DE1563186A1 - Kern- und Wicklungsanordnung - Google Patents

Kern- und Wicklungsanordnung

Info

Publication number
DE1563186A1
DE1563186A1 DE19661563186 DE1563186A DE1563186A1 DE 1563186 A1 DE1563186 A1 DE 1563186A1 DE 19661563186 DE19661563186 DE 19661563186 DE 1563186 A DE1563186 A DE 1563186A DE 1563186 A1 DE1563186 A1 DE 1563186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
flux
windings
leakage flux
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563186
Other languages
English (en)
Inventor
D Entremont Rfanklin Randolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1563186A1 publication Critical patent/DE1563186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac

Description

Anmelder^General Electric Company, Schenectady, New York, N.Y. USA
Kern- und Wicklungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Kern- und Wicklungsanordnung, insbesondere Transformatorkerne mit streuflußunterdrückenden Wicklungen.
Viele Transformatoren, zum Beispiel Meßwandier, sind oft in der Nähe von anderen Leitungen geschaltet. Bekanntlich erzeugt ein in unmittelbarer Nähe eines Magnetkerns sich befindender stromführender Leiter einen elektromagnetischen Fluß in einem derartigen Kern. Dieser Fiuß bewirkt, daß der dem Leiter am nächsten liegende Abschnitt eine andere und gewöhnlich höhere Flußdichte aufweist, als wenn sich der Leiter in größerem Abstand vom Kern befinden würde. Dieser äußere Fluß wird gewöhnlich Streufluß genannt. Es ist ersichtlich, daß }e größer der durch den Leiter fließende Strom ist und je näher sich der Leiter am Kern befindet, desto größer der im Kern verlaufende Streufluß ist. Der Streufluß neigt dazu, den Strom zu vergrößern, der zur Erzeugung des normalen Flusses für den Betrieb des Kerns in einem Transformator notwendig ist.
In einem Meßwandler kann der Streufluß von einem benachbarten Leiter ernsthaft die Genauigkeit des Meßwandlers beeinträchtigen. Zum Beispiel erhöht ein Ansteigen des Erregerstroms das Verhältnis und den Phasenwinke !fehler des Meßwandlers. Das trifft besonders zu, wenn der benachbarte Leiter einen sehr hohen Strom führt, zum Beispiel von 20000 A. Daraus ist ersichtlich, daß besonders für Meßwandier ein Magnetkern benötigt wird, dessen Aufbau zusammen mit der Wicklung den Streufluß in derartigen Kernen reduziert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kern- und Wicklungsanordnung anzugeben, die den Streufluß von benachbarten Leitern reduziert. Weiter soll der Fluß in allen Teilen des Kerns gleich sein, wenn ein derartiger Kam einem Streufluß von
909837/0788 Heue Unterlagen (au. 7 s 1 Abs. 2 Nr. 1 sau3
benachbarten Leitern ausgesetzt ist. Ferner soll eine lokale Sättigung des Kerns in der Nähe benachbarter Leiter vermieden werden.
Ein Magnetkern gemäß der Erfindung ist mit fiußunterdrückenden HÜfswicklungen versehen. Diese HÜfswicklungen sind um den Kern gewickelt und so geschaltet, daß ein Strom durch die Wicklungen fließt,"der eine magnetomotorische Kraft im Kern erzeugt, die der den Streufluß verursachenden magnetomotorischen Kraft entgegengesetzt ist.
