DE1837526U - Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz. - Google Patents

Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz.

Info

Publication number
DE1837526U
DE1837526U DE1961Z0007288 DEZ0007288U DE1837526U DE 1837526 U DE1837526 U DE 1837526U DE 1961Z0007288 DE1961Z0007288 DE 1961Z0007288 DE Z0007288 U DEZ0007288 U DE Z0007288U DE 1837526 U DE1837526 U DE 1837526U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
bores
rod
children
device set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961Z0007288
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Zieher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961Z0007288 priority Critical patent/DE1837526U/de
Publication of DE1837526U publication Critical patent/DE1837526U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Kinderspielgerät
    Kinderspielgeräte mit mehreren : ren
    Elementen sind in verschiedenen Äusführungsformen
    bekannt wobei es sich meistens um ausgesprochen
    Spielzeug handelt, die für den praktischen Gebrauch
    nicht verwendbar sind. Im Gegensatz dazu handelt
    es sich beim Gebranshstaatergegenstand um grosaere
    Bauelemente aus denen vom Kind zu benutzende
    Geräte, Möbel, Leitern u. dgl. vom Kind selbst zu-
    sammengebaut werden können.
  • Neuerugnsgemäss handelt es sich um drei verschiedene, in der Mehrzahl vorhandene Elemente, nämlich : 1. einen Stab rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitts mit zwei Reihen von senkrecht aufeinander stehenden Bohrungen oder Stecklöchern, die von einander den gleichen Abstand besitzen und in gleicher Folge zueinander versetzt sind ; 2. eine rechteckige Platte, die mindestens an zwei sich gegenüberliegenden Rändern eine Reihe von Löchern Besitzt, wobei der Lochabstand dem Abstand der Bohrungen in dem unter 1 erwähnten Stab entspricht ;
    3. einem Steekatirt, der mit einer Handhabe,
    z. B. einem Ring, veraehen sein kann.
    Die Elemente 1 und 2 bestehen aus liolz, könnten
    aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen.
  • Der Steckstift besteht vorzugsweise aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Kinderspielseräts dargestellt, wobei die Figuren 1, 2 und 3 die drei eingangs erwähnten Elemente je für sich zeigen. Die Figuren 4 und 5 zeigen drei Stäbe in einem
    beispielsweisenZusammsubau von vo= =d von
    obengesehen.
  • Der Stab 1 besitzt im gezeichneten Beispiel einen quadratischen Querschnitt und ist mit zwei Reihen von Bohrungen 2, 2' versehen, die senkrecht aufeinander stehen. Die Bohrungen 2 und auch die Bohrungen 2' sind im gleichen Ab-
    stand voneinander angeordnet$ jede Bohrung 2*
    liegt in der Mitte zwischen zwei Bohrungen 2,
    so dass auch der Abstand aller vorhandenen
    Bohrungen 21 21 der gleiche ist. < Als Beispiel
    für die BtabgrSase sei erwähnt, dass der Stab
    4, c lang ist und die Quersehnittsseitenlongo
    3cm beträgt
    Das zweite in Figur 2 dargestellte Bauelement
    besteht aus einer rechteckigen Platte 5, die
    imgezehneten Beispiel an zwei sich gegenüber
    liegenden Rändern mit einer Reihe von Löchern 4 versehen ist. Die Löcher 4 sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand demjenigen zwischen zwei Bohrungen 2, 2' entspricht.
  • Natürlich könnten auch weitere Ränder der Platte 3 mit Lochreihen besetzt sein, auch soll die Anordnung der Lochreihen nicht auf die Plattenränder beschränkt sein.
  • Das dritte Bauelement besteht aus dem in Figur 3 dargestellten Steckstift 5, der einen zylindrischen
    Querschnitt anweist. Sey Stift 5 kann im Quer-
    schnitt voll oder hohl ausgebildet sein. Der Durchmesser des Stiftes 5 entspricht dem Durchmesser der oben erwähnten Bohrungen 2, 2' und 4. Zur bequemeren Handhabung ist der Steckstift 5 in Figur 3 an einem
    Ende mit einem Handgriff,, beispielsweise einem
    Ring 6 versehen.
    Die F oren 4 und 5 zeigen eine aus drei Stäben 1
    samengete eraeece wobei jeweils zwei
    Stäbe durh einen Steckstifi 5 miteinander veb
    bunden sind. In. der Ecke sind also drei Steck-
    stitte 5
    Es ist cluie weiteres vevständliche dase die dar-
    gestellGerãteeeke durch weitere Stäbe 1 zu
    einem Gestell era. a. st werden kann< Sols ieh um
    einen nookor oder um ein achrankartigas Gebilde
    handeln,dann wird die erforderliche Anzahl von
    Plattßn, entwede-r mit den oberen oder mit den
    B eg en Xere er n
    senkrecht liegenden Flächen verschiedener Stäbe
    durch die Steckatitta 5-verbunden* Durch die
    beschriebenen Abstände der Bohrungen 2 2 4
    istiMr dafür gesorgt dass beim Zusammenbau
    übereinstimmend liegende Bohrungen zum Ein
    stecken der Stifte 5 vorhanden sind.
    DieZusaminezibaumöGliohkeiten sind derart gzosse
    dasssie nicht alle hier ß : t'wähnt werden können,
    woraus auch folgt, dass dem Spieltrieb. bzw. der
    Phantasie des Kindes praktisch keine Grenzen ge-
    setztsind. Lediglich als Beispiele seien hier
    noch zum Klettern geeignete Tamet Fachregale
    und Schaukelgestelle erwahnt*
    natürlich können einzelne Stäbe 1 aueh zur Diagonal-
    versteifung anderer Stäbe verwendet werden-aarh lassen
    sich einzelne Stäbe 1 unter Bildung eines spitzen oder stumpfen Winkels zusammenstecken*

Claims (1)

  1. Schtl. tzanspruch S u c h
    Kinderspielgerät mit mehraren zuaammen- steckbarenElementen, gekennzeichnet du roh drei verschiedene, in der Mehrzahl vorhandene Elemente t nämlich ; 1) einen Stab (1) rechteckigen, vorzugeweise quadratischen quersebnitte mit zwei Reihen von senkrechtaufeinander stehenden Bohrungen (2, 2t), die voneinander den gleichen Abstand besitzen und i lei er UE setst sEd 5 ingleicher Folge zueinander versetzt sind ; 2) eine rechteckige Platte (3) t die mindestens an zwei sich gegenüber liegenden Bändern eine Reihe
    von Löchern (4) besitzt, wobei der Lochabstand dem Abstand der Bohrungen (2, 2') im Stab (1) entspricht ; 3) einen Steckstift (5), der mit einer Handbabe, z.B. einem Ring (6) versehen sein kann.
DE1961Z0007288 1961-06-14 1961-06-14 Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz. Expired DE1837526U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961Z0007288 DE1837526U (de) 1961-06-14 1961-06-14 Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961Z0007288 DE1837526U (de) 1961-06-14 1961-06-14 Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837526U true DE1837526U (de) 1961-09-07

Family

ID=33015722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961Z0007288 Expired DE1837526U (de) 1961-06-14 1961-06-14 Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837526U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1837526U (de) Baukastenartiger kinderspielgeraetesatz.
DE2019456A1 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE1927583B2 (de) Vorrichtung zum natürlichen Trocknen von Furnieren od dgl
DE2822633A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE916353C (de) Spannvorrichtung fuer Schalungswaende
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE2162148C3 (de) Dreidimensionales Brettspiel mit mehreren Spielebenen
DE808622C (de) Gestell aus abnehmbaren senkrechten Rahmen
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
DE515345C (de) Auf Gleitkufen ruhendes Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
CH411260A (de) Aus einem Rahmen und einer rechteckigen Tischplatte bestehender Tisch, insbesondere Klubtisch
CH288764A (de) Spielkartenmischer.
DE2510333A1 (de) Stirnseiten-kupplung von bauspielzeug-staeben
DE7621059U1 (de) Staender
DE1922669U (de) Fonduegabel.
DE1060238B (de) Zusammensetzbarer Staender zum Zurschaustellen von Waren, insbesondere aus Porzellan
DE1930187U (de) An das untere ende eines gerueststieles anschliessbare vorrichtung zum ausgleich von hoehendifferenzen zwischen dem stiel und einer unterlage.
CH296362A (de) Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät.
DE1654573A1 (de) Zerlegbares Moebel
DE1761466U (de) Verkaufstisch fuer ladengeschaeft, insbesondere thekentisch.
CH334234A (de) Verstellbares Gestell
DE1603593A1 (de) Steckbauspiel
DE20305121U1 (de) Spielzeug