DE359431C - Handwerkzeug zum Herausziehen - Google Patents

Handwerkzeug zum Herausziehen

Info

Publication number
DE359431C
DE359431C DEM74893D DEM0074893D DE359431C DE 359431 C DE359431 C DE 359431C DE M74893 D DEM74893 D DE M74893D DE M0074893 D DEM0074893 D DE M0074893D DE 359431 C DE359431 C DE 359431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
tool
pull out
stop
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBAHN und BERGBAUBEDARF G
Original Assignee
EISENBAHN und BERGBAUBEDARF G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENBAHN und BERGBAUBEDARF G filed Critical EISENBAHN und BERGBAUBEDARF G
Priority to DEM74893D priority Critical patent/DE359431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359431C publication Critical patent/DE359431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Handwerkzeug zum Herausziehen. Beim Entfernen von Auftreibdoruen ist die Beobachtung gemacht worden, daß die Dorne durch einen leichten Prellschlag auf eine durchgesteckte Stange von der Gegenseite her leicht entfernt werden können. Diese Erfahrung macht die Erfindung nutzbar, indem sie ein Werkzeug verwendet, das aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen besteht, die an den Enden mit Anschlägen versehen sind, derart, daß beim Zurückziehen des einen Teils eine Stoßwirkung erzielbar ist. Solche Werkzeugei sind zum Herausziehen von Nägeln bekannt, und gemäß der Erfindung wird statt der Zange am Fuß dieser Werkzeuge an einem der Teile ein Kopf oder Halter zum Fassen des Auftreibdornes angebracht.
  • Noch zweckmäßiger kann es sein, den Kopf samt dem zugehörigen verschiebbaren Teil vorn auf einen Preßlufthammer verschiebbar aufzusetzen. Hierdurch bietet sich der Vorteil, daß nach dem Eintreiben des Dornes durch den Preßlufthammer ein kurzes Zurückziehen des Hammers genügt, den Dorn herauszuziehen. Es ist also keine Benutzung eines anderen Werkzeuges notwendig, da ein-und derselbe Arbeiter mit einem Werkzeug den Dorn eintreibt und gleich darauf durch einfache Handhabung wieder herauszieht.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, AuftreiUdorne durch die Schlagwirkung eines in besonderer Weise ausgebildeten Preßlufthammers herauszuziehen. Diese Maßnahme erfordert aber die Anschaffung besonderer Preßlufbhämmer, während hier nach der Erfindung ein Werkzeug geschaffen ist, das auf jeden Preßlufthammer aufgesetzt werden kann und lediglich dazu dient, in einfacher Weise durch plötzliches Zurückziehen des ganzen Hammers von Hand eine Stoßwirkung auszuüben, die infolge der plötzlich zur Ruhe kommenden bewegten Masse genügt, auch festsitzende Auftreib'dorne herauszuziehen.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i und a zeigen j e ein von Hand bedientes Werkzeug in zwei verschiedenen Ausführungen.
  • Abb. 3 zeigt das vordere Ende eines Preßlufthammers mit aufgesetztem Schiebeteil. Abb. q. den ganzen Preßlufthammer mit der fraglichen Vorrichtung.
  • Das Werkzeug besteht in seiner einfachsten Form aus einer Hülse a (Abb. i) mit einem eingeschraubten Anschlagstück e am hinteren Ende und mit dem Dornhalter k für den Dorn g. In der Hülse a ist eine Stange b verschiebbar, die einen Handgriff c am :einen und ein Anschlagstück d am anderen Ende hat.
  • Wird nun nach Umspannen des Dornes g durch den Halter k die Stange b nach hinten gezogen, und zwar mit einem Ruck, so stößt das Anschlagstück d gegen den Anschlag e. Die ganze lebendige Kraft wird plötzlich in Stoß umgesetzt und hierdurch der Dorn herausgezogen.
  • In Abb.2 ist ein gleichartiges Werkzeug dargestellt. Hier ist die Hülse dl verschiebbar, während die Stange hl feststeht. Die Anschlagstücke dl, e" sind umgekehrt wie bei der anderen Vorrichtung angeordnet. f sind Befestigungsschrauben.
  • In Abb.3 bedeutet a den vorderen Teil eines Preßlufthammers, an dem ein Anschlag b aufgeschraubt ist, c ist die Hülse, d ihr hinterer Anschlag, g ist der Stöpsel des Preßlufthammers, h der Dorn, e ist die Haltevorrichtung für den Dorn, gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert durch eine Bajonettvorrichtung mit :Sperrfeder f.
  • Der Dorn h wird zunächst durch den Preßluftstöpsel g eingetrieben. Darauf zieht man den ganzen Hammer ruckartig zurück. Hierbei stößt der Anschlag b @an den Anschlags d. Der Stoß überträgt sich auf -den. Dorn und zieht ihn zurück.
  • Die beim Verschiebendes Werkzeugs in der Hülse vorhandene Luft kann durch schräge Löcher in der Hülse c .und dem Anschlagstück d entweichen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Handwerkzeug zum Herausziehen in Form zweier ineinander verschiebbarer Teile, die je an einem Ende mit Anschlägen zur Erzielung einer Stoßwirkung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer ,dieser Teile (a, bI) mit einem Fuß (Halter k) zum Fassen eines Auftreibdornes versehen ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine verschiebbare Teil von einem Preßlufthammer, der fanid:ere verschiebbare Teil von einer Hülse gebildet wird, die auf dem vorderen, mit einem Anschlag (b) versehenen Enkl'e dieses Preß:lufthammers versschiebbar aufgesetzt ist, so daß die .Stoßwirkung von der ganzen Masse (des Preßlufthammers erzeugt wird.
DEM74893D 1921-08-21 1921-08-21 Handwerkzeug zum Herausziehen Expired DE359431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74893D DE359431C (de) 1921-08-21 1921-08-21 Handwerkzeug zum Herausziehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74893D DE359431C (de) 1921-08-21 1921-08-21 Handwerkzeug zum Herausziehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359431C true DE359431C (de) 1922-09-22

