CH286419A - Kochplattenregler. - Google Patents

Kochplattenregler.

Info

Publication number
CH286419A
CH286419A CH286419DA CH286419A CH 286419 A CH286419 A CH 286419A CH 286419D A CH286419D A CH 286419DA CH 286419 A CH286419 A CH 286419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hotplate
bimetal
regulator according
circuit
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH286419A publication Critical patent/CH286419A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


      Koebplattenregler.       Die Erfindung betrifft einen     Kochplat-          tenregler    mit durch impulsweise Zufuhr der  elektrischen Energie stufenloser Regulierung  der     Heizleistung    unter Verwendung von zwei  einander parallel geschalteten     Heizwiderstän-          den,    wobei im Stromkreis des ersten     Heiz-          widerstandes    ein von Hand betätigter Schal  ter und in demjenigen des zweiten ein durch  ein einen aktiven und einen kompensierenden  Teil aufweisendes     Bünetall.    gesteuerter Schal  ter geschaltet sind.

   Er ist dadurch gekenn  zeichnet,     dass    ein im Stromkreis des ersten  Heizwiderstandes liegender Schalter     fÜr        siel,     in Abhängigkeit des Reguliergriffes steht,       dass    das Bimetall durch mindestens eine se  kundäre     Kurzschlusswindung    eines Heiz  transformators beheizt wird, dessen     Primär-          wieklung    parallel     z-um    zweiten     Heizwider-          stand        gese#altet    ist,

   und     dass    ein im Strom  kreis des letzteren Heizwiderstandes angeord  neter Kippschalter gegenüber dem Bimetall  als Ganzes mit dem Reguliergriff     verlagerbar     wirkungsverbunden ist, das Ganze derart,       dass    beim Schalten des Reglers     auf    die     An-          kochstufe    beide     Heizwiderstände    zur Wirkung  kommen, während beim Schalten     auf    die  Regulierstufen der erste Heizwiderstand  abgeschaltet und der zweite fortwährend     aus-          und    eingeschaltet wird.  



  In der Zeichnung ist schematisch eine bei  spielsweise Ausführungsform, des     Erlindungs-          gegenstandes    dargestellt. Darin bedeuten a  und<B>b</B> zwei Leiter eines Starkstromnetzes, an    welche über einen Schalter<B>1</B> zwei unterein  ander parallel geschaltete     Heizwicklungen    2  und<B>0'</B> einer     elektrisehen    Kochplatte 4 ange  schlossen sind. Im Stromkreis des     Heizwider-          standes    2 ist ein Schalter<B>5</B> angeordnet, wäh  rend im Stromkreis des Heizwiderstandes<B>3</B>  ein     Kippsehalter   <B>6</B> vorgesehen ist.

   Letzterer ist  derart ausgebildet,     dass    er normalerweise ge  schlossen ist und nur bei einer Betätigung  geöffnet wird. Die beiden Schalter<B>1</B> und<B>5</B>  werden durch     Nockenscheiben   <B>7</B> und<B>8</B> be  tätigt-, die auf einer vermittels eines Regu  liergriffes<B>9</B>     verdrellbaren    Achse<B>10</B> fest an  geordnet sind. Der     Regaliergriff   <B>9</B> ist mit  einer Skala<B>11</B> versehen, deren Stellung ge  genüber einer festen Marke 12 ablesbar ist.  Eine mit einer Feder<B>13</B> zusammenwirkende       Rastenscheibe    14, die mit der Achse<B>10</B> eben  falls fest verbunden ist, gestattet, die Stel  lungen<B>0</B>     und-111    der Skala<B>11</B> festzulegen.

    Die     Nockenscheibe   <B>7</B> ist derart ausgebildet,       dass    bei einer Verdrehung der Achse<B>10</B> aus  der Stellung<B>0</B> der Schalter<B>1</B> geschlossen  wird, während die     Noekenscheibe   <B>8</B> ihrerseits  derart ausgebildet ist,     dass    der Schalter<B>5</B> nur  in der Stellung     31    geschlossen wird.     Auf    der  -Achse<B>10</B> ist ferner eine Hubscheibe<B>15</B> fest  angeordnet, deren gewellter Rand zwischen  zwei Stiften<B>16</B> geführt ist.

   Durch diese An  ordnung wird erreicht,     dass    sich die Achse<B>10</B>  bei einer     Verdrellung    des Reguliergriffes<B>9</B>  im     Uhrzeigersinn    von der Stellung<B>0</B> bis zur  Stellung 111 von rechts nach linkes     und    von der  Stellung     31    bis zur Stellung<B>0</B> von links nach      rechts verschiebt. Das rechte Ende der Achse  <B>10</B> ist im Gehäuse des     Kippschalters   <B>6</B> dreh  bar, aber nicht verschiebbar gelagert.

   Der       Kippselialter   <B>6</B> macht daher die Längsver  schiebung der Achse<B>10</B> mit, wobei er durch  eine     Parallelführungsfeder   <B>17,</B> an den Stel  len<B>18</B> mit einem nicht dargestellten     Regler-          gehäuse    fest verbunden, geführt ist. Der Be  tätigungsknopf<B>19</B> des Kippschalters<B>6</B> befin  det sieh auf der rechten Seite desselben und  steht einem am freien Ende eines     Kompen-          sationsbimetallflügels    20 fest angeordneten  Betätigungsstift 21 direkt gegenüber. Der       Kompensationsbimetallflügel    20 steht in Ver  bindung mit zwei aktiven     Bimetallarmen    22.

    Die ganze     Bimetalleinrichtung    ist an einem  Blechpaket<B>23-</B> eines Transformators befestigt,  dessen     Primärwicklung    24 parallel zum     Heiz-          widerstand   <B>3</B> geschaltet ist. Als     Sekundär-          wickILLugen    sind zwei     Kurzschlusswindungen     <B>25</B> vorgesehen, die mit den     Bimetallarmen     22 fest verbunden sind. Fliesst durch die  Primärwicklung 24 ein Strom, so wird in den  beiden     Kurzschlusswindungen   <B>25 je</B> ein     Kurz-          sehlussstroin    erzeugt, der diese erhitzt.

   Die  so erzeugte Wärme wird auf die     Bimetallarme     22 übertragen, welche sich so deformieren,       dass    der     Betätigungsstift    21 gegen den Be  tätigungsknopf<B>19</B> des     Kippschalters   <B>6</B> bewegt  wird.  



  Es ist selbstverständlich,     dass    die beiden       Kurzschlusswindungen   <B>25</B> auch einteilig her  gestellt und mit dem Flügel 20 verbunden  sein können, so     dass    letzterer der aktive Teil  der     Bimetalleinrichtung    bildet, während die  beiden     Bimetallarine    22 zur Kompensation  dienen. Ferner kann die Verschiebung des  Kippschalters<B>6</B> auch dadurch stattfinden,     dass     die Hubscheibe<B>15</B> direkt     auf    den Kippschal  ter<B>6</B> wirkt, während die Achse<B>10</B> keine  Längsverschiebung mehr ausführt.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen     Ein-          ric-htung    ist     nun    die folgende: In der darge  stellten     N-Lillstellung    befindet sich die Achse  <B>10</B> in ihrer rechten     Endstell-ang,    die Schalter  <B>1</B>     und   <B>5</B> und der     Kippselialter   <B>6</B> sind geöffnet.  Der Betätigungsstift 21 drückt den Kipp-         schalter-Betätigungsknopf   <B>19</B> in den Kipp  schalter hinein und hält diesen Schalter offen.

    Wird der Reguliergriff<B>9</B> in     Pleilrichtung    in  die Stellung     111    gedreht, so bewegt sich die       Achse- _in    ihre linke Endstellung. Die bei  den Schalter  schliessen sich. Es fliesst nun über die beiden       Heizwiderstände    2 und<B>3 je</B> ein entsprechen  der Teilstrom und die Primärwicklung 24  des     Heiztransformators    erhält     Netzspannling.     Die     Kurzschlusswindungen   <B>25</B> werden daher       envärmt    und die     Bimetalleinrichtung    defor  miert sich.

   Die Verhältnisse sind nun so ge  wählt,     dass    der Betätigungsstift 21 den Kipp  schalter<B>6</B> nicht zu betätigen vermag, so     dass     die Kochplatte 4 mit maximaler Leistung  wieder aufgeheizt wird. Dieser Zustand bleibt  während einer als     Ankochzeit    bezeichneten  Zeitdauer bestehen. Ist das Kochgut genü  gend erwärmt, so wird der Reguliergriff<B>9</B>  im     Gegenlihrzeigersinn    gedreht.

   Durch die  Längsverschiebung der Achse<B>10</B> nach rechts  gelangt der Betätigungsknopf<B>19</B> des Kipp  schalters<B>6</B> in den wirksamen Bereich des     Be-          tätigungsstiltes    21 der     Bimetalleinriehtung;     der Schalter<B>1</B> bleibt geschlossen, der Schalter  <B>5</B> wird     hingegeli    geöffnet. Durch den     Heiz-          widerstand    2 fliesst jetzt kein Strom mehr,  während durch den Heizwiderstand<B>3</B> nun  mehr ein impulsweiser Strom fliesst, dessen  Impulsdauer abhängig ist von der vermittels  des Reguliergriffes<B>9</B> zwischen dem Betäti  gungsknopf<B>19</B> und dem     BetätigUngsstift    21  eingestellten Distanz.

   Je näher der Kippschal  ter<B>6</B> gegen die     Bimetalleinrichtung    gedrückt  wird, desto grösser wird seine     Öffnungszeit     und desto kleiner wird die der Kochplatte  zugeführte Leistung. Wird der Reguliergriff  <B>9</B> schliesslich in die Stellung<B>0</B> gedreht, so  bleibt der     KIP-Pschalter   <B>6</B> ständig offen, und  gleichzeitig wird auch der Schalter<B>1</B> geöff  net, so     dass    die Kochplatte vom Netz a,     b        all-          polig    abgeschaltet ist.

   Die eingestellte Ener  giedosierung bleibt auch bei     Netzspannungs-          schwankungen    konstant, da die der Koch  platte zugeführte Energiemenge verhältnis  gleich ist derjenigen, die das Bimetall in  seinen eingestellten Schaltungen benötigt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Kochplattenregler <B>.</B> mit durch impulsweise Zufuhr der elektrischen Energie stufenloser Regalierang der Heizleistung unter Verwen dung von zwei einander parallel geschalteten Heizwiderständen, wobei im Stromkreis des ersten Heizwiderstandes ein von Hand be tätigter Schalter und in demjenigen des zwei ten ein durch ein einen aktiven- und einen kompensierenden Teil aufweisendes Bimetall gesteuerter Schalter geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Stromkreis des ersten Heizwiderstandes liegender Schalter für sich in Abhängigkeit des Reguliergriffes steht,
    dass das Binietall durch mindestens eine sekundäre Kurzschlusswindung eines Heiz transformators beheizt -wird, dessen Primär- wieklung parallel zum zweiten Heizwider- stand geschaltet ist, und dass ein im Strom kreis des letzteren Heizwiderstandes angeord neter Kippschalter gegenüber dem Bimetall als Ganzes mit dem Reguliergriff verlagerbar wirklingsverbunden ist, das Ganze derart,
    dass beim Schalten des Reglers auf die Ankoch- stufe beide Heizwiderstände zur Wirkung kommen, während beim Schalten auf die Re gulierstufen der erste Heizwiderstand abge schaltet und der zweite fortwährend aus- und eingesehaltet wird.
    UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Kochplattenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der<B>im</B> Strom kreis des ersten Heizwiderstandes liegende Schalter durch eine Nockenscheibe auf der Achse des Regaliergriffes gesteuert ist, der art, dass der Heizwiderstand nur in einer der Nullstellang des Reguliergriffes benachbarten Ankochstellung geschlossen ist.
    2. Kochplattenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhr- #eitung zu den zwei Heizwiderständen ein Schalter vorgesehen ist, der durch eine auf der Achse des Reguliergriffes angeordneten Nockenscheibe g2steuert ist, derart, dass die ser Schalter nur in der Nullstellung des Re- gruliergriffes offen ist.
    3.Kochplattenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Reguliergriffes eine zwei Rasten aufwei sende Rästenseheibe angeordnet ist, deren eine Rast der Nullstellung und deren andere Rast der Ankochstellung des Reguliergriffes entspricht.
    4.Kochplattenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Reguliergriffes eine Hubscheibe sitzt, die eine gewölbte Fläche aufweist, -welche zwi schen Teile des Reguliergehäuses geführt ist, derart, dass die mit dem Reguliergriff verbun dene Achse durch zusätzliche Längsverschie bung den Kippschalter steuert.
    <B>5.</B> Kochplattenregler nach Patentanspruch und Unteransprueli 4, mit in einem Gehäuse eingeschlossenen Kippschalter, dadurch ge- kenn eichnet, dass das Kippschaltergehäuse mit der Regulierachse verdreh- und -unver- schiebbar verbunden ist.
    6.Kochplattenregler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Kippschaltergehäuse über zwei parallele Federn mit dem Regler- gehäuse verbunden ist, derart, dass es inner halb des durch die Hubscheibe gegebenen Bereiches parallel zu sich selbst bewegbarist. 7.Kochplattenregler nael-i Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net,
    dass die Hubscheibe mit ihrer gewölbten Fläche direkt auf das Kippschaltergehäuse einwirkt. 8.Kochplattenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem rechteckigen Blechstück hergestellte Bimetall mit einem von seiner der Haltestelle entge gengesetzten Schmalseite ausgehenden und gegen die Haltestelle gerichteten Flügel ver sehen ist, dessen freies Ende mit dem Kipp schalter in Wirkungsverbindung steht, zum Zwecke, mit der Formänderung des Bimetal- les gleichzeitig eine Temperaturkompensation zu erreichen.
    <B>9.</B> Kochplattenregler nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeich net, dass der Flügel über zwei Arme mit der die Haltestelle bildenden Schmalseite des Bi- metallstreifens verbunden ist. <B>10.</B> Kochplattenregler nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>8,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Bimetall Träger min destens einer Kurzschlusswindung ist.
    <B>11.</B> Kochplattenregler nach Patentan spruch und Unteransprüchen<B>8</B> und<B>10,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Flügel des Bimetalles mindestem eine Kurzschlusswin- dung trägt, 12. Kochplattenregler nach Patentan spruch und Unteransprüchen<B>8</B> -und<B>10,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Teil des Bi- metalles, von dem der Flügel ausgeht, eine Kurzsehlusswindung trägt.
    <B>13.</B> Kochplattenregler nach Patentan- sprueli und Unteransprüehen <B>8, 9</B> und<B>10,</B> da durch geke-n-n eichnet, dass die den Flügel mit der die Haltestelle des Bimetalles verbin denden Arme des Bimetalles je eine Kurz- schlusswindung tragen.
CH286419D 1950-11-04 1950-11-04 Kochplattenregler. CH286419A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286419T 1950-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286419A true CH286419A (de) 1952-10-31

Family

ID=4485369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286419D CH286419A (de) 1950-11-04 1950-11-04 Kochplattenregler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286419A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042196B (de) * 1957-05-22 1958-10-30 Wella Ag Haartrockenhaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042196B (de) * 1957-05-22 1958-10-30 Wella Ag Haartrockenhaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679068A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer verpackte Lebensmittel
DE2310867C3 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE870435C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
DE890399C (de) Kochplattenregler
CH286419A (de) Kochplattenregler.
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE696668C (de)
CH627876A5 (de) Zeitschalter.
EP0562287B1 (de) Leistungssteuergerät
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE7344499U (de) Regler fuer elektrokochgeraete
DE2117150C3 (de) Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl
DE658664C (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE1615988B1 (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE1920551C3 (de) Regler fuer Elektrowaermegeraete
DE2058512C3 (de) Regler für ein Elektrowärmegerät, insbesondere eine Elektrokochplatte
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE1953983C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren
AT220476B (de) Steueranordnung für photographische Kopiergeräte
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter