AT69802B - Pupinspule. - Google Patents

Pupinspule.

Info

Publication number
AT69802B
AT69802B AT69802DA AT69802B AT 69802 B AT69802 B AT 69802B AT 69802D A AT69802D A AT 69802DA AT 69802 B AT69802 B AT 69802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
windings
winding
pupin
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT69802B publication Critical patent/AT69802B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pupinspule. 



   Es ist vorgeschlagen worden, unter Verwendung einer besonderen Spulenanordnung und Schaltung, bei den sogenannten Doppelfernsprechleitungen auch die kombinierte Leitung, den   Viererkreis, wirksam mit   Pupinspulen   auszurüsten.   Wendet man dabei Spulen mit nebeneinanderliegenden Wicklungen an, so erhält man grosse   Rest-und Streufelder,   sobald die verschiedenen Wicklungen vom Strom in entgegengesetzter Richtung durchlaufen werden. Diese Restfelder können ein Mitsprechen von der Doppelleitung auf die Viererleitung und umgekehrt hervorrufen.

   Die Streufelder erzeugen in den metallischen, die Spulen umgebenden Schutzkappen Wirbelströme und   veruiachen dadurch   Energieverluste, welche, wie eingeschaltete Verlustwiderstände, eine   dämpfende   Wirkung auf die   Sprechströme   ausüben. 



   Dieselben Erscheinungen treten natürlich auch auf, wenn man derartige Spulen bei Pupinleitungen benutzt, über die gleichzeitig telegraphiert wird (Simultanbetrieb). Auch hier ruft der die beiden Zweige der Doppelleitung in gleicher Richtung durchlaufende   Telegraphierstrom   in den Spulen Felder entgegengesetzter Richtung hervor, die sich nur zum Teil aufheben können, so dass unter Umständen   Telegraphiergeräusche   im Fernhörer auftreten.

   Auch bei gewöhnlichen pupinisierten Freileitungen ist es wichtig, Spulen zu bauen, die gegen einen die beiden Zweige der Doppelleitung in gleicher Richtung durchlaufenden Strom unempfindlich sind, wie er beispielsweise durch den Einfluss benachbarter   Einzeltelegraphen-oder Hochspannungsleitungen   entstehen kann, weil andernfalls in der Doppelleitung   Induktionsgeräusche auftreten   können. 



     Gemäss   der Erfindung gelingt es, das Streufeld der Spulen derart zu verringern, dass seine Wirkung praktisch vernachlässigt werden kann, und zwar dadurch, dass die paarweise zusammengehörigen Wicklungen derart unterteilt und einander   umschliessend   angeordnet sind, dass die eine Wicklung in einer oder mehreren Lagen zwischen den Lagen der anderen Wicklungen sich befindet. In jeder Windungsebene soll dabei   erfindungsgemäss   die Anzahl der verschiedenen Wicklungen angehörenden Wicklungsteile verschieden sein. Unter Windungsebene ist dabei ein senkrecht zur Achse des von der Wicklung umschlossenen Kernes geführter Schnitt zu verstehen.

   Da die einzelnen Windungen dicht nebeneinander angeordnet sind, liegt praktisch jede volle 
 EMI1.1 
   gestellten Ausführungsform einer bekannten Pupinspule ausgegangen werden, deren konstruktive   Gestaltung in den Fig. 2 und 3 in zwei zueinander senkrechten Schnitten veranschaulicht ist. 



  Die Spule dient zur   Belastung der Doppelleitungen   einer   Doppelsprechleitung   und   es sind   dabei die beiden   Wicklungen .. B   in einer oder   mehreren   Lagen nebeneinander je auf die eine und die   andere Hälfte des Kernes gewickelt. Wird   in der Doppelleitung gesprochen, so durchläuft der Strom, wie durch die ausgezogen dargestellten Pfeile veranschaulicht wird, die Spule   A   in der Richtung von a nach b, die Spule B von c nach d, so dass beide Wicklungen gleichsinnige 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 es tritt an   den Punkten a-d und -c   eine starke Streuung der Kraftlinien nach der die Spule   umgebenden,   in der Figur nicht dargestellten Schutzkappc auf, wodurch die erwähnten Nachteile bedingt werden. 



   Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen in den Schnitten nach Fig. 2 und 3 entsprechenden 
 EMI1.4 
   Wicklung   B gelegt ist. Es können sich bei dieser Anordnung zwar keine Pole mehr ausbilden, da   bénie   Wicklungen den Kern voll umlaufen, aber auch jetzt können die erzeugten Felder sich nicht gänzlich aufheben. Es hat dies seinen Grund darin, dass die von den einzelnen Wicklungen umschlossenen Querschnittsflächen verschieden sind. Es folgt daraus, dass, wenn beide Wicklungen gleiche Eigeninduktivitäten (Selbstinduktionen) besitzen sollen, die äussere Wicklung weniger   Windungen erhalten muss als   die innere.

   Unter diesen Umständen können die von beiden Wicklungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erzeugten Felder sich nicht aufheben und es verbleibt ein Restfeld, das einen Induktionsstrom   hervorruft, welcher die Wicklungen hintereinander und die zugehörige Doppelleitung wie ein Sprechstrom durchläuft. Es kann also ein Mitsprechen vom   Vieierkifia   :   ml die Doppelleitung   und umgekehrt eintreten. 



   In den Fig. 6 und 7 ist in zwei Schnitten eine   Pupin@pule dargestellt,   bei welcher gemäss, der Erfindung die eine der beiden Wicklungen in zwei Hälften A1, A2 unterteilt ist, welche die andere Wicklung B zwischen sich aufnehmen. Die beiden Wicklungsteile   Ai,A2 sind,   wie das Schaltungsschema nach Fig. 8 erkennen lässt, in Reihe geschaltet, und zwar derart, dass sie eine Magnetisierung im gleichen Sinne hervorbringen ; sie besitzen annähernd gleiche Eigeninduktivitäten (Selbstinduktionen) und haben beide zusammen die gleiche Gesamtinduktivität (Selbstinduktion) wie die zwischen ihnen gelagerte Wicklung B. 



   Fig. 9 zeigt im Längsschnitt eine Pupinspule, bei der die Wicklung   A   in drei Teile   J, , g   unterteilt ist, welche die in zwei Wicklungen   BI'B2   geteilte B-Wicklung zwischen sich aufnehmen. 



  Wie Fig. 10 erkennen lässt, sind die Teile jeder Wicklung in Reihe geschaltet, und zwar ebenfalls in der Weise, dass sie Felder gle : chen Sinnes erzeugen. 



   Bei der in Fig. 11 im Schnitt dargestellten weiteren Ausführungsform sind die Einzelwicklungen nicht nur übereinander, sondern zum Teil auch nebeneinander angeordnet. Auf der einen Hälfte des Kernes   K   ist die eine Hälfte B'der einen Wicklung zwischen zwei Teilen A1, A2 der anderen Wicklung angebracht, während auf der anderen Kernhälfte die B-Wicklung in zwei Teile   Bl, B..   aufgeteilt ist, welche die zweite   Hälfte     A'der   anderen Wicklung zwischen sich auf- nehmen. Fig. 12 veranschaulicht die Schaltung der Wicklungsteile. 



   Die Fig. 13 und 14 zeigen die Anordnung einer Pupinspule, die zur Pupinisierung der Vierer- leitungen dient. Die Spulenteile für jede der vier Leitungen sind in bekannter Weise auf einem gemeinsamen Kern auf vier Quadranten verteilt angeordnet. Für die eine aus   Hin-und Rück-   leitung bestehende Doppelleitung Li ist auf dem einen Kernviertel die eine Hälfte BI'der in die
Rückleitung geschalteten Spule B zwischen der in zwei Wicklungen A", A2 aufgeteilten einen
Hälfte der in der Hinleitung liegenden A-Spule angeordnet, während auf dem diametral gegenüber- liegenden Viertel in genau gleicher Weise die anderen Hälften B'und   ',     A'dieser   Spulen auf- gewickelt sind.

   Die in die zweite Doppelleitung L2 geschalteten Spulen können in analoger Weise auf die beiden anderen, einander diametral gegenüberliegenden Viertel des Kernes aufgebracht sein. In Fig. 13   ist jedoch für diese   Spulen noch eine andere Wicklungsmöglichkeit veranschaulicht, welche der Anordnung nach Fig. 11 entspricht. Auf dem einen Kernviertel sind nämlich die in die Hinleitung geschalteten Wicklungsteil C1, C2, welche die Hälfte D'der in die Rückleitung geschalteten Spule   zwischen   sich aufnehmen, angeordnet während auf dem anderen   Kernviertel   der Rest C' der ersten Spule zwischen den Teilen D1/ D2 der in die Rückleitung geschalteten
Wicklung liegt. Eine entsprechende Vertauschung der Wicklungsteile kann selbstverständlich auch bezüglich der A- und B-Wicklungen vorgenommen werden.

   In jedem Falle sind, wie das 
 EMI2.1 
 wobei die in den Rückleitungen der Doppelleitungen liegenden Wicklungen eine Magnetisierung im entgegengesetzten Sinne wie. die in die Hinleitung eingeschalteten erzeugen. 



   Die gezeichneten Ausführungsformen Fig. 6 bis 14 sind nur Beispiele für   erfindungsgemäss   ausgeführte Induktionsspulen mit Eisenkernen, welche indessen noch in verschiedener Weise ver-   ändert werden können.   Die einzelnen Spulenanordnungen können vorteilhaft. auch für Induktions- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENTT-ANSPRUCH : Pupinspule mit mehreren, gleichzeitig verschiedenen Stromwegen angehörenden Wicklungen, deren Wirkungen sich für bestimmte Stromrichtungen gegenseitig aufheben sollen, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise zusammengehörigen Wicklungen in solcher Weise unterteilt und einander umschliessend angeordnet sind, dass die Anzahl der verschiedenen Wicklungen EMI2.3
AT69802D 1912-05-29 1913-05-28 Pupinspule. AT69802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69802X 1912-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69802B true AT69802B (de) 1915-09-10

Family

ID=5635175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69802D AT69802B (de) 1912-05-29 1913-05-28 Pupinspule.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69802B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
DE2245208A1 (de) Funk-entstoerdrossel
AT69802B (de) Pupinspule.
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE356227C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule mit unbeweglichem Eisenkoerper ohne magnetischen Nebenschluss
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
DE478133C (de) Spule zur gleichzeitigen induktiven Belastung von Stamm und Vierer von Fernsprechviererleitungen
DE952287C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der fuenften und siebenten Oberwelle im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE961191C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
AT85682B (de) Belastungsspule für Telephonübertrager.
DE1438452C (de) Transformator
DE559754C (de) Streuungsarmes Variometer
DE479507C (de) Kombinationsspule zur Belastung von Fernmeldeleitungen mit Phantombetrieb
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE754870C (de) Drehstromtransformator mit dreischenkeligem Eisenkern
DE329481C (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung duplizierbarer Viereradern von Fernsprechkabeln nach dem Pupinsystem
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen