DE1563383C - Eisenkernloser Transformator - Google Patents

Eisenkernloser Transformator

Info

Publication number
DE1563383C
DE1563383C DE19661563383 DE1563383A DE1563383C DE 1563383 C DE1563383 C DE 1563383C DE 19661563383 DE19661563383 DE 19661563383 DE 1563383 A DE1563383 A DE 1563383A DE 1563383 C DE1563383 C DE 1563383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
windings
main
transformer
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661563383
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563383A1 (de
DE1563383B2 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1563383A1 publication Critical patent/DE1563383A1/de
Publication of DE1563383B2 publication Critical patent/DE1563383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563383C publication Critical patent/DE1563383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

artigen Verbindungen läßt sich an den zur Verspannung der Wicklungen 1, 2 dienenden Konstruktionsteilen .vornehmen. Die Wicklungsanschlüsse können in herkömmlicher Weise an den Wicklungsstirnen angebracht sein. Um eine niedrige Transformatorausführung zu erreichen, können die auf der Wicklungsstirnseite liegenden Schleifen 3 flach gehalten werden, d. h., sie können als Ovalschleifen ausgeführt sein, oder es können die Schleifen auch geneigt angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 nachbarten metallischen Konstruktionsteilen durch die Hauptflüsse zu unterbinden, die Wicklungen mit Patentansprüche: Kurzschlußringen oder -käfigen aus betriebsmäßig supraleitendem Material auf allen Außenseiten um-5 schlossen.
1. Eisenkernloser Transformator mit betriebs- Aufgabe der Erfindung ist es, einen eisenkernlosen mäßig supraleitenden Wicklungen sowie von in- supraleitenden Transformator der eingangs genannduzierten Strömen durchflossenen, betriebsmäßig ten Art zu schaffen, bei dem eine Fernhaltung des supraleitenden Anordnungen zum Umfassen des magnetischen Hauptflusses /von den benachbarten oder der magnetischen Hauptflüsse auf ihrem io Konstruktionsteilen bzw. Leitern ohne aufwendige, ganzen Weg innerhalb der Hohlräume und vor raumbeanspruchende und teure Ringkästen oder den Stirnseiten der Wicklungen, dadurch ge- Kurzschlußringanordnungen an allen Wicklungsaukennzeichnet, daß als supraleitende Anord- ßenseitenmöglich ist.
nungen Schleifen (3) aus supraleitendem Mate- Bei einem supraleitenden Transformator der ein-
rial, in Abständen voneinander, die Hauptfluß- 15 gangs beschriebenen Art wird erfindungsgemäß eine
räume umfassend angeordnet und miteinander gewünschte Feldführung dadurch erreicht, daß als su-
durch supraleitende, längs der Hauptflußrichtung praleitende Anordnungen Schleifen aus supraleiten-
verlaufende Verbindungen (5, 6, 7) parallel ge- dem Material, die eine Unterbrechungsstelle aufwei-
schaltet sind. sen, in Abständen voneinander, die Hauptflußräume
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch 20 umfassend angeordnet und miteinander durch supragekennzeichnet, daß als Schleife eine mehrgän- leitende, längs der Hauptflußrichtung verlaufende gige Spirale (8) vorgesehen ist, bei der die zwi- Verbindungen parallel geschaltet sind. Um auch einschen den Spiralenden befindliche Unterbre- mögliches Austreten des Flusses an den Unterbrechungsstelle (4) durch einen parallel zu dieser chungsstellen zu unterbinden, kann vorteilhafterweise Stelle verlaufenden Teil der Spirale überdeckt ist. 25 als Schleife eine mehrgängige Spirale vorgesehen
3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, da- sein, so daß die Unterbrechungsstelle durch den radurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden dial äußeren Spiralteil überdeckt ist. Die Parallel-Verbindungen (5, 6, 7) durch im Weg des oder schaltung der Sphleifenenden ist mit Hilfe von in sich der Hauptflüsse angeordnete geschlossene Rah- geschlossenen, supraleitenden, dem Weg der Hauptmen gebildet sind. 30 flüsse folgenden Verbindungen in Form geschlossener Rahmen in einfacher Weise möglich.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung an Hand eines im Längsschnitt dargestellten Drehstromtransformators erläutert.
35 Mit 1 und 2 sind dabei die supraleitenden Wicklungen der einzelnen Phasen bezeichnet. Die Wicklungen sind als Zylinderwicklungen ausgeführt und liegen je konzentrisch zueinander. 3 sind aus supraleitendem Werkstoff hergestellte Schleifen, z. B. aus 40 Draht oder Bandmaterial, die je eine Unterbre-
Die Erfindung betrifft einen eisenkernlosen Trans- chungsstelle 4 haben. Diese Schleifen sind auf dem formator mit betriebsmäßig supraleitenden Wicklun- ganzen Weg des Hauptflusses des Transformators gen sowie von induzierten Strömen durchflossenen, vorzugsweise mit gleichem Abstand voneinander verbetriebsmäßig supraleitenden Anordnungen zum teilt angeordnet und sind je mit ihren gleichartigen Umfassen des oder der magnetischen Hauptflüsse auf 45 Enden A und B an einem dem magnetischen Hauptihrem ganzen Weg innerhalb der Hohlräume und vor fluß folgenden, in sich geschlossenen Verbindungen den Stirnseiten der Wicklungen. 5, 6, 7, die gleichfalls aus supraleitenden Werkstoffen
Bei einem bekannten Transformator dieser Art bestehen, galvanisch angeschlossen, z. B. angelötet (deutsche Auslegeschrift 1181801) werden, ausge- oder verschweißt. Damit sind die Schleif en 3 miteinhend von der Erkenntnis, daß magnetische Felder su-. 5° ander parallel geschaltet und füllen die Wicklungspraleitende Körper nicht durchdringen, solange die hohlräume und überdecken die Wicklungsstirnseiten, Feldstärke unter der Löschfeldstärke der supraleiten- so daß die Hauptflüsse auf ihrem ganzen Weg^ durch den Körper liegt, zur Vermeidung unerwünschter die Schleifen geführt sind. Die Parallelschaltung der Wirbelstromverluste in metallischen Konstruktion- einzelnen Schleifen 3 kann dabei, außer an den teilen des Transformators die mehrlagigen Zylinder- 55 Schleifenenden, auch an anderen Stellen erfolgen, wicklungen von geschlitzten ringförmigen Blechkä- Ein Übertreten des.Hauptflusses in benachbarte mesten aus betriebsmäßig supraleitendem Material so tallische, nicht ,dargestellte, Konstruktionsteile und umhüllt, daß keine Kurzschlußwindungen gebildet damit eine Wirbelstrombildung in den Konstruktionswerden und die Hauptflüsse nicht nach außen treten teilen ist somit unterbunden und eine Beeinflussung können. Um die inneren Wicklungslagen magnetisch 60 benachbarter Leiter ausgeschaltet. Wenn man ganz gegen das Feld der äußeren Wicklungslagen abzu- sicher gehen will, daß selbst an den Unterbrechungsschirmen, sind zusätzlich zwischen den einzelnen La- stellen 4 der Schleifen 3 kein Hauptfluß austreten gen dünne, geschlitzte Blechzwischenlagen aus be- kann, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der triebsmäßig supraleitendem Werkstoff angebracht. Erfindung die Schleifen als mehrgängige Spiralen Bei einer anderen bekannten eisenkernlosen Trans- 65 ausgebildet sein, die dann, wie in der Zeichnung unformatorausführung mit betriebsmäßig supraleiten- ten mit gestrichelter Linie 8 angedeutet ist, mit ihren den Zylinderwicklungen (deutsche Auslegeschrift Enden gleichfalls an die Verbindungen 5, 6, 7 galva-1 189 198) sind, um Wirbelstromverluste in den be- nisch angeschlossen sind. Die Halterung der rahmen-
DE19661563383 1966-08-05 1966-08-05 Eisenkernloser Transformator Expired DE1563383C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105216 1966-08-05
DES0105216 1966-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563383A1 DE1563383A1 (de) 1970-04-02
DE1563383B2 DE1563383B2 (de) 1972-06-29
DE1563383C true DE1563383C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE1563383C (de) Eisenkernloser Transformator
DE874330C (de) Haltemagnet
DE2849559A1 (de) Elektrische energieversorgungsanlage mit einleiterstromwandlern
DE3126498A1 (de) Magnetische Abschirming für einen Übertrager
DE1563383B2 (de) Eisenkernloser transformator
DE1464646B2 (de) Vorrichtung zur formung von werkstuecken durch anwendung magnetischer impulsenergie
DE3231601A1 (de) Elektromagnetische pumpe
EP0018309B1 (de) Stromwandler
DE683645C (de) Schweisstransformator fuer Widerstandsschweissung
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
DE1439266A1 (de) Supraleitende Magnetspule
DE1613590A1 (de) Transformator
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
AT69802B (de) Pupinspule.
DE329481C (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung duplizierbarer Viereradern von Fernsprechkabeln nach dem Pupinsystem
DE521133C (de) Schutzschaltung gegen aussergewoehnliche Belastung von Stromempfaengern
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE1488797A1 (de) Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler
DE1489968C (de) Magnetische Abschirmung für elektrische Bauelemente, insbesondere Übertrager, Transformatoren od. dgl
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE2426255C3 (de) Spulenanordnung für eine elektrische Induktionseinrichtung
DE2945040A1 (de) Ringkerntransformator
DE4320714A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator
DE1015159B (de) Induktor zum Erwaermen von gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der Innenwandungenvon Bohrungen od. dgl.