CH278061A - Werkzeugmaschine. - Google Patents

Werkzeugmaschine.

Info

Publication number
CH278061A
CH278061A CH278061DA CH278061A CH 278061 A CH278061 A CH 278061A CH 278061D A CH278061D A CH 278061DA CH 278061 A CH278061 A CH 278061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
piston
coolant
cylinder
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
K-G A Knappstein
Original Assignee
Knappstein K G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knappstein K G A filed Critical Knappstein K G A
Publication of CH278061A publication Critical patent/CH278061A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Werkzeugmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit einer Kühlmittelpumpe und mit wenigstens einem Werkzeugträger, der abwechselnd einen Anstell- bzw. Arbeitshub und einen Rück- bzw. Leerhub ausführt. Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist die Kühlmittelpumpe entweder über Ketten, Riemen oder dergleichen mit dem Antriebsmotor der Werkzeugmaschine gekuppelt, oder aber für die Pumpe ist ein eigener, zusätzlicher Motor vorgesehen. Bei beiden Antriebsarten wird, solange der Antriebsmotor läuft, ständig ein Kühlmittelstrahl regen das Werkzeug oder das Werkstück gespritzt, also auch dann, wenn gar kein Arbeitslab ausgeführt wird. Dies ist insbesondere dann unangenehm, wenn das Werkzeug ausser der Hubbewegung auch noch eine Drehbewegung ausführt, wie z. B. bei Bohrmaschinen.

   Dieser ständig fliessende Kühlmittelstrom führt zu einem heftigen Verschleudern des Kühlmittels, so dass meist zusätzliche Schutzvorrichtungen vorgesehen werden müssen. Der grösste Nachteil aber liegt darin, dass der Kühlmittelstrahl ständig die Arbeitsstelle überschwemmt und so ein Erkennen der Merkzeichen, wie Körnerschläge, Anrisse usw., unmöglich macht. 



  Bei der Werkzeugmaschine nach der Erfindung wird die Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von der    Hubbewegung   des Werkzeugträgers angetrieben. Die Ausbildung kann so sein, dass die    Kühlmittelpumpe      jeweils   nur so lange in Betrieb bleibt, als    tatsäehlieh   Hub-    bewegungen   ausgeführt werden. Dadurch wird beispielsweise bei einer Bohrmaschine beim Weiterlaufen des Bohrers in Bohrpausen kein Kühlmittel gefördert, sondern nur, wenn auch eine Hubbewegung der Arbeitsspindel erfolgt. Die Pumpe kann so ausgebildet sein, dass nur während des    Anstell-   bzw. Arbeitshubes Kühlmittel gefördert wird, so dass also ausser in den Arbeitspausen auch noch beim Leerhub ein Verspritzen von Kühlmittel vermieden wird. 



  Zur Beseitigung von noch an der Arbeitsstelle verbleibenden Resten von Kühlmittel, um eine vollkommene Sicht. von Markierungen am    Werkstück   zu gewährleisten, kann mit der    Kühlmittelpumpe   eine Luftpumpe gekuppelt. sein, die jeweils zu Beginn des    Anstell-   bzw. Arbeitshubes,    also   beim Ansetzen des    Werk-      zeuges,   oder beim    Arbeits-   und beim Leerhub einen Luftstrahl auf die Arbeitsstelle bläst. Hierdurch kann nicht nur die Beseitigung der    Kühlmittelreste,   sondern auch das Abblasen loser Späne und anderer Verunreinigungen bewirkt werden. 



  Die beiden Pumpen können parallel zueinander angeordnet sein, jedoch ist es vorteilhaft, einen Doppelkolben in einem gemeinsamen Pumpenzylinder anzuordnen. Dabei kann bei    Werkzeugmaschinen,   wo der Werkzeugträger der Maschine mittels eines    Ritzels   hin und her bewegt wird, eine Kolbenstange mit einer Zahnstange verbunden sein, die mit diesem    Ritzel   kämmt,    Hierzu   kann die Kolben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stange an ihrem, aus dem Pumpenzylinder herausragenden Teil selbst als Zahnstange ausgebildet sein. 



  Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung eine Säulenbohrmaschine dargestellt, und zwar zeigen: Fig.l die Säulenbohrmaschine in Seitenansicht in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Antriebes der beiden Kolben im gemeinsamen Pumpenzylinder und Fig. 3 einen senkrechten Sehnut durch den Pumpenzylinder und die Kolben der Doppelkolbenpumpe in Fig. 2 in grösserem Massstabe. 



  Das Gestell der Säulenbohrmaschine besteht im wesentlichen aus einer    wannenför-      migen   Grundplatte 4, die zugleich als    San-      nelbehälter   für das Kühl- und Schmiermittel dient, einer an deren hinterem Ende stehenden Säule 5 und einem Querjoch 6, in dessen vorderem Kopf 7 eine Arbeitsspindel 8 drehbar und in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist. Die Spindeldrehung wird in an sieh bekannter Weise von einem nicht dargestellten Motor aus über gleichfalls nicht dargestellte Riemen- oder Zahnradtriebe bewirkt. Das Senken und Heben der Spindel 8 erfolgt fnit. Hilfe eines Handhebels 9, der mit einem Ritzel 10 auf Mitdrehen gekuppelt ist, das seinerseits mit einem Zahnstangenteil der Arbeitsspindel 8 kämmt.

   Beim Versehwenken des Handhebels 9 wird also über das Ritzel 10 die Arbeitsspindel 8 gehoben oder gesenkt, je nach der Drehrichtung des Hebels bzw. Ritzels. An Stelle des einfachen Handhebels 9 kann natürlich auch ein Armkreuz oder Handrad vorgesehen sein. Bei grösseren Bohrmaschinen ist das Ritzel 10 zweckmässig noch mit einem mechanischen Antrieb koppelbar, so dass das Heben und/oder Senken der Spindel mechanisch erfolgen kann. 



  Mit dem Ritzel 10 kämmt noch eine weitere Zahnstarre 11, die parallel zur Arbeitsspindel 8 verläuft und gemäss Fig. 1 über ein Gestänge 12 mit der Kolbenstange 15 eines Kolbens 13 in einem vertikalachsig in nicht grezeiehneter Weise am Querjoch 6 angeordneten Pumpenzylinder 14 verbunden ist. Zahn- stange 11, Gestänge 1' lnd Kolbenstange 15 bilden einen rechteckigen Rahmen. Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig.2 und 3 ist die Kolbenstange 15 selbst an ihrem aus dem Pumpenzylinder 14 herausragenden Teil als Zahnstange 11 ausgebildet, die mit dem Triebritzel 10 für die Arbeitsspindel 8 kämmt. 



  Der Pumpenzylinder l4 (Fig. 3) weist in drei    übereinander      angeordneten   Ebenen je ein Paar von Ventilen 16, 16' bzw. 17, 17' bzw. 18, 18' auf. Und zwar befindet sieh das erste Paar 16, 16' im 7ylinderboden; das zweite Paar 17, 17' vorn Zylinderloden un ein Drittel der Länge des Zylindermantels entfernt an diesem, und das dritte und letzte Paar 18, 18' unmittelbar beim von der Kolbenstange durchsetzten Zylinderdeckel 14'. Die Ventile sind als Rücksellagventile ausgebildet, und zwar gehört zu jedem Ventilpaar ein Ventil 16 bzw. 17 bzw. 18, das bei Überdruck im Zylinder 74 öffnet, und ein Ventil 16' bzw. 17' bzw. 18', das bei Überdrucl in Zylinder schliesst.

   Die bei Überdruek öffnenden Ventile 16, 17, 18 sind über Leitungen 19, 20, 21 nit einer gemeinsamen Leitung verbrinden, die zum Werkzeugeinspannkopf der Spindel 8 führt und in nicht gezeieneter Weise höhenverstellbar ist, so dass sie so    eingestellt   werden kann, dass ihre Mündung dicht oberhalb des    Werkstük-      kes   22 an der Stelle liegt, wo das Werkzeug 23 angesetzt wird.

   Von den drei bei Überdruck sehliebenden und dementsprechend bei Unterdruck öffnenden Ventilen 16', 17', 18' ist das beim Zylinderdeckel angeordnete Ventil 18' über eine Rohrleitun g 21 finit der Auffangwanne 1 für das Kühlmittel    verbunden.   Die beiden andern Ventile 17', 16' stehen mit der Aussenluft in    Verbindung.   In    die   Rohrleitung    24   ist ein    Dreiwegehalin2r      eingeselialtet,   der    auch   in eine    Stellung-      1ebraeht    -erden kann,    dass   er die    Rohrleitung      24      finit   der Aussenluft verbindet. 



  In    dein      Pumpenzylinder   14 ist über dem Kolben 13 noch ein Kolben 26 angeordnet. Der Kolben    ?b,   dessen Kolbenstange 27 hohl    ausgebildet   ist und die Kolbenstange 15 führt, kann für Zylinder nur einen    Teillieb   ausfüh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 reu und steht in seiner dem Zylinderboden näheren, untern Endstellung so weit über dem ebenfalls in der untern Endstellung am Zylinderboden sich befindenden Kolben 13, dass seine Steuerkante dicht hinter dem Ventilpaar 17, 17' steht. Die hohle Kolbenstange 27 ist ebenfalls durch den Zylinderdeckel 14'    ge-      fülirt   und in diesem durch eine    zusammen-      pressbare   Dichtung 28 abgedichtet.

   Sie trägt an ihrem obern Ende einen aufgeschraubten Ring 29, der in der dem Zylinderboden näheren    Endstellung   des Kolbens 26 auf die Anzugschraube der Dichtung 28 aufsitzt. Der Kolben 26 ist durcl eine einerseits am Kolben 26, anderseits an der Innenseite des Zylinderdeckels 14' abgestützte Feder 30 im Sinne seiner Bewegung gegen den Zylinderboden hin belastet. 



  Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung sind folgende: Es sei angenommen, die Kolben 13, 26 ständen in der Stellung nach Fig.3. Dieser Kolbenstellung entspricht eine S tellung der Arbeitsspindel 8 in oberer Ruhelage. Wird nun durch Verschwenken des    Handhebels   9 die Arbeitsspindel 8 gesenkt, das heisst angestellt, so bewegt sieh die Zahnstange 11 in entgegengesetzter Ricltung. Hierbei wird zunächst nur der Kolben 13 mitgenommen, während der zweite Kolben 26 in Ruhelage verbleibt. Bei dieser Kolbenbewegung wird die zwischen den beiden Kolben 13 und 26 befindliche Luft verdichtet. Unter dem Einflu3 des entstehenden Überdruckes schliesst sich das Ventil 1T, während sich das Gegenventil 17 öffnet.

   Durch die Leitung 20 wird also ein Luftstrom gepresst, der die zum Ansetzen des Werkzeuges 23 bestimmte Stelle am Werkstücl 22 von losen Verunreinigungen, wie Spänen, Kühlmittel oder dergleichen, säubert, so dass die Ansatzstelle gut beobachtet werden kann. 



  Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 13 bildet sich unter diesem ein Unterdruck, der ein Öffnen des Ventils 16' und damit ein Ansaugen    von   Luft in diesen Raum zur Folge hat. Zugleich wird das Ventil 16 geschlossen. 



  Sobald der Kolben 13 bei seiner Aufwärtsbewegung den Kolben 26 erreicht, wird dieser mitgenommen. Durch den Druck auf die zwischen Kolben 26 und Zylinderdeckel 14' befindliche Flüssigkeit schliesst sich das Ventil 18', während das in die Rohrleitung 21 führende Ventil 18 öffnet. Es wird also jetzt ein Strahl Kühlmittel an das Werkzeug und auf das Werkstück gespritzt, und zwar so lange, wie die Zustell- und anschliessende Arbeitsbewegung des Werkzeuges dauert. 



  Beim W iederanheben der Arbeitsspindel, das heisst beim Rück- bzw. Leerhub bewegen sieh die beiden Kolben 13, 26 zurück, wobei sich das Ventil 18 schliesst, während durch gleichzeitiges Öffnen des Ventils 18' die Verbindung des Zylinders mit der Ansaugleitung 24 für neues Kühlmittel hergestellt wird. Der Raum zwischen Kolben 26 und Zylinderdeckel 14' wird also wieder mit Kühlmittel gefüllt. 



  Vor den Kolben 13, 26 wird die Luft verdichtet, die Ventile 16', 17' schliessen, die Ventile 16, 17    dagegen   öffnen, und ein abermaliger Luftstrahl durch die Leitungen 19, 20 reinigt das Werkstück von losen Spänen, restlichem Kühlmittel und andern Verunreinigungen. Beim Aufsitzen des Ringes 29 auf die    Anpressmutter   der Dichtung 28 bleibt der Kolben 26 stehen. Der andere Kolben 13 bewegt sieh noch weiter, bis er seine Endstellung nach    Fig.   3 wieder erreicht hat. Beim Vorbeigang des Kolbens 1.3 an dem Ventilpaar 17, 17 schaltet dieses infolge des entstehenden Unterdruckes um, so dass die Leitung 20 verschlossen und die Luftzufuhr von aussen wieder geöffnet ist, mit der Wirkung, dass in den Raum zwischen den beiden Kolben Luft    angesaugt   wird. 



  Zum erstmaligen Füllen des    Zvlinders   14 wird    dureli   mehrfaches Auf- und    Abbewegen   des Handhebels 9 der Arbeitsraum des Kolbens 26 im Zylinder 14 mit Kühlmittel vollgesaugt. 



  Wie    ersiclitlieh,   wird also beim Ansetzen des    Werkzeuges   zunächst ein Luftstrahl auf    den   Ansatzpunkt geblasen, dem dann während des Arbeitsvorganges ein    Kühlmittelstrahl   folgt. Beim Anheben des    Werkzeuges   für den Rück- bzw. Leerhub dagegen wird nur ein Luftstrahl aufgeblasen, aber kein Kühlmittel verspritzt. Soll in beiden Fällen nur Luft an- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geblasen werden, dann braucht nur der    Drei-      wegehaln   25 umgeschaltet zu werden, so dass die Ansaugeleitung 24 statt mit der Kühlmittelwanne 4 mit der Aussenluft in Verbindung s s teht. 



  Statt eines Zylinders mit zwei Kolben könnten natürlich auch zwei parallel arbeitende    Zylinder   mit je einem Kolben vorgesehen sein, von denen der eine mit Luft, der andere mit Kühlflüssigkeit arbeiten würde. Ferner könnte auf der Ritzelwelle neben dem dargestellten Ritzel noch ein zweites Ritzel kleinerer Zähnezahl sitzen, das mit der Zahnstange 11 des Kolbens 13 kämmt, un so den Hub des Kolbens klein zt halten. Dies ist besonders vorteilhaft bei der    Ausführungsform   nach Fig.1, damit das Gestänge 12 keinen zu grossen Bewegungsbereich hat. 



  Die beschriebene Vorrichtung kann nit Vorteil auch bei andern Werkzeugnasehinen angewendet werden, z. B. Gewindesehneidmaschinen, Handhebelfräsnaschinen, Stossmaschinen, Hobelmaschinen,    Horizontalbolr-      werken,   bei denen ein oder mehrere Werkzeugträger abwechselnd einen hin und her oder auf und ab gehenden, vorzugsweise geradlinigen Anstell- bzw. Arbeitshub und Rück- bzw. Leerhub auszuführen bestimmt sind. An Stelle der dargestellten Einspindelmasehine könnte natürlich auch eine Mehrspindelbohrmaschine vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Werkzeugmaschine mit einer Kühlnittel- pumpe und wenigstens einem Werkzeugträger, der abwechselnd einen Anstell- bzw. Arbeitshub und einen Rüek- bzw. Leerhub auszuführen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von der Hubbewegung des Werkzeugträgers angetrieben wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Werlzeugmascline nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Pumpe in der Weise erfolgt, dass nur beim Anstell- bzw. Arbeitshub Kühlmittel an die Arbeitsstelle gefördert wird. 2.
    Werkzeugmaseliie nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nit der Kühl- mittelpunpe eine Luitpumpe gekuppelt ist in der Weise, dass zu Beginn eines jeden Anstell- bzw. Arbeitshubes ein Luftstrahl auf die Arbeitsstelle geblasen wird. 3. Werkzeugnaschine naeh Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühlmittelpumpe eine Luftpumpe in der Weise gekuppelt ist, dass bei jedem Rüek- bzw. Leer- ltlb des Werkzeugträgers ein Luftstrahl auf die Arbeitsstelle geblasen wird. 4.
    Werkzeugmasehine nach Unteranspruch 1, bei der mit der Kühlmittelpumpe eine Luftpumpe gekuppelt ist zum Blasen von Luft auf die Arbeitsstelle, cadureh gekennzeichnet, dass die beiden Pumpen in einer Doppelkolbenpumpe zusammengefasst sind. 5. Werkzeugmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pumpenzylinder (14) zwei Kolben (13, 26) geführt sind, von denen der eine Kolben (26) nur einen Teillaub ausführt und eine hohle Kolbenstange (27) besitzt, in der die Kolben- stangre (15) des andern Kolbens (13) geführt ist und dass an dem Zylinder (14) drei Paare von Ventilen (16, 16', 17, 17', 18, 18') angeordnet sind, von denen das eine (16', 17', 18') jedes Paares bei Über-druek im Zylinder sehlielt, während die andern (16,
    17, 18) in diesem Falle öffnen, wobei ein Ventilpaar (16, 16') beim den Kolbenstangen abgekehrten Zylinderboden, das zweite Ventilpaar (17, 17') vor der vom Kolben ('?6) mit begrenztem Hub erreichbaren, dem Zylinderboden näheren Endstellung und das dritte Paar (18, 18') beim von den Kolbenstangen durchsetzten Zylinderdeckel (14') angeordnet ist und die bei Llberdruek öffnenden Ventile (16, 17, 18) mit zur Arbeitsstelle führenden Leitungen (19, 20, 21) verbunden sind, während von den bei Cberdrtiek schliessenden Ventilen (16', 1T, 18')
    die beiden dem Zylinderboden näheren Ventile (16', l7) mit der Aussenluft, das dem Zylinderdeckel (14') benachbarte Ventil (18') dagegen finit einer Ansaugeleitung (24) verbanden ist, die in den als Sammelbecken für <Desc/Clms Page number 5> las Kühlmittel ausgebildeten Soekel (4) der Masehine führt. 6. Werkzeugmaschine naeh Patentanspruel, bei weleher ein Ritzel zur Erzeugung der Hubbewegung des Werkzeugträgers vorgesehen ist, dadureh gekennzeichnet, dass eine Kolbenstau ge einer Doppelkolbenpumpe für Kühlmittel- und Luftförderung mit einer Zahnstange (11 ) gekoppelt ist, die mit den Ritzel (10) kämmt. i.
    Werkzeugmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeiehnet, dass die Kolben- stan ge (15) selbst an ihrem aus dem Zylinder (14) der Doppelkolbenpunpe herausragenden Teil als Zahnstange (11) aasgebildet ist. B. Werkzeugmasehine naeh Unteransprueh 5, dadureh gekennzeiehnet, dass in der Ansaugleitung (24) ein Dreiwegehahn (25) ein- gesehaltet ist, durch den die Ansaugleitung wallweise statt mit dem Sammelbeeken (4) für das Kühlmittel mit der Aussenluft in Verbindung gebraeht werden kann.
CH278061D 1949-01-22 1949-06-27 Werkzeugmaschine. CH278061A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32224D DE803815C (de) 1949-01-22 1949-01-22 Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278061A true CH278061A (de) 1951-09-30

Family

ID=6028460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278061D CH278061A (de) 1949-01-22 1949-06-27 Werkzeugmaschine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH278061A (de)
DE (1) DE803815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112077346A (zh) * 2020-08-31 2020-12-15 吴慧敏 一种新材料加工用钻孔装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130255B (de) * 1957-07-12 1962-05-24 Lehfeldt & Co G M B H Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Bohrgeschwindigkeit von Bearbeitungsmaschinen, insbesondere von Ultraschallbohrmaschinen
US3420124A (en) * 1965-08-23 1969-01-07 Walter Trevathan Corp Pipe fitting machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597679C (de) * 1934-05-29 Elek Sche Unternehmungen I Lud Schmiereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit hydraulischem Schlittenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112077346A (zh) * 2020-08-31 2020-12-15 吴慧敏 一种新材料加工用钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE803815C (de) 1951-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631314C1 (de) Entnahmevorrichtung fuer Anguesse an Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
CH278061A (de) Werkzeugmaschine.
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE480018C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit glatten Metallkapseln aus Aluminium o. dgl.
DE198539C (de)
DE876025C (de) Hydraulische Beistellung des Werkzeugs von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen, mit hydraulisch hin und her bewegtem Werkzeugschlitten oder Aufspanntisch
DE559382C (de) Maschine zum Verkorken von Flaschen o. dgl.
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE684415C (de) Maschine zum Abfuellen von Quark, Paste und anderem teigigen Fuellgut
DE484745C (de) Spritzgussmaschine, deren bewegliche, mit einer Kolbenstange verbundene Formhaelfte durch Fluessigkeitsdruck angetrieben wird
DE880470C (de) Selbsttaetige Spritzgiessmaschine mit Putzeinrichtung
DE579301C (de) Vorrichtung zum Abheben und Anpressen des Saegebuegels an Buegelsaegemaschinen
DE964663C (de) Steuerung fuer hydraulische Arbeitskolben von Werkzeugmaschinen
DE826881C (de) Zweiabteilige Nasssetzmaschine
DE604901C (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen der Lagerzapfen mehrfach gekroepfter Wellen
DE920587C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulisch hin und her bewegtem Werkzeugschlitten oder Aufspanntisch
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE715121C (de) Schutzeinrichtung gegen umherspritzende Kuehlfluessigkeit an Werkzeugmaschinen fuer Innenbearbeitung
DE1627370A1 (de) Anordnung zum Zufuehren und Entfernen eines Werkzeuges gegenueber dem Werkstueck an Abwaelzstossmaschinen
DE595697C (de) Stoesselhammer mit veraenderlichem Luftdruck, bei dem ein Arbeitszylinder einen Arbeitskolben und ein weiterer Zylinder einen Baer enthaelt
DE907239C (de) Werkzeugabziehvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen
DE673728C (de) Schlittenanordnung fuer Werkzeugmaschinen
DE187599C (de)
DE654157C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenseite gebogener Druckplatten fuer Rotationsdruckmaschinen