CH334234A - Verstellbares Gestell - Google Patents
Verstellbares GestellInfo
- Publication number
- CH334234A CH334234A CH334234DA CH334234A CH 334234 A CH334234 A CH 334234A CH 334234D A CH334234D A CH 334234DA CH 334234 A CH334234 A CH 334234A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- support
- carrier
- support element
- support elements
- tube
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/28—Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
- E04G1/32—Other free-standing supports, e.g. using trestles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Verstellbares Gestell Die Erfindung bezieht sich auf ein verstell bares Gestell. Bis jetzt verwendet man ins besondere im Gipser- und Maurergewerbe zur' Herstellung von Zwischenbodengerüsten so genannte Böcke, die unverstellbar oder nur in der Höhe verstellbar sind. Die Herstellung von Zwischenbodengestellen mit c liesen Hilfs mitteln oder mit Holzpfosten, die mit einem Brett verbunden werden, welche ihrerseits durch Keile gegen die Wände noch abzustüt zen sind, ist umständlich und daher sehr zeit raubend. Im allgemeinen haben sich alle diese Mittel im Gipser- und Maurergewerbe als un zweckmässig erwiesen. Die Erfindung besteht. darin, dass das Ge stell aus wenigstens zwei Abstützelementen besteht, die in einer Richtung relativ gegen einander und in einer zu dieser Richtung an nähernd senkrechten Richtung verschiebbar sind. Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei- spiele des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und zwar ist. Fig. 1 eine Vorderansicht. des Gestelles eines ersten Ausführungsbeispiels in der aus einandergezogenen Lage der Abstützelemente, Fig.2 ein Grundruss des Gestelles nach Fig.1, Fig. 3 ein Grundruss des Gestelles nach Fig. 1 in der zusammengestossenen Lage der Abstützelemente, Fig.4 eine Stirnansicht des Gestelles in Richtung des Pfeils A, Fig.5 eine Stirnansicht des Gestelles in Richtung des Pfeils B, Fig. 6 eine Vorderansicht des Gestelles eines zweiten Ausführungsbeispiels in der aus einandergezogenen Lage der Abstützelemente, Fig.7 eine Vorderansicht des Gestelles nach Fig. 6 in der zusammengestossenen Lage der Abstützelemente, Fig: 8 eine Stirnansicht des Gestelles in der Richtung des Pfeils C und Fig. 9 eine Stirnansicht des Gestelles in der Richtung des Pfeils D. In den Figuren bedeuten 1, 2, 3 die Ab stützelemente mit den Füssen 4, 5 bzw. 9. Die Abstützelemente 1 und 2 sind aus je einem horizontal angeordneten Träger 7 -und den senkrecht mit denselben fest. verbundenen Stützen 8 zusammengesetzt. Das Abstütz- element 3 besteht aus einem Träger 14 und hat zwei Stützen 8 mit je einem Fuss 9, die unten miteinander durch eine Traverse 10 ver bunden sind. Die Stützen 8 besitzen eine An zahl Verstellöcher 11 und die Füsse 4, 5 bzw. 9 je ein Loch 12 für den Verst & lstift 13. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 5 haben die Träger 7 einen rechteckigen Quer schnitt und der Träger 14 einen Hohlraiun mit rechteckigem Querschnitt von doppelter Breite des Querschnittes des Trägers 7. Die beiden Enden des hohlen Trägers 14 besitzen je eine Öffnung 15 mit einer Umrissform entsprechend dem Querschnitt der Träger 7, und diese Öff nungen an beiden Enden des Trägers 14 sind in bezug auf die mittlere Vertikalebene dieses Trägers symmetrisch angeordnet. Die innern Enden der beiden Träger 7 besitzen in hori zontaler Richtung parallel zueinander verlau fende schräge Stirnflächen 16, die ermög lichen, dass beim Hineinstossen der Träger 7 in den Träger 14 die innern Enden der Träger 7 ohne Schwierigkeiten aneinander vorbei gleiten können. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 9 werden Rohre als Träger verwendet. Die Ab stützelemente 1, 2, 3 mit ihren drei Füssen 4, 5, 6 sind im übrigen gleich aufgebaut wie die entsprechenden Organe des ersten Ausfüh rungsbeispiels. Die Träger 7 und 14 haben runden Querschnitt. Das Trägerrohr 7 des Abstützelementes 1 ist im Trägerrohr 7 des Abstützelementes 2 und das Trägerrohr 7 des Abstützelementes 2 im Trägerrohr 14 des Ab stützelementes 3 geführt. Statt die Abstütz- elemente 1 und 2 gemäss diesem zweiten Aus führungsbeispiel links und rechts des Abstütz- elementes anzuordnen, können dieselben auch auf der gleichen Seite des Abstützelementes 3 vorgesehen sein, was auf der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. Die Träger 7 und 14 können nach Heraus ziehen der Verstellstifte 13 gehoben oder ge senkt, das heisst der Höhe des Raumes ange passt, und durch Herausziehen der Träger 7 aus dem Träger 14 bzw. Hineinstossen in den letzteren kann die Länge der Träger der Breite bzw. der Länge des Raumes angepasst werden. Gegenüber dem bisherigen Verfahren zur Herstellung von Zwischenbodengerüsten er reicht man mit der erfindungsgemässen Vor richtung einen beträchtlichen Zeitgewinn, da das umständliche Anpassen eventuell vorhan dener Böcke oder Holzpfosten an die Höhe des Raumes und das Verbinden dieser Holzpfosten mit einer Quertraverse, auf die die Boden bretter zu liegen kommen, und das Verkeilen dieser Quertraversen gegen die Wände des Raumes überflüssig wird.
Claims (1)
- P ATENTANSPRL CH Verstellbares Gestell, dadurch gekennzeich net, dass das Gestell aus wenigstens zwei Ab stützelementen besteht, die in einer Richtung relativ gegeneinander und in einer zu dieser Richtung annähernd senkrechten Richtung verschiebbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1.Verstellbares Gestell nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus drei Abstützellementen mit Füssen besteht, von denen die beiden äussern Abstützelemente je ans einem horizontal angeordneten Träger und je einer senkrecht mit demselben fest ver bundenen Stütze zusammengesetzt sind, wäh rend das mittlere Abstützelement aus einem Träger besteht, der zwei Stützen mit je einem Fuss hat, die unten miteinander durch eine Traverse verbunden sind, wobei die Stützen eine Anzahl Verstellöcher und die Füsse je ein Loch für Verstellstifte besitzen. 2.Verstellbares Gestell nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Träger .der beiden äussern Abstützelemente - einen rechteckigen Quer schnitt und der Träger des mittleren Abstütz- elementes einen Hohlraum mit rechteckigem Querschnitt.von doppelter Breite derjenigen der Träger der äussern Abstützelemente hat, dass die beiden Enden des hohlen Trägers des mittleren Abstützelementes je eine Öffnung mit einer Umrissform entsprechend dem Quer schnitt der Träger der äussern Abstützelemente besitzen und diese Öffnungen an beiden Enden des Trägers des mittleren Abstützelementes in bezug auf die mittlere Vertikalebene dieses Trägers symmetrisch angeordnet sind,und dass die innern Enden der beiden Träger der äussern Abstützelemente in horizontaler Rich tung parallel zueinander verlaufende schräge Stirnflächen besitzen. 3. Verstellbares Gestell nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Träger der drei Abstütz- elemente aus Rohren mit rundem Querschnitt bestehen, von denen das Trägerrohr des einen der aussen angeordneten Abstützelemente im Trägerrohr des gegenüberliegenden äussern Abstützelementes und das letztere Trägerrohr im Trägerrohr des mittleren Abstützelementes geführt ist.Verstellbares Gestell nach Patentan spruch, mit drei Abstützelementen mit Füssen, von denen die ersten beiden Elemente je aus einem horizontal angeordneten Träger und je einer mit demselben fest verbundenen Stütze zusammengesetzt sind, während das dritte Abstützelement aus einem Träger besteht, der zwei Stützen mit je einem Fuss hat, die unten miteinander durch eine Traverse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der drei Abstützelemente aus Rohren mit rundem Querschnitt bestehen,von denen das Trägerrohr des ersten Abstützelementes im Trägerrohr des zweiten Abstützellementes und das Trägerrohr des dritten Abstützelementes im Trägerrohr des ersten Abstützelementes ge führt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH334234T | 1957-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH334234A true CH334234A (de) | 1958-11-30 |
Family
ID=4503098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH334234D CH334234A (de) | 1957-11-19 | 1957-11-19 | Verstellbares Gestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH334234A (de) |
-
1957
- 1957-11-19 CH CH334234D patent/CH334234A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE806573C (de) | Regalstuetze | |
DE2513622C3 (de) | Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl | |
DE2019044A1 (de) | Baugerüstelement | |
DE2936767C2 (de) | Zerlegbares Großraumregal | |
CH334234A (de) | Verstellbares Gestell | |
DE2460570A1 (de) | Zerlegbares bett | |
DE1805755A1 (de) | Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest | |
DE4219852C2 (de) | Schraubenlos zusammenbaubares Regalsystem | |
AT234308B (de) | Tisch | |
DE2236165B2 (de) | Gerüst | |
DE3416379A1 (de) | Pferdestaender | |
DE2053389C3 (de) | Konfektionsständer | |
DE2409588C3 (de) | An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand | |
DE2363746C3 (de) | Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen | |
DE6802280U (de) | Regal aus metall | |
CH232860A (de) | Kinderbett. | |
DE1434488C (de) | Gerüst aus lotrecht aufeinandersteck baren Geruststielen und horizontal angeord neten Langs und Quernegeln | |
DE4318012A1 (de) | Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden | |
DE2053389B2 (de) | Konfektionsständer | |
DE102019120639A1 (de) | Montagebaugruppe zur Festlegung eines Gerüsts an einem Bauwerk | |
DE1678249A1 (de) | Gymnastikgeraet | |
DE9416610U1 (de) | Zugapparat | |
DE2225955B2 (de) | Montagewand mit einem freivorragenden horizontalen Boden | |
DE7832741U1 (de) | Vorderwand einer spielbuehne | |
DE2538416A1 (de) | Geruest aus aufeinandersetzbaren geruestabschnitten |