DE3126498A1 - Magnetische Abschirming für einen Übertrager - Google Patents

Magnetische Abschirming für einen Übertrager

Info

Publication number
DE3126498A1
DE3126498A1 DE3126498A DE3126498A DE3126498A1 DE 3126498 A1 DE3126498 A1 DE 3126498A1 DE 3126498 A DE3126498 A DE 3126498A DE 3126498 A DE3126498 A DE 3126498A DE 3126498 A1 DE3126498 A1 DE 3126498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic shielding
plastic
wedges
expanding wedges
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3126498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126498C3 (de
DE3126498C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Mehl
Sieghard 6349 Guntersdorf Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19813126498 priority Critical patent/DE3126498C3/de
Priority to US06/392,046 priority patent/US4460884A/en
Priority to GB08218513A priority patent/GB2102631B/en
Priority to FR8211478A priority patent/FR2509083A1/fr
Priority to JP57112649A priority patent/JPS5814514A/ja
Publication of DE3126498A1 publication Critical patent/DE3126498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126498C2 publication Critical patent/DE3126498C2/de
Publication of DE3126498C3 publication Critical patent/DE3126498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/361Electric or magnetic shields or screens made of combinations of electrically conductive material and ferromagnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Philips Patentverwaltung GmbH _3> PHD 81-077 Steindamm 94, 2000 Hamburg 1 du
"Magnetische Abschirmung für einen Übertrager"
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Abschirmung für einen Übertrager mit einem Kern aus geschichtetem Bandeisen, wobei die Abschirmung aus einem Bandwickel besteht, der um den geschichteten Kern herumgelegt und der am Kern festgelegt ist.
Derartige magnetische Abschirmungen sind bekannt. Die Abschirmungen werden aus permeablem Eisenband mehrlagig gewickelt. Nach dem Wickeln werden sie über den Kern des Übertragers geschoben und auf ihm festgelegt. Dieses Festlegen erfolgt durch ein Vergießen des Freiraumes zwischen dem Kern und dem Bandwickel. Ein derartiges Vergießen ist fertigungstechnisch aufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine magnetische Abschirmung für Übertrager zu schaffen, die einfach und dennoch vollwirksam ist, indem sie eine einwandfreie Abschirmung gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß sich in dem Freiraum zwischen Kern und Abschirmrahmen Spreizkeile befinden, die sich quer oder schräg zur Bandwickelrichtung erstrecken.
Eine derartige Abschirmung ist einwandfrei auf dem Kern festgelegt und führt nicht zu späteren Lockerungs- und Brummerscheinungen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Spreizkeile aus einem bleibend zähen Kunststoff. Die Anbringung wird dadurch erleichtert, daß diese Kunststoff-
PHD "81 -077
spreizkeile Bestandteil eines Kunststoffbandes aus bleibend zähem Kunststoff sind. Damit brauchen die Spreizkeile nicht einzeln eingesetzt zu werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Spreizkeile in das Kunststoffband hinein integriert sind und aus diesem Band die Spreizkeile hervorstehen.
Die Spreizkeile können beispielsweise schweifförmig oder dachförmig ausgebildet sein.
Die Abschirmung wird dadurch wesentlich verbessert, daß um den Übertrager unterhalb des Kunststoffbandes ein Kupferkurzschlußring gelegt ist, dessen Achse senkrecht auf der Achse der ringförmigen Abschirmung steht.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein geschlossenes Kunststoffringband mit schweifförmigen Spreizkeilen zum Festlegen der Abschirmung,
Fig. 2 das auf einen Übertrager aufgeschobene Kunststoff ringband nach Fig. 1,
Fig. 3 den Übertrager mit aufgeschobenem Kunststoffringband nach Fig. 2 und einer darüber geschobenen Abschirmung ,
Fig. 4 ein offenes Kunststoffringband mit pultförmigen Spreizkeilen,
Fig. 5 einen Übertrager mit einem um ihn gelegten offenen Kunststoffringband nach Fig. 4.
-H'- " ' "PHD" 81-077
Die Fig. 1 zeigt ein ringförmiges Kunststoffband 1, das aus einem zähen, elastischen, alterungs- und temperaturbeständigen Kunststoff besteht. Dieses Ringband 1 ist in seiner Länge so bemessen, daß es über die Außenfläche 3 des Eisenkernes 5 eines Übertragers ziehbar ist (Fig,,2). An dem Ringband sind quer zur Bandlängsrichtung schweifförmige Spreizkeile 7a und schräg zur Bandlängsrichtung schweifförmige Spreizkeile 7b vorgesehen. Auch sind andere Spreizkeilformen, wie eine Dreiecksform, denkbar, Die Spreizkeile ragen aus der Außenoberfläche 9 des ringförmigen Kunststoffbandes 1 hervor. Die jeweilige Basis 11 der Spreizkeile 7a und 7b ist in das Kunststoffband 1 einstückig hinein integriert.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie auf das Kunststoffband 1 eine ringförmige Abschirmung 13 aufgezogen ist. Die ringförmige Abschirmung 13 besteht aus einem Wickel aus permeablem Eisenband. Diese Abschirmung wurde zuvor in der entsprechenden Lagenzahl gewickelt, durch Punktschweißen verfestigt, geglüht und dann vakuumimprägniert.
Die in der Zeichnung vorderen Enden 15 der Spreizkeile 7a und 7b sind angefast, um das Aufschieben der Abschirmung 13 zu erleichtern. Beim Aufschieben der Abschirmung 13 werden die Spreizkeile 7a und 7b deformiert. Aufgrund ihrer Eigenspannung spannen die Spreizkeile 7a und 7b dann die Abschirmung 13 derart, daß eine dauerhafte Verbindung zustande kommt.
Die Abschirmung 13 kann noch ergänzt sein durch einen Kupferkurzschlußring 17, der sich um den Transformator 19 in voller Breite der Kupferwicklung 21 herumlegt. Der Kupferkurzschlußring ist in Fig. 3 der Übersichtlichkeit wegen nur in einem Teilbereich der Kupferwicklung dargestellt. Durch eine Lötnaht 23 kann der Kupferkurzschlußring 17 geschlossen sein.
*PHD"81-077
Der Kunststoffring 1 muß nicht auf ganzer Ringlänge geschlossen sein. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei das Kunststoffband 1' im oberen Teil mit einem breiten Spalt 25 versehen ist. Die Spreizkeile 7c haben eine Pultform. Die Basen 11c der Spreizkeile 7c sind in das Material des Kunststoffbandes 1' einstückig hinein integriert.
In der Darstellung nach Fig. 5 ist in das Kunststoffband 1' der Übertrager 5 hineingeschoben. Auch hier kann zuvor wieder über die Spule 21 hinweg ein Kupferkurzschlußring 17 gelegt sein, der durch eine Verschweißung 23 in sich geschlossen ist zur Ausbildung des Kurzschlußringes.
Außer der Pultform sind selbstverständlich auch Dreiecksformen und weitere geeignete Formgebungen der Spreizkeile denkbar.
Auf das Kunststoffband 1' nach den Fig. 4 und 5, das wieder aus einem alterungsbeständigen, zähen Kunststoff besteht, wird in der Endmontage eine Abschirmung aus einem permeablen Eisenbandwickel geschoben.
Wie sich besonders gut aus den Fig. 3 und 5 ergibt, stehen die Achsen der ringförmigen Abschirmung 13 und des Kupferkurzschlußringes 17 senkrecht aufeinander.

Claims (7)

  1. „i SS? - -.." : -.PHD: .81-077
    du
    Patentansprüche:
    y. Magnetische Abschirmung für einen Übertrager mit einem Kern aus geschichtetem Bandeisen, wobei die Abschirmung aus einem Bandwickel besteht, der um den geschichteten Kern herumgelegt und am Kern festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Freiraum (18) zwischen Kern (3) und Abschirmrahmen (15) Spreizkeile (7) befinden, die sich quer oder schräg zur Bandwickelrichtung erstrecken.
  2. 2. Magnetische Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkeile (7) aus einem bleibend zähen Kunststoff bestehen.
  3. 3. Magnetische Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkeile (7) Bestandteil eines Kunststoffbandes (1) aus bleibend zähem Kunststoff sind.
  4. 4. Magnetische Abschirmung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen (11) der Spreiz- ' keile (7) in das Kunststoffband (1) hinein integriert sind und aus diesem Band (1) die Spreizkeile (7) hervorstehen.
  5. 5. Magnetische Abschirmung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkeile (7) schweifförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Magnetische Abschirmung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkeile (7) dreieckförmig ausgebildet sind.
    - ■ to · * ■*
    Aj
    'PHO" 81-077
  7. 7. Magnetische Abschirmung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß um den Übertrager unterhalb des Kunststoffbandes ein Kupferkurzschlußring gelegt ist, dessen Achse senkrecht auf der Achse der ringförmi-5 gen Abschirmung steht.
DE19813126498 1981-07-04 1981-07-04 Magnetische Abschirming für einen Übertrager Expired DE3126498C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126498 DE3126498C3 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Magnetische Abschirming für einen Übertrager
US06/392,046 US4460884A (en) 1981-07-04 1982-06-25 Transformer comprising a magnetic screen
GB08218513A GB2102631B (en) 1981-07-04 1982-06-25 Transformer with a magnetic screen
FR8211478A FR2509083A1 (fr) 1981-07-04 1982-06-30 Transformateur muni d'un blindage magnetique
JP57112649A JPS5814514A (ja) 1981-07-04 1982-07-01 変圧器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126498 DE3126498C3 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Magnetische Abschirming für einen Übertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3126498A1 true DE3126498A1 (de) 1983-01-20
DE3126498C2 DE3126498C2 (de) 1983-08-11
DE3126498C3 DE3126498C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=6136158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126498 Expired DE3126498C3 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Magnetische Abschirming für einen Übertrager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4460884A (de)
JP (1) JPS5814514A (de)
DE (1) DE3126498C3 (de)
FR (1) FR2509083A1 (de)
GB (1) GB2102631B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646045A (en) * 1985-03-25 1987-02-24 General Electric Company Aperture sized disc shaped end caps of a ferromagnetic shield for magnetic resonance magnets
JPH0691335B2 (ja) * 1986-01-17 1994-11-14 三菱電機株式会社 電磁応用機器のシ−ルド
EP0256583A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Philips Patentverwaltung GmbH Transformator mit einer magnetischen Abschirmung
DE3627888A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Transformator mit einer magnetischen abschirmung
DE3627890A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Philips Patentverwaltung Transformator mit einer magnetischen abschirmung und verfahren zur herstellung einer solchen abschirmung
DE3627887A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Transformator mit einer magnetischen abschirmung
DE8904380U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-24 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JP3311391B2 (ja) * 1991-09-13 2002-08-05 ヴィエルティー コーポレーション 漏洩インダクタンス低減トランス、これを用いた高周波回路及びパワーコンバータ並びにトランスにおける漏洩インダクタンスの低減方法
EP0775765B1 (de) * 1995-11-27 2004-02-04 Vlt Corporation Plattierung von permeablen Kernen
TWM411647U (en) * 2011-01-14 2011-09-11 Yujing Technology Co Ltd Dual-face secondary-side lamination transformer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584291C (de) * 1928-10-12 1933-09-18 Ericsson Telefon Ab L M Induktionsspule mit Eisenkern, insbesondere zur Belastung von Fernmeldeleitungen
DE912111C (de) * 1943-02-10 1954-05-24 Siemens Ag Induktive Belastung von symmetrischen Fernmeldeleitungen, insbesondere von verdrillten Kabeldoppelleitungen, fuer die Mehrfachtraegerfrequenzuebertragung mit Frequenzen ueber 50 kHz, vorzugsweise ueber 100 kHz, und Mantelkernspule hierfuer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435038A (en) * 1934-03-10 1935-09-10 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to audio frequency transformers
DE1205614B (de) * 1960-08-04 1965-11-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Spann- und Befestigungsvorrichtung fuer kleine und mittlere Schnittbandkerne
FR1499138A (fr) * 1966-04-21 1967-10-27 Radiotechnique Procédé et dispositif d'assemblage d'un élément cylindrique et de son boitier de protection
DE1539977B2 (de) * 1966-12-08 1971-01-14 Frako, Kondensatoren und Apparate bau GmbH, 7835 Temngen Befestigungsvorrichtung für Schnitt bandkerne
GB1220151A (en) * 1968-02-16 1971-01-20 Advance Electronics Ltd Magnetically screened inductance devices
US3626345A (en) * 1969-10-13 1971-12-07 Toko Inc Radiofrequency transformer
DE2025033A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Siemens Ag Transformator, Meßwandler oder dergleichen
JPS54119621A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Mitsubishi Electric Corp Electrostatic plate for electric induction apparatus
JPS55146919A (en) * 1980-03-06 1980-11-15 Victor Co Of Japan Ltd Manufacture of transformer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584291C (de) * 1928-10-12 1933-09-18 Ericsson Telefon Ab L M Induktionsspule mit Eisenkern, insbesondere zur Belastung von Fernmeldeleitungen
DE912111C (de) * 1943-02-10 1954-05-24 Siemens Ag Induktive Belastung von symmetrischen Fernmeldeleitungen, insbesondere von verdrillten Kabeldoppelleitungen, fuer die Mehrfachtraegerfrequenzuebertragung mit Frequenzen ueber 50 kHz, vorzugsweise ueber 100 kHz, und Mantelkernspule hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509083A1 (fr) 1983-01-07
GB2102631B (en) 1984-12-12
DE3126498C3 (de) 1987-07-09
US4460884A (en) 1984-07-17
JPS5814514A (ja) 1983-01-27
GB2102631A (en) 1983-02-02
DE3126498C2 (de) 1983-08-11
FR2509083B1 (de) 1984-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029416C2 (de) Starkstromtransformator oder -drossel
DE3126498A1 (de) Magnetische Abschirming für einen Übertrager
DE3602005C2 (de)
DE2735407A1 (de) Drosselspule
DE2053267A1 (de)
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4007614A1 (de) Induktives element
DE3238439A1 (de) Ringbandkern mit luftspalt und verfahren zur herstellung eines derartigen ringbandkerns
DE7728177U1 (de) Wandler, insbesondere summenstromwandler
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE1513911B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen abschirmungen und leitbelaegen
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE2654880B2 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE2260844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachrichtenkabels
DE1538713B2 (de)
EP0061521B1 (de) Schirmkörper für Joche von Eisenkernen von Transformatoren und Drosselspulen
DE2146484A1 (de) Kleintransformator
DE2750409C2 (de)
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE2225396A1 (de) Stromwandler
DE543815C (de) Induktionsschutz fuer Fernmeldekabel gegen Starkstromstoerungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1413549C (de) Hochspannungslagenwicklung mit Inneneingang für Transformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee