AT129662B - Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate. - Google Patents

Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate.

Info

Publication number
AT129662B
AT129662B AT129662DA AT129662B AT 129662 B AT129662 B AT 129662B AT 129662D A AT129662D A AT 129662DA AT 129662 B AT129662 B AT 129662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
finger
holder
contact
spring
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Pedrazzo
Original Assignee
Giovanni Pedrazzo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giovanni Pedrazzo filed Critical Giovanni Pedrazzo
Application granted granted Critical
Publication of AT129662B publication Critical patent/AT129662B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kontaktfinger fiir elektrisehe Maschinen und   Apparate. 
 EMI1.1 
 kosten zu verringern. 



   Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass an einem Kontaktfinger, dessen vorderes oder freies Ende unter der Wirkung einer Feder mit einer   Kontaktfläche zusammenarbeitet   und dessen hinteres 
 EMI1.2 
 Drehzapfen mit einem annähernd   kugelförmigen   Teil in. die Bohrung des Halters eingreift (oder umgekehrt) und dass im mittleren Teil, zwischen Druekfeder und Finger Unterlagsscheiben mit   Kugelflächen   angeordnet sind, um eine beliebige Einstellung des freien Endes des Fingers gegenüber der Kontaktfläche zu ermöglichen. 



   In der   Zeichnung   ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Kontaktfinger schematisch in Arbeitsstellung in einem Längsschnitt, Fig. 2 ist ein   Grundriss   zu Fig. 1. 
 EMI1.3 
 



     7   ist der Halter, welcher den Kontaktfinger trägt   ; 2   ist eine Schelle, durch welche der Halter 1 auf der isolierenden Schiene 4 mittels der Bolzen 3 befestigt ist. 5 sind flexible Kabel, welche an beiden Enden in Kabelschuhe   eingelötet   sind und die Stromzuleitung vom Halter 1 zum Kontaktfinger 10 bewirken. Diese Kabel bestehen aus   dünnen   Drähten, damit sie die Bewegung des Kontaktfingers nicht hindern. 6 ist ein Bolzen zur Befestigung des Kabels 5 und der nicht gezeichneten Stromzuleitung zum Halter 1. 7 ist ein   Kontaktstuck, welches mittels   des Bolzens 8 an dem vorderen oder freien Ende des Kontaktfinger 10 befestigt ist und in der in Fig.   l gezeichneten Stellung   auf dem beweglichen Kontakt 9 in Arbeitsstellung aufliegt. 



   11 ist ein Kugelzapfen, der mittels der Mutter   7. 3 am Finger 70   befestigt ist und in Verbindung mit einer entsprechenden Nut 13 des Halters 1 die vordere Führung für den Kontaktfinger bildet. Diese Einrichtung ist deutlicher aus Fig. 3 in der Arbeitsstellung ersichtlich, wo die   Kontaktfläche   des nicht gezeichneten beweglichen Kontaktes 9 nicht parallel ist zur   Kontaktfläche   des Fingers 10. Diese vordere Führungseinrichtung dient dazu, den Finger 10 an Abweichungen von seiner Arbeitsrichtung zu hindern und den Kontaktfinger selbst (wenn er nicht arbeitet) im Halter 1 zu lagern, da das kugelförmige Ende 11 dann am Boden der Höhlung 13 des Halters 1 aufruht. 



   Es ist klar, dass diese vordere Führungseinrichtung auch anders ausgebildet sein kann, z. B. kann der Zapfen 11 auch zylindrische Form aufweisen, jedoch muss in diesem Falle die Ausnehmung 13 des Halters 1 mit konvexen Wänden versehen sein. Es kann der kugelige oder zylindrische Teil 11 auch am Halter befestigt und die entsprechende Ausnehmung im Finger 10 angeordnet sein. 



   14 ist ein Kugelzapfen, welcher mittels der Mutter 15 am Finger 10 befestigt ist und in Verbindung mit der zugehörigen Ausnehmung 16 in dem Halter 1 die Lagerung für das hintere Ende (welches der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Auch diese hintere Führungseinrichtung kann in andrer Weise ausgeführt werden, z. B. kann das kugelige Ende 14 an dem Halter 1 und die zugehörige Ausnehmung im Kontaktfinger 10 angeordnet sein. Auch kann der Kugelzapfen aus einem Stück mit dem Kontaktfinger hergestellt oder daran befestigt sein, in Form eines Schwanzes oder Fortsatzes des Kontaktfinger, wobei die zugehörige Höhlung dann im Halter gegenüber dem hinteren Schwanz des Fingers angeordnet wird. Auch kann der Kugelzapfen am Halter befestigt oder mit dem Halter aus einem Stück hergestellt sein und die zugehörige   Höhlung   kann am hinteren Schwanz des Kontaktfingers ausgebildet sein. 



   Die Mutter 15, welche den Kugelzapfen 14 auf dem Finger 10 befestigt, dient auch zur Befestigung des Kabelschuhes der Kabel 5, welche den Strom vom Halter 1 zum Finger 10 leiten. 



