CH270131A - Zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug. - Google Patents

Zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug.

Info

Publication number
CH270131A
CH270131A CH270131DA CH270131A CH 270131 A CH270131 A CH 270131A CH 270131D A CH270131D A CH 270131DA CH 270131 A CH270131 A CH 270131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impact
handpiece
pulling tool
tooth root
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Batt
Original Assignee
Werner Dr Batt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Dr Batt filed Critical Werner Dr Batt
Publication of CH270131A publication Critical patent/CH270131A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • A61C3/164Dentists' forceps or clamps for removing crowns acting by percussion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  
 



  Zahnärztliches Schlag und Zugwerkzeug.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug mit in einem axial zu einer Werkzeugschubstange in Schlagrichtung und zurück beweglichen Handstück und mit auf der Schubstange verschiebbarem, beim Bewegen des Handstückes selbsttätig auslösendem Federsehlagkolben. Die Erfindung besteht darin, dass die   Werkzeugsehubstange    an dem der   Schlagrichtungsseite    entgegengesetzten Ende mit einem auswechselbaren, zur Übertragung eines ruekartigen Zuges dienenden Gewindestift ausgerüstet ist.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 und 2 zeigen je ein Längssehnitt, und
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Einzelheiten.



   Das gezeichnete zahnärztliche Schlag- und   Zugwerkzeug    besitzt ein bei der Arbeit in einer Hand zu haltendes Handstück. Das   Handstück    besteht aus einer Griffhülse 1, in die am untern Ende ein längsdurehbohrtes Endstück 2 und am obern Ende eine Zwischenhülse 3 eingeschraubt ist. In die Zwischenhülse 3 ist eine gegen Drehung gesicherte Stützhülse 4 für eine Schraubenfeder, die Sehlagfeder 5, eingeschoben. In die Stützhülse ist ein   längsdurchbohrtes    Kopfstück 6 eingeschraubt. Die Feder 5 stützt sich unten auf einen hülsenförmigen Schlagkolben 7.

   Der Kolben 7 und die Endstücke 2 und 6 sind axial hin- und herbeweglich auf einer durchgehenden   Werkzeugsehubstange    8 geführt, welche an beiden Enden eine Gewindebohrung 9 bzw. 10 zum Einsehrauben von Werkzeugen aufweist, die im Gebrauch an dem der   Schlag- bzw.      ruekartigen    Zugwirkung auszusetzenden Gegenstand angreifen. Unterhalb des   Schlagkolbens    7 ist in einem Längsschlitz 11- der Stange 8 eine zweiarmige Sperrklinke 12 um einen Bolzen 13 drehbar gelagert.

   Eine Feder 14 beeinflusst die Klinke   12    so, dass diese oben aus der Stange 8 seit  wärts    heraustritt und unter den Kolben 7 greift. Über einen Ansehlagring 15, welcher in der Höhe der Klinke 12 auf der   Schub-    stange 8 befestigt ist, und über die letztere ist eine Anschlaghülse 16 geschoben, die zwi  schen    dem obern Ende des Endstückes 2 und einer Innensehulter 17 der Griffhülse 1 gehalten ist. Gegen das untere Ende der Anschlaghülse 16 stützt sich eine Schraubenfeder 18, die auf einem Bundring 19 der Stange 8 aufliegt und normalerweise den Ring 19 mit der   Innensehulter    20 des Endstückes 2 in Berührung hält.

   In die Hülse 16 ist gegenüber dem untern Ende der Klinke 12 eine Steuerschraube 21 eingeschraubt, welche beim Abwärtsverschieben des Handstückes 1, 2, 3 bewirkt, dass das obere Ende der Klinke 12 früher oder später in die Stange 8 zurücktritt und den Sehlagkolben 7 freigibt.



   Will man mit dem beschriebenen Werkzeug, beispielsweise mit einem Meissel, einen Schlag auf einen Zahn ausüben, so wird in das untere Ende der Stange 8 ein Meissel  eingeschraubt. Nachdem die   Meisselschneide    an gewünschter Stelle am Zahn aufgesetzt ist, wird am Handstück ein solcher Druck auf den Zahn ausgeübt, dass sich das Handstück entgegen der Wirkung der Federn 18 und 5 in Schlagriehtung verschiebt, während die Klinke 12 den Kolben 7 zunächst noch an einer Verschiebung in Schlagrichtung verhindert, dann aber von der Schraube 21 so gedreht wird, dass das obere Klinkenende aus dem Bereich des Kolbens 7 gelangt, welcher nunmehr durch die Feder 5 in   Schlagrich-    tung (abwärts) getrieben wird.

   Der Kolben 7 trifft dabei zuerst auf den Ring 15, welcher im Augenblick der Freigabe des Kolbens 7 durch die Klinke 12 etwas über das obere Ende der Zwischenhülse 16 vorsteht (Fig. 1).



  Der vom Kolben 7 auf den Ring 15 ausge übte Schlag wird auf die Stange 8 und von dieser auf den Meissel bzw. Zahn übertragen.



  Sowie nun der Kolben 7 auf die Zwischenhülse 16 trifft, hört die Schlagwirkung des Kolbens auf die Stange 8 und den Zahn auf.



  Bei genügender Druckverminderung vom Handstück aus auf den Zahn bewegt sich dieses unter der Wirkung der Feder 18 und 5 in die in Fig. 2 gezeigte Ruhelage zurück, ebenso die Klinke 12 unter der Wirkung der Feder 14.



   Um bei gewissen zahnärztlichen Operationen mit dem beschriebenen Werkzeug statt eines Schlages einen ruckartigen Zug ausführen zu können, kann in das obere Ende der   Stange    der in Fig. 3 dargestellte Stift 22, welcher am obern Ende eine Gewindebohrung 23 aufweist, oder der in Fig. 4 gezeigte Stift 24 mit Gewindespitze am obern Ende eingeschraubt werden. Der Stift 22 wird benützt, um einen Stift S eines abgebrochenen Stiftzahnes aus der Wurzel W zu ziehen.

   Damit der ruckartige Zug nur auf den Stift und nicht auf die Wurzel ausgeübt wird, um eine Schädigung der Wurzelhaut zu vermeiden, ist auf das Endstück 6 eine Anschlaghülse 25 lose aufgeschoben, die oben zu einem Auf  setziöhrehen    25a verjüngt ist und mit Hilfe einer auf das Endstück 6 geschraubten Schraubenmutter 26 relativ zum Wandstück sowie zu dem oben in die Stange 8 und auf den Stift S geschraubten Stift 22 verschoben werden   kann,    bis das obere Ende des Aufsetzröhrchens   25cis    an der Wurzel W ansteht (Fig. 2).

   Bei fortgesetztem Drehen der Schraubenmutter 26 wird nunmehr das Handstück relativ zur Stange 8 in Zugrichtung (abwärts) unter Zusammendrücken der Federn 18 und 5 verschoben, bis die Klinke 12 den Kolben 7 freigibt, welcher unter der Wirkung der Feder 5 den ruckartigen Zug auf die Stange 8, den Stift 22 und den Wurzelstift S ausübt. Der ruckartige Zug der Stange 8 bzw. des Gewindestiftes 22 auf den   Zahnwurzelstift    S genügt, nm diesen von der Zahnwurzel zu lösen, wobei die Stange 8 in die in Fig. 2 gezeigte Ruhelage gelangt.



   Soll eine ganze Zahnwurzel aus der Alveole gezogen werden, so wird an Stelle des Stiftes 22 und unter Weglassung der Anschlaghülse 25 der Gewindestift 24 einerseits in die Stange 8 und anderseits in die vorgebohrte Zahnwurzel geschraubt. Durch den ruckartigen Zug wird die Wurzelhaut momentan zerrissen und die Wurzel aus der Alveole gehoben. Dadurch kann das Zerstören des   Zahnfaches    vermieden werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug mit einem axial zu einer Werkzeugschubstange in Schlagrichtung und zurück beweg ziehen Handstück und mit auf der Schubstange verschiebbarem, beim Bewegen des Handstückes in Schlagriehtung selbsttätig auslösendem Federschlagkolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehubstange an dem der Schlagrichtungsseite entgegengesetzten Ende mit einem auswechselbaren, zur i. obere tragung eines ruckartigen Zuges dienenden Gewindestift ausgerüstet ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Schlag- und Zugwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift mit einer Gewindebohrung am freien Ende zum Aufschrauben auf einen Zahnwurzelstift versehen und dass am betref fenden Ende des Handstückes eine axial einstellbare Anschlaghülse mit verjüngtem, auf die Zahnwurzel aufsetzbarem Ende vorhanden ist, welche Anschlaghülse dazu dient, die Ubertragung des ruckartigen Zuges auf die Zahnwurzel zu verhindern.
    2. Schlag-und Zugwerkzeug nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse auf ein Endstück (6) lose aufgeschoben und durch eine Schraubenrnutter (26) des Handstüekes (1) in die Anschlagstellung einstellbar ist.
    3. Schlag- und Zugwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift in einer konischen Gewindespitze endigt, mit welcher der Gewindestift bestimmt ist, in eine Zahnwurzel eingeschraubt zu werden.
CH270131D 1947-12-22 1947-12-22 Zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug. CH270131A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270131T 1947-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270131A true CH270131A (de) 1950-08-15

Family

ID=4477616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270131D CH270131A (de) 1947-12-22 1947-12-22 Zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270131A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224913A3 (de) * 2001-01-23 2003-06-25 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG Maschineller Impulsgeber für dentalmedizinische oder medizinische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224913A3 (de) * 2001-01-23 2003-06-25 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG Maschineller Impulsgeber für dentalmedizinische oder medizinische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609999B4 (de) Auslösemechanismus mit Sicherheitseinrichtung für Druckluft-Nagelwerkzeuge
CH270131A (de) Zahnärztliches Schlag- und Zugwerkzeug.
DE669127C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft
DE840380C (de) Stielbefestigung fuer Schlagwerkzeuge
DE354562C (de) Hand-Werkzeugumsetzer fuer Pressluftwerkzeuge
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE359818C (de) Sohlenvorlocher mit zwei Rueckholfedern
DE1945820U (de) Geraet zum vernieten von hohlnieten mit innengewindeschaft.
DE741650C (de) Schlagwerkzeug zum Herausschlagen von Knochennaegeln
DE1133216B (de) Hohlnietzange
DE897233C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Loesen des Schlosskeils von Grubenstempeln
DE427859C (de) Werkzeug zum Loesen von Kesselrohren
DE198009C (de)
DE451718C (de) Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller
DE154826C (de)
DE882463C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Kronen und Bruecken aus dem Mund
DE825816C (de) Korkenzieher
DE1152670B (de) Werkzeug zum Ausziehen von Stiften
DE359431C (de) Handwerkzeug zum Herausziehen
DE1073410B (de) Werkzeughalterung für Drucklufthämmer
CH248896A (de) Handwerkzeug mit drehbarem Arbeitsteil.
DE1889970U (de) Vorrichtung zum einfuehren von spikes in reifendecken.
DE511313C (de) Bohrmaschine
DE1503127A1 (de) Nagelzieher mit Kraftantrieb,insbesondere zum Ausnageln von Schalungsbrettern
DE459034C (de) Befestigung von Schlagwerkzeugen, insonderheit zur Gesteinbearbeitung am Handgriff