CH273594A - Fadenbremse. - Google Patents

Fadenbremse.

Info

Publication number
CH273594A
CH273594A CH273594DA CH273594A CH 273594 A CH273594 A CH 273594A CH 273594D A CH273594D A CH 273594DA CH 273594 A CH273594 A CH 273594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning
brake
thread brake
thread
brake according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH273594A publication Critical patent/CH273594A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description


  



  Fadenbremse.



     Die Erfindung    betrifft eine Fadenbremse   nach    dem Patentansprucll des Hauptpatentes nach welches   Harper    vorgesehen sind, die den zwischen ihnen durchlaufenden Faden durci Reibung bremsen, von welchen Körpern mindestens einer gespannt gehalten wird und derart   schmiegsam    ist, dass er sich wengstens zum Teil der Gestalt des durchlaufenden Fadens anpassen kann. Die Erfindung besteht darin, dass mindestens ein zum ¯bertragen der Spannkraft auf den   schmiegsamen Brems-    körper dienendes Spannorgan derart gelagert ist, dass es sich um wenigstens zwei gekreuzte Achsen drehen kann.



   Bei einem bevorzugten   Ausführungsbei-    spiel der Erfindung kann der gespannte schmiegsame K¯rper nach mehreren   Richtun-    gen nachgeben. bei einem Ausführungsbeispiel ein mit dem schmiegsamen Bremskörper zusammenwirkender starrer Bremsk¯rper eine schräge Stellung zur   Horizontal-    ebene einnimmt, so kann der erstere sich dem letzteren anpassen. Ist der biegsame Körper bandf¯rmig und dehnt sich die eine Seite e mehr als die andere, so kann sieh bei einem Ausf hrungsbeispiel das Spannorgan um seine LÏngsachse drehen ; der Faden kann somit in allen Stellungen der Bremskörper richtig gebremst werden.



   Auf   der Zeichnung sind Ausführungs-       b@ispielc der Erfindung schematisch darge-    stellt. Es stellen dar :
Fig. 1 eine Seitenansicht von   zwei hin-    tereinander geschalteten Bremsstellen,
Fig. 2 die Ansieht eines Spannorganes,
Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht und eine Draufsicht von   zlvei    Bremsstellen mit einem gemeinsamen gespannten schmiegsamen Bremskörper.



   In   Fig. l wird    der Faden 1 von den starren Bremskörpern bzw.   Anpresskörpern    10 und 11 dureh Anpressen auf die beiden ge   spannten schmiegsamen, bandförmigen Brem. s-    körper 2 und 3 gebremst. Das eine Ende der   Bremsbänder 2 und    3 wird durch die Klemme   4    festgehalten, die mit dem Maschinengestell fest verbunden ist. Die andern Enden der   Bremsbänder    2 und 3 sind an einem zum ¯bertragen der Spannkraft auf den   schmieg-    samen K¯rper dienenden Organ, dem Spannorgan 5, das heisst je am obern Arm eines zweiarmigen   Lebels    befestigt.

   Die Hebel 5 sind je mit einer Bohrung   70    versehen und auf dem   zugespitzten    Ende   71    eines Stiftes 72 gelagert. Durch diese Lagerung k¯nnen sich die Spannorgane 5 um zwei oder mehr   @e    kreuzte Achsen drehen, welche z. B. auch v-indschief zueinander stehen können, und zwar können sie sich ein wenig um ihre Längsachse drehen und ferner um Achsen, die senkrecht zur LÏngsachse des Organes 5 stehen. Die Drehung um die letztgenannten ist für das Durchbiegen und Anspannen der Bremsbänder 2 und 3 erforderlich. Bei einer Drehung um die Achse des Stiftes   72 wird    eine geringe Schrägstellung der Bremsbänder   2    und 3 zum Anpassen an die Fläche der Anpresskörper 10 und 11 erreicht.

   Die Stifte 72 sind in den TrÏger 73 eingesetzt,   welches    mittels des Stiftes 74 mit der Klemme 4 und damit mit dem Gestell unbeweglich verbunden ist.



   Zur Belastung der Spannorgane 5 ist die    Zugfeder 7 vorgesehen, welche mittels der    Bolzen 9   zwecks    Regelung der Spannung in verschiedene Einschnitte   S    am untern Arm der   Spannorgane 5 eingesetzt werden kann.   



   Fig. 2 zeigt die   Ausbildung der Spann-    organe, indem das Ende der Feder   7    durch einen Schlitz 69   hindurch geführt ist. Der    Stift 9   wird      durch    das Auge der Feder 7 hin  durci      gesteckt. Auf diese Weise liegen    die Mittellinie des   schmiegsamen    Bremskörpers 2, die Spitze 71 der Lagerung und das Auge der Feder 7 in einer Ebene, so da¯ die   schmieg-    samen BremsbÏnder 2 bzw. 3 bzw. 75 ganz   gleichmässig gespannt werden.   



   In den Fig. 3 und 4 ist das für die starren Bremskörper 10 und 11 gemeinsame Bremsband 75 mittels der Klemmstücke 76 am   obern    Ende der Doppelhebel 77 und 7S befestigt, die mittels einer Pfanne   80    je auf einem kugeligen Ende 79 der Stifte 81 beweglich gelagert sind. Die Stifte. 81 sind in den Träger 73 eingesetzt, der an einem mit   dem 1Ia-       schinengestell verbundenen Tragarm 82 mit-    tels des Stiftes S3 befestigt ist. Das Spannorgan 78 ist an seinem untern Ende. mit   Ker-    ben S4 versehen, die,   sic    in Fig. 1,   2,    zum Verändern der Spannung des Bremskörpers   75    dienen, und in die der Bolzen   85    eingelegt    werden kann.

   Am Bolzen 85 greift die Zug-    feder   SG    an, die am linken Ende vom Stift    87.    der an einem festen Teil des Gestelles angebracht ist, gehalten wird. Das Spannorgan 78 kann sich somit um seine Längsachse   sosie    um eine durch die Kugel 79 gehende, quer zum Organ 78 liegende Achse drehen.



   Das Spannorgan   77    stützt sich mit dem Einschnitt 88 am untern Arm gegen den festen Anschlag 89, der eine gewisse Drehung des   Spannorga. nes um seine Längsachse    und um eine in der Achse des Stiftes 81 gelegene Drehachse ermöglicht, wÏhrend eine Drehung um eine Querachse durch die Kugel 79,   näm-      lieh    in   der Zeichcnebcne, im Sinne    des Lokkerns des Bremsbandes verhindert ist.



   Dr cken beide oder nur einer der starren Bremskörper 10 und 11 infolge einer   schra-    gen Stellung der BremsflÏchen zur Horizontal  elene    nicht gleichmϯig auf die Breite der BÏnder 2 und 3 bzw. 75, so k¯nnen sich die der infolge des ungleichmϯigen Druckes dank der Lagerung der zweiarmigen Hebel 5    bzw.77und7S,aufdenSpitzen71bzw.den    Kugeln 79. der schrÏgen Ber hrungsflÏche der Körper 10 und 11 anpassen, so dass der Faden   1    auch bei   schräg gestellten, starren      Bremsteilen 10 und    11 richtig gebremst wird.



  Die Klemmstücke 76 sind auf beiden Seiten mit das Abrutschen des Fadens 1 vom , 75 verhindernden F hrungen 90 versehen. Diese F hrungen greifen  ber die ganze obere StirnflÏche der Spannorgane 77,
78 hinweg und bewirken dadurch, da¯ der freie Teil des   Bremsbandes 75    sich nieht nach oben   ausbaucht, sondern eben bleibt.    Dies hat   den Vorteil, dass die Anpresskörper    10 und 11 nur wenig angehoben werden müssen, um den Faden freizugeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fadenbremse nach Patentanspruch des Haupt. patentes, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zum ¯bertragen der Spannkraft au den sehmieosamen Bremskörper dienendes Spannorgan derart gelagert ist. dass es sich um rvenigstens zwei gekreuzte Achsen drehen kann.
    UNTERANSPR¯CHE 1. Fadenbremse nach Patentanspruch. dadurci gekennzeichnet, dass eine Lagerfiächc fiir das Spannorgan kugelf¯rmig ausgebildet ist.
    2. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Spannorgan auf dem zugespitzten Ende eines Stiftes ge- ist.
    3. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der schmiegsame , remsl ; örper an einem Ende festgespannt und am ändern Ende am Spannorgan befestigt ist.
    4. Fadenbremse nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch cin als ITebcl ausgebilde- tes Spannorgan, an dessen einen Ende der schmiegsame Bremsk¯rper befestigt ist und an dessen ändern Enden die Spannkraft an- greift.
    5. Fadenbremsc nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, da¯ zwei schmiegsame Bremsk¯rper in der LÏngsrichtung hinter einander angeordnet sind und ihre Spann- organe durch ein gemeinsames Belastungsmittel belastet werden.
    6. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende eines schmiegsamen Bremsk¯rpers ein Spannorgan befestigt ist, von denen das eine gegen einen festen, Auschlag anliegt und auf diesem verschiebbar ist, wÏhrend das andere Spann origan durch ein Belastungsmittel belastet ist.
    7. Fadenbremse nach Patentanspruch mit mehreren Bremsstellen, dadurch gekennzeich net. dass mindestens zwei starre Bremskörper einem schmiegsamen, frei zwischen zwei Spannorganen gespannten Bremsk¯rper zugeordnet sind.
CH273594D 1944-11-22 1947-09-02 Fadenbremse. CH273594A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605475X 1944-11-22
CH2537476X 1946-10-10
CH57713X 1947-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273594A true CH273594A (de) 1951-02-15

Family

ID=33436833

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266604D CH266604A (de) 1944-11-22 1944-11-22 Fadenbremse.
CH274423D CH274423A (de) 1944-11-22 1946-10-10 Fadenbremse.
CH273594D CH273594A (de) 1944-11-22 1947-09-02 Fadenbremse.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266604D CH266604A (de) 1944-11-22 1944-11-22 Fadenbremse.
CH274423D CH274423A (de) 1944-11-22 1946-10-10 Fadenbremse.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2592818A (de)
CH (3) CH266604A (de)
DE (1) DE842624C (de)
FR (2) FR916345A (de)
GB (2) GB605475A (de)
NL (2) NL70513C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819736A (en) * 1953-02-07 1958-01-14 Sulzer Ag Periodically acting thread brake
DE1106648B (de) * 1960-03-04 1961-05-10 Siemens Ag Einrichtung zum Abbremsen von fortlaufend bewegten Straengen, insbesondere von Fernmeldekabeladern
DE1157516B (de) * 1960-11-16 1963-11-14 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwirnen und Mehrfachzwirnen auf Doppeldraht-Zwirnvorrichtungen
CH402761A (de) * 1962-07-30 1965-11-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Vorrichtung an Webmaschine zum Erfassen eines Schussfadenendes und zum Transportieren und Festhalten desselben bis zu seinem Abbinden
US3348582A (en) * 1965-09-27 1967-10-24 Grover J Brookshire Weft yarn brake for sulzer loom
NL7003721A (de) * 1969-03-20 1970-09-22
JPS5922125Y2 (ja) * 1976-12-14 1984-07-02 村田機械株式会社 仮撚装置におけるベルトのニツプ圧設定装置
US4378096A (en) * 1979-11-28 1983-03-29 Burlington Industries, Inc. Tension control for top effect yarn
US4520636A (en) * 1979-11-28 1985-06-04 Burlington Industries, Inc. Woven-like warp knit fabric with tension control for top effect yarn
US4538409A (en) * 1982-10-12 1985-09-03 Rieter-Scragg Limited Crossed belt false twist devices
US4991793A (en) * 1989-06-26 1991-02-12 Optelecom, Inc. Optical cable payoff system
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
DE9110404U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
BE1010389A3 (nl) * 1996-06-26 1998-07-07 Picanol Nv Draadrem voor het remmen van een inslagdraad bij een weefmachine.
DE10028190A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Fraunhofer Ges Forschung Bremsvorrichtung für laufendes faden- oder bandförmiges Gut
US7686053B2 (en) * 2005-12-01 2010-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Cord tensioning and feed mechanism for a tire cord applicator head

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319520A (en) * 1919-10-21 X t tension device
US744442A (en) * 1902-01-06 1903-11-17 Ernest Vahle Loom.
US766511A (en) * 1903-12-21 1904-08-02 Crompton & Knowles Loom Works Weft-tension means for looms.
US837110A (en) * 1905-01-12 1906-11-27 Charles H Fish Stop-motion for looms.
GB191028003A (en) * 1910-12-02 1911-11-30 Alfred Smith Improvements appertaining to Machines for Winding Yarns or Threads, Cords and the like.
US1240045A (en) * 1917-01-25 1917-09-11 Clarence A Hammond-Knowlton Container.
US1388537A (en) * 1919-11-18 1921-08-23 Weithaase Julius Albert Loom attachment
US1876781A (en) * 1926-07-26 1932-09-13 Gen Cable Corp Tension device for winding machines
US1752195A (en) * 1928-07-20 1930-03-25 Palin David Tension device for winding machines
US2006651A (en) * 1932-05-14 1935-07-02 Perichard Albert Thread tensioning device for creels and the like
US2089620A (en) * 1934-01-17 1937-08-10 Tefag Textil Finanz Ag Apparatus for controlling thread tension in looms for weaving
US2124001A (en) * 1936-06-12 1938-07-19 Hemphill Co Tension device
US2179094A (en) * 1938-03-05 1939-11-07 Us Rubber Co Method and apparatus for tensioning and winding resilient thread
US2147602A (en) * 1938-09-08 1939-02-14 Charles Pfeiffer Loom
US2398822A (en) * 1940-10-28 1946-04-23 Nat Automotive Fibres Inc Tension device for sheet material
US2426631A (en) * 1942-01-08 1947-09-02 Specialties Dev Corp Wire tensioning device
US2405885A (en) * 1945-02-15 1946-08-13 Saco Lowell Shops Yarn tensioning device
US2417818A (en) * 1945-05-24 1947-03-25 Thomas J Finn Unwinder control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB605475A (en) 1948-07-23
US2537476A (en) 1951-01-09
FR916345A (fr) 1946-12-03
CH274423A (de) 1951-03-31
DE842624C (de) 1952-06-30
CH266604A (de) 1950-02-15
FR57713E (fr) 1953-05-04
NL66871C (de)
GB638587A (en) 1950-06-14
US2592818A (en) 1952-04-15
NL70513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH273594A (de) Fadenbremse.
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE3725709A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE841129C (de) Fadenbremse fuer Webmaschinen
DE3805237A1 (de) Bremse fuer fahrraeder, dreiraeder und dergl.
DE3425804C3 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung mit Reibungsbremse
DE885379C (de) Kettenbaumbandbremse fuer Webstuehle
DE909872C (de) Kugelgelenk
DE574781C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei beim Bremsen von der Bremstrommel mitgenommenen Bremsbacken
DE532371C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung fuer Spulmaschinen
DE1775941C2 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit selbstverstärkender Bremswirkung. Ausscheidung aus: 1475501
DE1016136B (de) Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT226988B (de) Bremsvorrichtung für die Spulenträger von Tonbandgeräten
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1480334C (de) Innenband- oder Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1160242B (de) Aussenbackenbremse
DE606274C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE351980C (de) Ausruecker fuer Reibungsklemmkupplung
DE357266C (de) Druckkissen mit federnd gelagerten Querbaendern zum Aufkleben von Sohlen an Schuhwerk
AT232851B (de) Photoelektrische Belichtungssteuervorrichtung
AT129662B (de) Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate.
DE649904C (de) Traggestell fuer Rucksaecke
DE145650C (de)
DE453399C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
CH474582A (de) Bremseinrichtung an einer Spinn- oder Zwirnmaschine