     17   ist ein Schraubenbolzen, der an einem Ende am Halter 1 befestigt ist, um die auf den Kontaktfinger 10 drückende Feder 20 zu tragen. Mittels der Reguliermutter 21 kann der Druck der Feder 20 reguliert und dieselbe freigegeben werden. Ausserdem sind auf den Bolzen 17 zwischen der Feder   20   und dem Finger 10 eine konvexe Scheibe 18 und eine konkave Scheibe 19 aufgeschoben. Die beiden Scheiben 18 und 19 sind in Fig. 5 in einer Arbeitsstellung gezeigt, in welcher der Finger 10 nicht parallel zum Halter 1 ist, weil der mit dem Finger zusammenarbeitende Kontakt 9 (Fig. 1) nicht parallel zum Halter 1 ist. Die konvexe Scheibe 18 folgt stets dem   Finger. M   bei seiner ganzen Arbeitsbewegung.

   Um dem Finger 10 eine gewisse Bewegungsfreiheit oder ein Spiel gegenüber dem Bolzen 17 zu ermöglichen, hat die Bohrung des Fingers 10 und der Scheibe 18 einen grösseren Durchmesser wie der Bolzen 17. Die konkave Scheibe 19 bewegt sich auf dem Zapfen 17 zusammen mit der Feder 20 bei der Auf-und Abwärtsbewegung des Fingers 10 wie ein Hohlzylinder auf einem festen Kolben. Die konvexe Fläche der Scheibe18 kann daher in der konkaven Fläche der Scheibe 19 gleiten und dabei eine Kugelgelenkbewegung ausführen, so dass der Kontaktfinger bei seiner Arbeitsbewegung keinen schädlichen mechanischen Hindernissen begegnet und sich selbst unter der Spannung der Feder automatisch aufrechterhält und mit seiner   ganzen Fläche   auf dem Kontakt 7 aufliegt, selbst wenn der letztere nicht vollkommen parallel mit dem Halter 1 ist.

   In den Fig. 1 und 5 ist die konkave Scheibe 18 als ein selbständiger Körper ausgebildet, es ist jedoch klar, dass er auch mit dem Kontaktfinger aus einem Stück hergestellt sein kann. Es kann die Anordnung auch anders getroffen werden, z. B. kann die konkave Scheibe 19 gegen den Finger zu angebracht sein und der konvexe Körper 18 gegen die Feder   20,   jedoch müssen in diesem Falle die Zapfen 11 und 14 (Fig. 1, 3 und 4) im Halter   1,   also umgekehrt befestigt werden.

   Auch kann man, falls eine Zugfeder anstatt einer Druckfeder verwendet. wird, den Zapfen 17 so konstruieren, dass er frei in einer im Halter 1 befestigten Führung läuft und an seinem einen äusseren Ende die konkave Scheibe 19 und am andern   äusseren Ende die Mutter 21   befestigt ist, welche   die Feder trägt   ; es wird so dasselbe erreicht, mit dem Unterschied, dass die Feder unter dem Halter 1 angeordnet wird und durch Verspannung auf den Zapfen 17 einwirkt, anstatt direkt auf die konkave Scheibe zu   drücken.   Der Zapfen 17 und die Scheiben 18 und 19 werden zwischen Feder und   Kontaktfinger   angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate, dessen vorderes oder freies Ende unter der Wirkung einer Feder mit einer   Kontaktfläche   zusammenarbeitet und dessen hinteres Ende mittels eines Zapfens in einer Bohrung des Halters drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen mit einem annähernd kugelförmigen Teil (14) in die Bohrung (16) des Halters   (1)   eingreift (oder umgekehrt) und dass im mittleren Teil zwischen Druckfeder (20) und Finger   (10)   Unterlagsscheiben (18, 19) mit   Kugelflächen   angeordnet sind, um eine beliebige Einstellung des freien Endes des Fingers gegen- über der   Kontaktfläche   zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktfinger nach Anspruch 1 mit einem zweiten im Halter gelagerten Zapfen zur weiteren Führung des Fingers an dessen vorderem oder freiem Ende, dadurch gekennzeichnet, dass auch dieser (11) annähernd kugelförmig ausgebildet ist und in eine dementsprechend geformte Ausnehmung (14) des Halters eingreift.
AT129662D 1929-07-30 1930-07-15 Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate. AT129662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT129662X 1929-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129662B true AT129662B (de) 1932-09-10

Family

ID=11143940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129662D AT129662B (de) 1929-07-30 1930-07-15 Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605580C3 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
AT129662B (de) Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate.
DE946311C (de) Reissfeder
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE1233241B (de) Springermechanismus fuer Cembali, Spinette und aehnliche Instrumente
DE547966C (de) Kontaktfinger
DE481957C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung
DE335784C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Masten und Stangen fuer Stangenschaelmaschinen
AT261043B (de) Schalter mit zwei Kontakten
DE383408C (de) Ballschleuder
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1177832B (de) Stativ
DE931363C (de) Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet, insbesondere fuer mechanische Stromrichter
DE722797C (de) Skibindung
CH641054A5 (en) Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
DE379052C (de) Kugelgelenkverbindung fuer die Schallrohrleitung von Sprechmaschinen
DE871279C (de) Schlaegerzugglied fuer Webstuehle
DE1717092U (de) Rumpf- und halsgelenk fuer schaufensterfiguren.
DE1043697B (de) Elastische Gelenkverbindung zwischen der Kurbelstange und dem von ihr hin und her bewegten Messer einer Maehmaschine oder eines Maehwerkes
DE845918C (de) Streichriemen
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
DE890212C (de) Schwenkschalter, insbesondere Quecksilberschalter
DE394644C (de) Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf
AT214683B (de) Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung