EP0018309A1 - Stromwandler - Google Patents

Stromwandler Download PDF

Info

Publication number
EP0018309A1
EP0018309A1 EP80730019A EP80730019A EP0018309A1 EP 0018309 A1 EP0018309 A1 EP 0018309A1 EP 80730019 A EP80730019 A EP 80730019A EP 80730019 A EP80730019 A EP 80730019A EP 0018309 A1 EP0018309 A1 EP 0018309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron core
partial windings
conductor
area
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80730019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018309B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Freygang
Karl Ing. Grad. Allmendinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80730019T priority Critical patent/ATE3128T1/de
Publication of EP0018309A1 publication Critical patent/EP0018309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018309B1 publication Critical patent/EP0018309B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers

Definitions

  • the two partial windings 5 and 6 have the same winding direction and generally the same number of turns and are connected to one another with their ends 7 and 8 and 9 and 10 which are not consecutive on the iron core 1 and are therefore connected in parallel. These interconnected ends are led to connection points 11 and 12, to which a burden 13 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromwandler mit mindestens zwei sekundären Teilwicklungen und einen in seiner Nähe befindlichen Störleiter. Um die Induktion im Eisenkern unter Einfluß des Störleiters zu vergleichmäßigen, weist der Kern (1) Luftspalten (14, 15) auf, die sich in den die sekundären Teilwicklungen (5, 6) tragenden Bereichen (2, 3) des Eisenkernes (1) befinden; der Luftspalt (15) in dem dem Störleiter (17) zugewandten Bereich (3) ist länger als der in dem zu dem Störleiter (17) abgewandten Bereich (2). Die Erfindung ist mit Vorteil bei Stromwandlern mit gescheertem Eisenkern anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromwandler mit einer auf einem Eisenkern aufgebrachten Sekundärwicklung, deren mindestens zwei Teilwicklungen in Reihe oder parallel geschaltet-sind und sich auf dem einem in der Nähe befindlichen Störleiter zugewandten Bereich des Eisenkerns und auf dem von dem Störleiter abgewandten Bereich des Eisenkerns befinden.
  • Bei einem bekannten Stromwandler dieser Art (Buch "Meßwandler" von R. Bauer, 1953, Seite 27, Abb. 23) sind zwei Teilwicklungen auf den Schenkeln eines Rahmenkernes aufgebracht. Die beiden Teilwicklungen haben gleichen Wickelsinn und sind an ihren auf dem Kern aufeinanderfolgenden Enden in Reihe geschaltet; durch einen am Stromwandler außen vorbeigeführten Störleiter werden unterschiedlich große Flüsse in den Kernbereichen erzeugt, die das Übertragungsverhalten besonders im Überstrombereich nachteilig beeinflussen. Bei parallel geschalteten Teilwicklungen (vgl. Abb. 24, S. 28 des genannten Buches) werden die durch den Störleiter verursachten Induktionen bis auf einen Restbetrag durch Ausgleichsströme kompensiert. Dieser Effekt ist frequenzabhängig; durch abklingende Gleichstromglieder im Störleiter hervorgerufene Induktionen im Eisenkern werden nicht kompensiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stromwandler vorzuschlagen, bei dem die Induktion unter Einfluß des Störleiters im Eisenkern vergleichmäßigt und damit der Einfluß des Stromes im Störleiter auf das Übertragungsverhalten des Stromwandlers, besonders im Überstrombereich, beseitigt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt ein Stromwandler der angegebenen Art erfindungsgemäß folgende Merkmale:
    • a) der Kern weist Luftspalte auf,
    • b) in jedem Bereich des Eisenkerns befindet sich mindestens ein Luftspalt und
    • c) der mindestens eine Luftspalt in dem dem Störleiter zugewandten Bereich ist länger als der in dem von dem Störleiter abgewandten Bereich.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Stromwandlers sind eine weitgehende Vergleichmäßigung der Induktion im Eisenkern unter dem Einfluß eines durch den Störleiter fließenden Stromes und eine auf einfache Weise durchführbare Vergleichmäßigung durch Anbringung von Luftspalten unterschiedlicher Länge; dabei ist die Herstellung von derartigen Luftspalten technisch unkompliziert.
  • Aus dem DE-GM 76 29 978 ist zwar bereits ein Kern für Stromwandler bekannt, bei dem mit Hilfe von nichtmagnetischen Einlagen zwischen den Kernteilen eine Einstellung einer gewünschten Luftspaltlänge erreicht wird. Bei diesem bekannten Stromwandler ist jedoch die Länge der Luftspalten nur im Hinblick auf eine Linearisierung des Übertragungsverhaltens des Stromwandlers gewählt und nicht zum Zwecke der Vergleichmäßigung der durch einen benachbarten Störleiter hervorgerufenen Induktion im Eisenkern.
  • Beim erfindungsgemäßen Stromwandler sind durch Reihen-oder Parallelschaltung der Teilwicklungen sowie Veränderung des Wickelsinns der Teilwicklungen auf den Bereichen des Eisenkerns verschiedene Möglichkeiten der Kompensation gegeben. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist die Verwendung von Teilwicklungen gleichen Wickelsinns.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in der Figur dargestellt.
  • Der Stromwandler enthält einen Eisenkern 1, der als Ringkern ausgebildet ist und Bereiche 2 und 3 aufweist. Durch den Eisenkern 1 ist ein Primärleiter 4 geführt, der mit dem zu messenden Primärstrom Jp beaufschlagt ist.
  • Auf den Bereichen 2 und 3 des Eisenkerns 1 befinden sich Teilwicklungen 5 und 6 einer Sekundärwicklung. Die beiden Teilwicklungen 5 und 6 haben gleichen Wickelsinn und im allgemeinen gleiche Windungszahl und sind mit ihren auf dem Eisenkern 1 nicht aufeinanderfolgenden Enden 7 und 8 sowie 9 und 10 miteinander verbunden und damit parallel geschaltet. Diese miteinander verbundenen Enden sind an Anschlußpunkte 11 und 12 geführt, an denen eine Bürde 13 angeschlossen ist.
  • In den Bereichen 2 und 3 des Eisenkerns 1 befindet sich jeweils ein Luftspalt 14 bzw. 15, von denen der im Bereich 3 liegende Luftspalt 15 länger als der im Bereich 2 vorhandene Luftspalt 14 ist.
  • In der Nähe des Stromwandlers ist ein Störleiter 17 geführt, der etwa parallel zum Primärleiter 4 verläuft und einen Strom Jst führt; bei dem Störleiter 17 kann es sich beispielsweise um den Rückleiter zum Primärleiter 4 handeln. Bezüglich des Störleiters 17 befindet sich der Bereich 3 des Eisenkerns 1 in der näheren Position, der Bereich 2 des Eisenkerns 1 in der ferneren.
  • Der durch den Primärleiter 4 fließende Strom Jp induziert aufgrund seines Magnetflusses ip in den beiden Teilwicklungen 5 und 6 Sekundärströme J1 und J2, die die Teilwicklungen in der Richtung des Magnetflusses Φp durchfließen. Die Sekundärströme 5 und 6 werden an den Anschlußpunkten 11 und 12 summiert und durchfließen die nachgeschaltete Bürde 13.
  • Der im Störleiter 17 fließende Strom Jst ruft einen Störmagnetfluß hervor, von dem zwei Teilflüsse Φ1 und 12 dargestellt sind. Der Teilfluß Φ1 hat in dem dem Störleiter 17 zugewandten Bereich 3 des Eisenkerns 1 gleiche Richtung wie der vom Primärstrom Jp im Primärleiter 4 erzeugte Magnetfluß üp. Der Teilfluß Φ2 in dem von dem Störleiter 17 abgewandten Bereich 2 des Eisenkerns 1 dagegen hat entgegengesetzte Richtung zu dem Magnetfluß Φp. Die Teilflüsse Φ1 und Φ2, die aufgrund der unter- schiedlichen Entfernung zum Störleiter 17 unterschiedliche Größe haben, würden bei gleich großen magnetischen Widerständen in den Bereichen 2 und 3 in den Teilwicklungen 5 und 6 verschieden große Störströme bewirken. Wegen der unterschiedlich - langen Luftspalte 14 und 15 in den Bereichen 2 und 3 des Eisenkerns 1 werden jedoch die induzierten Störströme aufgrund der verschieden großen magnetischen Widerstände in den Bereichen 2 und 3 ebenfalls in ihrer Größe beeinflußt, so daß bei entsprechender Bemessung der Luftspalte die beiden Teilströme Js1 und Js2 den gleichen Betrag haben, sich jedoch aufgrund ihrer entgegengesetzten Flußrichtung an den Anschlußpunkten 11 und 12 aufheben.
  • Wenn es sich bei dem Strom Jst um einen vollverlagerten Kurzschlußstrom mit einem abklingenden Gleichstromglied handelt, dann ist die Parallelschaltung der beiden Teilwicklungen 5, 6 für die Kompensation dieses Gleichstromgliedes unwirksam; eine Vergleichmäßigung der durch das Gleichstromglied hervorgerufenen Induktion im Eisenkern 1 wird allein durch die unterschiedlich lang bemessenen Luftspalte 14, 15 erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler ist also allein durch Anordnen von verschieden langen Luftspalten im Eisenkern in einfacher Weise eine vollständige Vergleichmäßigung des Einflusses des Streufeldes eines in der Nähe des Stromwandlers befindlichen Störleiters erreicht.

Claims (3)

1. Stromwandler mit einer auf einem Eisenkern aufgebrachten Sekundärwicklung, deren mindestens zwei Teilwicklungen in Reihe oder parallel geschaltet sind und sich auf dem einem in der Nähe befindlichen Störleiter zugewandten Bereich des Eisenkerns und auf dem von dem Störleiter abgewandten Bereich des Eisenkerns befinden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Kern (1) weist Luftspalte (14, 15) auf,
b) in jedem Bereich (2, 3) des Eisenkerns (1) befindet sich mindestens ein Luftspalt (14, 15) und
c) der mindestens eine Luftspalt (15) in dem dem Störleiter (17) zugewandten Bereich (3) ist länger als der in dem von dem Störleiter (17) abgewandten Bereich (2).
2. Stromwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) die Teilwicklungen (5, 6) haben gleichen Wickelsinn und
e) bei parallelgeschalteten Teilwicklungen (5, 6) sind die auf dem Eisenkern (1) nicht aufeinanderfolgenden Enden (7, 8 und 9, 10) der verschiedenen Teilwicklungen (5, 6) miteinander verbunden oder
f) bei in Reihe geschalteten Teilwicklungen (5, 6) sind zwei auf dem Eisenkern (1) aufeinanderfolgende Enden (7, 10 oder 8, 9) der verschiedenen Teilwicklungen (5, 6) miteinander verbunden.
3. Stromwandler nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) die Teilwicklungen (5, 6) haben verschiedenen Wickelsinn und
h) bei parallelgeschalteten Teilwicklungen (5 , 6) sind die auf dem Eisenkern (1) aufeinanderfolgenden Enden (7, 10 und 8, 9) der verschiedenen Teilwicklungen (5, 6) miteinander verbunden oder
i) bei in Reihe geschalteten Teilwicklungen (5, 6) sind zwei auf dem Eisenkern (1) nicht aufeinanderfolgende Enden (7, 8 oder 9, 10) der verschiedenen Teilwicklungen (5, 6) miteinander verbunden.
EP80730019A 1979-03-28 1980-03-05 Stromwandler Expired EP0018309B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80730019T ATE3128T1 (de) 1979-03-28 1980-03-05 Stromwandler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912593 1979-03-28
DE19792912593 DE2912593A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Stromwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018309A1 true EP0018309A1 (de) 1980-10-29
EP0018309B1 EP0018309B1 (de) 1983-04-20

Family

ID=6066858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730019A Expired EP0018309B1 (de) 1979-03-28 1980-03-05 Stromwandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0018309B1 (de)
AT (1) ATE3128T1 (de)
DE (1) DE2912593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU591840B2 (en) * 1987-05-26 1989-12-14 Lgz Landis & Gyr Zug A.G. Measuring transformers for measuring currents flowing in electrical conductors
CN103227045A (zh) * 2013-05-09 2013-07-31 南京江北自动化技术有限公司 一种电子式电流互感器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396203A (de) * 1960-11-17 1965-07-31 Siemens Ag Stromwandler mit Eisenkern
DE1248154B (de) * 1964-04-06 1967-08-24 Siemens Ag Mit einem Spannungwandler kombinierter Wandler
DE1488333A1 (de) * 1964-03-24 1969-04-10 Siemens Ag Wandler zur Gewinnung einer dem Primaerstrom proportionalen Messgroesse
DE1541858A1 (de) * 1966-12-28 1969-09-11 Siemens Ag Einleiterstromwandler
DE1563186A1 (de) * 1965-05-27 1969-09-11 Gen Electric Kern- und Wicklungsanordnung
DE1916950A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Petry Dr Ing Hans Mit einem Spannungswandler oder einer Durchfuehrung kombinierter Stromwandler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396203A (de) * 1960-11-17 1965-07-31 Siemens Ag Stromwandler mit Eisenkern
DE1488333A1 (de) * 1964-03-24 1969-04-10 Siemens Ag Wandler zur Gewinnung einer dem Primaerstrom proportionalen Messgroesse
DE1248154B (de) * 1964-04-06 1967-08-24 Siemens Ag Mit einem Spannungwandler kombinierter Wandler
DE1563186A1 (de) * 1965-05-27 1969-09-11 Gen Electric Kern- und Wicklungsanordnung
DE1541858A1 (de) * 1966-12-28 1969-09-11 Siemens Ag Einleiterstromwandler
DE1916950A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Petry Dr Ing Hans Mit einem Spannungswandler oder einer Durchfuehrung kombinierter Stromwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF SCIENCE AND TECHNOLOGY, Band 37, Nr. 3, 1970, Seiten 115-120 S. SEELY: "Effect of stray flux on current transformers". *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU591840B2 (en) * 1987-05-26 1989-12-14 Lgz Landis & Gyr Zug A.G. Measuring transformers for measuring currents flowing in electrical conductors
CN103227045A (zh) * 2013-05-09 2013-07-31 南京江北自动化技术有限公司 一种电子式电流互感器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3128T1 (de) 1983-05-15
DE2912593A1 (de) 1980-10-09
EP0018309B1 (de) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602005C2 (de)
DE2849559C2 (de) Stromwandleranordnung für eine elektrische Energieversorgungsanlage
EP0018309B1 (de) Stromwandler
DE19710742C2 (de) Summenstrom-Wandleranordnung
DE968215C (de) Aus Vollkupferleitern bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE735778C (de) Schaltanordnung, bestehend aus Transformator und Schaltdrossel
CH662215A5 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage.
DE10042283A1 (de) Drosselspule
DE2728905C2 (de) Transformator mit großem Streukanal und großem Streuflußanteil
DE920673C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
AT403260B (de) Übertrager, insbesondere für eine schweissvorrichtung
DE329481C (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung duplizierbarer Viereradern von Fernsprechkabeln nach dem Pupinsystem
AT152171B (de) Regeltransformator.
DE970447C (de) Drosselspule
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE609872C (de) Magnetischer Modulator
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE1563383C (de) Eisenkernloser Transformator
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE1438452C (de) Transformator
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE610272C (de) Magnetischer Modulator
DE4320714A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
AT69802B (de) Pupinspule.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

Ref country code: BE

Effective date: 19860331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19860331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80730019.9

Effective date: 19870223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT