DE2019456A1 - Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke - Google Patents

Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke

Info

Publication number
DE2019456A1
DE2019456A1 DE19702019456 DE2019456A DE2019456A1 DE 2019456 A1 DE2019456 A1 DE 2019456A1 DE 19702019456 DE19702019456 DE 19702019456 DE 2019456 A DE2019456 A DE 2019456A DE 2019456 A1 DE2019456 A1 DE 2019456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
crossbar
vertical
crossbars
sales device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019456
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702019456 priority Critical patent/DE2019456A1/de
Publication of DE2019456A1 publication Critical patent/DE2019456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung für Kleidungs stücke Die Erfindung betrifft eine Schaustellungs- und Verkaufsvorauf/ richtung für/Eleiderbügel aufgehängte Kleidungsstücke, mit von einem vertikalen, säulenartigen Träger ausgehenden horizontalen Querstangen zur Aufnahme der Kleiderbügel.
  • Für Schaustellungszwecke in Schaufenstern vorgeschlagene Vorrichtungen aieser Art haben den Nachteil, dass nur ein Kleidungsstück auf einem Bügel auf einer horizontalen Stange sicht bar aufgehängt werden kann, sodass sie sich nicht als Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung eignen. Bei den bekannten Tragstangen mit den in gleicher Höhenlage auf Kleiderbügeln aufgehängten Kleidungsstücken ist immer nur ein Eleidungsstück sichtbar, während alle anderen Eleidungsstücke, die sich auf der Stange befinden, verdeckt sind, was die auswahl des gesuchten Kleidungsstückes sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer sehr erschwert. Es liegt aber in der Praxis ein dringender Bedürfnis für eine Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung vor, welche diese Nachteile beseitigt und bei möglichst einfachem Aufbau und leichter Handhabung die sichtbare Aufhängung einer grösseren Anzahl von Kjeidungsstücke'n in verschiedenen höhenlagen ohne gegenseitige Verdeckung und Behinderung ermöglicht und dadurch die Auswahl und den Verkauf der gewünschten Kleidungsstücke aus einer grösseren Anzahl derselben wesentlich erleichtert.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass bei einer Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung der vorerwähnten Art die horizontalen &uerstangen an ihrem säulen- oder stangenartigen Träger in radialer Anordnung übereinander und in der Horizontalebene im winkel zueinander versetzt angeordnet und an ihren freien Enden mit horizontalen Querstangen zur Aufnahme der Kleiddrbügel versehen sind. Bei drei übereinander angeordneten Querstangenpaaren sind die Querstangen eines Querstangenpaares in der Horizontalebene um 90° versetzt zueinander angeordnet, während die Querstangenpaare zueinander um 600 und zu der nächstfolgenden Querstange des ersten oder vorhergehenden Querstangenpaares um 30° versetzt angeordnet sind, so dass jeweils die obere Querstange eines Querstangenpaares zur oberen Querstange des nächstfolgenden Querstangenpaares in der Horizontalebene um 60° versehzt angeordnet ist. Der vertikale säulen- oder stangenartige Träger ist vorzugsweise als Ständer mit Füßen ausgebildet, dessen oberer, mit den Querstangen versehener Teil mit dem darunter befindlichen Teil durch eine Steckverbindung lösbar verbunden ist. Die Steckverbindung ist vorzugsweise als drehbare vertikale Zapfen-und Hülsenverbindung ausgebildet. Bei Anwendung der Vorrichtung an vertikalen, unten und oben ortsfest angebrachten Stangen sin die vertikalen säulen- oder stangenartigen Träger als in der Horizontalebene einmal oder mehrfach unterteilte Hülsen ausgebildet, deren Teile in der Gebrauchslage auf den vertikalen Stangen durch federnde Sprengringe zusammengehalten werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform der Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung als Ständer mit einem mit Füßen versehenen Unterge stell, in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung im Zusaiiiiienhang mit einer ortsfest . angebrachten vertikalen Stange in perspektivischer Ansicht.
  • In Fig.-1 und 2 ist 1 der säulen- oder stangenartige Träger, der in einen unteren, mit Fußplatte 2 und Aufstellungsfüßen 3 versehenen Teil 1' und einen oberen, mit Querstangen versehene Teil 1" unterteilt ist. Die beiden Teile 1' und 1" des Trägers 1 sind durch Steckverbindungen, vorzugsweise durch Zapfen 4 an dem einen Teil und Hülse 5 an dem anderen Teil lösbar miteinander verbunden. Wird der Zapfen 4 und die Einsteckhülse 5 kreisrund im Querschnitttaçsgeführts so kann sich der obere Teil 1" zu dem unteren Teil 1' drehen. Die horizontalen Querstangen am oberen Teil 1" des Trägers 1 sind beispielsweise zu drei, übereinander angeordneten, beiderseits des Trägerteils 1" sich erstreckenden Querstangenpaaren ausgebildet, von denen die horizontalen Querstangen 6 und 7 des mittleren Qutrstangen paares in der Horizontalebene um 90° zueinander, die Querst gen 8 und 9 des unteren Querstangenpaares sowie die Querstangen lo und 11 des darüber befindlichen Querstangenpaares in der Horizontalen um 600 zueinander und um 30° zu den Querstangen des mittleren Querstangenpaares 6,7 versetzt angeordnet sind, so dass die Querstangen 6 bis 11 in Draufsicht auf die Schaustellungsvorrichtung (Fig. 2) in bestimmter Reihenfolge jeweils um 30° versetzt über den ganzen Umfang von 360° gleichmässig verteilt sind. Jede der Querstangen 6 bis 11 weist nahe den äusseren freien Enden eine quer zu ihr gerichtete Querstan ge 12 mit Endknöpfen oder -verdickungen 13 zur Aufnahme der Kleiderbügel 14 mit den Kleidungsstücken 15 auf.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der die Querstangen 6 bis 11 tragende säulen- oder stangenartige Trägerteil 1" als einmal oder mehrfach unterteilte Hülse 16 ausgebildet, die auf eine ortsfest angebrachte vertikale, freistehende Stange 1''' aufgesetzt ist, wobei die Hülsenteile 16' durch Sprengringe 17 oder in anderer Weise zusammengehalten werden. Die Höhenlage der Trägerhülse 16 kann durch untere und/oder obere Eleamschellen oder ringe 18 auf der vertikalen Stange eingestellt und gesichert werden. Die zweiteiligen Klemmschellen oder -ringe 18 können auch mit die trägerhülsenteile 16' umgreifenden Ringstegen 19 versehen werden, sodass sie gleichzeitig den Zusammenhalt der gespaltenen Trägerhülse 16 bewirken. Die Trägerhülsenteile AS'können auch in der vertikalen Länge unterteilt sein und aus Ringen bestehen, von denen jeder ein Querstangenpaar aufnimmt. Die Lage der einzelnen Trägerhülsenringe kann durch Steckstifte und Einstecklöcher an den gegenüberliegenden eilen festgelegt und gesichert werden. Die drei Hülsenteile 16' können auch aus einem Stück wie der Teil 1" in Fig. 1 bestehen, oder die Hülsenteile 16' können auf der ortsfesten vertikalen Stange 1"' durch Steckzapfen an dem einen Tei und Einstecklöcher oder Vertiefungen an dem anderen Teil in ihrer Lage zueinander gehalten und gesichert werden.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung für auf Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstücke, mit von einem vertikalen säulen- oder stangenartigen Träger ausgehenden horizontalen Querstangen zur Aufnahme. der Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Querstangen (6-11) an ihrem säulen-oder stangenartigen Träger (1) in radialer Anordnung übereinander und in der Horizontalebene im Winkel zueinander versetzt angeordnet; und an ihren freien Enden mit horizontalen Querstangen (12) zur Aufnahme der Kleiderbügel versehen sind.
2. Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei übereinander angeordneten Querstangenpaaren die Querstangen eines Querstangenpaares (6,7) in der Horizontalebene um 900 versetzt zueinander angeordnet sind, während die Querstangen der nächstfolgenden, darunter (8,9) oder darüber (10,11) befindlichen Querstangenpaare zueinander um 60° und zu der nächstfolgenden Querstange (6,7) des ersten oder vorhergehenden Querstangenpaares (E,7) um 300 versetzt angeordnet sind, so dass die obere Querstange (11,9) eines Querstangenpaares (8,9,10,11) zur oberen Querstange (6,7) des nächstfolgenden Querstangenpaares (6,7) in der Horizontalebene um 600 versetzt angeordnet ist.
3. Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale säulen- oder stangen artige Träger (1) als Ständer (1',1") mit Dessen (2,3) ausgebildet ist, dessen oberer, mit den Querstangen versehener Teil (1") mit dem darunter befindlichen Teil (1') durch eine Steckverbindung (4,5) lösbar verbunden ist0
4. Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung- (4,5) als vertikale, vorzugsweise drehbare Zapfen- und Hülsenverbindung (4,5) ausgebildet ist.
5. Schaustellungs- und Verkaufavorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Querstangenpaare (6,7 8,9; lo,1l) mit-dem vertikalen säulen- oder stangenartiger Träger (1") starr verbunden sind.
6. Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass bei Anwendung der-Vorrichtung an vertikalen, unten und oben ortsfest angebrachten Stangen der vertikale säulen- oder stangenartige Träger in der Horizontalebene unterteilt und die hülsenförmigen Teile (16,16') in ihrer Gebrauchslage auf den vertikalen Stangen durch federnde Spreng-(17) ringe- oder Klemmschellen (19) zusammengehalten werden.
DE19702019456 1970-04-22 1970-04-22 Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke Pending DE2019456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019456 DE2019456A1 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019456 DE2019456A1 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019456A1 true DE2019456A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019456 Pending DE2019456A1 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019456A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950062A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Eero Tapojaervi Vorfuehrungsgestell
US4453640A (en) * 1982-02-01 1984-06-12 Ferrero S.P.A. Adjustable, sectional display device
US4877140A (en) * 1987-05-11 1989-10-31 Lee Kil J Rotating clothes tree
US4889246A (en) * 1987-05-11 1989-12-26 Lee Kil J Rotating clothes tree
US5106042A (en) * 1988-09-27 1992-04-21 Standard Cellulose & Novelty Co., Inc. Display pole assembly
US5219081A (en) * 1992-05-14 1993-06-15 Good Choice Co., Ltd. Clothes tree
ES2317739A1 (es) * 2006-06-02 2009-04-16 Vicente Roca Amenedo Colgador expositor de ropa y sus complementos.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950062A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Eero Tapojaervi Vorfuehrungsgestell
US4453640A (en) * 1982-02-01 1984-06-12 Ferrero S.P.A. Adjustable, sectional display device
US4877140A (en) * 1987-05-11 1989-10-31 Lee Kil J Rotating clothes tree
US4889246A (en) * 1987-05-11 1989-12-26 Lee Kil J Rotating clothes tree
US5106042A (en) * 1988-09-27 1992-04-21 Standard Cellulose & Novelty Co., Inc. Display pole assembly
US5219081A (en) * 1992-05-14 1993-06-15 Good Choice Co., Ltd. Clothes tree
ES2317739A1 (es) * 2006-06-02 2009-04-16 Vicente Roca Amenedo Colgador expositor de ropa y sus complementos.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061648A1 (de) Vorrichtung an Schaugestellen
DE2019456A1 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE69810643T2 (de) Schauvorrichtung
DE3209544C2 (de) Warenständer zur Darbietung von Waren
DE3925783C1 (en) Display support in clothing retail shops - has two intersecting vertical plates with grooves accommodating holder elements
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
EP0213236A3 (de) Regalartige Vorrichtung
CH664885A5 (en) Swivelling sales stand - with easy-slide top ring carrying hooks on telescopic column
DE2129398C3 (de) Schau und Verkaufsstander
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
DE1827683U (de) Ausstellungsstaender.
DE7332145U (de) Teppich-Vorführgerät
DE7633312U1 (de) Verkaufsstaender zur praesentation von waren
DE1794351U (de) Schirmstaender.
DE3606271A1 (de) Dekorationsstaender
DE1846466U (de) Musterstaender.
DE7127493U (de) Verkaufsständer für Strümpfe
DE1844497U (de) Verkaufsstaender fuer flache verkaufsgegenstaende.
CH275745A (de) Vorrichtung zum Magazinieren von Kleinbestandteilen.
DE1850274U (de) Musterstaender.
DE3241717A1 (de) Warentraeger, insbesondere fuer buecher
DE1817352U (de) Musterstaender.
DE1728685U (de) Staender zum ausstellen von gegenstaenden.