CH268951A - Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen. - Google Patents

Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.

Info

Publication number
CH268951A
CH268951A CH268951DA CH268951A CH 268951 A CH268951 A CH 268951A CH 268951D A CH268951D A CH 268951DA CH 268951 A CH268951 A CH 268951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current transformer
winding
transformer according
insulating compound
solid insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH268951A publication Critical patent/CH268951A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


  Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.    Im Bestreben, öllose Stromwandler her  zustellen, hat man im Laufe der Zeit Strom  wandlerwicklungen mit     Asphaltkompound     imprägniert, wobei als Füllmasse nach Bedarf  Papier, Baumwolle oder dergleichen ange  wendet wurde. Diese Isoliermethode hat den  wesentlichen Nachteil, dass sich das Isolier  mittel bei höheren Temperaturen wiederum  erweicht; anderseits kann sich bei Verwen  dung von     Kompound    mit hohem Tropfpunkt       Rissbildung    einstellen. Gleichzeitig lässt aber  auch das Aussehen eines - derart behandelten  Stromwandlers zu wünschen übrig, da sich  eine glatte Oberfläche nicht ohne weiteres  erreichen lässt.  



  Mit der Entwicklung der     härtbaren    Giess  harze ergeben sich für die Isolation von  Stromwandlern weitgehende Möglichkeiten,  indem diese Harze in gehärtetem Zustande  bei hohen Temperaturen nicht mehr erweichen,  sondern ihre mechanische und     dielektrische     Festigkeit beibehalten. Infolge der verschie  denen     Wärmeausdehnungs-Koeffizienten    von  Wicklungen und     Ausgiessmasse    besteht  immerhin eine gewisse Gefahr infolge     Riss-          bildung,    was sich aber meistens vermeiden  lässt, wenn bei günstiger Formgebung der  Wicklung und bei Anwendung von     Gleit-          mitteln    ein Anhaften der Giessmasse verhindert  wird.

    



  Gemäss der Erfindung besteht nun bei  einem Stromwandler mit in einer festen Isolier  masse eingebetteten Wicklungen diese Isolier  masse mindestens zum Teil aus einem durch    Giessen in die gewünschte Form gebrachten  und durch     Polymerisation    gehärteten     Kunst-          stoff,    welcher die Beibehaltung der mechani  schen und     dielektrischen    Festigkeit bei allen  Betriebstemperaturen gewährleistet.

   Damit  können die hiervor genannten Nachteile be  hoben werden.     Einenteils    kann man durch  Beimischung eines Füllmaterials die     Aus-          dehnungs-Koeffizienten    von     Polymerisation     und Wicklung     bestmöglich    abstimmen. Andern  teils kann durch Verwendung von elastischen  Körpern für die Ummantelung der Wicklung  ein Ausgleich der     Ausdehnungs-Koeffizienten          geschaffen    werden.  



  Einen Stromwandler gemäss der Erfindung  zeigt beispielsweise     Fig.    1, und zwar im  Schnitt.     Fig.    2 ist ein Schnitt nach der  Linie     rl-A    der     Fig.    1. In einem zweiteiligen  Gehäuse 1 ist das als     Mantelkern    ausgebildete  aktive Eisen 2 untergebracht. Im Gehäuse 1  ist durch provisorisch eingefügte Distanz  stücke die Primärwicklung 3 eingebaut. Die  Distanzstücke bestehen aus     Polymerisat    und  vereinigen sich nach beendetem Ausguss als  Ganzes fugenlos mit dem übrigen     Polymerisat    5.  Die sekundäre Wicklung 4 samt den Klem  men 6 ist ebenfalls mit dem     Polymerisat     umgeben.  



  Um den     Differenzen    in den     Ausdehnungs-          Koeffizienten    von     Polymerisat    und Wicklungs  körper zu begegnen, ist die Wicklung mit  einer elastischen Bandage 7, beispielsweise  aus Gummiband, umwickelt. Statt dessen  könnte die Wicklung mit einer elastischen      Masse     umpresst    sein. Damit jedoch die Bandage 7  oder die Umpressung     elektrisch    nicht bean  sprucht werden, sind sie mit einer leitenden  Bandage 8 überdeckt, die mit der     Wicklung     leitend verbunden ist. Statt dessen kann aber  auch durch ein Spritzverfahren das Ganze  mit einem     Metalliiberzug    versehen werden.  



  Da das     Polymerisat    5 am obern Teil  über das Gehäuse 1 hinausragt, ist es not  wendig, an dieser Stelle durch eine zweiteilige  Form das Abfliessen des     polymerisierenden     Kunststoffes bis zur völligen Erstarrung zu  verhindern.  



  Als Füllmaterialien dienen in     vorteilhafter     Weise unter anderem Schiefermehl, Quarzsand  oder Glaswolle.  



  Weitere Ausführungsbeispiele von Teilen  des     erfindungsgemässen    Stromwandlers zeigen  die     Fig.    3 und 4, und zwar für Stromwandler       für    sehr hohe Spannungen. Eine ringförmige  Primärwicklung 3 ist durch eine     zweiteilige          Metallhülse    12 überbrückt und mit einer  elastischen Bandage 7 versehen. Ein leiten  der Belag 13 sorgt auch hier dafür, dass die  Bandage 7 elektrisch nicht beansprucht wird.  



  Da in diesem Falle die Wicklung für sich  allein mit polymerisierendem     Kunststoff    um  gossen wird, muss erstere vor dem Giessen     in     eine zweiteilige Giessform gebracht werden,  wobei     wiederum    entsprechende Distanzstücke  notwendig werden. Nach dem Ausguss wird  der ringförmige Teil der isolierten Wicklung  mit einem leitenden Erdbelag 14 versehen,  welcher nach dem Einbau der     Wicklung    mit  der Erde verbunden wird.  



  Das Beispiel     Fig.    4 unterscheidet sich von  demjenigen nach     Fig.    3 durch Anwendung  eines gewellten     Metallrohres    15 zur Ermög  lichung einer ungehinderten Ausdehnung der       Wicklung    bei Erwärmung derselben. Die An  ordnung des Wellblechrohres 15 ist so getrof-         fen,    dass sich bei Temperaturänderungen die  Wicklung im Isolierkörper frei bewegen kann.  An Stelle des Wellbleches kann auch hier  dünnes, weiches Blech verwendet werden,  welches sich unter der Wirkung des beim Härten  schrumpfenden Kunststoffes stauchen lässt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stromwandler mit in einer festen Isolier masse eingebetteten Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse minde stens zum Teil aus einem durch Giessen in die gewünschte Form gebrachten und durch Polymerisation gehärteten Kunststoff besteht, welcher die Beibehaltung der mechanischen und dielektrischen Festigkeit bei allen Be triebstemperaturen gewährleistet. ÜNTERANSPRÜCHE 1.
    Stromwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dä.ss der Isoliermasse ein Füllmaterial beigegeben ist, welches die Wärmeausdehnungs-Koeffizienten des Isolier mittels beeinflusst. 2. Stromwandler-nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wicklung mit einer elastischen Bandage versehen ist. 3. Stromwandler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wicklung mit einer elastischen Masse umpresst ist. 4. Stromwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung von einem gewellten Metallmantel umgeben ist.
    5. Stromwandler nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsbandage mit einem leiten den Belag versehen ist. 6. Stromwandler nach Patentanspruch und Unteranspruch 3; dadurch gekennzeichnet, däss die Umpressung mit einem leitenden Belag versehen ist.
CH268951D 1948-10-05 1948-10-05 Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen. CH268951A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268951T 1948-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268951A true CH268951A (de) 1950-06-15

Family

ID=4477087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268951D CH268951A (de) 1948-10-05 1948-10-05 Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268951A (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001754B (de) * 1954-12-01 1957-01-31 Koch & Sterzel Ag Stromwandler mit einem einteiligen Isolierkoerper
DE1018490B (de) * 1953-02-25 1957-10-31 Robert Hanning Mehrschichtige Kunststoffummantelung fuer elektrische Spulen oder Wicklungen
DE1018985B (de) * 1952-07-15 1957-11-07 Moser Glaser & Co A G In einem einteiligen Kunstharzisolierkoerper eingebetteter, in Stuetzbauweise ausgefuehrter Messwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1029089B (de) * 1952-02-13 1958-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Verhuetung von Rissbildung beim Traenken und Ummanteln von Wicklungen,insbesondere fuer Trockenspannungswandler
DE1030449B (de) * 1957-04-27 1958-05-22 Siemens Ag Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen
DE970277C (de) * 1955-01-23 1958-09-04 Vacuumschmelze Ag Verfahren zum Verfestigen von Ringkernen, insbesondere Ringbandkernen, zum Schutze gegen mechanische Beanspruchungen
DE970444C (de) * 1953-08-18 1958-09-18 Licentia Gmbh Kombinierter induktiver Strom- und Spannungswandler fuer hohe Reihenspannungen
DE1051354B (de) * 1956-02-21 1959-02-26 Siemens Ag Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE1072734B (de) * 1960-01-07 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH Frankfurt/M Dros seispule insbesondere TFH Sperre und Kutzschlußbegrenrungsspule
DE1078222B (de) * 1954-08-04 1960-03-24 Messwandler Bau Gmbh Kunstharzumhuellter Messwandler, insbesondere fuer Aufstellung im Freien
DE1088122B (de) * 1953-02-12 1960-09-01 Hans Ritz Dr Ing Insbesondere aus keramischem Material oder aus Glas bestehender Isolierkoerper, der an seinem aeusseren Umfang mit einer ihn umgreifenden, metallenen Armatur durch ein urspruenglich fliessfaehiges, isolierendes und erhaertendes Verbindungsmittel, vorzugsweise Giessharz, verbunden ist
DE1108324B (de) * 1952-01-30 1961-06-08 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse und nach diesem Verfahren hergestellte Wicklungsanordnung
DE1111281B (de) * 1954-08-07 1961-07-20 Siemens Ag Stuetzerkopfstromwandler
DE1112578B (de) * 1952-01-30 1961-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE1147684B (de) * 1959-01-13 1963-04-25 Transform Roentgen Matern Veb Wandler oder UEbertrager mit Giessharzisolation
DE1154167B (de) * 1957-02-13 1963-09-12 Siemens Ag Kabelgarnitur aus Giessharz mit leitenden Einlagen zur Potentialsteuerung
DE1161969B (de) * 1958-09-04 1964-01-30 Joseph Waldman & Sons Anordnung zum Abdichten von elektrischen Leitern in einem Kopfteil
DE976786C (de) * 1954-04-25 1964-05-06 Koch & Sterzel Kommanditgesell Giessharzisolierter Spannungswandler mit Polstern um die aktiven Teile
DE1174427B (de) * 1957-10-09 1964-07-23 Siemens Ag Induktions-Elektrizitaetszaehler
DE1176227B (de) * 1956-06-13 1964-08-20 Pirelli Kabelverbindung (normale Einspeisungs- und Abschlussverbindung) fuer einkernige oelgefuellte Hochspannungskabel
DE1182366B (de) * 1956-02-04 1964-11-26 Siemens Ag In eine haertende Masse eingebettetes elektrisches Geraet mit Magnetkern und Spulenwicklungen
DE1209200B (de) * 1961-07-03 1966-01-20 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zur Herstellung eines Stabstromwandlers mit Giessharzisolation
DE1220501B (de) * 1963-01-30 1966-07-07 Licentia Gmbh In Kunstharz eingegossenes elektrisches Geraet
DE1224961B (de) * 1959-11-27 1966-09-15 Olympia Werke Ag Elektromagnetische Eingabevorrichtung fuer druckende und/oder rechnende Maschinen
DE1241908B (de) * 1963-06-27 1967-06-08 Licentia Gmbh In Giessharztechnik ausgefuehrter kapazitiver Spannungsteiler fuer Messzwecke
DE1247472B (de) * 1960-09-19 1967-08-17 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zum Zentrieren und anschliessenden Verguss von aktiven Bauteilen von Transformatoren und Wandlern
DE1279163B (de) * 1959-03-12 1968-10-03 Calor Emag Elek Zitaets Ag Schaltbruecke, z. B. in Steckerform, zur Herstellung von Schaltverbindungen
DE1282169B (de) * 1964-09-08 1968-11-07 Transform Roentgen Matern Veb Vorrichtung zum Festlegen eines mit einer Sekundaerwicklung versehenen Kernes fuer Giessharzwandler, insbesondere eines Ringbandkernes, in einer Giessform
DE2541670A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spule mit kunstharzpackung
DE10141985A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072734B (de) * 1960-01-07 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH Frankfurt/M Dros seispule insbesondere TFH Sperre und Kutzschlußbegrenrungsspule
DE1112578B (de) * 1952-01-30 1961-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE1108324B (de) * 1952-01-30 1961-06-08 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse und nach diesem Verfahren hergestellte Wicklungsanordnung
DE1029089B (de) * 1952-02-13 1958-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Verhuetung von Rissbildung beim Traenken und Ummanteln von Wicklungen,insbesondere fuer Trockenspannungswandler
DE1018985B (de) * 1952-07-15 1957-11-07 Moser Glaser & Co A G In einem einteiligen Kunstharzisolierkoerper eingebetteter, in Stuetzbauweise ausgefuehrter Messwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1088122B (de) * 1953-02-12 1960-09-01 Hans Ritz Dr Ing Insbesondere aus keramischem Material oder aus Glas bestehender Isolierkoerper, der an seinem aeusseren Umfang mit einer ihn umgreifenden, metallenen Armatur durch ein urspruenglich fliessfaehiges, isolierendes und erhaertendes Verbindungsmittel, vorzugsweise Giessharz, verbunden ist
DE1018490B (de) * 1953-02-25 1957-10-31 Robert Hanning Mehrschichtige Kunststoffummantelung fuer elektrische Spulen oder Wicklungen
DE970444C (de) * 1953-08-18 1958-09-18 Licentia Gmbh Kombinierter induktiver Strom- und Spannungswandler fuer hohe Reihenspannungen
DE976786C (de) * 1954-04-25 1964-05-06 Koch & Sterzel Kommanditgesell Giessharzisolierter Spannungswandler mit Polstern um die aktiven Teile
DE1078222B (de) * 1954-08-04 1960-03-24 Messwandler Bau Gmbh Kunstharzumhuellter Messwandler, insbesondere fuer Aufstellung im Freien
DE1111281B (de) * 1954-08-07 1961-07-20 Siemens Ag Stuetzerkopfstromwandler
DE1001754B (de) * 1954-12-01 1957-01-31 Koch & Sterzel Ag Stromwandler mit einem einteiligen Isolierkoerper
DE970277C (de) * 1955-01-23 1958-09-04 Vacuumschmelze Ag Verfahren zum Verfestigen von Ringkernen, insbesondere Ringbandkernen, zum Schutze gegen mechanische Beanspruchungen
DE1182366B (de) * 1956-02-04 1964-11-26 Siemens Ag In eine haertende Masse eingebettetes elektrisches Geraet mit Magnetkern und Spulenwicklungen
DE1051354B (de) * 1956-02-21 1959-02-26 Siemens Ag Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE1176227B (de) * 1956-06-13 1964-08-20 Pirelli Kabelverbindung (normale Einspeisungs- und Abschlussverbindung) fuer einkernige oelgefuellte Hochspannungskabel
DE1154167B (de) * 1957-02-13 1963-09-12 Siemens Ag Kabelgarnitur aus Giessharz mit leitenden Einlagen zur Potentialsteuerung
DE1030449B (de) * 1957-04-27 1958-05-22 Siemens Ag Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen
DE1174427B (de) * 1957-10-09 1964-07-23 Siemens Ag Induktions-Elektrizitaetszaehler
DE1161969B (de) * 1958-09-04 1964-01-30 Joseph Waldman & Sons Anordnung zum Abdichten von elektrischen Leitern in einem Kopfteil
DE1147684B (de) * 1959-01-13 1963-04-25 Transform Roentgen Matern Veb Wandler oder UEbertrager mit Giessharzisolation
DE1279163B (de) * 1959-03-12 1968-10-03 Calor Emag Elek Zitaets Ag Schaltbruecke, z. B. in Steckerform, zur Herstellung von Schaltverbindungen
DE1224961B (de) * 1959-11-27 1966-09-15 Olympia Werke Ag Elektromagnetische Eingabevorrichtung fuer druckende und/oder rechnende Maschinen
DE1247472B (de) * 1960-09-19 1967-08-17 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zum Zentrieren und anschliessenden Verguss von aktiven Bauteilen von Transformatoren und Wandlern
DE1209200B (de) * 1961-07-03 1966-01-20 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zur Herstellung eines Stabstromwandlers mit Giessharzisolation
DE1220501B (de) * 1963-01-30 1966-07-07 Licentia Gmbh In Kunstharz eingegossenes elektrisches Geraet
DE1241908B (de) * 1963-06-27 1967-06-08 Licentia Gmbh In Giessharztechnik ausgefuehrter kapazitiver Spannungsteiler fuer Messzwecke
DE1282169B (de) * 1964-09-08 1968-11-07 Transform Roentgen Matern Veb Vorrichtung zum Festlegen eines mit einer Sekundaerwicklung versehenen Kernes fuer Giessharzwandler, insbesondere eines Ringbandkernes, in einer Giessform
DE2541670A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spule mit kunstharzpackung
DE10141985A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268951A (de) Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.
DE3034579A1 (de) Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung
CH643676A5 (de) Verbundisolator aus kunststoff.
DE3507509A1 (de) Hochspannungsfestes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
CH261736A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockentransformators.
EP0658527B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik
DE968124C (de) Verfahren zum Einbau von elektrischen Bauelementen, z.B. Kondensatoren, in ein Metallgehaeuse
AT223088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies
CH295499A (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Wicklungsisolationen für elektrische Maschinen.
AT233088B (de) Hochwärmebeständige Isolierstoffbahn für die Isolation elektrischer Leiter
DE2723634A1 (de) Verfahren zum aushaerten von hochspannungsisolierungen an wicklungen elektrischer maschinen
DE938802C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktsaetze, insbesondere fuer elektrische Zerhacker
CH343989A (de) In Giessharz eingegossener elektrischer Wandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7722435U1 (de) Elektrischer apparat, insbesondere transformator oder messwandler
AT237970B (de) Zündanker oder Zündspule für Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
CH341563A (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Hochspannungs-Umhüllungs-Isolation an elektrischen Apparaten
CH300390A (de) Isolation für Leiterbündel in Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen.
DE1059173B (de) Verfahren zum Einbetten von vorzugsweise metallischen Koerpern in haertbare Giessharze
AT229899B (de) Elektrische Isolation von Schienenunterlagsplatten gegenüber Stahlbetonschwellen
DE2335032C3 (de) Drossel, Transformator oder dergleichen induktive elektrische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695208U (de) Ringbandkern.
DE2363981B2 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
DE1162901B (de) Durchfuehrung fuer Hochspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471458C (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Asbestzementformteilen
DE2339341C2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von aus Backlack-Teilleitern gebildeten Drilleiterlagenwicklungen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl