
FIG. 3 is a top view, partly in section, along the line III-III in FIG. 2.



   4 and 5 each show a section along the line IV-IV or V-V of FIG. 2,
Fig. 6 shows an elevation of the transmission of the second example and
FIG. 7 shows a section along the line VII to VII in FIG. 6.



   In the first example according to FIG. 15, the head plate 1 is mounted on a vertical hollow column 2 which is rotatably mounted about its longitudinal axis on a further column 3 which is attached to a footplate 4 on its part. A sleeve 5 inserted as a centering pin in the foot of the hollow column 2 rests on a ball bearing 6 (Fig. 2) on a stationary console 7 and is held in place by nuts 8 screwed onto its lower end, which nuts against one on the underside of the Bracket 7 located pressure race 9 rest.



   The calender rolls 10, 11 of the coating machine, which are driven by a shaft 12 and are connected to one another by the intermeshing spur gears 13, 14, are used to drive both the head plate I. and the length meter. The head plate is driven in the usual way by a gear 15 wedged onto the shaft of the calender roll 10, which is in engagement with a pinion 16 attached to a shaft stub 17 and protruding into the hollow column 2.

   A bevel gear 18 fastened on the other end of the stub shaft 17 meshes with a second bevel gear 19 fastened on a vertical shaft 2Q, which shaft transmits the drive to the head plate.



   The spur gear 13 also meshes with a pinion 21 fastened on a shaft 22, which shaft is rotatably supported in bearings 23, 24 in a frame 25 fastened to the side of the machine frame 26 by means of bolts 27. A worm wheel 28 fastened on the shaft 22 is in engagement with a worm wheel 29 fastened on a short vertical shaft 30 carrying a ratchet wheel 31 (FIG. 4).



  A disk 32 carrying a pawl 33 pivotably attached at 34 is loosely mounted on the vertical shaft 30. While the sliver is being deposited in the can, the pawl 33 is held out of the locked position (as shown in FIG. 4) by a release lever 35, this lever engaging behind a nose 36 which forms part of the pawl. The lever 36 is pivotably mounted at 37 and its other end is hinged to the armature 38 of a solenoid 39.



  A tension spring 40 anchored at 41 and fastened to the lever 35 normally keeps the latter in engagement with the nose 36.



   The disk 32 is firmly connected to a shaft 42 on which an arm 43 and a pinion 44 are attached. The latter is in engagement with a spur gear 45 loosely mounted on a bolt 46 (FIG. 5). A crank pin 47 carrying a connecting rod 48 is fastened to the spur gear 45, the other end of the rod 48 being articulated at 49 to an arm 50. The latter forms. a component of the pressure race 9 which is firmly connected to the lower part of the sleeve 5 by a wedge 51 (FIG. 2). The pitch circle diameter of the spur gear 45 is twice as large as that of the pinion 44, so that one full revolution of the latter pivots the wheel 45 by 180.



   Two cans 52, 53 are arranged opposite the head plate 1 in such a way that - when the latter is pivoted by an angle of approximately 90 ° - the head plate is moved from the vertical axis of one into that of the other can. In the drawing, the head plate 1 is in the working position above the can 52.



   The length meter 54 is a conventional measuring device which is set in advance and which is driven by a chain drive 55, 56 from a chain wheel 57 fastened to the snow cap shaft 22 (FIG. 3).



  Means, described below, are provided to automatically reset the length meter 54 when the head plate transfers its tape output to a fresh can.



   If, during operation, the tape deposited by the head plate 1 in a can, for example the can 52, has reached a predetermined length, which is determined by the length meter 54, which operates at a constant speed proportional to that of the two calender rolls 10 and 11, which the Regulate tape output speed, is driven, a functionally connected switch 54a with the length meter is momentarily closed to switch the circuit of the! To close solenoids 39, as a result of the inward movement of the armature 38 of the release lever 35 to release the pawl 34 is actuated.



  The latter then engages in the rotatable ratchet wheel 31, whereby the disc 32 is coupled to this and the pinion 44 is set in motion. The disk 32 executes one complete revolution and is then locked by the reengagement of the lug 36 with the lever 35, the latter being pivoted back into its working position by the spring 40.



   From the above it follows that the spur gear 45 has been pivoted by 180 by one revolution of the pinion 44, which pivoting is transmitted via the crank pin 47 and the connecting rod 48 to the arm 50 on the sleeve 5 carrying the head plate hollow column 2, whereby the Head plate 1 is pivoted from the can 52 onto the can 53. In this way, the sliver is dispensed into the can 53 without any interruption. The operator tears the tape between the two cans in two, removes the full can 5'2 and replaces it with a fresh one.



   A vertical stop pin 58 is attached to the arm 43 which, when the arm 43 rotates with the pinion 44, strikes the head 59 of a slidable member 60, so that a forked, detached part 61 of the same is actuated to pivot a lever 62, by which the length meter 54 is reset to zero before the measurement of the sliver to be dispensed into the can 53. The torsion spring 63 is used to reset the lever 62 and the organ 60 in their starting position after der'Stift 58 has passed the head 59 of the organ 60 (Fig. 4: and 5).



   In the second example shown in FIGS. 6 and 7, a mechanism with control stops is used as a length measuring device instead of the length meter with pre-setting of the nominal length value. The shaft 30 of the Schneeke 29 is elongated and passes through a gear box fastened in the frame 64. A spur gear 65 is fastened on the shaft 30 and meshes with a pinion 66 fastened on a countershaft 67. A fixed on the countershaft be spur gear 68 is in engagement with a loosely seated on the shaft 30 pinion 69, which is worked with a ratchet 70 mounted on the shaft 30 in one piece.

   A pinion 71 is attached to the spur gear 65 and meshes with an idle gear 72 which in turn engages with a spur gear 73 rotatable on a pin 74. The two wheels 72, 73 each have an abutment 75 and 76, respectively, and the pitch circle diameters of the wheels 72, 73 are different from one another.



  The difference determines the number of revolutions that the shaft 30 executes between successive collisions of the two stops 75, 76, and thereby the length of tape dispensed into a can at the given constant speed of rotation.



   The idling wheel 72 is rotatably mounted on a bolt 77 rigidly fastened to a lever 78. This lever 78 is pivotably mounted on the shaft 30 and anchored to a fixed part 80 of the frame 64 by a tension spring 79. At the end of an arm 81 consisting of one piece with the lever 78, a crank pin 82 is adjustably attached. A handlebar 83 extends between the crank pin 82 and one arm of a release lever 84, which is pivotably mounted at 85 and at the other end of which a hook 86 is provided, which cooperates with a nose 87 which is part of one of a disk 90 supported bolt 89 forms pivotably mounted pawl 88.

   The latter is spring-loaded so that when it is released from the trip lever 84, it engages the ratchet wheel 70. The latter is, since it is rotated by the transmission described above, coupled to the disk 90 and transmits a drive movement to it.



   The disk 90 consists of one piece with a pinion 91 which meshes with a spur gear 92 rotatable on a pin 93. A connecting rod extends from a crank pin 95 on the wheel 92 to an arm 50 of the sleeve 5 of the head plate column 2. The pitch circle diameter of the pinion 91 is half as large as that of the spur gear 92, so that one full turn of the former by 180 rotates, whereby the head plate 1 is pivoted from one can 52 to the other can 53.



   If, during operation, the tape dispensed into the Kanne'52 reaches a predetermined length, which is determined by the number of revolutions of the shaft 30 that is required to bring the two stops 75, 76 into engagement with one another, then this Engagement of the lever 78 about the shaft 30 in the counterclockwise direction (according to FIG. 7) pivoted in a known manner, whereby the arm 81 is moved accordingly and actuates the lever 84 be, the pawl 88 is released. The latter engages in the ratchet wheel 70, whereby the disc 90 is coupled to the latter, so that the pinion 91 is rotated to pivot the head plate column 2 through the spur gear 92 and the connecting rod 94, whereby the tape delivery is transferred to the empty can 53 becomes.

   After the disc 90 has rotated a full revolution, the lug 87 of the pawl 88 is in turn locked by the release lever 84 - the latter together with the parts 83, 81 and 78 has been returned to the operating position by the spring - so that the disc 90 is decoupled from the ratchet wheel 70 and the rotation of the pivoting mechanism stops until the latter is set in motion again by the next interlocking of the two stops 75, 76.



   In order to prevent the tape wound in a filled jug from becoming entangled with the tape dispensed into the empty jug, it is desirable to fit a separating plate 96 between the cans, which is carried by a bracket 97 supported on the member 7.



   It should be noted that the coating machine and the head plate pivoting mechanism are continuously in motion.



  In each of the two examples described above, the length meter - after the desired length of tape has been dispensed into the second can - is activated again to turn the disk carrying the pawl one more revolution and thereby bring the head plate back into its starting position . In the meantime, the operator has twice as much time available as was previously the norm to replace the full can with an empty one.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Kannenabfüllvorrichtung für eine Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenmesser die durch den Zuführmechanismus in eine Kanne abgegebene Bandlänge misst und dass bei Erreichung der Sollänge des Bandes der Kopfteller von einer Kanne über eine andere verschwenkt wird, ohne dass die Bandausgabe unterbrochen wird. Claim: can filling device for a textile machine, characterized in that a length meter measures the length of the tape dispensed into a can by the feed mechanism and that when the target length of the tape is reached, the head plate is pivoted from one can over another without interrupting the output of the tape. UNTEBANSPRÜCHE : 1. Abfüllvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Kupplung zwischen dem Zuführmechanismus und dem Verschwenkmechanismus, welche Kupplung jeweils automatisch ein-und ausgerückt wird. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Filling device according to patent claim, characterized by a coupling between the feed mechanism and the pivoting mechanism, which coupling is automatically engaged and disengaged. 2. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Welle, die vom Zuführmechanismus mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird und auf welcher der erste Kupplungsteil starr befestigt ist und bei geschlossener Kupplung den zweiten Kupplungsteil rotiert, so dass dieser über ein Kurbelgetriebe eine den Kopfteller tragende Säule antreibt, das Ganze derart, dass jeweils der Längenmesser das Einrüeken der Kupp- lung bewirkt. 2. Filling device according to dependent claim 1, characterized by a shaft which is driven by the feed mechanism at constant speed and on which the first coupling part is rigidly attached and the second coupling part rotates when the clutch is closed, so that it drives a column supporting the head plate via a crank mechanism The whole thing in such a way that the length meter causes the clutch to engage. 3. Abfüllvorriehtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung automatisch ausgerückt wird, wenn die Säule soweit gedreht wurde, dass der Kopfteller in die Stellung über die andere Kanne verschwenkt wurde. 3. Abfüllvorriehtung according to dependent claim 2, characterized in that the clutch is automatically disengaged when the column has been rotated so far that the head plate has been pivoted into the position over the other jug. 4. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil ein Sperrad und der zweite eine koaxial zum ersten montierte Scheibe ist, die eine federbelastete Klinke trägt, welche bei Freigabe in das Sperrad eingreift und dieses mit der Scheibe kuppelt.- 5. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen Avuslosehebel, der vor Erreichung der Sollbandlänge hinter eine Nase der Klinke greift und dadurch die Kupplung ausgerückt hält, bis bei Erreichung der Sollbandlänge vom Längenmesser aus der Auslosehebel betätigt und damit die Klinke freigegeben wird und die Scheibe eine volle Umdrehung ausführt, am Ende welcher die Klinke vom Auslösehebel wiederum arretiert wird, wodurch die Kupplung ausgerückt wird. 4. Filling device according to dependent claim 2, characterized in that the first coupling part is a ratchet wheel and the second is a disc mounted coaxially to the first, which carries a spring-loaded pawl which, when released, engages the ratchet wheel and couples it with the disc. 5. Filling device according to dependent claim 4, characterized by an avuslose lever that engages behind a nose of the pawl before reaching the target tape length and thereby keeps the clutch disengaged until the length meter actuates the release lever when the target tape length is reached and thus the pawl is released and the disc executes a full turn, at the end of which the pawl is locked again by the release lever, whereby the clutch is disengaged. 6. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbandlänge am Längenmesser einstellbar ist, der einen Schalter steuert, der bei Erreichung der Sollbandlänge über eine elektromagnetische Vorrichtung das Einrüeken der Kupplung be wirlt. 6. Filling device according to dependent claim 5, characterized in that the target tape length is adjustable on the length meter which controls a switch which, when the target tape length is reached, causes the clutch to engage via an electromagnetic device. 7. Abfüllvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daR der Anker der elektromagnetischen Vorrichtung mechanisch mit dem Auslösehebel verbunden ist, der unmittelbar nach seiner Freigabe durch den Anker durch eine Feder wieder in seine Betriebslage zurückgeführt wird. 7. Filling device according to dependent claim 6, characterized in that the armature of the electromagnetic device is mechanically connected to the release lever, which is returned to its operating position by a spring immediately after being released by the armature. 8. Abfüllvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Längen- messer Steueranschläge (72, 73) und ein mechanisches Gestänge aufweist, durch das die Kupplung jeweils beim Aufeinandertreffen der Steueranschläge betätigt wird. 8. Filling device according to claim, characterized in that the length meter has control stops (72, 73) and a mechanical linkage, by means of which the coupling is actuated when the control stops meet.
CH290843D 1950-03-07 1951-03-07 Can filling device for a textile machine. CH290843A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB290843X 1950-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290843A true CH290843A (en) 1953-05-31

Family

ID=10285894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290843D CH290843A (en) 1950-03-07 1951-03-07 Can filling device for a textile machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290843A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180814A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a carder for filling a round can with sliver, e.g. cotton, man-made fibers or the like
WO2017025156A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for filling a can with a sliver

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180814A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a carder for filling a round can with sliver, e.g. cotton, man-made fibers or the like
CN106414288A (en) * 2014-05-26 2017-02-15 特吕茨施勒有限及两合公司 Device on a carder for filling a round can with sliver, e.g. cotton, man-made fibers or the like
WO2017025156A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for filling a can with a sliver
CN107922140A (en) * 2015-08-07 2018-04-17 特吕茨施勒有限及两合公司 With the equipment of ribbon packing cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH290843A (en) Can filling device for a textile machine.
DE19516634C1 (en) Height adjustment of wheel of lawn-mower
DE2327326A1 (en) DEVICE FOR RELEASING THE CHAIN FROM THE CHAIN TREE OF A WEAVING MACHINE
DE338601C (en) Device for unwinding the paper strip from the paper roll in wrapping machines
DE860913C (en) Sliver insertion device for textile machines
AT387496B (en) Fishing reel
DE634942C (en) Chain transmission
DE440589C (en) Winding machine, which is disengaged by a measuring device after winding a certain thread length
DE626715C (en) Device for switching the goods tree
DE415893C (en) Parking device for winding machines
DE173291C (en)
DE729630C (en) Device for checking the delivery rate per working cycle of fuel delivery pumps
DE549796C (en) Measuring and parking device for reels and similar machines
DE114933C (en)
DE909669C (en) Weft winding machine with automatic bobbin change
DE459520C (en) Winding machine with a thread guide controlled by a steering wheel
DE670323C (en) Fishing reel with a brake for the line drum that can be released by a line ladder
DE627115C (en) Automatic contactor replacement device
DE734064C (en) Braking device for motor vehicles
AT129136B (en) Weft winding machine with axially moving winding spindle.
DE395932C (en) Safety switch-off device for the needle movement in baling presses
DE383825C (en) Self seller for electricity
AT61803B (en) Kötzerspulmaschine.
DE571198C (en) Winding device for ring spinning machines
DE485675C (en) Device for the temporary coupling and automatic braking of machine parts to be driven, especially for card punching and embroidery machines