DE609578C - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE609578C
DE609578C DEW90349D DEW0090349D DE609578C DE 609578 C DE609578 C DE 609578C DE W90349 D DEW90349 D DE W90349D DE W0090349 D DEW0090349 D DE W0090349D DE 609578 C DE609578 C DE 609578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
chassis
machine
hand tools
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF GERAETE FABRIK AUGUST WOL
Original Assignee
WOLF GERAETE FABRIK AUGUST WOL
Publication date
Priority to DEW90349D priority Critical patent/DE609578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609578C publication Critical patent/DE609578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die austauschbare Verwendung von Stielhandgeräten zur Bodenbearbeitung als Maschinenteile zum Hacken, Häufeln und Jäten an Fahrgestellen beliebiger Art.
Es sind bereits Kleinackergeräte bekannt, bei denen die Werkzeuge mittels Zugstangen an der Achse eines zweirädrigen Karrens aufgehängt und zum Teil austauschbar sind. Die an solchen Geräten angebrachten Bodenbearbeitungsgeräte können jedoch, immer nur in den betreffenden Geräten verwendet werden, da jedes Gerät nur für das jewedügie Fahrgestell passende Abmessungen aufweist. Diese Geräte können also nicht gegen andere ausgetauscht werden. Auch! lassen sich. Einzelhandgeräte an diesen Kleinadbergeräten nicht anbringen. Ferner dienen diese bekannten Maschinen immer nur zur Ausführung 'einer Art der Bodenbearbeitung. Es muß also für jede Art der Bodenbearbeitung eine besondere Maschine angeschafft werden. Auch sind Vielfachhalter für Handgeräte bekannt, an denen mehrere Boderibearbeitungsgeräte austauschbar befestigt werden könnein. An diesem Vielfachhalter kann jedoch nur eine beschränkte Anzahl derartiger Geräte angebracht werden.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr vorgeschlagen, an einem Fahrgestell Stielhandgeräte beliebiger Art auswechselbar zu verwenden, und zwar ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere einzeln verwendbare Stielhandgeräte mittels Zwischenglieder, z. B. mit offenen Klauen bekannter Art versehene Stangen, austauschbar an einem z. B. als zweirädrigen Karren ausgebildeten Fahrgestell aufgehängt und zu einer Acbermaschine vereinigt sind.
Dies hat gegenüber den ersterwähnten bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß sich der Landmann nach und nach die Einzelgeräte beschaffen und sie dann zu 'einer Maschine zusammenstellen kann, die gerade dem in Betracht kommenden Zweck entspricht. Er ist also nicht mehr gezwungen, sich für jeden Fall 'eine große komplizierte und daher teure Maschine anzuschaffen. Vielmehr vereinigt er gemäß der vorliegienden Erfindung nach und nach seine Stielhandgeräte zu einer Maschine. Andererseits hat er außerdem noch die Möglichkeit, diese Stielhandgeräte nach. Bedarf auch als solche zu verwenden, wenn es sich beispielsweise darum handelt, kleinere Bodenflächen zu bearbeiten oder nachzuarbeiten. Gegenüber den bekannten Vielfachhaltern wird durch die Erfindung der Vorteil erzielt, daß die neuartige Verwendung von Stielhandgeräten an Fahrgestellen, also der Ausbau von Stielhandgeräten zu Maschinen, eine weitere erhebliche Leistungssteigerung ermöglicht.
Auf der Zeichnung ist 'ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. r zeigt die Anordnung der Stielhandgeräte an 'einem Fahrgestell in Seitenansicht und
Abb. 2 im Grundriß.
Bei der Ausführungsform, wie sie auf den Zeichnungen dargestellt ist, ist ein !einfaches, zweirädriges Fahrgestell 1 vorgesehen, welches durch beliebige Mittel, beispielsweise mit einer Deichsel 2, von Hand oder durch Zugtiere ziehbar leingerichtet ist. Um die Achse 3 des Fahrgestelles greifen die in entsprechender Weise umgebogenen Enden von Stangen 4, welche an ihren Enden konische Klauen 5 aufweisen, die die Stielkonusse 6 der Handgeräte 7 umfassen.
Als Arbeitsgeräte können solche beliebiger Art an dem Fahrgestell angebracht werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Kultivatoren. Statt dieser können jedoch auch andere Stielgeräte vorgesehen sein und auch verschiedene Arbeitsgeräte nebeneinander. Durch den Erfindungsgegenstand ist es möglich, in dieser Beziehung beliebige Kombinationen zusammenzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzeln verwendbare Stielhandgeräte (6) mittels Zwischenglieder, z. B. mit offenen Klauen (5) bekannter Art versehene Stangen (4), austauschbar an einem z. B. als zweirädrigen Karren ausgebildeten Fahrgestell (2, 3) aufgehängt und zu einer Acbermaschine vereinigt sind.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEW90349D Bodenbearbeitungsgeraet Expired DE609578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90349D DE609578C (de) Bodenbearbeitungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90349D DE609578C (de) Bodenbearbeitungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609578C true DE609578C (de) 1935-02-18

Family

ID=7613241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90349D Expired DE609578C (de) Bodenbearbeitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609578C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961403C (de) * 1953-03-31 1957-04-04 Kaiserslautern Guss Armatur An einem Ackerschlepper befestigter Geraetetraeger mit Fahrersitz und hinter den Geraeten laufenden Stuetzraedern
US4050711A (en) * 1976-09-28 1977-09-27 General Motors Corporation Cambering device for cambering vehicle
US4050712A (en) * 1976-09-28 1977-09-27 General Motors Corporation Cambering device for cambering vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961403C (de) * 1953-03-31 1957-04-04 Kaiserslautern Guss Armatur An einem Ackerschlepper befestigter Geraetetraeger mit Fahrersitz und hinter den Geraeten laufenden Stuetzraedern
US4050711A (en) * 1976-09-28 1977-09-27 General Motors Corporation Cambering device for cambering vehicle
US4050712A (en) * 1976-09-28 1977-09-27 General Motors Corporation Cambering device for cambering vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609578C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE582827C (de) Handjaeter mit paarweise neben- oder uebereinander gelagerten Zinkenstielen
DE830916C (de) Gymnastikgeraet zur Staerkung der Hand- und Armmuskeln
DE674641C (de) Federhalter, dessen Stiel in mehrere gegeneinander verstellbare Glieder unterteilt ist
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE378727C (de) Lupe
DE202017101076U1 (de) Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen
DE421349C (de) Bodenlockerer
DE597901C (de) Hilfsstielanordnung zur Fuehrung von gezogenen Stielhandgeraeten
DE1038809B (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE527901C (de) Vorrichtung zum Herausziehen des Messers von Maehmaschinen
DE810818C (de) Einrichtung an Anbau- oder Anhaengegeraeten fuer Ackerschlepper oder Zugwagen
DE838961C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE677430C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Handstuecks beim Aus- oder Abfraesen von Zahnwurzeln
DE272539C (de)
DE551277C (de) Vorrichtung zum Entkernen von Fruechten
DE352697C (de) Zange zur Herstellung verschieden grosser Loecher zur Aufnahme der Riemenverbinder
DE846000C (de) Greif- und Biegezange fuer medizinische, insbesondere zahnmedizinische, zahntechnische und feinmechanische Zwecke
DE606915C (de) Kauflaechenformer zum Formen von Zahnfuellungen mittels Matrize
DE364932C (de) Rahmen fuer landwirtschaftliche Kulturgeraete
DE501630C (de) Zange, insbesondere zum Separieren der grossen Molaren
DE736627C (de) Bodenfraese
DE483504C (de) Motorangriffsstuhl zur Verbindung der Schuettelrutsche mit ihrem Motor
DE615282C (de) Hackmaschine mit auf einer umlaufenden Messerwelle laengs verschiebbaren Hackmessern
DE347901C (de) Maschine zum Auslegen der Papiermatrizen fuer Stereotypplatten mit Pappstuecken