CH271578A - Bodenverdichter. - Google Patents

Bodenverdichter.

Info

Publication number
CH271578A
CH271578A CH271578DA CH271578A CH 271578 A CH271578 A CH 271578A CH 271578D A CH271578D A CH 271578DA CH 271578 A CH271578 A CH 271578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soil compactor
axis
another
flyweights
drums
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag U Ammann
Original Assignee
Ag U Ammann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag U Ammann filed Critical Ag U Ammann
Publication of CH271578A publication Critical patent/CH271578A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description


  Bodenverdichter.    Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen  Bodenverdichter, welcher sich durch zwei in       entgegengesetzten    Richtungen zueinander ro  tierende Schwunggewichte auszeichnet, wobei  die gemeinsame     Axialebene    .der in     Deckungs-          lage    befindlichen     Schwunggewichte    so vier  schwenkbar ist, dass der     Bodenverdichter    stu  fenlos von     Vor-    auf     Rückwärtsrutschen    regu  liert werden kann.  



  Auf der beigefügten Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 sind zwei Seitenansichten des  Bodenverdichters.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt des Schwin  gungserzeugers,     und          Fig.    4 ist. ein     Horizontalschnitt    hierzu.  



  In zwei Lagern 1 und 2 auf einer schalen  förmigen     Bodenverdichterplatte    14 ist eine  Achse 3 gelagert, die einen Handhebel 4 zu  ihrer Verdrehung trägt. Auf der Achse 3 sind  zwei an der einen Stirnseite offene Trommeln  5 und 6 drehbar gelagert, die verschiedene  Durchmesser haben und ineinander angeord  net sind. Jede dieser Trommeln trägt am       innern    Umfang ein     Schwunggewicht    7 bzw. B.  An der     innern        Stirnwandung    ist jede Trom  mel mit einem Kegelrad 9 bzw. 10 versehen,  welche Kegelräder durch     Umlauf-Ke-elräder     11 zu einem Umlaufgetriebe ergänzt. sind.

   Die       Umlauf-Kegelräder    sind auf den Armen eines  an der Achse 3 festsitzenden Sternträgers 12  lose drehbar gelagert. An der äussern Stirn  wandung der Trommel 5 ist eine Keilriemen-         scheibe    13 befestigt, die ihren Antrieb von  einem Keilriemen 15 erhält, welcher im Win  kel zu einem weitern, über die Riemenscheiben  16 und 18 laufenden Keilriemen 17 steht,  wobei die Riemenscheibe 18 von einem Ver  brennungsmotor 19 angetrieben wird. Der  Motor 19 ist auf einer Plattform 20 aufge  stellt, die durch Federsäulen 21 und Sockeln  22 auf der     Bodenverdichterplatte    14 abge  stützt. ist..

   Die Verwendung von Federsäulen  zur Abstützung der Motorplattform 20 auf  der     Verdichterplatte    14 verhindert die Über  tragung der Erschütterungen der letzteren  auf den Motor, und die Riemengetriebe ermög  lichen die     erschütterungsfreie        Drehbewe-          gungsübertragung    vom Motor auf die Keil  riemenscheibe 13     des        Schwingungserzeugers.     Die Riemenscheiben sind durch vier Trag  arme 23, 24 voneinander distanziert, die in  ihrer Länge verstellbar sind, um ein Nach  spannen der Keilriemen zu gestatten. Wegen  der Scherenwirkung der genannten Tragarme  bleiben die senkrechten Schwingungen zwi  schen Motor und Bodenplatte ohne Einfluss  auf die Spannung der Keilriemen.

   Die vor  kommenden seitlichen     Schwingungen    werden  durch Pendelkugellager (nicht dargestellt)  an den Tragarmen 23, 24 aufgenommen.  



  Durch die beschriebenen Antriebsmittel  drehen sieh die beiden Trommeln 5 und 6 mit  gleicher     Winkelgeschwindigkeit    in ent  gegengesetzten Richtungen zueinander. Die       Schwunggewichte    erzeugen Fliehkräfte, deren  Resultierende durch die     gemeinsame    Axial-      ebene der sich in Deckungslage befindlichen  beiden rotierenden Schwunggewichte geht.

   Die  Neigung dieser Ebene zur Vertikalen kann  durch entsprechendes Drehen der Achse 3 mit,       tels    des Hebels 4 verändert bzw. bestimmt  werden,     indem    die Lage des Sternträgers 12  verändert wird -und dadurch eine zusätzliche       Abwälzung    der     Umlauf-Kegelräder    11 auf  dem angetriebenen Kegelrad 9 stattfindet, die  eine Drehung des Kegelrades 10 bzw. der  Trommel 6 in Abhängigkeit von der Grösse  der Drehung der Achse 3 zur Folge hat.