Eine Kern- und Wicklungsanordnung zur Reduzierung des Streuflusses von benachbarten Leitern mit einem Kern und darum gewickelten betriebsfähigen Spulen ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch um den Kern gewickelte flußunterdrUckende Wicklungen, die so gewickelt und verbunden sind, daß ein in ihnen von einem benachbarten Leiter verursachter Stromfluß eine magnetomotorische Kraft im Kern erzeugt, die entgegengesetzt zu der den Streufluß im Kern verursachenden magnetomotorischen Kraft ist.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen lameliierten Manteikern mit sich auf ihm befindenden flußunterdrückenden Wicklungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen lameliierten Ringkern mit sich auf ihm befindenden flußunterdrückenden Wicklungen gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 den Einfluß der flußunterdrückenden Wicklung gemäß der Erfindung auf einen Ringkern wie von Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Mantelkern 10 abgebildet. Der Kern 10 weist Wicklungsschenkel 12,14 und Jochteiie 16,18 auf, die einen geschlossenen Magnetkern in bekannter Weise bilden. Der Kern 10 ist mit einer normalen Primär- und Sekundärwicklung (nicht abgebildet) versehen, so daß während des Betriebs des Kerns 10 als Transformator ein normaler Fluß im Magnetkern 10 im Uhrzeigersinn erzeugt wird, der durch die Pfeile 20 in den Jochteilen 16,18 angedeutet ist. Die normale Primär- und Sekundärwicklung um den Kern 10 ist nicht abgebildet, um das Verständnis der Zeichnung zu erleichtern, da derartige Wicklungen bekannt sind.
Ein stromführender Leiter 22 befindet sich in der Nähe des Kerns 10. Es ist ersichtlich, daß bei einem Stromfluß im Leiter 22 in Richtung aus der Zeichenebene, was üblicherweise durch einen Punkt 24 dargestellt ist, ein Fluß um den Leiter 22 im Gegenuhrzeigersinn erzeugt wird. Dieser Fluß ist durch die mit Pfeilen versehenen Flußlinien
909837/0788
dargestellt. Wenn der Strom in der entgegengesetzten Richtung fließen sollte, d.h. zur Zeichenebene hin, würde der erzeugte Fluß in der entgegengesetzten Richtung verlaufen. Wo der Fluß, der durch die Linien 26 dargestellt ist, in den Kern 10 eintritt, tritt ein Streufluß auf. Es ist ersichtlich, daß der. Streufluß die Flußdichte im Wicklungsschenkel 12 erhöht, während die Flußdichte im Wicklungsschenkel 14 reduziert wird. Das heißt, der Streufluß verläuft im Wicklungsschenkel 12 in der gleichen Richtung wie der normale Fluß und im Wicklungsschenkel 14 entgegengesetzt zum normalen Fluß. Es 1st ersichtlich, daß durch den Streufluß im Wicklungsschenkel 12 ein gegenüber dem normalen Fluß höherer Fluß ist, der, wenn er groß genug ist, tatsächlich den Wicklungsschenkel 12 sättigt. Der Wicklungsschenkel 14 benötigt daher einen größeren A
Erregerstrom, um einen ausreichenden normalen Fluß entgegengesetzt zum Streufluß für den Betrieb des Kerns 10 zu erzeugen.
Um den Streufluß 26 zu reduzieren, sind flußunterdrückende oder kompensierende Wicklungen um den Kern 10 gewickelt. In dem in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel sind zwei flußunterdrückende Wicklungen 28,30 abgebildet. Die flußunterdrückende Wicklung 28 ist um den Wicklungsschenkel 12 gewickelt, während die flußunterdrUckende Wicklung 30 um den Wicklungsschenkel 14 gewickelt ist. Es ist ersichtlich, daß die Wicklungen 28 und 30 entgegengesetzt gewickelt sind, die Wicklung 28 ist von der Stelle 32 ausgehend im wesentlichen im Uhrzeigersinn um den Schenkel 12 gewickelt, während die Wicklung 30 von der Stelle 34 ausgehend im wesentlichen im Gegenuhrzeigersinn um den Wicklungsschenkel 14 gewickelt ist. Es ist ersichtlich, daß der Fluß 26 eine Spannung und einen Strom in der Wicklung 28 erzeugt, die einen Fluß 36 » im Wicklungsschenkel 12 entgegengesetztem Streufluß erzeugen. Es ist ersichtlich, daß der durch die flußunterdrückende Wicklung 28 erzeugte Fluß entgegengesetzt zum Streufluß ist und daher effektiv den Streufluß im Wicklungsschenkel 12 reduziert. In ähnlicher Weise erzeugen die in der Wicklung 30 erzeugte Spannung und Strom einen Fluß im Wicklungsschenkel 14, der entgegengesetzt zum Streufluß in diesem Wicklungsschenkel ist. Es ist daher ersichtlich, daß durch Verwendung der flußunterdrückenden Wicklung 28,30 auf den Wicklungsschenkeln 12,14 im Kern 10 der Streufluß durch einen benachbarten Leiter 22 sehr stark reduziert werden kann.
Die Anfangsenden 32,34 der Wicklungen 28,30 sind miteinander über die Leitung verbunden, während die Enden der Wicklungen 28,30 Über die Leitung 42 miteinander verbunden sind. Es ist daher-ersichtlich, daß die flußunterdrückenden Wicklungen 28,30
909837/0788
-A-
entgegengesetzt zum normalen Fluß im Kern 10 verbunden sind, so daß jede durch den normalen Fluß im Kern 10 in diesen Wicklungen erzeugte Spannung zueinander entgegengesetzt ist und daher keinen Strom in den Wicklungen 28,30 verursacht. Es ist weiter ersichtlich, daß die flußunterdrückenden Wicklungen um den Kern 10 in der abgebildeten Weise angebracht werden können, wodurch der Streufluß effektiv reduziert wird, während gleichzeitig der normale Betrieb des Kerns unbeeinflußt bleibt.
In Fig. 2 ist ein !ameliierter Ringkern 50 abgebildet. Der Kern 50 ist mit einer Primär- und Sekundärwicklung (nicht abgebildet) versehen, um einen normalen Fluß im Kern im Uhrzeigersinn zu erzeugen, was durch die Pfeile 52 angedeutet ist. Ein strom-
* führender Leiter 54 befindet sich in der Nähe des Transformators, wobei der Strom aus
der Zeichenebene herausfließt, was durch den Punkt 56 angedeutet ist. Dieser erzeugt einen Streufluß im Gegenuhrzeigersinn, was durch die mit Pfeilen versehenen Linien 60 dargestellt ist. Flußunterdrückende Wicklungen befinden sich um den Kern 50, um den Sfreufluß im Kern sehr stark zu reduzieren. In Fig. 2 sind die flußunterdrückenden Wicklungen als Wicklungen 62,64 abgebildet, von denen jede im wesentlichen um eine Hälfte des Kerns 50 gewickelt ist. Es ist ersichtlich, daß die Wicklung 62 von der Stelle 66 ausgeht und im Gegenuhrzeigersinn um den Kern 50 bis zum Ende 68 gewickelt ist. Die Wicklung 64 beginnt an der Stelle 70 und ist im Uhrzeigersinn um die andere Hälfte des Kerns bis zum Ende 72 gewickelt. Es ist ersichtlich, daß die Wicklung 62 in ihrem Teil des Kerns 50 einen Fluß 74 im Gegenuhrzeigersinn erzeugt, der entgegengesetzt zum Streufluß in diesem Teil des Kerns 50 gerichtet ist. Die ffußunterdrüdeende Wicklung
' 64 erzeugt einen Fluß 76 in ihrem Teil des Kerns im Uhrzeigersinn. Daher erzeugt [ede
flußunferdrüekende Wicklung 62,64 einen Ffuß rm Kern 50 in einer Richtung, die dem vom stromführenden Leiter 56 erzeugten Streuffuß entgegengesetzt ist. Aus Fig. 2 Ist weiter ersfchffJeh, daß die Anfangspunkte 66,70 der Wicklungen 62,64 durch eimn Leiter 7$ verbunden sind, während die Endpunkte 68,72 der Wickiungert durch einen Letter 80 verbunden sind. Auf diese Weise sind die Wicklungen 62 und 64 derart verbunden/ daß die in den Wicklungen 62,64 durch dm normalen Fluß des Kerns 50 erzeugte« %anrtung#n entgegengesetzt sind und kein Sfrom in den Wicklungen 64,62 durch normaler» Ffuß im Kern 50 ffießf #
Nt weiter ersichtlich, daß an einem Ringkern weitere flüßtmferdVöefeende Wicklungen angebracht werden können, wenn es gewünscht Ut # Zum Beispiel körtnerf drei ' öder vier ff u$unferdrückende Wick(ungen hirtzygefügf werden, wake? eVei Wicklungen
$00837/0788
ungefähr entlang 120 des Kerns justiert sind, während die vier Wicklungen ungefähr jeweils entlang 90 des Kerns gewickelt sind. In allen Fällen sind die Wicklungen so gewickelt und miteinander verbunden, daß sie einen Fluß im Kern erzeugen, der entgegengesetzt zu irgendeinem Streufluß ist. Sie werden jedoch entgegengesetzt gewickelt, so daß der normale Fluß des Kerns entgegengesetzte Spannungen in den Wicklungen erzeugt, wodurch jeder Stromfluß in den flußunterdrückenden Wicklungen vermieden wird.
In Fig. 3 sind Kurven abgebildet, die die Leistungsfähigkeit der flußunterdrUckenden Wicklungen gemäß der Erfindung bei der Reduzierung des Streuflusses in einem Ringkern durch einen benachbarten Leiter zeigen. Die Versuche wurden mit einem Ringkern ähnlich dem von Fig. 2 durchgeführt, wobei der benachbarte Leiter J
die in Fig. 2 abgebildete Lage einnahm. Die Flußmessungen wurden am Kern vorgenommen, dabei entspricht die 0 -Lage demjenigen Teil des Kerns, der direkt zum Leiter 54 benachbart ist, während die 180 -Lage dem entgegengesetzten Teil des Kerns entspricht, was durch Fig. 2 erläutert wird. Eine Kurve 90 in Fig. 3 zeigt den Streufluß infolge eines benachbarten Leiters ohne flußunterdrückende Wicklung. Es ist ersichtlich, daß in der 0 -Lage der Streufluß im Kern ca. 1600 Gauss/cm für einen Strom von jeweils 1000 A im benachbarten Leiter beträgt. In der 180°-Lage beträgt der Streufluß ca.
600 Gauss/cm für einen Strom von jeweils 1000 A im benachbarten Leiter. Wenn die flußunterdrückenden Wicklungen in der beschriebenen Weise am Kern angebracht sind, ist der Streufluß von einem benachbarten Leiter sehr stark reduziert. Das zeigt eine
Kurve 92 von Fig. 3. Dieser Kurve kann entnommen werden, daß der Streufluß in der ,
0°-Lage auf ca. 800 Gauss/cm für einen Strom von jeweils 1000 A im benachbarten Leiter reduziert worden ist. Ähnlich beträgt in der 180 -Lage der Streufluß weniger als
2
200 Gauss/cm für einen Strom von jeweils 1000 A im benachbarten Leiter. Durch die flußunterdrückende Wicklung gemäß der Erfindung wurde also der Streufluß bei den in Fig. 3 angegebenen Versuchen um ungefähr 50% reduziert.
Aus der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung ist ersichtlich, daß durch Verwendung von flußunferdrückenden oder kompensierenden Wicklungen der Streufluß in Magnetkernen sehr stark reduziert werden kann.
Patentanspruch
909837/078 8

Claims (1)

  1. 25. November 1968 EH/AX P 15 63 186.4 Meine Akte: G-1597
    Patentanspruch
    Kern- und Wicklungsanordnung mit einem Kern, auf den Transformatorwicklungen und Wicklungen zur Unterdrückung eines von benachbarten, getrennten, stromführenden Leitern hervorgerufenen magnetischen Streuflusses im Kern gewickelt sind, gekennzeichnet durch mindestens zwei streuflußunterdrückende Wicklungen (28,30; 62,64) auf dem Kern (10;50), die einen geschlossenen Stromkreis bilden und so entgegengesetzt gewickelt sind, daß der normale Fluß durch den Kern entgegengesetzte ψ Spannungen in den streuflußunterdrückenden Wicklungen induziert, sowie in dem von
    dem Streufluß der benachbarten Leiter (22;54) erfaßten Raum angeordnet sind, wobei der Streufluß der benachbarten Leiter eine solche Spannung und damit einen solchen Strom in den streuflußunterdrückenden Wicklungen induziert, daß im Kern ein Fluß entgegengesetzt zu dem durch die benachbarten Leiter in dem Kern induzierten Streufluß erzeugt wird.
    :.I3 Unterlagen (Art.7|}1 Abs.2Nr.1Satz3de8Änderunfl«eM.v.4.9.1967)
    909837/0788
    L e e r s e i t e
DE19661563186 1965-05-27 1966-04-27 Kern- und Wicklungsanordnung Pending DE1563186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459213A US3353132A (en) 1965-05-27 1965-05-27 Leakage flux suppressor windings for transformers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563186A1 true DE1563186A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=23823863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563186 Pending DE1563186A1 (de) 1965-05-27 1966-04-27 Kern- und Wicklungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3353132A (de)
BE (1) BE681409A (de)
DE (1) DE1563186A1 (de)
GB (1) GB1152186A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018309A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler
DE4008424A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Drosselspule fuer einen stromrichter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449703A (en) * 1968-03-20 1969-06-10 Gen Electric Current transformer having an accuracy unimpaired by stray flux from adjacent conductors
US4092621A (en) * 1976-11-18 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thin foil pulse transformer coil for reducing distributed and leakage inductance
US4777465A (en) * 1986-04-28 1988-10-11 Burr-Brown Corporation Square toroid transformer for hybrid integrated circuit
GB8812090D0 (en) * 1988-05-21 1988-06-22 English Electric Valve Co Ltd Circuit arrangements
KR970011191B1 (ko) * 1988-11-17 1997-07-08 가부시끼가이샤 무라다세이사꾸쇼 코몬 모우드 초우크코일
FR2827073B1 (fr) * 2001-07-06 2004-12-31 Aristide Polisois Transformateur electrique a flux reduit
TWM346128U (en) * 2008-08-15 2008-12-01 Delta Electronics Inc Filter inductor assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619753A (en) * 1924-07-26 1927-03-01 Frederick C Owen Transformer for electric-arc-welding apparatus
DE544632C (de) * 1927-01-04 1932-02-20 Acec Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
US1706139A (en) * 1928-05-21 1929-03-19 Gen Electric Current transformer
US1807759A (en) * 1928-11-09 1931-06-02 Prevention of parasitic oscillations
US2375593A (en) * 1943-04-01 1945-05-08 Rca Corp Reception of signals on a loop antenna
US2695384A (en) * 1949-11-01 1954-11-23 Bendix Aviat Corp Inductive device of the saturable core type having flux regeneration characteristics
US2975384A (en) * 1954-09-24 1961-03-14 Sprague Electric Co Toroidal inductor combinations
US3164811A (en) * 1960-02-24 1965-01-05 Sperry Rand Corp Saturable magnetic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018309A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler
DE4008424A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Drosselspule fuer einen stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US3353132A (en) 1967-11-14
BE681409A (de) 1966-10-31
GB1152186A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
DE1563186A1 (de) Kern- und Wicklungsanordnung
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
DE1438667A1 (de) Dreiphasen-Ferroresonanzvorrichtung
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE885280C (de) Einphasentransformator fuer sehr hohe Spannung und Leistung
DE1541858C3 (de) Einleiterstromwandler
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE1538261C (de) Dreiphasiger Ferroresonanzspannungsregler
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE2945040A1 (de) Ringkerntransformator
AT204636B (de) Einrichtung zum Fehlerabgleich von Spannungswandlern
DE1018995B (de) Stromwandler
DE2401355C3 (de) Anordnung zur Fehlerkompensation von Stromwandlern
DE2426611C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausbreitung von hochfrequenten Störspannungen
AT232609B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstärke zwischen den Regelkontakten während der Regelung von Transformatoren unter Last
DE674132C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der fuenften Harmonischen in einem Drehstromnetz
DE518800C (de) Schutzschaltung gegen aussergewoehnliche Belastung von Stromempfaengern, insbesondere fuer Telephonanlagen
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE1516193B2 (de) Stromwandler mit in seinem Sekundärkreis angeordneten Mitteln zur Verringerung seines Fehlwinkels
DE2161599C3 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
DE929075C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen
DE1807275C (de) Kapazitiver Spannungswandler mit einem Dämpfungswiderstand und einem Kompensationswandler im Zwischenspannungskreis
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern