CH288764A - Spielkartenmischer. - Google Patents

Spielkartenmischer.

Info

Publication number
CH288764A
CH288764A CH288764DA CH288764A CH 288764 A CH288764 A CH 288764A CH 288764D A CH288764D A CH 288764DA CH 288764 A CH288764 A CH 288764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cards
playing card
slots
card shuffler
card
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zehntner Wernhard
Original Assignee
Zehntner Wernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehntner Wernhard filed Critical Zehntner Wernhard
Publication of CH288764A publication Critical patent/CH288764A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/12Card shufflers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


      Spielkartenmischer.       Bei allen Kartenspielen ist das Mischen der  arten äusserst wichtig. Vorliegende Erfin  dung bezweckt, jedermann das Mischen leicht       zii    machen. Namentlich ist dieser Mischer ge  eignet für Spiele mit vielen Karten, wie       Homme,    Canasta, Bridge, Quartette, usw.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  beispielsweise Ausführungen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht des ersten Bei  spiels,       Fig.    2 eine Seitenansicht und       Fig.    3 ein Grundruss des gleichen Beispiels;       Fig.4    eine Seitenansicht des zweiten Bei  spiels mit eingefallenen Karten,       Fig.5    dasselbe Beispiel wie     Fig.4,    von  vorne.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.1-3    ist in  einem etwa 3 cm mindestens aber 1,5 cm  dicken Körper auf der Oberseite eine Anzahl  von parallelen Schlitzen eingelassen, die das  unregelmässige Einfallen der Karten ermög  lichen sollen.  



  Der Körper kann aus jedem beliebigen  Material hergestellt werden. Der Abstand der  Schlitze voneinander braucht nicht einheitlich  zu sein und ferner können auch in einem  Körper verschieden breite Schlitze vorhanden  sein.     i    .  



  Die Schlitztiefe beträgt im angeführten  Beispiel etwa 1,5 cm. Sie soll mindestens 1 cm  betragen.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.4    und 5 ist       aneh    ein Kartenspiel dargestellt, von welchem    eine Anzahl Karten in die Schlitze     gefall     sind, während der Rest auf der obersten  Fläche des in übrigen prismatischen Körpers  aufruht. Bei diesem Beispiel ist der mit den  parallelen Schlitzen versehene Körper gleich  zeitig als Behälter für die Aufbewahrung der  Karten ausgebildet, wobei der Behälter auf  der den Schlitzen gegenüber liegenden Seite  offen ist. Im Übrigen kann die Grösse und die  Anordnung der Schlitze gleich sein wie beim  ersten Beispiel. Die Dicke des Körpers beträgt  hier etwa 3     ein.    Die beiden obern Längskanten  des Körpers sind abgerundet.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen auch das Vorgehen  des     Mischens.    Der Körper wird vor sich hin  gestellt und das Kartenpaket parallel zu den  Schlitzen aufrecht auf den     Spielkartenmischer     gelegt. Durch leichtes Loslassen des Karten  spiels fallen eine Anzahl Karten in die  Schlitze. Die andern Karten bleiben stehen  und können     unter    leichtem Drehen nach oben  herausgezogen werden. Die in den Schlitzen  befindlichen Karten werden nun ebenfalls her  ausgenommen und verdeckt abgelegt.

   Der Rest  des Paketes - also die vorher nicht herunter  gefallenen Karten - wird nochmals in glei  cher Weise auf den     Spielkartenmischer    gestellt  und es wird dabei, wie oben angeführt, ver  fahren, bis noch etwa 5-8 Karten übrig  bleiben, die zu den bereits abgelegten Karten  gelegt werden. Mit allen Karten wiederum  wird der ganze Vorgang noch 2-3 mal wieder  holt, womit die Karten einwandfrei und gut  gemischt sind.      Die Form des Körpers kann selbstver  ständlich auch geändert werden. Ferner kön  nen die Seitenflächen mit Reklametexten und  Reklamebildern versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spielkartenmischer, dadurch gekennzeich net, dass im Oberteil eines mindestens 1,5 cm dicken Körpers mehrere parallel zueinander verlaufende Schlitze von mindestens 1 cm Tiefe vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Spielkartenmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper gleichzeitig als Kartenbehälter ausgebildet ist. 2. Spiellkartenmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläehen des Körpers mit Reklametexten und Reklame bildern versehen sind.
CH288764D 1952-03-01 1952-03-01 Spielkartenmischer. CH288764A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288764T 1952-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288764A true CH288764A (de) 1953-02-15

Family

ID=4486364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288764D CH288764A (de) 1952-03-01 1952-03-01 Spielkartenmischer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288764A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH288764A (de) Spielkartenmischer.
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE327359C (de) Legespiel
EP0364525A1 (de) Kartenspiel
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE1902149U (de) Auflage auf ein trinkglas.
DE831008C (de) Aus Holz bestehender Fuss fuer Drehstuehle u. dgl.
DE2162014A1 (de) Brettspiel
DE335744C (de) Spielkartenmischer, -verteiler und -halter fuer Einarmige
DE905362C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE8208206U1 (de) Schablone, insb. zum ausfuellen von lottoscheinen, tipzetteln o.dgl.
DE880642C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren
DE927257C (de) Spielfeld mit entsprechend Wuerfelwurf bewegbaren Spielmarken
DE1837526U (de) Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz.
DE814323C (de) Seifenauflage
DE7316007U (de) Flüssigkeitsrührer
CH615594A5 (en) Puzzle
DE1794111U (de) Zeichenwinkel.
DE1771433U (de) Wuerfelmodell.
DE1824114U (de) Bettunterlage.
DE1931151U (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE7507292U (de) Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen
DE7238709U (de) Lottokasten mit Einlegefächern zur Aufnahme je einer oder mehrerer Lottokarten
DE2027148A1 (de) Schachspiel, insbesondere Turnierschachspiel