DE8418026U1 - Verkaufsstaender fuer buecherketten - Google Patents

Verkaufsstaender fuer buecherketten

Info

Publication number
DE8418026U1
DE8418026U1 DE19848418026 DE8418026U DE8418026U1 DE 8418026 U1 DE8418026 U1 DE 8418026U1 DE 19848418026 DE19848418026 DE 19848418026 DE 8418026 U DE8418026 U DE 8418026U DE 8418026 U1 DE8418026 U1 DE 8418026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales stand
stand according
sales
plate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848418026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAUNUS-VERLAG AG BASEL CH
Original Assignee
FAUNUS-VERLAG AG BASEL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAUNUS-VERLAG AG BASEL CH filed Critical FAUNUS-VERLAG AG BASEL CH
Priority to DE19848418026 priority Critical patent/DE8418026U1/de
Publication of DE8418026U1 publication Critical patent/DE8418026U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Verkaufsständer mit Standfuß und darauf drehbar angeordneter Platte.
Zur Anregung des Kaufinteresses werden für verschiedene Waren Verkaufsständer verwendet, bei denen die Waren auf einer Platte liegen, die drehbar auf einem Standfuß gelagert ist. Der Kauf Interessent kann dann die verschiedenen Ausführungen der einzelnen Ware jeweils durch Drehen der Platte in sein Blickfeld rücken und genauer betrachten. Nachteilig bei derartigen Verkaufsständern ist, daß die Platten verhältnismäßig groß sind und damit viel Platz wegnehmen, der für andere Waren dann fehlt. Für Krawatten u.a. Gegenstände sind zwar auch schon Verkaufsständer bekannt, die verhältnismäßig hoch sind, so daß die Krawatten in ihrer gesamten Länge betrachtet werden können, die aber eben auch nur für die Aufnahme von Krawatten geeignet sind und bei denen die Platte in der einmal vorgegebenen Höhe arretiert ist. Bei Büchern, egal welcher Abmessung und Dicke sind bisher ausschließlich die zuvor beschriebenen Verkaufsständer bekannt, bei denen die Bücher auf der Platte aufliegen, um dann mit der Platte zusammen insgesamt gedreht zu werden. Insbesondere dort, wo derartige Bücher nur als zusätzliche Ware verkauft werden, wie beispielsweise in Parfümerien oder Blumenläden, können derartige Verkaufsständer wegen des großen Platzbedarfes nicht verwendet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Bücherketten wechselnder Länge geeigneten, wenig platzaufwendigen Verkaufsständer zu schaffen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß Standfuß und Platte über eine in der Länge veränderbar ausgebildete Stange verbunden sind und daß der Platte seitlich überstehende Haken zugeordnet sind.
Damit können derartige Bücher zu BUcherkctten zusammengefügt und als solche an den Verkaufsständer angebracht werden. Die einzelnen Bücher sind dabei über die Verpackung zusammengehalten, wobei die einzelnen Verpackungen ihrerseits Perforierungen o.a. aufweisen, um jeweils die Bücher in diesem Bereich voneinander trennen zu können. Diese Bücherketten hängen nun in der vorgegebenen Länge an der Platte bzw. den daran angeordneten Haken, nehmen entsprechend wenig Platz weg und bilden insgesamt eine interessante und die Kauflust anregende Säule von gleich oder unterschiedlichen Inhalt aufweisenden Büchern oder sonstigen Waren. Sind entsprechend viele Bücher unten abgelöst, so kann die Stange verkürzt werden, so daß die attraktive Säule auch bei gekürzten Bücherketten wieder herstellbar ist. Dadurch ist bei guter Zugänglichkeit die geschlossen aussehende Säule jeweils beispielsweise auf dem Verkaufstisch in der Nähe der Kasse eines Blumengeschäftes anzuordnen, wo der Kaufinteressent im Zusammenhang mit der anderen Ware diese zusätzliche Ware annimmt und kauft.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Neuerung ist die, bei der die Stange teleskopierbar ausgebildet ist und zwischen den Teilstücken angeordnete Stativfedern aufweist. Dadurch ist es möglich, die Stange in unterschiedlicher Länge jeweils so einrasten zu lassen, daß sie die notwendige Standfestigkeit aufweist, andererseits aber dem Bedarf jeweils angepaßt, verlängert oder verkürzt werden kann.
Eine elegante und leicht aussehende Variante des Verkauf sständers ist die, bei der die Platte als Drahtring mit Querstreben ausgebildet ist. die mittig eine Ronde mit Rohrhülse tragend zusammengeführt sind. Damit erhält der Drahtring die notwendige Stabilität und kann außerdem leicht auf der Stange gedreht werden, da die Rohrhülse über diese
Stange gestülpt leicht drehbar ist. Diese leichte Drehbarkeit wird neuerungsgemäß noch dadurch erhöht, daß die Rohrhülse eine Abschlußplatte mit innenliegendem PVC-Stopfen aufweist. Der Stopfen kann auch auf das Stangenende aufgesetzt sein, um so leichter angeordnet zu werden, letztlich ist aber dadurch ein leichter Lauf der Hülse auf der Stange insbesondere auch ein ruhiger Lauf gesichert.
Um die vorteilhafte und attraktive durch die Bücher gebildete Säule zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Haken in einem der Breite der Bücherkette, die über die Verpackung miteinander verbundenen Büchern besteht, angepaßten Abstand anzuordnen ur-d mit den Querstreben und/oder dem Drahtring zu verbinden. Durch dieses enge Anordnen der Bücherketten aneinander ist gleichzeitig auch verhindert, daß diese ins Schaukeln geraten und dadurch die Standsicherheit des Verkauf sständers gefährden.
Die Standsicherheit ist aber auch bei einzelnen Bücherketten gewährleistet, da das Schaukeln dadurch verhindert ist, daß die Haken aus Draht eine Schleife bildend gebogen sind. Die einzelne Bücherkette ist damit nicht punktförmig, sondern vielmehr linienförmig auf dem Haken abgestützt, was einem Aufschaukeln entgegenwirkt.
Das Drehen der Platte mit den angehängten Bücherketten wird neuerungsgemäß dadurch erleichtert, daß jedem zweiten der Haken ein Crownerhalter zugeordnat ist. Da diese Crownerhalter an den Drahtring angeformt sind oder aber an die Querstreben, ist das Drehen der Rohrhülse auf dem Stab erleichtert.
Eine weitere Möglichkeit, die Länge des Stabes den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend anzupassen ist die, in den ineinanderschiebbar ausgebildeten Teilstücken der
Stange im Abstand angeordnete, durchgehende Bohrungen vorzusehen. In diese Bohrungen kann beispielsweise ein Stift eingeschoben werden, der so das in dem äußeren Teilstück gleitende innere Teilstück festlegt.
Ein vorteilhaft sicherer Stand des Verkaufsständers ist neuerungsgemäß dadurch gegeben, daß der Standfuß eine mittig angeordnete Hülse aufweist, an der sternförmig davon abstrebende Rechteckstäbe befestigt sind. Sowohl diese sternförmige Anordnung wie auch die Ausbildung als Rechteckstäbe erbringt einen sicheren Stand, wobei vorteilhaft ist, daß die Standfläche damit verhältnismäßig klein gehalten wird, bzw. daß zwischen den einzelnen Rechteckstäben noch Waren angeordnet werden können, die das Interesse des Käufers erregen sollen. Zweckmäßigerweise sind dabei fünf Rechteckstäbe vorgesehen, die endseitig Winkelgleiter aufweisen. Damit ist ein Rutschen auf glattem Untergrund verhindert und die optimale erwähnte Standsicherheit gewährleistet.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Verkaufsständer geschaffen ist, der auch Bücher u.a. Waren platzsparend aufnehmen kann, wobei diese zweckmäßig zu Bücherketten zusammengefügt an der Platte befestigt sind. Durch entsprechende Ausbildung der Platte bzw. der dieser zugeordneten Rohrhülse ist ein leichtes Drehen der Platte auf der Stange auch dann möglich, wenn nur einseitig solche Bücherketten angehängt sind. Die Stange kann jeweils den Längen der Bücherketten o.a. Waren entsprechend geändert werden, so daß sich ein insgesamt vorteilhaftes säulenartiges Gesamtbild des Verkaufsständers mit angehängten Waren ergibt. Auf diese Weise können auf engstem Raim eine Vielzahl derartiger Waren angeboten werden, was insbesondere dort von Vorteil ist, wo die am Verkaufsständer angehängte Ware an sich nur als Zusatzartikel dient.
Weitere Einzelheiten werden anhand der einzigen Figur näher erläutert.
Der Verkaufsständer 1 besteht aus der kronenartig ausgebildeten Platte 2, dem Standfuß 3 und der beide verbindenden Stange 4.
Der Standfuß 3 besteht aus einer die Stange 4 aufnehmenden Hülse 7 und davon sternförmig abstrebenden Rechteckstäben 8, 9. Diese Rechteckstäbe 8, 9 weisen endseitig Winkelgleiter Io auf, um so die Standfestigkeit des Verkaufsständers 1 zu erhöhen.
Die Stange 4 besteht aus mehreren Teilstücken 12, 13, die ineinanderschiebbar ausgebildet sind und im Übergangsbereich Stativfedern 14 aufweisen, um das Ineinanderschieben bzw. Einrasten zu erleichtern. Im Abstand vorgesehene Bohrungen 15, 16 erleichtern das Festlegen der Teilstücken 12, 13 ineinander, wobei die Teilstücke auch auseinandergenommen werden können, um so den gesamten Verkaufsständer 1 leichter transportieren zu können.
Oben auf der Stange 4 ist ein PVC-ftopfen 23 angeordnet, der beim Drehen der Platte 2 einen Lei;hfauf sichern soll. Dazu weist die Platte 2 eine Rohrhülse 21 auf, die am unteren Ende eine Ronde 17 und am oberen Inde eine Abschlußplatte 22 aufweist. Die Ronde 17 dient zur Verbindung und zum Abstützen der Rohrhülse 21 am Drahtring 18 über die Querstreben 19, 2o. Anders herum gesagt, wird auf diese Art und Weise die Platte 2 so stabilisiert, daß an die an den Drahtring 18 angebrachten und über diese vorstehenden Haken 24, 25 27 Waren wie beispielsweise Bücherketten angehängt werden können, ohne daß ein Abbiegen der Haken bzw. des Drahtringes 18 zu befürchten ist.
Jeder zweite Haken 24, 25 weist einen Crownerhalter 26 auf, über den die auf die Stange 4 aufgestülpte Rohrhülse 21 und damit die Platte 2 gedreht werden kann.
Die Figur verdeutlicht, dcß auf den Verkaufsständer 1 bzw. dessen Platte 2 eine ganze Reihe von eine Bücherkette 29 bildenden Bücher 3o, 31 angebracht werden könne, wobei dies£ Bücher 3o, 31 über ihre Verpackung 32 jeweils lösbar miteinander verbunden sind.
Die an die Haken 24, 25, 27 angehängten Bücherketten 29 bilden insgesamt einen Vorhang um die Stange 4 bzw. bilden insgesamt mit dem Verkaufsständer 1 eine das Kaufinteresse der Besucher erregende Säule, wobei die Bücher 3o, 31 oder sonstigen Waren gut sichtbar positioniert sind.

Claims (9)

in der "Antwort bitte angeben Faunus-Verlag AG, Malzgasse 25, CH-4oo2 Basel Verkaufsständer für Bücherketten Schutzansprüche
1. Verkaufsständer mit Standfuß und darauf drehbar angeordneter Platte,
dadurch gekennzeichnet, daß Standfuß (3)und Platte (2) über eine in der Länge veränderbar ausgebildete Stange (4) verbunden sind und daß der Platte seitlich überstehende Haken (24, 25, 27) zugeordnet sind.
2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (4) teleskopierbar ausgebildet ist und zwischen den Teilstücken (12, 13) angeordnete Stativfedern (14) aufweist.
-P-
3. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) als Drahtring (18) mit Querstreben (19, 2o) ausgebildet ist, die mittig eine Ronde (17) mit Rohrhülse (21) tragend zusammengeführt sind.
4. Verkaufsständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (21) eine Abschlußplatte (22) mit innenliegendem PVC-Stopfen (23) aufweist.
5. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (24, 25, 27) in einem der 3reite der Bücherkette (29), die über die Verpackung (32) miteinander verbundenen Büchern (3o, 31) besteht, angepaßten Abstand angeordnet und mit den Querstreben (19, 2o) und/oder dem Drahtring (18) verbunden sind.
6. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (24, 25, 27) aus Draht eine Schleife bildend gebogen sind.
7. Verkaufsständer nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem zweiten der Haken (24, 25) ein CrowHerhalter (26) zugeordnet ist.
8. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den ineinanderschiebbar ausgeti1deten Teilstücken (12, 13) der Stange (4) im Abstand angeordnete durchgehende Bohrungen (15, 16) vorgesehen sind.
9. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (3) eine mittig angeordnete Hülse (7) aufweist, an der sternförmig davon abstrebende Rechteckstäbe (8, 9) befestigt sind.
lo. Verkaufsständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Rechtfckstäbe (8, 9) vorgesehen sind, die endseitig Winkelgleiter (To) aufweisen.
DE19848418026 1984-06-14 1984-06-14 Verkaufsstaender fuer buecherketten Expired DE8418026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848418026 DE8418026U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verkaufsstaender fuer buecherketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848418026 DE8418026U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verkaufsstaender fuer buecherketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8418026U1 true DE8418026U1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6767895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848418026 Expired DE8418026U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verkaufsstaender fuer buecherketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8418026U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513242U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Steffen & Bergmann Konstruktio Schmuckständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513242U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Steffen & Bergmann Konstruktio Schmuckständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844114C (de) Tragbares Schaugestell
DE7311113U (de) Schaugestell
DE8418026U1 (de) Verkaufsstaender fuer buecherketten
CH664885A5 (en) Swivelling sales stand - with easy-slide top ring carrying hooks on telescopic column
DE2019456A1 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE2839734C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen
DE506775C (de) Stehplakat fuer Reklamezwecke
DE3925783C1 (en) Display support in clothing retail shops - has two intersecting vertical plates with grooves accommodating holder elements
DE20115321U1 (de) Verkaufsständer
DE1850274U (de) Musterstaender.
DE3112353C2 (de) Ständer für ringförmige Gegenstände
DE1873275U (de) Verkaufsregal.
DE8315330U1 (de) Beistelltisch
DE202006012877U1 (de) Prospektständer
DE8203741U1 (de) Tragboden
DE7608522U1 (de) Verkaufs- und displayvorrichtung fuer tapetenrollen
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE7210571U (de) Einrichtung zum Zurschaustellen von Verkaufsgegenstanden
DE2129398B2 (de) Schau- und verkaufsstaender
DE7722063U1 (de) Verkaufs- und praesentationsstaender fuer stoffe
DE8220319U1 (de) Vorrichtung zur auflage und halterung von reifen
DE7830570U1 (de) Moebel fuer eine verkaufsstaette
DE1882834U (de) Verkaufsmoebel fuer waren, insbesondere optische waren, schmuckwaren, uhren u. dgl.
DE2942929B1 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE7122115U (de) Schaugestell für Waren