CH296362A - Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät. - Google Patents

Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät.

Info

Publication number
CH296362A
CH296362A CH296362DA CH296362A CH 296362 A CH296362 A CH 296362A CH 296362D A CH296362D A CH 296362DA CH 296362 A CH296362 A CH 296362A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blocks
plate
frame
guides
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moeckli Ernst
Original Assignee
Moeckli Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeckli Ernst filed Critical Moeckli Ernst
Publication of CH296362A publication Critical patent/CH296362A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Als Lehrmittel     zum    Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein als Lehrmittel zum Lesen sowie als  Spielzeug verwendbares Gerät.  



  Von     Bekanntem    unterscheidet sich das  erfindungsgemässe Gerät durch ein mit meh  reren     übereinanderliegenden    horizontalen  Führungen versehenes Gestell, welchem eine  Vielzahl von     würfelähnlichen    Klötzchen zu  geordnet ist, von denen jedes mit zum Zu  sammenwirken mit den im Gestell angeord  neten Führungen bestimmten Führungs  mitteln versehen ist und auf     mindestens     einer Seite einen Buchstaben aufweist.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar     zeigt          Fig.    1 das Gerät im     Aufriss.     



       Fig.    2 einen Schnitt nach der     Linie        II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 einen aus     Fig.    1 und 2 ersichtlichen  Einzelteil in grösserem Massstab in perspek  tivischer Darstellung und       Fig.    4 eine aus     Fig.    1 ersichtliche Detail  partie in grösserem Massstab.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet  1 eine beispielsweise aus Holz bestehende       dünne    Platte, welche zwischen zwei gleich  zeitig als Stützfüsse dienenden, sich in der  Breite nach oben verjüngenden Seitenplatten  2, 3 angeordnet ist und     mit    diesen zusammen  ein Gestell bildet.

   In der Platte 1 sind vier       übereinanderliegende    horizontale     Schlitze    4       ausgenommen,    welche an den der Seiten  platte 3     zugekehrten    Enden je mit einer Er-    weiterurig 5 versehen sind.     Mit    6 sind     würfel-          ähnliche    Klötzchen bezeichnet, welche auf  zwei einander gegenüberliegenden Seiten je       mit    einem Buchstaben 7 und auf zwei andern  einander gegenüberliegenden Seiten mit je  einer     Führungsnut    8 versehen sind.  



  Die einzelnen Klötzchen 6 können in der  in     Fig.    4     strichpunktiert    angedeuteten Weise  in die Erweiterungen 5 der     Schlitze    4     ein-          geführt    werden.

   Aus der in     Fig.    4     strich-          punktiert    eingezeichneten Stellung     können     die Klötzchen zunächst etwas nach unten  bewegt und anschliessend seitlich nach links  verschoben werden, wobei die die Führungs  schlitze 4 längsseits begrenzenden Platten  ränder     in.        die    Nuten 8 der     Klötzchen    6 ein  greifen und dieselben gegen Herausfallen aus  der Platte sichern.  



  Der Platte 1 ist eine Vielzahl von     Klötz-          chen    6 zugeordnet, in welcher das ganze  Alphabet sowie     mindestens    einzelne vielbe  nutzte Buchstaben desselben mehrfach ent  halten sind. Durch Einschieben von     Klötz-          chen    mit den entsprechenden Buchstaben in  die     Schlitze    4 lassen sich ganze Wörter, ja  sogar kurze Sätze zusammenstellen. In dem  dargestellten Beispiel ist das Gerät mit einem       sogenannten    Zählrahmen kombiniert, dessen       mit    aufgereihten     Kugeln    9 versehene Stäbe  10 ebenfalls in den Seitenplatten 2, 3 veran  kert sind.  



  Das vorstehend beschriebene Gerät eignet  sich nicht nur als Spielzeug, sondern darüber  hinaus auch     als    vorzügliches     Lehrmittel    zum      Lesen. Statt aus Holz     können,        mindestens          einzelne    Teile des Gerätes auch aus einem       andern.    geeigneten Werkstoff, beispielsweise  aus einem Kunststoff, bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spiel zeug verwendbares Gerät, gekennzeichnet durch ein mit mehreren übereinanderliegen- den horizontalen, Führungen versehenes Ge stell, welchem eine Vielzahl von würfel- ähnlichen Klötzchen zugeordnet ist, von denen jedes mit zum Zusammenwirken mit den im Gestell angeordneten Führungen be stimmten Führungsmitteln versehen ist und auf mindestens einer Seite einen Buchstaben aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell eine Platte aufweist, in. welcher horizontal verlaufende, den Klötzchen als Führungen dienende Schlitze ausgenommen sind, ferner, dass die Klötzchen auf je zwei einander gegenüber- liegenden Seiten mit Nuten versehen sind, und dass die in der Platte ausgenommenen Schlitze einerends erweitert sind, um die Klötzchen in die Platte einsetzen zu können, wobei beim,
    nachherigen Verschieben der Klötzchen in den Führungsschlitzen die die selben längsseits begrenzenden Plattenränder in die Nuten der Klötzchen eingreifen und dieselben so gegen Herausfallen aus der Platte sichern. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötzchen auf zwei einander abgekehrten Seiten je einen Buch staben aufweisen. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Stäbe auf weisenden Zählrahmen kombiniert ist. 4. Gerät nach den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte und die Stäbe mit auf diesen aufge reihten Zählrahmenkugeln zwischen zwei zu gleich als Stützfuss dienenden Seitenplatten angeordnet sind. 5.
    Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenplatten nach oben in der Breite verjüngen.
CH296362D 1951-10-29 1951-10-29 Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät. CH296362A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296362T 1951-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296362A true CH296362A (de) 1954-02-15

Family

ID=4489201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296362D CH296362A (de) 1951-10-29 1951-10-29 Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296362A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
CH296362A (de) Als Lehrmittel zum Lesen sowie als Spielzeug verwendbares Gerät.
DE1037105B (de) Fuellbetonmauerwerk mit einer bleibenden Schalung aus Bauplatten
DE1927583B2 (de) Vorrichtung zum natürlichen Trocknen von Furnieren od dgl
DE642543C (de) Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten
DE629845C (de) Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten
DE3718877C2 (de)
DE940674C (de) Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl.
DE2156251C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von zwei koaxial ineinandergesteckten Rohren
DE1002673B (de) Zimmerturnreck
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
DE2162148C3 (de) Dreidimensionales Brettspiel mit mehreren Spielebenen
DE361491C (de) Zu Vortaeuschungszwecken dienender Kasten
DE648124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Stumpen
DE202022104560U1 (de) Bausatz für ein Hochbeet
DE507747C (de) Tragstab in Zuendholzmaschinen mit aus Tragstaeben zusammengesetzten Foerderketten
DE636853C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE473393C (de) Vorrichtung zum Markieren von Spielergebnissen bei Billardspielen
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
DE8121020U1 (de) Spiel- und Bewegungstherapiegerät
DE2361475C3 (de) Gitterbox für Werkstücke
DE689675C (de) Verstellbarer Spannrahmen fuer Decken
DE938035C (de) Mit Platten verkleidetes Holzfachwerknetz
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten