DE1953983C3 - Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren

Info

Publication number
DE1953983C3
DE1953983C3 DE19691953983 DE1953983A DE1953983C3 DE 1953983 C3 DE1953983 C3 DE 1953983C3 DE 19691953983 DE19691953983 DE 19691953983 DE 1953983 A DE1953983 A DE 1953983A DE 1953983 C3 DE1953983 C3 DE 1953983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plunger
locking device
washing machine
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953983
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953983B2 (de
DE1953983A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf
Priority to DE19691953983 priority Critical patent/DE1953983C3/de
Priority to CH1530170A priority patent/CH520225A/de
Priority to SE14106/70A priority patent/SE356771B/xx
Priority to GB50054/70A priority patent/GB1286177A/en
Priority to US83893A priority patent/US3674952A/en
Priority to FR7038783A priority patent/FR2066618A5/fr
Priority to JP45094603A priority patent/JPS4910878B1/ja
Publication of DE1953983A1 publication Critical patent/DE1953983A1/de
Publication of DE1953983B2 publication Critical patent/DE1953983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953983C3 publication Critical patent/DE1953983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren mit einem Stößel und einem beheizten Bimetallstreifen, bei dessen Durchbiegung der Stößel in seine Verriegelungsstellung verschoben wird. Bei bekannten Verriegelungsvorrichtungen dieser Art wirkt der Bimetallstreifen unmittelbar auf den Stößel ein. Dies hat den Nachteil, daß einerseits der Bimetallstreifen sehr stark durchgebogen werden muß, um die notwendige Verschiebebewegung des Stößels zu erreichen, und andererseits die Bewegung des Stößels relativ langsam erfolgt, so daß der Stößel sehr genau geführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verriegelungsvorrichtungen der oben bezeichneten Art in raumsparender und einfacher Weise so auszubilden, daß eine schnelle Verschiebung des Stößels schon bei relativ kleinen Durchbiegungen des Bimciallstreifens erreicht wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stößel mit dem freien Ende eines einarmigen Hebels formschlüssig verbunden ist, daß der Bimetallstreifen parallel zu dem Hebel angeordnet und mit seinem einen Ende an dem Hebel ig der Nähe von dessen Drehachse befestigt ist, während sein anderes Ende zwischen ortsfesten Vorsprüngen verschiebbar und kippbar gehalten ist, und daß an dem Hebel eine Übertotpunktfeder angreift.
Infolge der Verwendung eines schwenkbaren einarmigen Hebels und der besonderen Lagerung des Birnetallstreifens ergibt sich neben einer einfachen und raumsparenden Ausbildung der Vorteil, daß schon bei kleinen Durchbiegungen des Bimetallstreifens die notwendige Verschiebung des Stößels erreicht wird. Dadurch, daß an dem Hebel eine Übertotpunktfeder angreift, wird eine ruckartige Verschiebung des Stößels erreicht. Durch die besondere Lagerung des Bimetallstreifens und durch die Verwendung einer Übertotpunktfeder ergibt sich noch der Vorteil, daß Erschütterungen und Stöße keine schädliche Wirkung auf den Bimetallstreifen und auf den Hebel sowie den Stößel haben können, weil nämlich der Bimetallstreifen an seinen beiden Enden festgehalten ist und die Übertotpunktfeder den Hebel und damit auch den Stößel in seinen beiden Endstellungen festgehalten ist und die Übertotpunktfeder den Hebe! und damit euch den Stöße! in seinen beiden Endstellüngen festhält.
Zweckmäßig ist der Bimetallstreifen an einem an den. Hebel angeordneten und den Drehzapfen des, Hebels umgreifenden U-förmigen Metallstück befestigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigi
Fi g. 1 eine Ansicht einer offenen Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung in kaltem Zustande des Bimetallstreifens und
F i g- 2 die gleiche Ansicht wie F i g. 1. wobei sich der Bimetallstreifen in durchgebogenem Zustand und der Stößel in der Verriegelungsstellung befindei.
Die dargestellte Verriegelungsvorrichtung weist «.-in Gehäuse auf, das aas zwei Gehäusehälften besteht, von denen nur die eine Gehäusehälfte 1 dargestellt ist. In entsprechenden Aussparungen beider Gehäusehäll'ten ist ein Stößel 2 verschiebbar gelagert, der in der Stellung gemäß Fig. 1 mit einem Vorsprung 3 an einem Anschlag 4 der Gehäusehälfte 1 anliegt. Ein minierer Teil 5 des Stößels 2 ist flach ausgebildet und mit zwei Bolzen 6 versehen, die zu beiden Seiten aus dem mittleren Teil 5 herausragen. Zwischen diesen beiden Bolzen 6 wird der mittlere Teil 5 des Stößels 2 von einem Hebel 7 umfaßt, der aus zwei im Abstande voneinander angeordneten Isolierplatten 8 besteht, von denen nur die hintere Isolierplatte 8 dargestellt ist. Beide Isolierplatten 8 sind durch ein U-förmiges Metallstück 9 und durch eine Metallplatte 10 im Abstand voneinander gehalten und miteinander verbunden, wobei Ansätze 11 dieser Metallteile 9. 10 in entsprechende Öffnungen beider Isolierplatten 8 eingreifen. Die auf diese Weise miteinander verbundenen Isolierplatten 8 sind auf kurzen Zapfen 12 beider Gehäusehälften schwenkbar gelagert.
An das Metallstück 9 ist ein Bimetallstreifen 13 angeschweißt, der mit zwei Heizwicklungen 14 und 15 versehen ist. Beide Heizwicklungen 14, 15 sind mit ihren rechten Enden 16 und 17 mit dem rechten Ende des Bimetallstreifens 13 elektrisch verbunden. Die linken Enden 18 und 19 der beiden Heizwicklungen 14 und 15 stehen mit Anschlußfahnen 20 und 21 in elektrischer Verbindung. Die Heizwicklung 14 ist auf eine Isolierhülse 22 und die Heizwicklung 15 auf eine Isolierhülse 23 aufgewickelt. Mittels eines Niets 24 ist am rechten Ende des Bimetallstreifens 13 eine Kontaktfeder 25 befestigt und damit auch elektrisch mit ihm und den Enden 16 und 17 der Heizwicklungen 14 und 15 verbunden. An ihrem freien Ende trägt die Kontaktfeder 25 ein Kontaktstück 26, das im Ruhezustand des Bimetallstreifens 13 an einem festen Kontaktstück 27 anliegt. Dieses Kontaktstück 27 ist an einer Verlängerung 28 der Anschlußfahne 21 befestigt. Die Verlängerung 28 greift durch eine relativ große öffnung 29 des Querstückes des Metallstückes 9 hindurch. In diesem Bereich ist die Verlängerung 28 mit einer Isolierhülse 30 versehen. 1Jm eine Berührung der Verlängerung 28 mit dem Mctallstück 9 zu vermeiden.
Die Verriegelungsvorrichtung weist noch zwei weitere Anschlußfahnen 31 und 32 auf. Mit der Anschlußfahne 31 steht eine Kontaktfeder 33 in elektrischer Verbindung, die an ihrem rechten Ende ein Kontaktstück 34 aufweist, das mil einem an der Anschlußfahne 32 befestigten festen Kontaktstück 35 zusammenarbeitet. Auf das äußere Ende 36 der Kontaktfeder 33 wirkt ein Vorsprung 37 der hinteren Isolierplatte 8 ein.
19 53 383
Die Metallplatte 10 dient einer halbkreisförmige!! Übertotpunktfeder 38 als Widerlager, die sich mil ihrem anderen Ende an einem Winkelhebe! 39 abstutzi. der mit seinem Ende 40 im Gehäuse Gefestigt ist. In den Winkelhebel 39 ist eine Einstellschraube 41 eingeschraubt, deren Kopf in eine entsprechende Aussparung beider Gehäusehälften eingelegt ist und durch eine Öffnung 42 beider Gehäusehälften mittel* eines Schraubenziehers betätig', werden kann.
Das rechte Ende des Bimetallstreifens 13 mil seinem Niet 24 ist zwischen ortsfesten Vorsprüngen 43. 44 der Gehäusehälfte 1 verschiebbar und kippbar gehalten.
Die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtung ist folgende:
Beim Schließen der Waschniaschineniür werden z. B. durch den Programmschalter der Waschmaschine die beiden Anschlußfahnen 20 und 21 an die Netzspannung angeschlossen. Da sich die beiden Kentaktstücke 26 und 27 berühren, ist durch sie und die Kontaktfeder 25 die Heizwicklung 15 des Bimciallstreilens 13 kurzgeschlossen. Der Strom fließt also von der Arschlußfahne 20 über die Heizwicklung 14 und die Kontaktfeder 25 sowie die Koniaktstücke 26, 27 zur Anschlußfahnc 21. Dieser Strom erhitzt die Heizwicklung 14 und diese wiederum den Bimetallstreifen 13, so daß sich der Bimetallstreifen 13 in der Mitte nach unten gemäß F ι g. 2 durchbiegt. Hierbei wird der Hebel 7 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei er mit seinem rechten Ende den untüren Bolzen 6 des Stößels 2 erfaßt und den Stößel 2 nach unten in die in F 1 e. 2 dargestellte Lage bewegt, in der die Waschmaschineniür \cxnegelt ist.
Bei der erwähnten Schwenkung des Hebels 7 im Uhrzeigersinn wird durch seinen Vorsprung 37 die Kontaktfeder 33 im Uhrzeigersinn gt.-schu.enki. so daL' ihr Kontaktstück. 34 in Anlage an das feste Kontaktstück 35 gelangt. Die beiden Kontakistucke 34. 35 ni.: den Anschlußfahnen 3l. 32 können ,-. B. im Stromkreis des Schlcudermotors angeordnet scm. Das Anlaufe;, des Schleudermoiors isi dann nur bei verriegelter Maschinentür möglich. Bei der Durchbiegung des Birne uillsireiicns 13 werden die beiden Kontaktstucke 26, 27 getrennt, wie aus F i g. 2 hervorgeht, so daß die beiden Heiz.u, icklungen 14 und 15 hintereinandergeschalte: sind. Durch die beiden hintereinandergeschalteten Heizwieklungen 14, 15 fließt ein reduzierter Strom, der gerade ausreicht, den Bimetallstreifen 13 in durchgebogener Stellung gemäß Γ i g. 2 /u halten. Durch diese Maßnahme wird der Bimetallstreifen 13 ge.scnont unti eine Abkühlungszeil des Bmietalistreilcns 13 erreich;, die unter 90 Sekunden liegt.
Sobald die an den Anschlußfahnen 20 und 21 liegende Netzspannung abgeschaltet wire!, gelangt die Verriegelungsvorrichtung in die in Fig.' dargestellte Stellung zurück, so daß die NVaschmasehinenuir entriegelt ist und geöffnet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren mit einem Stößel und einem beheizten Bi- > metallstreifen, bei dessen Durchbiegung der Stößel in seine Verriegelungssteüung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöße! (2) mit dem freien Ende eines einarmigen Hebels (7) formschlüssig verbunden ist, daß der Bimetallstreifen (13) parallel zu dem Hebel (7) angeordnet und mit seinem einen Ende an dem Hebel (7) in der Nähe von dessen Drehachse (12) befestigt ist, während sein anderes Ende zwischen ortsfesten Vorsprüngen (43, 44) verschiebbar und kippbar gehalten ist, und daß an dem Hebe1 (7) eine Übertotpunktfeder (38) angreift.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (13) an einem an dem Hebel (7) angeordneten und den Drehzapfen (12) des Hebels (7) umgreifenden U-iörmigen Metallstück (9) befestigt ist.
DE19691953983 1969-10-27 1969-10-27 Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren Expired DE1953983C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953983 DE1953983C3 (de) 1969-10-27 Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren
CH1530170A CH520225A (de) 1969-10-27 1970-10-16 Elektrothermisches Relais zur Verriegelung von Waschmaschinentüren
SE14106/70A SE356771B (de) 1969-10-27 1970-10-20
GB50054/70A GB1286177A (en) 1969-10-27 1970-10-21 Fastener
US83893A US3674952A (en) 1969-10-27 1970-10-26 Lockswitch
FR7038783A FR2066618A5 (de) 1969-10-27 1970-10-27
JP45094603A JPS4910878B1 (de) 1969-10-27 1970-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953983 DE1953983C3 (de) 1969-10-27 Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953983A1 DE1953983A1 (de) 1971-05-19
DE1953983B2 DE1953983B2 (de) 1976-04-08
DE1953983C3 true DE1953983C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
DE3031482C2 (de)
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE4341214A1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
DE1953983C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE1953983B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE1588754B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2517014C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Haushaltbügelpressen
DE19641591C1 (de) Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine
DE1814513C3 (de) Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung
DE2117150C3 (de) Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE1289583B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE1292728B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE2258812A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE2857067C2 (de) Motorschutzschalter
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker