CH272353A - Farbbehälter. - Google Patents

Farbbehälter.

Info

Publication number
CH272353A
CH272353A CH272353DA CH272353A CH 272353 A CH272353 A CH 272353A CH 272353D A CH272353D A CH 272353DA CH 272353 A CH272353 A CH 272353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
paint
lid
agitator
open end
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kuster Eugen
Original Assignee
Kuster Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuster Eugen filed Critical Kuster Eugen
Publication of CH272353A publication Critical patent/CH272353A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/88Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with a separate receptacle-stirrer unit that is adapted to be coupled to a drive mechanism

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


  Farbbehälter.    Die Erfindung betrifft einen     mittels    eines  Deckels verschliessbaren Farbbehälter.  



  Der Verbraucher von zu streichenden Far  ben ist in der Lage, diese in streichfertigem  Zustande zu beziehen. Die nicht verbrauchte  Farbmenge lässt sich während einer gewissen  Zeit in verschliessbaren Dosen aufbewahren,  muss aber vor einer Wiederverwendung durch  Umrühren in einen streichfähigen Zustand  versetzt werden. Dies geschieht in der Regel  mit einem Holzstab oder dergleichen, hat aber  den Nachteil, dass es sehr schwierig ist,     insbe-          sohdere    bei grösseren vorhandenen     Farbmen-          gen,    mit. derartigen Mitteln eine homogene  Masse     zu    erhalten.  



  Der den Erfindungsgegenstand bildende  Farbbehälter soll diesen Nachteil beseitigen.  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht,  dass dieser ein     heraushebbares,    bei aufgesetz  tem Deckel von ausser her in Drehung versetz  bares Rührwerk aufweist, und dass der Deckel  in der Schliesslage mittels eines den letzteren  sowie den Behälter am offenen Ende erfassen  den lösbaren Spannorganes festgeklemmt ist,  welcher Behälter ausserdem einen unter dem  offenen Ende befindlichen verschliessbaren  Austrittsstutzen besitzt, das Ganze zum  Zwecke, dass die Farbe mittels des Rührwer  kes vor einer Entnahme in einen homogene     n     Zustand versetzt werden kann und dass eine  Entnahme ohne Entfernen des Deckels mög  lich ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-    spiel des Erfindungsgegenstandes     dargestellt.     Es zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  einen Farbbehälter,       Fig.    2 eine Draufsicht,       Fig.    3 eine Seitenansicht des Klemmringes  für den Deckel und       Fig.    4 einen Schnitt durch den den     obern     Rand des Farbbehälters mit aufgesetztem und  mittels des Klemmringes festgehaltenem     Dek-          kel    in grösserem     Massstabe.     



  Der zur Aufnahme streichfertiger, zur  Verarbeitung bestimmter Farbe dienende Be  hälter 1 ist an seinem offenen Ende nach  aussen zur Bildung des Sitzes eines Deckels 2  aufgerollt. Der Deckelrand ist gewölbt und  trägt einen eingelegten Dichtungsring 3. Zum       Festklemrnen    des auf die     Aufrollung    4 des  Behälters 1 aufgesetzten Deckels 2 ist ein offe  ner, im Querschnitt     halbkreisförmiger    oder  angenähert. halbkreisförmiger     Klemmring    5  vorgesehen, an dessen einem Ende ein Draht  bügel 6 mittels einer Lasche 7 festgehalten ist.  Am andern Ende des Klemmringes 5 ist ein  Träger 8 befestigt, an welchem ein mit dem  Drahtbügel 6 verbundener Spannhebel 9 an  gelenkt ist.

   Der Klemmring     ä        lässt    sich bei       offenem        Spannverschluss    über den Rand des  Deckels 2 und den aufgerollten Behälterrand  4 legen. Durch Umlegen des Spannhebels 9 in  die in     Fig.    2 und 3 gezeichnete Spannstellung  wird der Deckel 2 an die     Umrollung    4 des      Behälterrandes     angepresst,    und der Dichtungs  ring 3 bewirkt einen luftdichten     Abschluss.     



  Unterhalb der     Umrollung    4 des Behälters  1 befindet sich ein geneigter, durch eine  Schraubkappe 11 abschliessbarer Austritts  stutzen 10.  



  Auf der     Innenseite    des Behälterbodens ist  ein Stehlager 12 angebracht, in dem das eine  Ende einer Welle 13 steckt. Das obere, in  einem Vierkant 14 endigende, zum Aufstecken  einer     Handkurbel    15 dienende Ende der  Welle 13 ist durch ein an der Innenseite des  Deckels 2 angebrachtes     Führungsrohr    16 ge  steckt, so dass der Deckel nach Abheben der  Handkurbel vom Behälter ohne Mitnahme der  Welle 13 entfernt werden kann. An der Welle  13 ist ein Rührwerk 17 befestigt.  



  Der Behälter 1 lässt sich nach Abheben des  Deckels 2 mit streichfertiger Farbe anfüllen.  Vor jeder Entnahme der für den jeweiligen  Bedarf bestimmten     Farbmenge    lässt sich der  gesamte Inhalt     mittels    des     Rührwerkes    in  einen vollständig homogenen Zustand brin  gen, ohne dass der Deckel entfernt zu werden  braucht. Die Farbentnahme erfolgt nach Los  schrauben des Schraubdeckels 11 durch den  Stutzen 10, aus welchem die zurückgebliebene  Farbe nach der Entnahme     zufolge    seiner Nei  gungslage wieder in den Behälter 1 zurück  fliesst. Zufolge des verschlossenen Behälters  lässt sich eine beliebige streichfertige     Farb-          menge    während langer Zeit aufbewahren.  



  Zur     Reinigung    des Behälters 1 und des       Rührwerkes    lässt sich letzteres ohne Anwen  dung von Werkzeugen nach     Wegnahme    des  Deckels herausheben.  



  Die Welle 13 des Rührwerkes     bann    auch  in einem als Führungsmittel dienenden, am  Deckel befindlichen Rohrstück 16 von passen  der Länge geführt sein, so dass das auf dem  Behälterboden befindliche Stehlager 12 weg  gelassen sein kann, wobei gegebenenfalls das       Führungsrohrstück    auch zum Teil über die  Deckelaussenseite vorstehen kann.  



  Im Behälter 1 sind zwei     senkrecht    ste  hende, als Führungen 18 für zwei Siebe 19       und    20 dienende Blechstreifen angeordnet         (auf    der Zeichnung ist nur eine Führung ein  gezeichnet), derart, dass die Siebe vor die Ein  trittsöffnung des Stutzens 10     zu    liegen kom  men und die Farbe diese Siebe passieren muss,  um in den Stutzen zu gelangen. Das dem In  nern des Behälters zugekehrte Sieb 19 ist ein  Grobsieb, das Sieb 20 ein     Feinsieb.    Die beiden  Siebe lassen sich zum Zwecke der     Reinigung     aus den     Führungen    18 herausziehen. Die Rah  men der beiden Siebe 19 und 20 können ge  gebenenfalls miteinander verbunden sein.

   Es  könnte auch ein Doppelsieb vorgesehen sein,  das sich von innen her in den Austrittsstutzen  10 einschieben lässt und mittels bekannter  federnder     Klemmorgane    in Stellung gehalten  wird, zur Reinigung aber entfernt werden  kann.  



  Beim gezeichneten     Ausführungsbeispiel    ist  das Rührwerk aus einem an der Welle 13 be  festigten Rahmen mit einem Drahtgeflecht ge  bildet. Dieser Rahmen liegt in einer durch die  Drehachse gehenden Ebene. Der mit der Welle  13 verbundene Teil des Rührwerkes könnte  auch in     bekannter    Weise propellerartig, das  heisst derart ausgebildet sein, dass dieser an  lässlich der Drehung der Welle den Inhalt des  Behälters nicht nur in kreisende Bewegung  versetzt, sondern zum Zwecke der Erzielung  einer homogenen streichfertigen Farbe zusätz  liche, von unten nach oben und umgekehrt  gerichtete Strömungen zu erzeugen vermag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mittels eines Deckels verschliessbarer Farb behälter, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein heraushebbares, bei aufgesetztem Deckel von aussen her in Drehung versetzbares Rühr werk aufweist, und dass der Deckel in der Schliesslage mittels eines den letzteren sowie den Behälter am offenen Ende erfassenden lösbaren Spannorganes festgeklemmt ist, wel cher Behälter ausserdem einen unter dem offe nen Ende befindlichen verschliessbaren Aus trittsstutzen besitzt, das Ganze zum Zwecke, dass die Farbe mittels des Rührwerkes vor einer Entnahme in einen homogenen Zustand versetzt werden kann und dass eine Entnahme ohne Entfernen des Deckels möglich ist, UNTERANSPRÜCHE:
    1. Farbbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Rührwerk eine Ausbildung aufweist, derzufolge der Inhalt des Behälters in kreisende Bewegung versetz bar ist und zum Zwecke der Erzielung einer homogenen streichfertigen Farbe zusätzliche, von unten nach oben gerichtete Strömungen entstehen. 2. Farbbehälter nach Patentanspruch und L: nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, class im Behälter ein vor der Eintrittsöffnung des Austrittsstutzens liegendes Doppelsieb heraushebbar angeordnet ist. 3.
    Farbbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Austrittsstutzen ein Doppelsieb eingesetzt ist, das in Richtung des Innern des Behälters herausgezogen werden kann.
CH272353D 1949-05-19 1949-05-19 Farbbehälter. CH272353A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272353T 1949-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272353A true CH272353A (de) 1950-12-15

Family

ID=4478682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272353D CH272353A (de) 1949-05-19 1949-05-19 Farbbehälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782956A (en) * 1954-10-28 1957-02-26 Frederick H Richman Insulated drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782956A (en) * 1954-10-28 1957-02-26 Frederick H Richman Insulated drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404127A1 (de) Getraenkebereiter
EP0666045B1 (de) Kaffeemaschine
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
CH272353A (de) Farbbehälter.
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE977234C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit enthaltenden Massen, insbesondere Fruechten
DE561177C (de) Waeschepresse
DE219474C (de)
DE364179C (de) Filterpresse mit einem senkrecht angeordneten, zylindrischen Kessel
DE540798C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE801080C (de) Geraet zum Offenhalten von Saecken
DE431478C (de) Umlaufender Auslaugebehaelter
DE513616C (de) Tauchbehaelter fuer Tee, Kaffee o. dgl.
DE458929C (de) Kartoffellegemaschine
DE1795868U (de) Aufgussbeutel.
DE576749C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Koernergut
DE369081C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fruechte aller Art
DE585804C (de) Auftrag- oder Anstreichvorrichtung mit regulierbaren Duesen
DE714126C (de) Futterstampfer
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
DE38185C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Verschlüssen für Konservegläser und dergl
DE567109C (de) Waesche- u. dgl. Presse
DE55590C (de) Flaschenverschlufs
DE414239C (de) Apparat mit drehbaren Pinseln zum mechanischen Lackieren und Anstreichen
DE803176C (de) Speiseeismaschine