Family

ID=7315982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74893D Expired DE359431C (de) 1921-08-21 1921-08-21 Handwerkzeug zum Herausziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359431C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359431C (de) Handwerkzeug zum Herausziehen
DE735333C (de) Nagelzieher fuer Knochennaegel mit Innengewinde im Nagelkopf
DE741650C (de) Schlagwerkzeug zum Herausschlagen von Knochennaegeln
DE609578C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3841883A1 (de) Vorrichtung zum eindruecken und herausziehen von duebeln
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers
DE202017002407U1 (de) Zughammer für lackschadenfreie Ausbeultechnik (SmartRepair)
DE202017101076U1 (de) Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen
AT163914B (de) Locheisen
DE431425C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Drahtstiften, Naegeln o. dgl. aus Kisten, Waenden usw
DE849530C (de) Nagelausziehvorrichtung zum geradlinigen Ausziehen von Naegeln mit schwenkbaren Zangenbacken
DE574620C (de) Wechselbleistift
DE359818C (de) Sohlenvorlocher mit zwei Rueckholfedern
DE541423C (de) Zur Herstellung von Hohlnietverbindungen dienendes, von Hand zu fuehrendes Nietwerkzeug
DE594417C (de) Abbauhammer mit konischer Haltekappe
DE415986C (de) Stehbolzenherstellung
DE389149C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE657105C (de) Vorrichtung zum Herausloesen von in ein Werkstueck eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen
DE750526C (de) Nietwerkzeug
DE1152670B (de) Werkzeug zum Ausziehen von Stiften
DE1013588B (de) Schraubenzieher
DE405402C (de) Wagenheber
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
AT85090B (de) Werkzeug zum Einziehen von Schrauben.