   Dem  zufolge ist es durch entsprechendes Einstel  len der     Achse    3     möglich,    die     Erschütterungen     der     Bodenverdichterplatte    14 statt in verti  kaler     Richtung    in einer im einen oder andern       Sinn    geneigten Richtung auf den Boden zu  übertragen, je nachdem es die auszuführende  Arbeit gerade erfordert,     und    so den Boden  verdichter von mehr oder weniger raschem  Vor- auf     Rückwärtsrutschen    zu regulieren.  



  Durch ungleiche Verbindung der     Schwung-          gewichte        bezüglich    der Mitte     ist    es möglich,  ellipsenförmige Schwingbewegungen zu er  zeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bodenverdichter, gekennzeichnet durch zwei in entgegengesetzten Richtungen zuein- ander rotierende Schwunggewichte, die an auf einer gemeinsamen Achse (3) ineinander an geordneten Trommeln (5, 6) angebracht sind, von denen die eine angetrieben und mit der andern über Umlaufräder verbunden ist, de ren Träger (12) mit der genannten Achse (3) drehfest in Verbindung steht, das Ganze der art,
    dass durch Drehen der Achse die ge meinsame Axialebene .der in Deckungslage be- findliehen Schwunggewichte so verschwenk- bar ist, dass der Bodenverdichter stufenlos von Vor- auf Rückwärtsrutschen reguliert werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Bodenverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Trom mel über zwei im Winkel zueinander stehende Riemengetriebe mit durch in der Länge ver stellbare Tragarme (23, 24) voneinander distanzierten Riemenscheiben von einem Mo- tor (19) angetrieben wird, der auf einer fe dernd auf der Bodenverdichterplatte (14) abgestützten Plattform (20) aufgestellt ist. z.
    Bodenverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass .die Achse (3) der Trommeln in La gern abgestützt ist, die auf der Bodenver- dichterplatte (14) angeordnet sind.
CH271578D 1949-03-02 1949-03-02 Bodenverdichter. CH271578A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271578T 1949-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271578A true CH271578A (de) 1950-11-15

Family

ID=4478275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271578D CH271578A (de) 1949-03-02 1949-03-02 Bodenverdichter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271578A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118103B (de) * 1954-04-26 1961-11-23 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter mit Unwuchtruettler
DE1255592B (de) * 1962-01-10 1967-11-30 Buckau Wolf Maschf R Selbstbeweglicher Ruettelverdichter
US3491662A (en) * 1965-09-14 1970-01-27 Bernhard Beierlein Tamping device
EP0088828A2 (de) * 1982-01-13 1983-09-21 RILCO Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118103B (de) * 1954-04-26 1961-11-23 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter mit Unwuchtruettler
DE1255592B (de) * 1962-01-10 1967-11-30 Buckau Wolf Maschf R Selbstbeweglicher Ruettelverdichter
US3491662A (en) * 1965-09-14 1970-01-27 Bernhard Beierlein Tamping device
EP0088828A2 (de) * 1982-01-13 1983-09-21 RILCO Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät
EP0088828A3 (de) * 1982-01-13 1986-04-23 RILCO Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631849C1 (de) Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine
DE602004002849T2 (de) Bodenbehandlungs- und Reinigungssystem
DE19539150A1 (de) Vibrationsantrieb für Schwingmaschinen
CH271578A (de) Bodenverdichter.
DE370142C (de) Ruettelvorrichtung
DE837389C (de) Strassenwalze
DE3607189C2 (de)
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
DE565762C (de) Schwingungserzeuger fuer hin und her gehende Vorrichtungen
US3719094A (en) Vibration generator
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE901851C (de) Antrieb von Wellen, Achsen, Spindeln od. dgl.
DE653398C (de) Kegelbrecher
DE1213355B (de) Bodenverdichter
DE471961C (de) Zerkleinerungsanlage mit mehreren Kreiselbrechern
CH511645A (de) Schwingungserreger für Maschinen mit vibrierendem Arbeitsbehälter
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE948496C (de) Ruettelvorrichtung
DE911203C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE436189C (de) Schuettelmaschine mit Taumelscheibenantrieb zum Mischen von Stoffen
DE962964C (de) Trockenschleuder
DE932591C (de) Anordnung zum Antrieb von Sieben, z. B. bei Plansichtern
DE479254C (de) Plansichter
DE718331C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Stossapparaten
DE2842873A1 (de) Ruettelverdichter mit stufenlos verstellbarem vor- und ruecklauf