DE202017101076U1 - Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen - Google Patents

Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen Download PDF

Info

Publication number
DE202017101076U1
DE202017101076U1 DE202017101076.7U DE202017101076U DE202017101076U1 DE 202017101076 U1 DE202017101076 U1 DE 202017101076U1 DE 202017101076 U DE202017101076 U DE 202017101076U DE 202017101076 U1 DE202017101076 U1 DE 202017101076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
collecting
handle
polygonal
socket wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101076.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd
Original Assignee
Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd filed Critical Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd
Publication of DE202017101076U1 publication Critical patent/DE202017101076U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Ein Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen, umfassend einen Stiel (1) und einen wechselbaren Schlüsselsatz (2), wobei der Stiel (1) weist am linken Ende ein Halterohr (101) aufweist, das ein mehrkantiges Aufnahmeloch aufweist. Der wechselbare Schlüsselsatz (2) weist am rechten Ende einen entsprechenden mehrkantigen Fuß (201) auf, der in das mehrkantige Aufnahmeloch eingesteckt werden kann. Der Stiel (1) weist am rechten Ende einen T-Griff (3) auf, der zwei Sammelstäbchen (4) aufweist, wobei die Wurzeln der Sammelstäbchen in dem T-Griff (3) mit Federn verbunden sind. Jedes Sammelstäbchen (4) weist am äußeren Ende ein Häkchen (41) auf, wobei die Sammelstäbchen (4) aufgrund der Federwirkung so in die Richtung des Stiels (1) gezogen sind, dass die Häkchen (41) auf die Oberfläche des Stiels (1) drücken. Auf dem Rücken des T-Griffs (3) ist eine halbkugelförmige Erhebung (311) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der handwerklichen Werkzeuge, insbesondere einen Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen.
  • Technischer Hintergrund
  • Der Rohrsteckschlüssel ist ein sehr nützliches handwerkliches Werkzeug. Da er auf die zu lösende Schraubenmutter aufgesteckt und um die gleiche Längsachse wie die der zu lösenden Schraubenmutter gedreht werden kann, kann er auch Schraubenmuttern an schwer zugänglichen Stellen erreichen, während ein normaler Gabel- oder Ringschlüssel nur in rechtwinkliger Richtung zur der Längsachse der zu lösenden Schraubenmuttern gedreht werden kann, was bei Vorhandensein hindernder Teile der Maschine in der unmittelbaren Nähe der zu lösenden Schraubenmuttern nicht möglich ist. Es besteht jedoch währende der Arbeit auch Bedarf, die abgelösten Schraubenmuttern gesammelt aufzuheben, statt sie einfach herumliegen zu lassen.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rohrsteckschlüssel anzugeben, der zwei Sammelstäbchen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das folgende technische Konzept gelöst: Der erfindungsgemäße Rohrsteckschlüssel umfasst einen Stiel und einen wechselbaren Schlüsselsatz. Der Stiel weist am linken Ende ein Halterohr auf, das ein mehrkantiges Aufnahmeloch aufweist. Der wechselbare Schlüsselsatz weist am rechten Ende einen entsprechenden mehrkantigen Fuß auf, der in das mehrkantige Aufnahmeloch eingesteckt werden kann. Der Stiel weist am rechten Ende einen T-Griff auf, der zwei Sammelstäbchen aufweist, wobei die Wurzeln der Sammelstäbchen in dem T-Griff mit Federn verbunden sind. Jedes Sammelstäbchen weist am äußeren Ende ein Häkchen auf, wobei die Sammelstäbchen aufgrund der Federwirkung so in die Richtung des Stiels gezogen sind, dass die Häkchen auf die Oberfläche des Stiels drücken. Auf dem Rücken des T-Griffs ist eine halbkugelförmige Erhebung vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist in dem mehrkantigen Aufnahmeloch des Halterohrs eine Magnetscheibe angeordnet, um den mehrkantigen Fuß magnetisch anzuziehen.
  • Vorzugsweise sind das Halterohr und der Stiel in einem Stück gefertigt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin: Mit den Sammelstäbchen können die abgelösten Schraubenmuttern während der Arbeit für die Zwischenzeit sicher aufgehoben werden, damit man nicht nach ihnen suchen muss, wenn sie wieder eingesetzt werden müssen. Beim Aufsammeln der abgelösten Schraubenmuttern wird wie folgt verfahren: Zunächst zieht man ein Sammelstäbchen etwas von der Oberfläche des Stiels weg, dann wird die aufzuhebende Schraubenmutter auf das Sammelstäbchen aufgespießt. Dann lässt man das Sammelstächen los, dessen Ende aufgrund der Federwirkung wieder in Richtung der Oberfläche des Stiels gezogen wird und auf diese drückt, so dass ein Wegrutschen der aufgesammelten Schraubenmuttern verhindert wird, wobei das Häkchen noch zusätzliche Sicherheit bietet.
  • Erläuterung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des erfindungsgemäßen Rohrsteckschlüssels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiel
    2
    Wechselbarer Schlüsselsatz
    3
    T-Griff
    4
    Sammelstäbchen
    6
    Magnetscheibe
    41
    Häkchen
    101
    Halterohr
    201
    Mehrkantiger Fuß
    311
    Halbkugelförmige Erhebung
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Wie 1 zeigt, umfasst der erfindungsgemäße Rohrsteckschlüssel einen Stiel 1 und einen wechselbaren Schlüsselsatz 2. Der Stiel 1 weist am linken Ende ein Halterohr 101 auf, das ein mehrkantiges Aufnahmeloch aufweist. Der wechselbare Schlüsselsatz 2 weist am rechten Ende einen entsprechenden mehrkantigen Fuß 201 auf, der in das mehrkantige Aufnahmeloch eingesteckt werden kann. Der Stiel 1 weist am rechten Ende einen T-Griff 3 auf, der zwei Sammelstäbchen 4 aufweist, wobei die Wurzeln der Sammelstäbchen in dem T-Griff 3 mit Federn verbunden sind. Jedes Sammelstäbchen 4 weist am äußeren Ende ein Häkchen 41 auf, wobei die Sammelstäbchen 4 aufgrund der Federwirkung so in die Richtung des Stiels 1 gezogen sind, dass die Häkchen 41 auf die Oberfläche des Stiels 1 drücken. Auf dem Rücken des T-Griffs 3 ist eine halbkugelförmige Erhebung 311 vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist in dem mehrkantigen Aufnahmeloch des Halterohrs 101 eine Magnetscheibe 6 angeordnet, um den mehrkantigen Fuß 201 magnetisch anzuziehen.
  • Vorzugsweise sind das Halterohr 101 und der Stiel 1 in einem Stück gefertigt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin: Mit den Sammelstäbchen können die abgelösten Schraubenmuttern während der Arbeit für die Zwischenzeit sicher aufgehoben werden, damit man nicht nach ihnen suchen muss, wenn sie wieder eingesetzt werden müssen. Beim Aufsammeln der abgelösten Schraubenmuttern wird wie folgt verfahren: Zunächst zieht man ein Sammelstäbchen etwas von der Oberfläche des Stiels weg, dann wird die aufzuhebende Schraubenmutter auf das Sammelstäbchen aufgespießt. Dann lässt man das Sammelstächen los, dessen Ende aufgrund der Federwirkung wieder in Richtung der Oberfläche des Stiels gezogen wird und auf diese drückt, so dass ein Wegrutschen der aufgesammelten Schraubenmuttern verhindert wird, wobei das Häkchen noch zusätzliche Sicherheit bietet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das oben dargestellte Ausführungsbeispiel dient nur der Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Weitere Ausführungsmöglichkeiten, die mit dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung identisch sind oder diesem gleichkommen, werden auch von den Schutzansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.

Claims (3)

  1. Ein Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen, umfassend einen Stiel (1) und einen wechselbaren Schlüsselsatz (2), wobei der Stiel (1) weist am linken Ende ein Halterohr (101) aufweist, das ein mehrkantiges Aufnahmeloch aufweist. Der wechselbare Schlüsselsatz (2) weist am rechten Ende einen entsprechenden mehrkantigen Fuß (201) auf, der in das mehrkantige Aufnahmeloch eingesteckt werden kann. Der Stiel (1) weist am rechten Ende einen T-Griff (3) auf, der zwei Sammelstäbchen (4) aufweist, wobei die Wurzeln der Sammelstäbchen in dem T-Griff (3) mit Federn verbunden sind. Jedes Sammelstäbchen (4) weist am äußeren Ende ein Häkchen (41) auf, wobei die Sammelstäbchen (4) aufgrund der Federwirkung so in die Richtung des Stiels (1) gezogen sind, dass die Häkchen (41) auf die Oberfläche des Stiels (1) drücken. Auf dem Rücken des T-Griffs (3) ist eine halbkugelförmige Erhebung (311) vorgesehen.
  2. Ein Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mehrkantigen Aufnahmeloch des Halterohrs (101) eine Magnetscheibe (6) angeordnet ist, um den mehrkantigen Fuß (201) magnetisch anzuziehen.
  3. Ein Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterohr (101) und der Stiel (1) in einem Stück gefertigt sind.
DE202017101076.7U 2016-03-15 2017-02-25 Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen Expired - Lifetime DE202017101076U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620196979.9U CN205386784U (zh) 2016-03-15 2016-03-15 一种作用于螺母的套筒扳手
CN201620196979.9 2016-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101076U1 true DE202017101076U1 (de) 2017-04-24

Family

ID=56375951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101076.7U Expired - Lifetime DE202017101076U1 (de) 2016-03-15 2017-02-25 Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205386784U (de)
DE (1) DE202017101076U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112041898B (zh) 2018-04-27 2023-02-07 上海趋视信息科技有限公司 智能门系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN205386784U (zh) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101076U1 (de) Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen
DE963485C (de) Schneidendes Rohrreinigungsgeraet, insbesondere zur Beseitigung von Wurzeln, Verwachsungen und harten Ablagerungen in Rohrleitungen oder Kanaelen
DE202017101753U1 (de) Ein kraftsparender Rohrsteckschlüssel
DE202017101748U1 (de) Ein Rohrsteckschlüssel
DE875329C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere zum Ausziehen und Abziehen von Lagerringen, Zahnkraenzen u. dgl.
DE202017101749U1 (de) Ein verbesserter Rohrsteckschlüssel
DE202017101074U1 (de) Ein Rohrsteckschlüssel mit Verstärkungsöse
DE102010007959B4 (de) Gartengerät
DE202017101075U1 (de) Ein Rohrsteckschlüssel mit Verstärkungsstab
DE101331C (de)
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE609578C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP3527075A1 (de) Aufspiessvorrichtung
DE235740C (de)
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE445142C (de) Geraet zum Aufschrauben von Muttern mittels eines drehbaren Werkzeugkopfs
DE202016105680U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tieren und Objekten
DE701343C (de) Heubohrer
DE10333335B3 (de) Werkzeug zum Entfernen des Stielansatzes von Tomaten
DE443557C (de) Rohrkrebs
DE560401C (de) Pfeifenkopfreiniger
DE202017101026U1 (de) Ein landwirtschaftlicher Spaten mit integrierter Pickelfunktion
DE692595C (de) dem Erdboden
DE486035C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE527901C (de) Vorrichtung zum Herausziehen des Messers von Maehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years