DE1030449B - Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen - Google Patents

Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen

Info

Publication number
DE1030449B
DE1030449B DES53304A DES0053304A DE1030449B DE 1030449 B DE1030449 B DE 1030449B DE S53304 A DES53304 A DE S53304A DE S0053304 A DES0053304 A DE S0053304A DE 1030449 B DE1030449 B DE 1030449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke coil
coil according
insulating
winding
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53304A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Soelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES53304A priority Critical patent/DE1030449B/de
Publication of DE1030449B publication Critical patent/DE1030449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • H01F37/005Fixed inductances not covered by group H01F17/00 without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungsdrosselspule für Hochspannungsanlagen Beispielsweise zur Unterdrückung von Kurzschlußströmen in Hochspannungsanlagen ist es bekannt, ein- oder mehrphasige eisenlose Drosselspulen zu verwenden, deren Teilwicklungen entweder als übereinander angeordnete Scheibenspulen oder als konzentrisch sich umfassende Zylinderspulen ausgebildet sind. Durch die Erfindung wird eine Drosselspule geschaffen, die gegenüber den bekannten Drosselspulen hinsichtlich der Erwärmung und des Kupferaufwandes erheblich verbessert ist. Die Erfindung sieht hierzu vor. zwischen benachbarten Teilwicklungen der Drosselspule ein Kühlmittel, beispielsweise Kühlluft, führende Isolierschirme anzuordnen. Vorzugsweise erhalten die Isolierschirme eine solche Form, daß jeder Teilwicklung der Drosselspule ein gesonderter Kühlmittelstrom zugeführt wird, indem die radial bzw. axial überstehenden Isolierschirme beispielsweise scheiben-, Minder- oder kegelförmig ausgebildet werden. Neben einer verbesserten Kühlmittelführung wird durch die Verwendung dieser Isolierschirme gemäß der Erfindung gleichzeitig die fTberschlagspannung zwischen den einzelnen Scheiben-bzw. Zylinderspulen sowie zwischen Anfang und Ende, einer Spule vergrößert, so daß die Abstände der einzelnen Spulen voneinander gegenüber den bekannten Ausführungen verkleinert werden können. Durch diese Verkleinerung der radialen und axialen Abmessungen der Spulen ergibt sich bei gleichbleibendem mittlerem Durchmesser der Drosselspulen eine Verringerung des Kupferaufwandes.
  • Durch die verbesserte Kühlmittelführung, die die Erfindung vorsieht, wird die Erwärmung im Dauerbetrieb herabgesetzt, so daß es möglich wird, für die Abstandsstücke Kunststoff, beispielsweise Gießharz, zu verwenden, wie es an sich bereits für in Gießharz eingegossene Trockenstromwandler bekannt ist. Bei den vorzugsweise als Strombegrenzungsdrosselspuleii für Hochspannungsanlagen verwendeten Drosselspulen, mit deren Belüftung sich die Erfindung befaßt, war hingegen eine Verwendung von Kunststoff, insbesondere von Gießharz, infolge des therrnoplast.ischen Verhaltens der Kunststoffe bei hohen Temperaturen bisher nicht möglich. Es ist durch die Erfindung aber auch möglich, unter Beibehaltung der bisherigen Erwärmungsgrenze die Kupferquerschnitte einer solchen Drosselspule herabzusetzen.
  • An Hand der Fig. 1 bis 4 sei die Erfindung erläutert.
  • In der Fig. 1 ist eine eisenlose Drosselspule mit Luftkühlung im Schnitt wiedergegeben, deren Teilwic=Idungen als übereinander angeordnete Scheibenspulen l bis 4 ausgebildet sind. Zwischen je zwei benachbarten Scheibenspulen, also zwischen den Scheibenspulen 1 und 2, 2 und 3 sowie 3 und 4, befinden sich die etwa kegelförmig ausgebildeten Isolierschirme 5 bis 7, die sowohl in axialer als auch in radialer Richtung über die Scheibenspulen 1 bis 4 überstehen. Der beispielsweise infolge der Konvektion sich bei Erwärmung einstellende Verlauf der Kühlluft ist durch die in der linken Seite der Fig. 1 eingezeichneten Pfeile angedeutet. Da der innere Hohlraum der Drosselspule durch die Isolierstoffplatt.e 8 abgeschlossen ist, ist der gesamte Kühlluftstrom, der aus dem durch die Isolierstoffabdeckung 9 entstehenden Kanal von der erwärmten Drosselspule angesaugt wird, gezwungen. die Scheibenspulen 1 bis 4 der Drosselspule in der gezeichneten Weise zu durchsetzen.
  • Durch die gemäß der Erfindung vorgesehenen, aus Isolierstoff bestehenden Ahdeckungen, nämlich die Iso@lierstoffschirme 1 bis 4, die Isolierstoffpla,tte 8 und die Abdeckung 9, wird erreicht. daß jeder Scheibenspule ein gesonderter Kühlluftteilstrom zugeführt wird, der nicht bereits infolge des Durchströmens einer anderen Scheibenspule vorgewärmt ist. Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Isolierschirme 1 bis 4 dienen also dazu, an ihrer einen Seite der darüber befindlichen Scheibenspule frische. Kühlluft zuzuführen und an ihrer anderen Seite die aus der darunter Befindlichen Scheibenspule austretende Abluft abzuführen.
  • Fi.g. 2 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Drosselspule wieder. Abweichend von Fig. 1 sind hierbei die Teilwicklungen der Drosselspule als sich konzentrisch umfassende Zylinderspulen 10, 11 und 12 ausgebildet. jeweils zwischen zwei solchen sich konzentrisch umfassenden. Spulen befindet sich ein etwa, kegelförmig ausgebildeter Isolierschirm, also zwischen den Zylinderspulen 10 und 11 der Isolierschirm 13 und zwischen den Zylinderspulen 11 und 12 der Isolierschirm 14. Dem inneren Hohlraum der Drosselspule wird über den durch die Isolierstoffabdeckung 9 gebildeten Kanal frische Kühlluft zugeführt. Die: kegelförnzigen Isolierschirme 13 und 14 führen also an ihrer Außenseite: den Zylinderspulen 11 bzw. 12 Kühlluft zu, die dann durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leitern dieser Spulen hindurchströmt; an ihrer Innenseite führen die kegelförmigen Isolierschirme 13 und 14 die Abluft der Zylinderspulen 10 und 11 ab. Es wird also jeder Zylinderspule ein gesonderter Kühlluftstrom zugeführt.
  • Bei einer mehrphasigen Drosselspule, deren aus mehreren Teilwicklungen bestehende Wicklungsstränge übereinander angeordnet sind, empfiehlt es sich, in Weiterbildung des Erfindungsgedankens jedem Wicklungsstrang mit Hilfe von im Inneren. der Drosselspule befindlichen, aus Isolierstoff bestehenden Abdeckungen einen gesonderten Kühlmittelstrom zuzuführen. In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Drosselspule. wiedergegeben. Diese Drosselspule weist drei übereinander angeordnete Wicklungsstränge auf, die entsprechend der Drosselspule, der Fig. 1 aus Scheibenspulen aufgebaut sind. Der oberste Wicklungsstrang ist dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie- sie in Fig. 1 verwendet werden, während die entsprechenden Bezugszeichen des mittleren und unteren Wicklungsstranges mit den Indizes ' bzw. " versehen sind. Um eine ausreichende Zuführung frischer Kühlluft zu den einzelnen Wicklungssträngen zu gewährleisten, sind die an der Unterseite der Wicklungsstränge befindlichen Isolierstoffabdeckungen 9, 9' und 9" in axialer Richtung mit rohrförmigen. Ansätzen versehen, die einander konzentrisch umfassen. Auf diese Weise werden für die einzelnen Wicklungsstänge gesonderte Kühlkanäle geschaffen, die in axialer Richtung durch die Isolierstoffplatten bzw. -ringe B. 8' und 8" abgeschlossen sind.
  • Um die Kühlluftführung des obersten Wicklungsstranges zu verbessern, ist im inneren Hohlraum des obersten Wicklungsstranges der aus Isolierstoff bestehende Formkörper 18 vorgesehen, der an der Isolierstoffplatte 8 befestigt ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten mehrphasigen Drosselspule wiedergegeben. Die hier dargestellte Drosselspule unterscheidet sich von der Drosselspule der Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Kühlluft von außen angesaugt wird, während die Abluft entsprechend den eingezeichneten Pfeilen den inneren Hohlraum der Drosselspule über den durch die Isoliersto:ffabdeckungen 17 gebildeten Kanal verbüßt. Entsprechend der veränderten Kühlluftführung sind bei der Drosselspule der Fig.4 die zwischen den übereinander angeordneten Scheibenspulen. 1 bis 4 und 1' bis 4' und 1" bis 4" befindlichen kegelförmigen Isolierschirme 16 nach außen abfallend geneigt. Nach unten wird das Innere der Drosselspule durch die Iso:lierstoffplatte 15 abgeschlossen.
  • Um die Kühlung der Drosselspule zu vergrößern, kann in an sich bekannter Weise eine Fremdbelüftung vorge3ehen werden. Der Fremdlüfter wird dann beispielsweise entweder im Zuluftkanal der Drosselspule der Fig. 3 oder im Abluftkanal der Drosselspule der Fig. 4 angeordnet.

Claims (10)

  1. PATEN TA\S1'R@C1I1i 1. Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungsdrosselspule für Hochspannungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Teilwicklungen der Drosselspule ein Kühlmittel führende Isolierschirme angeordnet sind.
  2. 2. Drosselspule nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Formgebung der Isolierschirme, daß jeder Teilwicklung ein gesonderter Kühlmittels.trom zugeführt wird.
  3. 3. Drosselspule nach Anspruch 2, deren Wicklungsteile als Scheibenspulen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen zwei übereinanderliegenden Scheibenspulen ein etwa kegelförmig ausgebildeter Isolierschirm befindet (Fig. 1).
  4. 4. Drosselspule nach Anspruch 2, deren Teilwicklungen als Zylinderspulen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen zwei sich konzentrisch umfassenden Zylinderspulen ein etwa kegelförmig ausgebildeter Isolierschirm befindet (Fig. 2).
  5. 5. Drosselspule nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hohlraum der Drosselspule in Richtung des Kühlmittelstromes oben durch eine Isolierstoffplatte abgedeckt ist.
  6. 6. Mehrphasige Drosselspule nach Anspruch 5, deren aus mehreren Teilwicklungen bestehende Wicklungsstränge übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wicklungsstrang mit Hilfe von im inneren Hohlraum der Drosselspule befindlichen. aus Isolierstoff bestehenden Abdeckungen ein gesonderter Kühlmittelstrom zugeführt wird (Fig. 3 und 4).
  7. 7. Drosselspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsstränge der Drosselspule in der dem Kühlluftstrom entgegengesetzten Richtung mit Isolierstoffabdeckungen versehen sind, die sich konzentrisch umfassende rohrförmige Ansätze aufweisen. B.
  8. Drosselspule nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Hohlraum des in Richtung des Kühlmi.ttelstromes letzten Wicklungsstranges der Drosselspule ein aus Isoolierstoff bestehender Formkörper zur Führung der Kühlluft an der den Hohlraum abschließenden Isolierstoffplatte befestigt ist.
  9. 9. Drosselspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung der Drosselspule ein Fremdlüfter vorgesehen ist.
  10. 10. Drosselspule nach Anspruch 1 oder einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke in an sich bekannter Weise aus Kunststoff, insbesondere aus Gießharz, bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 268 951.
DES53304A 1957-04-27 1957-04-27 Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen Pending DE1030449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53304A DE1030449B (de) 1957-04-27 1957-04-27 Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53304A DE1030449B (de) 1957-04-27 1957-04-27 Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030449B true DE1030449B (de) 1958-05-22

Family

ID=7489187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53304A Pending DE1030449B (de) 1957-04-27 1957-04-27 Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030449B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138156B (de) * 1960-11-11 1962-10-18 Licentia Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte, kernlose Drosselspule mit Scheibenwicklung
DE1266874B (de) * 1960-07-07 1968-04-25 Robert Tschuk Drosselspulenanordnung mit Luftkuehlung
AT386695B (de) * 1983-01-27 1988-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Axialsymmetrische luftdrosselspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011079648A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Wicklungsanordnung mit Spulenwicklungen und einem Kühlkanalsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268951A (de) * 1948-10-05 1950-06-15 Oerlikon Maschf Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268951A (de) * 1948-10-05 1950-06-15 Oerlikon Maschf Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266874B (de) * 1960-07-07 1968-04-25 Robert Tschuk Drosselspulenanordnung mit Luftkuehlung
DE1138156B (de) * 1960-11-11 1962-10-18 Licentia Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte, kernlose Drosselspule mit Scheibenwicklung
AT386695B (de) * 1983-01-27 1988-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Axialsymmetrische luftdrosselspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011079648A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Wicklungsanordnung mit Spulenwicklungen und einem Kühlkanalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113139A1 (de) "trockentransformator oder drosselspule mit luftkuehlung"
DE1030449B (de) Drosselspule, insbesondere Strombegrenzungs-drosselspule fuer Hochspannungsanlagen
EP1722998A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE692298C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE2226512C3 (de) Filterkreisdrossel
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
EP2863402A1 (de) Bandwicklung für Hochspannungstransformatoren
CH214701A (de) Transformator mit konzentrischen Wicklungen.
DE2256349A1 (de) Streutransformator mit ferrit-schalenkern
DE1766446C3 (de) Eisenkernsystem fur einen hneari sierten Stromwandler
DE706709C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
CH202629A (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler.
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
AT407205B (de) Drosselspule
DE4445049C1 (de) Isolier- und Abstützanordnung für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE3632439A1 (de) Transformator bzw. drosselspule
DE1616721B1 (de) Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren
EP0018309A1 (de) Stromwandler
DE1038182B (de) Mehrphasige Drosselspule, vorzugsweise Strombegrenzungsdrossel-spule fuer Hochspannungsanlagen
DE2251933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen
DE2255307A1 (de) Spule oder transformator mit wenigstens zwei wicklungen
DE10246543A1 (de) Wicklungsanordnung