DE2129398C3 - Schau und Verkaufsstander - Google Patents

Schau und Verkaufsstander

Info

Publication number
DE2129398C3
DE2129398C3 DE19712129398 DE2129398A DE2129398C3 DE 2129398 C3 DE2129398 C3 DE 2129398C3 DE 19712129398 DE19712129398 DE 19712129398 DE 2129398 A DE2129398 A DE 2129398A DE 2129398 C3 DE2129398 C3 DE 2129398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
holder
struts
openings
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129398B2 (de
DE2129398A1 (de
Inventor
Gerhard 6233 Kelkheim Gillenkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA PETER RUPPEL 6000 FRANKFURT
Original Assignee
FA PETER RUPPEL 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA PETER RUPPEL 6000 FRANKFURT filed Critical FA PETER RUPPEL 6000 FRANKFURT
Priority to DE19712129398 priority Critical patent/DE2129398C3/de
Publication of DE2129398A1 publication Critical patent/DE2129398A1/de
Publication of DE2129398B2 publication Critical patent/DE2129398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129398C3 publication Critical patent/DE2129398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0876Display stands with fixed brackets or hooks for suspending articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/12Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for ties; for collars, belts, braces, zip fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

einem Winkel zur Vertikalen ve ι laufen. Durch ein Einsetzen der Zwischenstücke in die Öffnungen der Stieben in verschiedener Winkellage wird es auch hierbei trotz der Verdrehungsniögüchkeii /wisenen W arenhaller und Zwischenstück ermöglicht, die Waren in verschiedenen Lagen darzubieten. IaIIs die Bohrung im Zwischenstück axial \erläuft, wird ein abgebogenes Ende des Warenhalters lotrecht in die Bohrung eingesteckt, so daß das andere Ende des Warenhalters waagerecht verläuft. u>
Die Streben können an einem ihrer Ei.'den Ansätze mit Schlitzen aufweisen. Damit können die Streben beispielsweise in senkrechte Säulen mit im Rastermaß übereinander angeordneten öffnungen eingehängt werden.
Eine wichtige Ausfuhrungsform wird darin gesehen, daß ii: die Zwischenstücke zwei als Träger ausgebildete, gelenkig miteinander verbundene Haller einset/bar sind. Mit diesen beiden Trägern wird bei dieser Ausfuhrungsform der eigentliche Warenhalter verbunden, der beispielsweise als Drehkranz mit speichenförmig abgehenden Warenhalterslangen ausgebildet sein kann. Der Drehkranz ist dann am Gelenk der lieiden Träger drehbar befestigt. Durch Einstecken der beiden Träger in verschieden weit voneinander entfernte Öffnungen der Streben wird der Abstand zwischen der gelenkigen Verbindung der beiden Träger und der betreffenden Strebe verändert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Aiisführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigi
F i g. 1 perspektivisch in auseinandergezogener Stellung eine Vorrichtung in einer ersten Ausführim'jsform,
Fig.?. das abgebogene Ende des abgeänderten Warenhalters.
F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. I bei einer weiteren Ausführungsform mit schwenkbarem Häher.
F i g. 4 eine weitere perspektivische Darstellung, bei der zwei als Träger ausgebildete Warenhalier einen Drehkranz tragen, und
F i g. 5 einen Schnitt durch ein Zwischenstück.
Eine Strebe 1 mit sich nach hinten erstreckenden Ansätzen 2 ist als rechteckiges Hohlprofil aus MeIaIl ausgeführt. Es besitzt rechteckige unlere Öffnungen 3 und kreisrunde obere Öffnungen 4.
In die Öffnung η 3.4 wird ein Zwischenstücks aus Kunststoff eingesteckt. Es ist zyiinderförmig ausgebildet und besitzt einen unteren. i|uaderförmigen Ansatz 6. In der Mitte erstreckt sich eine kreisförmige Bohrung 7, von der sternförmig mehrere Nuten S abgehen (\gl. auch Fig. 5). Für \erschiedene Stärken von Streben kann die Bohrung 7 verschieden groß sein.
Ein stangenförmiger Warenhalter 9. der bei der in Fig. 1 gezeigten Ausfülv.-ngsform an seinem abgebogenen Ende 1(1 seitliche N.isen 11 besitzt, wird in die Bohrung 7 mit den Nuten 8 unter dem jeweils gewünschten Winkel eingesteckt.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform des Warenhalters 9 sind keine Nasen vorgesehen, so daß der Halter schwenkbar ist.
F i g. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform. bei der das Zwischenstück" nur eine kreisförmige Bohrung 7 ohne Nute 8 besitzt. Diese Bohrung 7 ist dabei schräg angeordnet, so daß der Halter 9 in die Lage schwenkt, in der sein Schwerpunkt am tiefsten ist.
F i g. 4 zeigt eine Ausfuhrungsform. bei der zwei Halter 15 als Träger ausgebildet sind. Ihr gemeinsames Gelenk 12 trägt einen Drehkranz 13, von dem weitere Warenhalter 14 abgehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Finden 10 glatt ausgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    7 105 454 ist ein Schau- und Vckaufsständer mit
    Patentansprüche: Trägern für Waren, insbesondere Krawatten oder
    dergleiche textile Ware bekannt, der eirer Säule zu-
    1. Suiau- und Verkaufssiander mit Trägern für geordnete Streben besitzt, in denen in einem Rasi-er-W Liren, insbesondere Krawatten oder dergleichen 5 maß Öffnungen vorgesehen sind, in welche die abgctexiile Ware, mit einer Säule zugeordneten Stre- hogenen linden von Warenhaltern einsteekbar sind, heu. in denen in einem Rastermaß Öffnungen Dort werden die aus einem Rundprofil hergestellten vorgesehen sind, in welche die abgebogenen En- Warenhalter in entsprechende, kreisrunde Öffnungen uen von Warenhaltern einsteckbar sind, da- der Streben eingesteckt, die in einem Winkel zur d u ι c Ii ü e k e η η ζ e i c h net. daß in die Off- io vertikalen verlaufen. Wegen dieser Neigung besitzen minien (.V 4) Zwischensiücke (5) unvcrdrehbar die stangenförmigen Warenhalter eine bevorzugte einsieckbar sind, die Bohrungen (7) aufweisen, in Winkellage bezüglich der Streben, aus der heraus sie welche die abgebogenen luden (10) der Waren- verdreht werden können.
    halter (l)i einsteekbar sind. Nachteilig ist e· hierbei, daß die Warenhalter u<ik\
    2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch ge 15 mit ihnen die an ihnen befestigten Waren einen kennzeichnet, daß das Zwischenstücke (5) zv - durch die Neigung der Öffnungen vorgegebenen lindcrlörmi» mit einem unteren i|uadertörmigen Winkel mit den Streben einschließen, der nach'.rag-Aiisaiz (7) ausgebildet ist. !ich nicht mehr verändert werden kann.
    3. \ orriclnuns nach Anspruch 1 oder 2. da,- Die Erfindung vermeidet die Nachteile des bediirch ..kennzeichnet, daß die Strebe ti) als an kannten Ständers. Ihr liegt dk Aufgabe zugrunde, llohlproiil mit an tier Oberseite vorgesehenen einen Schau- und Verkaufsständer mit Trägern lüi runden und an der l'ntcrseite vorgesehenen Waren, insbesondere Krawatten oder dergleichen rechteckigen Öffnungen (3. 4) ausgebildet ist. textile Ware vorzuschlagen, der leicht umrüstbar ist
    4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 so daß die Waren günstig und in verschiedenen I a-
    bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die abgeboge- 25 gen dargeboten werden können.
    Her I ndcn (K)) der Warenhaliei (l>) seitliche Na- Die Erfindung geht vom obenerwähnten bekann
    sen ill) aulweisen, welche m sternförmige Nuten ten Schau- uik. Verkaufssiander mit 1 ragern für Wa-
    (8) iler Aufnahmebohrungen (7) der Zwischen- ren. insbesondere Krawatten oder dergleichen textile
    stucke (5) emschiehbai sind. Ware, mit einer Säule zugeordneten Streben aus. in
    τ Vorrichtung nach einem der Ansprüche I 3° denen in einem Rastermaß Öffnungen vorgesehen
    bis 3. da^.iiich gekennzeichnet, daß die Aufnah- sind, in welche die abgebogenen Enden von Waren-
    niebohrungcn (7λ der ''.wischenstücke (5) zur haltern einsteekbar sind. Zur Lösung der angegcbe
    Aufnahme von zlyndrischen. abgebogenen En- nen Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeich
    den (K)) der Warenhalle! in einem Winkel zur nei, daß in die Öffnungen Zwischenstücke unver-
    Veriikalen laufen. 35 drehbar einsieckbar sind, die Bohrungen aufweisen.
    (\ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 in welche die abgebogenen Enden der Warenhattei
    bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Streben einsteekbar sind.
    (1) an einem ihrer finden Ansätze (2) mit Schiit- Durch die nimmt vorgeschlagene Verwendung der
    zen aufweisen. Zwischenstücke sind vielfältige Präsentationsmög-
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 40 Henkelten ftir die Waren gegeben, da die Warenhalter
    bis 6, dadurch gekonnzeichnet, daß in die Zwi- verdrehbar oder unter verschiedenen Winkeln zu den
    sehenstücke (5) zwei als Träger ausgebildete, ge- Streben angeordnet werden können,
    lenkig miteinander verbundene Halter (15) ein- Um die Unverdrchbarkeit den Zwischenstücks zu
    setzbar sind. erreichen, kann dieses zylinderförmig mit einem un-
    45 teren quaderförmigen Ansatz ausgebildet sein. Das
    Zwischenstück vvird hierbei mit seinem Ansatz in
    eine entsprechende Öffnung in der Strebe eingesetzt, wodurch es unverdrehbar gehalten wird.
    Die Erfindung betrifft einen Schau- und Verkaufs- Eine hierzu passende Strebe ist dadurch gekenn-
    ständer mit Trägern für Waren, insbesondere Kra- 50 zeichnet, daß sie als Hohlprofil mit an der Oberseite
    walten oder dergleichen textile Ware. vorgesehenen runden und an der Unterseite vorgese-
    Derartige Ständer werden in Ladengeschäften auf- honen rechteckigen öffnungen ausgebildet ist. Eine
    gestellt, um die Ware, beispielsweise Krawatten, derartige Strebe ist außerdem leicht und dennoch sta-
    Strümpfe, Hemden, Blusen u. dgl. dem Kunden mög- bil aufgebaut.
    liehst ansprechend anbieten zu können. 55 Falls eine Unverdrehbarkeit der Warenhalter in
    Schau- und Verkaufsständer werden im allgemei- den Zwischenstücken gewünscht wird, kann diese da-
    nen feststehend derart montiert, daß sie mit der durch erreicht werden, daß die abgebogenen Enden
    Wand bzw. der Ladentheke einen festen Winkel ein- der Warenhalter seitliche Nasen aufweisen, welche in
    schließen. Dies .ist jedoch nachteilig, weil je nach der sternförmige Nuten der Aufnahmebohriingen der
    Art der angebotenen Ware verschiedene Winkel gün- 60 Zwischenstücke einschiebbar sind. So können meh-
    stig sind. Bei vielen Waren wird heute verlangt, daß rere Winkel zwischen der Strebe und dem Warenhal-
    sie vom Kunden unter einem schrägen Winkel be- ter ohne Änderung der Einzelteile durch einfaches
    trachtet werden können. Dadurch kann auch eine Einstecken in die entsprechenden Nuten gewählt
    größere Anzahl von Waren angeboten werden. Ein werden.
    nachträgliches Ändern des Winkels ist aber bei den 65 Falls die Warenhalter in den Zwischenstücken verüblichen Vorrichtungen ohne Änderung der Einzel- drehbar sein sollen, können die Aufnahmebohrungen teile nicht möglich. der Zwischenstücke zur Aufnahme von zylin-Durch die deutsche Gebrauchsniusterschrift drischcn, abgebogenen Enden der Warenhalter in
DE19712129398 1971-06-14 1971-06-14 Schau und Verkaufsstander Expired DE2129398C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129398 DE2129398C3 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Schau und Verkaufsstander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129398 DE2129398C3 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Schau und Verkaufsstander

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129398A1 DE2129398A1 (de) 1973-01-04
DE2129398B2 DE2129398B2 (de) 1973-04-26
DE2129398C3 true DE2129398C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5810706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129398 Expired DE2129398C3 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Schau und Verkaufsstander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129398C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667002A5 (de) * 1988-02-11 1988-09-15 Beinag Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer strumpfwaren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129398B2 (de) 1973-04-26
DE2129398A1 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428554C2 (de)
DE602004000816T2 (de) Schaugestell für Waren
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
DE2129398C3 (de) Schau und Verkaufsstander
AT401685B (de) Halterung für ein reglergehäuse
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE2019456A1 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE2208013A1 (de) Verkaufsstaender od. dgl. gestell
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
DE2839734C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen
DE3637971C1 (de) Zusammenklappbarer Trockenstaender
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
CH664885A5 (en) Swivelling sales stand - with easy-slide top ring carrying hooks on telescopic column
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
DE3925783C1 (en) Display support in clothing retail shops - has two intersecting vertical plates with grooves accommodating holder elements
DE7605085U1 (de) Warengestell
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
DE555425C (de) Schwenkbarer Garderobenarm
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE1839752U (de) Kasten zum ausstellen von waren, insbesondere fuer verkaufstheken.
DE6900110U (de) Verkaufsstaender
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay
DE8320779U1 (de) Tisch zur darbietung von schuettware
DE4124349A1 (de) Modulartig aufbaubares warenpraesentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)