DE1679068A1 - Elektrische Heizeinrichtung fuer verpackte Lebensmittel - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung fuer verpackte Lebensmittel

Info

Publication number
DE1679068A1
DE1679068A1 DE19671679068 DE1679068A DE1679068A1 DE 1679068 A1 DE1679068 A1 DE 1679068A1 DE 19671679068 DE19671679068 DE 19671679068 DE 1679068 A DE1679068 A DE 1679068A DE 1679068 A1 DE1679068 A1 DE 1679068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
packaging container
packaging
circuit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679068
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Le Boulbouech
Pierre Carre
Pierre Tanguy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR2270A external-priority patent/FR1528638A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679068A1 publication Critical patent/DE1679068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/02Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors

Description

1579068
Monsieur Pierre TANGUY
Monsieur Pierre CARRE
Monsieur Jean LE BOULBOUECH LORIENT/Frankreich
Elektrische Heizeinrichtung für verpackte Lebensmittel Die Erfindung betrifft eine elektrische» automatisch arbeitende Heizeinrichtung für verpackte Lebensrnittel, wobei an der Verpackung angebrachte, mechanische Codezeichen abgetastet und in Abhängigkeit hiervon die Heiztemperatur und die Heizdauer gesteuert werden.
Die üblichen Heizeinrichtungen für Lebensmittel» die als Qefen oder Heizplatten in verschiedenen Formen bekannt sind, weisen im allgemeinen eine bestimmte Anzahl von Regeleinrichtungen auf, womit einerseits die Heiz-
10084170348
temperatur und andererseits die Heizdauer je nach dem jeweils vorliegenden Anwendungszweck eingestellt werden können. Diese Einstellung von Heiztemperatur und Heizdauer für eine bestimmte Art von Lebensmittel ist jedoch oft nicht ganz einfach, da die Einstellmöglichkeiten sehr unterschiedlich sind, und daher aus Unkenntnis mitunter falsch gewählt werden können. Darüberhinaus sind .die Bedingungen, unter denen beispielsweise Lebensmittelkonserven oder gefrorene Produkte zum Erwärmen oder Auftauen behandelt werden müssen, im allgemeinen dem Durchschnittsverbraucher nicht immer bekannt.
Die hierfür bekannten, automatischen Heizeinrichtungen für verpackte Lebensmittel, wobei an der Verpackung angebrachte, mechanische Codezeichen abgetastet und in Abhängigkeit hiervon die Heiztemperatur und die Heizdauer selbsttätig gesteuert werden, entlasten zwar den Verbraucher von der Sorge einer richtigen Einregulie rung der Heiztemperatur und der Heizdauer» sie weisen jedoch den Machteil auf, dass sie verhältnismässig kompliziert und aufwendig, beispielsweise mit einer elfctronischen Steuerung, konstruiert sind, so dass diese Heizeinrichtungen keine allgemeine Verbreitung im Haushalt gefunden haben.
s-
Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine weitgehende Vereinfachung in dem Aufbau und der Konstruktion derartiger Heizeinrichtungen, wodurch deren Herstellungskosten und der hierfür erforderliche Aufwand wesentlich geringer ist.
109841/0348
Eine solche elektrische Heizeinrichtung für verpackte Lebensmittel des vorstehend erwähnten Typs ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Aussparungen an dem überstehenden Rand des Verpackungsbehälters und bzw. oder Vertiefungen oder Erhöhungen im Boden oder Deckel des Verpackungsbehälters, welche über Kipphebel sowohl die Höhe der Heiztemperatur als auch über einen Kondensatorkreis die Dauer der Heizung steuern.
Die Steuerung der Höhe der Heiztemperatur kann hierbei bei Verwendung von zwei übereinander angeordneten, gegeneinander verschiebbaren Hochfrequenzelektroden in der Weise erfolgen, dass deren Abstand über eine Parallelogrammaufhängung von einem in einer Randaussparung des Verpackung sbehälte rs eingreifenden Winkelhebel gesteuert wird, während die Heizdauer von einem anderen, in eine weitere Randaussparung eingreifenden Hebel an einem Rheostat in einem Kondensatorkreis eingestellt wird.
Bei Anwendung einer Infrarotheizung können die Vertiefungen oder Erhöhungen in dem Verpackungsbehälter von einer Reihe federbeaufschlagter Kipphebel abgetastet werden, die über Schalter eine wechselnde Anzahl von Widerständen in den Stifomkreis der Infrarotheizung schalten, wobei in zweckmässiger Weise eine Möglichkeit besteht» den Heizstromkreis beim Einbringen des Verpackungsbehälters in die Heizeinrichtung durch Betätigung von Kontaktarmen über einen weiteren Schalter zu schliessen.
10 9841/0348
Bei dieser Ausführungsform können ferner beiderseits der Kipphebelreihe schwenkbare Laschen vorgesehen werden, die beim Einbringen des Verpackungsbehälters über eine Hebelübersetzung die Kipphebel absenken. -
Die erfindungsgemässe Heizeinrichtung kann ferner mit einer Verschlussklappe und bzw. oder mit einer den Verpackungsbehälter aufnehmenden Schieblade ausgestattet sein, welche während des Heizvorganges entgegen einer Federwirkung elektromagnetisch geschlossen gehalten und am Ende des Heizvorganges, beispielsweise durch Betätigung eines in den Heizstromkreis geschalteten Elektromagneten, freigegeben werden, um das aufgeheizte Gut aus der Heizeinrichtung befördern zu können.
es . · ■
Gegebenenfalls ist auch möglich, einen oder mehrere Kipphebel zur Steue-
• rung der Beheizung einer angeschlossenen Vorrichtung, z.B. eines Backofens,.zu verwenden, welche bzw. welcher ebenfalls von einem codierten ...' Behälter gespeist wird. - ' ..
In den beigefügten Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der er- ;'; findungsgemässen Heizeinrichtung beispielsweise dargestellt, wobei zeigen:
'Figur 1: in perspektivischer Ansicht einen Verpackungsbehälter mit " Aussparungen an seinem Verschlussrand, . K."~ *?*■ -:::κ ~':::--""■ -'■'.--.■':-
,109841 /0348
'■ GQPY ' - BAD
Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift 1 679 068 Offenlegungstag: 7. Oktober 1971 Deutsche Kl.: 21h, 13/01
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Flaschenhalses mit Codeseichen in Form von Aussparungen,
Fig. 3+4: Profilansichtfcn von codierten Verpackungsbehältern, Figur 5: einen Vertikal schnitt durch einen codierten Verpackungsbehälter, Figur 6: einen Vertikal schnitt durch eine Aueführungeform der erfindungsgemässen Einrichtung unter Verwendung einer Infrarotheizung,
Figur 6
bis : die Wirkungsweise eines Kipphebels ,
Figur 7: die Einrichtung zur Steuerung der Heisdauer, Figur 8: eine Lasche an einer Seite der Kipphebelreihe, Figur 9: «ine perspektivische Ansicht einer Kipphebelreihe, Figur 10: eine perspektivische Aneicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Heiseinrichtung unter Verwendung von Hochfrequensheissfektroden, Figur 11: eine perspektivische Ansicht eineesVerpackungsbehalters mit anderer Anordnung der Codeseichan und
Figur 12: eine andere Aueführungeform mit Hochfrequensheisung mit automatischer Betätigung einer Verschlussklappe.
Der in Figur 1 dargestellte, mit Codeseichen versehene Verpackungsbehälter besteht aus einem Bodenteil 1 und einem Deckel 2. Die überstehenden Rander des Bodens, auf denen der Deckel 2 beispielsweise aufgeklebt ist,
COPY
BAD ORIGINAL
Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift 1 679 068
Offenlegungstag: 7. Oktober 1971 Deutsche Kl.: 21h, 13/01
sind an ihrem Umfang in bestimmter Welse ausgeschnitten oder ausgestanat, wobei diese Aussparungen für einen bestimmten B eht lter inhalt in charekteristischer Weise angeordnet sind.
So kann beispielsweise die Abmessung der Aussparung 4 die Länge der Heizdauer bestimmen. Bei der Verwendung einer Hochfrequenzeinrichtung bestimmt beispielsweise die Länge der Aussparung 4 die Zeitdauer, wahrend welcher der Verpackungsbehälter dem Hochfrequenafeld ausgesetst ist. Die beiden anderen Aussparungen 3 und 5 bestimmen einerseits die aufsuwendenden Heiaenergie und können andererseits aur Steuerung einer angeschlossenen Vorrichtung dienen, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Der flaschenfSrmige Verpackungsbehälter gemlss Figur 2 ist an seinem Hals C mit einer Platte P ausgestattet, welche awei Aussparungen 6 und aufweist, womit in gleicher Weise die Höhe der Heiatemperatur und die Dauer der Beaeiaung sowie gegebenenfalls weitere Vorginge gestCMtt werden kennen, beispielsweise die Oeffnung , die vollständige oder teilweise Entleerung und der Verschluss der Behalterflasehe F in Abhängigkeit voa dem au bearbeitenden Produkt.
Ib den Figuren 3, 4 u»4 5 sind Verpackungsbehälter dargestellt, wobei die
Codeseichea ««· Erhihungen auf der Aussenfllcae bestehen. Hierbei stellen die Erhökwngen f Obliche Profilierungen de· Bodea· und de· Deckel· von
499 & Vf
BAD ORIGINAL
Konservenbüchsen dar, die zur Kompensation von Verformungen der Büchse während bzw. nach einer Sterilisationsbehandlung dienen sollen. Zusätzlich hierzu können der Boden und der Deckel dieser Büchse, beispielsweise durch Stanzen, mit weiteren Erhöhungen 9, 10, 11 versehen wer den, welche die eigentlichen Codezeichen darstellen. Diese Erhöhungen sind vorzugsweise in einer Linie auf der einen und bzw. oder anderen Stirnfläche des Verpackungsbehälters angeordnet.
Die Figur 6 zeigt den Verpackungsbehälter 12 auf einer Unterlage 13 innerhalb eines Ofens zwischen zwei Infrarotstrahlern 14 und 15, die eine hohe Heizleistung aufweisen und in Üblicher Weise an keramischen Haltern angeordnet sind. Dieser Ofen ist aussen von einem Gehäuse 16 umgeben und kann beispielsweise mit einer Schicht 17 aus Glaswolle thermisch isoliert sein. Der Verpackungsbehälter 12 wird in diesen Ofen durch eine Verschlussklappe 18· eingebracht, an welcher innen eine Federlamelle 19 angebracht ist, welche den Verpackungsbehälter 12 in sdiner Lage hält, sobald die ,.Verschlussklappe 18 geschlossen wird. Elektrische Leiter 20 und 21 führen den Strom für die Infrarotstrahler 14 und 15 zu.
Jede Reihe der als mechanische Codezeichen dienenden Erhöhungen an dem Verpackungsbehälter 12 wird durch einen Kipphebel 22 abgetastet, dessen einer Arm 23 von den Erhöhungen 9, 10 usw. betätigt wird. Dieser Kipphebel 22 ist um eine Achse 24 drehbar gelagert und wird beispielsweise mittels
1 Ö 9 « 4 1 / 0 3 4 8
COPY
BAD ORIGiNAL ■
einer Zugfeder 25 ständig gegen den Verpackungsbehälter 12 gezogen. Diese Zugfeder 25 ist an einer Traverse 26 befestigt, deren Höhe mittels eines veränderlichen Anschlages 27 einstellbar ist, so dass diese Kipphebel in einer bestimmten Ruhestellung gehalten werden.
Der andere Arm des Kipphebels 22 trägt an seinem Ende 28 einen einstellbaren Bolzen 29 mit einem Anschlag 29' (Figur 6 bis), womit der Kipphebel einen ständigen Druck auf den Schalter 30 ausübt, wenn der Hebelarm 23 nicht von einem Codezeichen betätigt wird. Dieser Schalter 30 ist ein Umkehr schalter, welcher den Stromkreis mechanisch schliesst, solange der Kipphebel 22 nicht betätigt wird. In der Figur 6 bis ist zu erkennen, wie bei Betätigung des Kipphebels 22 durch das Codezeichen 9 der Anschlag 29' nicht mehr auf den Schalter 30 einwirkt^' Hierbei schliesst sich jedoch der elektrische Stromkreis 31 für die Widerstände 32, welche auf diese Weise in den Stromkreis eingeschaltet sind, wenn der Kipphebel 22 betätigt ψ/ wird, und in einem Nebenkreis liegen, wenn der Kipphebel 22 nicht betätigt
wird. Diese elektrischen Widerstände 32 haben verschiedene Wider stand swerte , so dass je nach dem betätigten Kipphebel 22 über den Schalter 30 verschiedene Widerstandswerte in den Stromkreis geschaltet werden. Je nach der Codifizierung des Verpackungsbehälters werden daher verschiedene Widerstände in den Heizstromkreis geschaltet, dessen Wirkungsdauer durch ein übliches Zeitschaltwerk bestimmt werden kann. Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Kipphebeln 22 mit ihren
109841/0348
beweglichen Armen 23a, 23b, 23c. Wenn hierbei durch die Codierung des Verpaekungsbehälters alle Kipphebel geschwenkt werden, ist für die Betätigung jedes Schalters 30 eine Kraft von 100-150 g erforderlich, so dass es vorkommen kann, dass für die Betätigung mehrerer Tasthebel eine Kraft notwendig wird, die höher als das Gewicht des Verpaekungsbehälters ist. Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind ,die Schalter 30 in der Weise ausgebildet, dass nur die Rückstellkraft der Federn 25 zur Schalterbetätigung verwendet wird. Wenn hierbei beispielsweise die Kraft zum Einschalten dieser Schalter 150g beträgt, genügt trotzdem eine Kraft von 20g, um eine Ausschaltung zu bewirken* Die Federn 25 sind daher mit einer entsprechenden Zugkraft ausgelegt, so dass eine verhältnismässig schwache Kraft auf den Tastarm 23 einwirken kann, tun den Schalter 30 zu betätigen.
Die in einer Reihe angeordneten Kipphebel sind untereinander verbunden und beiderseits von zwei Laschen eingeschlossen, zwischen welchen die
"■■■'■ I
Traverse 26 zum Anhängen der Federn 25 und eine Traverse 26' angeordnet ™
sind, deren Zweck nachstehend noch beschrieben wird.
Diese Laschen 33, von denen eine in Figur 8 irsiSchnitt dargestellt ist, sitzen schwenkbar auf der Welle 24 und weisen aus s er dem eine Nut 34 auf, in welche eine kleine Rolle 35 an einem Höbelarm 36 gleiten kann. Diese Hebelarme 36 , und zwar einer an jeder Lasche 33, sind an einer Schub- · stange 37 angelenkte die ihrerseits auf der Welle 38 sitzt. Diese Schubstangen
105841/0348
sind ihrerseits durch eine Querstange 39 miteinander verbunden.
Sobald der Verpackungsbehälter 12 auf seiner Unterlage 13 in den Ofen geschoben wird, überträgt diese Querstange 39 die Bewegung in Richtung des Pfeiles W auf die Schubstangen 37. Durch die besondere Form der Nut 34 in den Laschen 33, worin die Rolle 35 gleitet, werden die Kipphebel 22 abgesenkt, während der Verpackungsbehälter 12 über sie hinweggleitet, und legen sich dann von unten an den Boden des Verpackungsbehälters an, sobald dieser den vorgesehenen Anschlag erreicht.
Die Hebelarme 36 werden ihrerseits ständig elastisch durch Federn 40 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles W gedrückt, so dass am Ende des Heizvorganges und nach Oeffnung der Verschlussklappe 18 (Figur 6) der Verpackungsbehälter wieder nach aussen gestossen wird. Die Nut 41 dient hierbei als Führung für die Querstange 39 in Richtung des Pfeiles W.
An der Traverse 26' sind eine Mehrzahl von Blattfedern 42 angeordnet, die mittels eines verstellbaren Anschlages 43 in ihrer Wirkung einstellbar sind. Diese Blattfedern 42 drücken auf die Hebelarme 28 der Kipphebel 22 und damit auf den Kontaktbolzen 29, 29' für den Schalter 30, sobald die Laschen 33 schwenken, um die Kipphebel 22 beim Einbringen des Verpackung sbehälte rs abzusenken.
109841/0 348
Am Beginn des Heizvorganges kann der Heizstrom durch einen zusätzlichen Zeitschalter geregelt werden. Dieser Zeitschalter schaltet über die Schalter 30 zunächst eine bestimmte Anzahl von Widerständen 32 in den Heizstromkreis, und zwar während einer vorgegebenen Vorheizperiode von etwa fünf Minuten. Durch Betätigung eines Elektromagneten kann dann eine Kontrolllampe aufleuchten, welche anzeigt, dass die Heizeinrichtung bereit ist zur Aufnahme eines Verpackungsbehälters.
Das Einbringen des codierten Verpackungsbehälters in den Ofen und das Schliessen der Verschlussklappe bewirkt über den Hebelarm 36 und einen Stössel 44 die Betätigung eines zweiten Schalters 45uxleine Unterbrechung des Vorheiz ströme s. Wie bereits erwähnt, sind die Kipphebel 22 während des Einbringens des Verpackungsbehälters abgesenkt und werden beim Schliessen der Verschlussklappe freigegeben, wobei dann einige dieser Kipphebel durch die mechanischen Codezeichen an dem Verpackungsbehälter betätigt werden und entsprechende Widerstände in den Heizstromkreis schalten, wie vorstehend beschrieben wurde.
Gleichzeitig mit dem Abschalten der Heizelemente wird auch der Elektromagnet zur Verriegelung der Verschlussklappe abgeschaltet. In diesem Augenblick öffnet sich dann die Verschlussklappe unter dem Druck des Verpackungsbehälters, welcher von den Schubstangen 37 unter der Wirkung der
.10-984 1/0348-
1879068
Federn 36 nach aussen geschoben wird.
Die Ausführungsform nach Figur 10 gestattet sowohl das unmittelbare Aufheizen des Inhaltes eines Verpackungsbehälters als auch die Steuerung einer angeschlossenen Vorrichtung, beispielsweise eines Backofens zur Herstellung einer Backware. Hierbei ist die Schieblade 46 mit zwei Gleit- _ schienen 47 und 48 versehen, die in entsprechenden Führungen verschieb-
bar sind. An den Enden dieser beiden Gleitschienen sind Druckfedern 49 angeordnet, wodurch die Schieblade nach aussen gedrückt wird, sobald eine Verriegelungsklinke 50 durch den Elektromagneten 51 betätigt, d.h. angehoben wird.
Oberhalb der beiden Gleitschienen 47 und 48 ist eine Hochfrequenzelektrode 52 fest angeordnet, während eine zweite Hochfrequenzelektrode 53 unterhalb der Gleitschienen vertikal beweglich aufgehängt ist. Diese Auf- und "' Abbewegung der unteren Hochfrequenzelektrode 53 erfolgt mittels einer
Parallelogrammaufhängung aus den Hebelarmen 54 und 55 . Der Hebelarm bildet den eigentlichen Tasthebel und steuert die Auf- und Abbewegung der unteren Hochfrequenzelektrode 53.
Ein anderer Tasthebel 57 sitzt fest auf der Welle eines kleinen Rheostaten
10 9 8 41/0348
_13_ 1879088
An der Querseite der Einrichtung ist ferner eine Reihe von Kipphebeln 59, 60, 61, 62 und 63 angeordnet, die an ihren unteren Enden schwenkbar gelagert sind und Stössel 64 betätigen, von denen der Ueber sichtlichkeit wegen nur einer dargestellt ist. Diese Stössel 64 steuern ihrerseits Umkehrschalter, die vorzugsweise ausserhalb des Hochfrequenzfeldes angeordnet sind. Im übrigen sind bei dieser Ausführungsform mit Hochfrequenzheizung die Tastorgane vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt*
Zum Einbringen des Verpackungsbehälters wird dieser in die Schieblade 46 eingesetzt, und zwar in Aussparungen; die hierfür in den Gleitschienen 47 und 48 vorgesehen sind. Die unmittelbar oberhalb des Verpackungsbehälters liegende Elektrode 52 verhindert ein Einschieben der Schieblade, wenn der Verpackungsbehälter 12 nicht ordnungsgemäss eingesetzt ist. Sobald die Schieblade vollständig eingeschoben ist, greift die Klinke 50 in eine hierfür vorgesehene Aussparung in der Gleitschiene 48, wobei der Elektromagnet stromlos ist.
Während des Einschiebens der Schieblade 46 wird der Tastarm 56 um eine bestimmte Strecke verechwenkt, welche der Länge der Aussparung 3 in dem überstehenden Behälterrand entspricht. Während dieser Verschwenkung wird gleichzeitig die untere Elektrode 53 auf einen bestimmten Abstand von der oberen Elektrode 52 gebracht, wodurch die Heizintensität bestimmt wird, mit welcher der Inhalt des Verpackungsbehälters 12 behandelt werden soll.
109841/0348
1679088
—. 14 -
In gleicher Weise verschwenkt der Tasthebel57 um einen bestimmten Winkel in Abhängigkeit von der Länge der Aussparung 4 am gegenüberliegenden Rand des Verpackungsbehälters , wodurch der Rheostat 58 und damit die Heizdauer eingestellt wird.
Durch die Aussparung 5 an der Stirnseite des Verpackungsbehälters 12 bleiben die Tasthebel 61, 62 und 63 unbetätigt, wogegen die Tasthebel 59 und 60 durch den überstehenden Rand des Verpackungsbehälters geschwenkt werden. Durch diese Anordnung der Tasthebelreihe 59 bis 63 können verschiedene Widerstände in der beschriebenen Weise bei einem Stromkreis = ausserhalb der erfindungsgemässen Heizeinrichtung eingeschaltet werden. So kann hierdurch beispielsweise die Beheizung einer Backvorrichtung gesteuert werden, die an die erfindungsgemässe Einrichtung angeschlossen ist und durch einen Flaschenbehälter gemäss Figur 2 gespeist wird. Hierbei ist es gleichzeitig möglich, die Tätigkeit dieser angeschlossenen Backvor-P richtung durch eine Codierung der Platte P an dem Flaschenbehälter je nach
dem zu verarbeitenden Inhalt zu modifizieren.
In der Figur 11 ist der Boden eines Verpackungsbehälters aus Karton oder Kunststoff dargestellt, welcher auf seiner Unterseite mit zwei langgestreckten Deformationen 65 und 66 versehen ist. Der Abstand X zwischen diesen beiden rippen- bzw, nutförmigen Deformationen entspricht der geringsten Breite von Verpackungsbehältern, wie sie üblicherweise für Lebensmittel
109841/0348
verwendet werden. In gleicher Weise ist die Länge Y dieser Rippen oder * Nuten der geringsten Länge derartiger Verpackungen angepasst* Auf diese Weise können alle möglichen Formen und Abmessungen von Verpackungen aus Karton oder Kunststoff diesen bestimmten Massen durch Anbringung derartiger Deformationen angepasst werden.
Diese Nuten oder Rippen 65 und 66 dienen zur Führung des Verpackungsbehälters während seiner Einführung in einen Ofen mit Hochfrequenzheizung. Andere Verformungen 67a, 67b, 67c am Boden des Verpackungsbehälters können in verschiedener Anzahl und Anordnung angebracht werden und stellen die mechanischen Codezeichen zur Steuerung des Heievorganges dar.
Falls hierbei neben der Einstellung der Heizdauer eine Regelung der Heizintensität oder der Frequenz erforderlich wird, kann an einer der Seiten, und zwar stets in gleichem Abstand Z bei allen Verpackungsbehältern, ein Anschlag 68 durch einen Ausschnitt des horizontalen Randes 69 vorgesehen "ff werden* Dieser Anschlag 68 dient zur Betätigung eines Tasthebels aus gegen elektromagnetische Wellen in-*ertem Material, welcher entweder einen Rheostaten oder ein Potentiometer in einem Widerstandskreis verstellt oder einen Schalter in einen sonstigen Stromkreis betätigt .
Die Codezeichen 67a, 67b und 67c erfüllen hierbei die gleichen Aufgaben wie die Vertiefungen oder Erhöhungen oder auch die Aussparungen bei deft vorher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung.
103841/03 48
Der Mechanismus zum Ausstossen des Verpackungsbehälters am Ende des Heizvorganges ist der gleiche wie er im Zusammenhang mit der Ausführungsform mit Infrarotheizung beschrieben wurde. Anstelle einer Betätigung durch den Verpackungsbehälter selbst können die Laschen 33 auch durch eine Schubstange 70 (Figur 12) betätigt werden, die sich an der Innenseite der Verschlussklappe abstützt. Diese Schubstange 70 drückt durch eine
K Druckfeder 71 ständig von innen gegen die Verschlussklappe, so dass diese
in Ruhestellung offengehalten wird. Durch geeignete Anordnung eines Elektromagneten wird diese Verschlussklappe während des Heizvorganges entgegen der Federwirkung 71 geschlossengehalten. Sobald die Verschlussklappe zum Einbringen eines Verpackungsbehälters offen ist, werden die Laschen 33 von der Schubstange 70 unter der Wirkung der Feder 71 geschwenkt, wodurch in der bereits beschriebenen Weise die Tasthebel abgesenkt werden und über ihnen der Verpackungsbehälter eingeschoben werden
^ kann.
109841/03-48

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elektrische Heizeinrichtung für verpackte Lebensmittel, wobei an der Verpackung angebrachte, mechanische Codezeichen abgetastet und in Abhängigkeit hiervon die Heiztemperatur und die Heizdauer gesteuert werden, gekennzeichnet durch Aussparungen (3, 4, 5;6, 7) an dem überstehenden Rand (2;P) des Verpackungsbehälters (1;F;12) und bzw. oder Vertiefungen
    oder Erhöhungen (9, 10, 11;65, 66, 67) im Boden oder Deckel des Verpackungs-
    Her
    behälters, welche sowohl die Höhe der Heiztemperatur als auch einen Kondensatorkreis die Dauer der Heizung steuern.
    Z. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete, gegeneinander verschiebbare Hochfrequenzelektroden (52, 53), deren Abstand über eine Parallelogrammaufhängung von einem in eine Randaussparung (3) des Verpackung sbehälte rs (12) eingreifenden Winkelhebel (55, 56) gesteuert wird, während die Heizdauer von einem anderen, in eine weitere Randaussparuntg (4) eingreifenden Hebel (57) an einem Rheostat (58) in einem Kondensatorkreis eingestellt wird*
    3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1» gekennzeichnet durch eine Reihe von die Vertiefungen oder Erhöhungen (9, 10» 11|65, 66, 67) abtastenden, federbeaufechlagten Kipphebeln (22, 23), die über Schalter (30) Widerstände in den Stromkreis einer Infrarotheizung schalten, wobei der Heizstromkreis beim
    ORIQiNALINSFEGTED 109841/0348
    Einbringen des Verpackungsbehälters durch Betätigung von Kontaktarmen (36) über einen anderen.Schalter (45) geschlossen wird.
    4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch schwenkbare Laschen (33) beiderseits der Kipphebelreihe, die beim Einbringen des Verpackungsbehälters (12) über eine HebelüberSetzung (34 bis 39) die Kipphebel (22, 23) absenken. ■ -
    5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Verschlussklappe (18) und bzw. oder eine den Verpackungsbehälter (12) aufnehmende Schieblade (46 bis 48), welche während des Heizvorganges entgegen der Wirkung einer Feder (40;49;51) elektromagnetisch geschlossen gehalten und am Ende des Heizvorganges, beispielsweise durch Betätigung eines in den Heizstromkreis geschalteten Elektromagneten (51), freigegeben werden«
    6. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Kipphebel (59» 60) zur Steuerung einer angeschlossenen Vorrichtung, z.B. eines Backofens, welche bzw. welcher von einem codierten Flaschenbehälter (Figur 2) gespeist wird.
    109341/03
DE19671679068 1966-12-15 1967-12-14 Elektrische Heizeinrichtung fuer verpackte Lebensmittel Pending DE1679068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2270A FR1528638A (fr) 1966-12-15 1966-12-15 Emballages alimentaires codés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679068A1 true DE1679068A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=8568487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679068 Pending DE1679068A1 (de) 1966-12-15 1967-12-14 Elektrische Heizeinrichtung fuer verpackte Lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3500742A (de)
DE (1) DE1679068A1 (de)
GB (1) GB1180958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127235A1 (de) * 1980-07-21 1982-08-05 Tappan Co Steuersystem fuer einen mikrowellenofen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450024A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Pruines Iseco De Four a micro-ondes a systeme de pesee incorpore
EP0185784A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Harry Hill Associates Wärmeübertragungsvorrichtung
US4708901A (en) * 1985-09-20 1987-11-24 Gerber Scientific Products, Inc. Coded web and associated web handling and working machine
GB8822709D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Core Consulting Group Improved microwave-powered apparatus
GB8822707D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Core Consulting Group Improved microwave-powered heating device
GB8827611D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Gerard Gamble Ltd Food service system
US5148737A (en) * 1989-06-09 1992-09-22 Cyclofur Company, L.P. Hot air circulating oven and food heating apparatus
FR2674005B1 (fr) * 1991-03-11 1998-03-06 Jdc Ingenierie Dispositif de controle d'un appareil de chauffage
US6198975B1 (en) 1998-10-09 2001-03-06 Microwave Science, Llc Interpretive language architecture for controlling the attributes of a physical chemical or thermodynamic process
US6550681B1 (en) 1999-02-18 2003-04-22 General Electric Company Internet related appliances
NL1029155C2 (nl) * 2004-10-19 2006-04-20 Sara Lee De Nv Systeem en werkwijze voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank.
DE202006007056U1 (de) * 2005-12-21 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kassette zum Bereiten von Getränken, Getränkezubereitungsmaschine und Getränkezubereitungssystem
DE602007005086D1 (de) * 2007-01-24 2010-04-15 Nestec Sa Identifizierung von Getränkezutaten enthaltenden Kapseln
WO2011064264A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Innovic Holding Aps Foil tray heating device
US8960075B2 (en) * 2010-09-07 2015-02-24 Helmut Traitler Dispensing system and method
EP2992792B1 (de) * 2010-11-11 2017-03-15 Nestec S.A. Maschine zur zubereitung von getränken und einsatz zum reinigen und/oder entkalken
US20150257586A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Single-serve beverage production machine
CA2983872C (en) * 2015-05-07 2023-06-20 Smart Wave Technologies Corp. Signal and detection system for pairing products

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155425A (en) * 1936-10-03 1939-04-25 Mere Frank J La Electric stove or the like
US2516503A (en) * 1946-12-14 1950-07-25 Raytheon Mfg Co Controlling device for cooking apparatus
NL257465A (de) * 1959-11-02 1900-01-01
US3031558A (en) * 1960-04-29 1962-04-24 Gen Electric Combination manual and automatic time and temperature control systems
US3182166A (en) * 1961-09-04 1965-05-04 Miwag Mikrowellen Ag Microwave ovens
US3259056A (en) * 1963-03-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Automatic oven heat control by weight and type of roast
US3289570A (en) * 1964-10-19 1966-12-06 Lyons & Co Ltd J Electronic oven
US3384071A (en) * 1965-02-12 1968-05-21 Robertshaw Controls Co Cooking apparatus
US3301169A (en) * 1965-02-19 1967-01-31 George A Young Table oven
US3363080A (en) * 1965-03-30 1968-01-09 Tappan Co Electronic cooking oven
US3330203A (en) * 1965-10-23 1967-07-11 Abraham L Korr Food heating oven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127235A1 (de) * 1980-07-21 1982-08-05 Tappan Co Steuersystem fuer einen mikrowellenofen

Also Published As

Publication number Publication date
US3500742A (en) 1970-03-17
GB1180958A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679068A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer verpackte Lebensmittel
DE602006000288T2 (de) Gerät zum beidseitigen Kochen von Speisen
EP0443329A2 (de) Backofen
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
DE2732174C2 (de) Automatischer Toaströster
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
EP3184912A2 (de) Garauflagevorrichtung zur zubereitung eines garguts
DE2628597B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen u.dgl. an elektrisch betriebenen Geraten
DE3023557A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe und neigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE202017102929U1 (de) Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost
CH353822A (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE10059650C1 (de) Gargerät
DE3024210C2 (de)
DE1465051A1 (de) Elektrisches Handpunktschweissgeraet
DE3708619C2 (de)
DE926631C (de) Einrichtung zur Entlueftung von mit Gas oder elektrisch beheizten Back- und Bratoefen
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
DE2752948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Feder
EP2634491A1 (de) Gargerät mit beweglicher, beheizbarer Platte
EP0177720B1 (de) Kochgefäss
DE76987C (de) Back- und Bratofen mit verstellbaren elektrischen Heizkörpern
DE4132197C2 (de)
DE2218225C3 (de) Mikrowellenherd
DE890399C (de) Kochplattenregler