AT220679B - Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen - Google Patents

Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen

Info

Publication number
AT220679B
AT220679B AT895660A AT895660A AT220679B AT 220679 B AT220679 B AT 220679B AT 895660 A AT895660 A AT 895660A AT 895660 A AT895660 A AT 895660A AT 220679 B AT220679 B AT 220679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
telecommunication
sheath
voltage
protection
Prior art date
Application number
AT895660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Duisburg Kabelwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duisburg Kabelwerk filed Critical Duisburg Kabelwerk
Priority to AT895660A priority Critical patent/AT220679B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220679B publication Critical patent/AT220679B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive
Beeinflussung durch Starkstromanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Spulen der Schutzeinrichtung angeschlossen, dass der in ihm fliessende Strom in den Spulen die Fremd- spannung in den Fernmeldeadern kompensiert, wobei dieser Hilfsleiter an den Enden der Beeinflussungs- zone gut geerdet ist, wodurch Nebenschlüsse der Spulen unwirksam werden. 



   Bei neu zu verlegenden Kabeln ist kein isolierter Hilfsleiter erforderlich, wenn der metallische Kai belmantel noch einen zusätzlichen Kunststoffüberzug erhält, der die Nebenschlüsse unterbindet ; der me- tallische Kabelmantel braucht dann nur an beiden Enden der Beeinflussungszone gut geerdet werden. 



   Bei vieladrigenKabeln bereitet die Umwicklung des Magnetkernes   in der für eine ausreichende Kopp-   lung erforderlichen Windungszahl erhebliche Schwierigkeiten ; bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Schutz einrichtung sind daher die Femmeldeadem des Kabels in mehrere Bündel auf- geteilt und diese einzeln um die Eisenkerne im gleichen Sinne wie der Kabelmantel bzw. dessen Ersatz- leiter gewickelt. 



   Schutzeinrichtungen nach dem Grundprinzip der Erfindung sind auch bei Fernmeldekabeln anwend- bar, die nur einen äusseren Kunststoffmantel haben-d. h. also keinen Metallmantel mehr ; in diesem
Falle wird innerhalb der Beeinflussungszone im Fernmeldekabel - sei es in seinem Kern oder an der
Peripherie-lediglich ein gesonderter   isol1erterLeiter   bzw. eine Leitergruppe vorgesehen, die anstatt des metallischen Kabelmantels mit den   Femmeldeadem   gemeinsam um die Magnetkerne gewickelt und an den Enden der Beeinflussungszone gut geerdet werden. 



   Falls in bestehenden   Kabelanlagen - die   etwa durch neu erstellte Elektrifizierungen gefährdet wer- den-auf die   entsprechende Anzahl vonAdem   verzichtet werden kann, so können diese als Hilfsleiter zur
Verstärkung der Funktion des metallischen Kabelmantels herangezogen werden. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen   Anordnung zum Schutze von
Fernmeldekabeln dargestellt, es   zeigen : Fig. l   ein Fernmeldekabel mit bisher üblicher Bewehrung ; Fig. 2 und 3 zwei Varianten von Kabeln mit metallischem Mantel, die in Abständen um Magnetkerne gewickelt   sind; Fig.4 und 5 zwei   Kabel mit Kunststoffmantel im Querschnitt und schliesslich Fig. 6 ein verglei- chendes Diagramm. 



   In Fig.   l,   2 und 3 Ist mit 10 jeweils die   induzierende Starkstromleitung bezeichnet ;   der Pfeil deutet die Richtung des darin jeweils fliessenden Stromes an. 



   Bei dem   in Fig. 1   dargestellten Fernmeldekabel mit metallischem Mantel 12 ist rein schematisch nur
Leitungsader 13 angedeutet ; über die Erdverbindung 26 des Kabelmantels fliesst ein durch Induktion von der Starkstromleitung 10 herrührender Strom   Im'Fig. 1   zeigt das bisher vielfach angewandte Verfahren zur Herabsetzung des auf Induktion in den Kabeladern beruhenden Stromes : Es besteht darin, dass eine aus   eine. m ferromagnetischen Material   bestehende Bewehrung 25 um das Kabel gewickelt und so eine Verket- tung des im Kabelmantel 12 einerseits und des in derFernmeldeader 13 anderseits fliessenden Stromes be- wirkt wird. 



   Eine stärkere Kopplung zwischen den im Kabelmantel und in den Femmeldeadern fliessenden Strö- men wird gemäss der Erfindung bei derAnordnung nach Fig. 2 dadurch erreicht, dass das Femmeldekabel 11 mit dem Mantel 12 und den Fernmeldeadern 13 in gewissen Abständen um den Magnetkern 14 geführt wird. Fliesst in der induzierenden Stromleitung 10 der Strom in der auf Fig. 2 angegebenen Richtung, so gibt der Pfeil 18 die Richtung an, in der im Kabelmantel ein Strom fliesst, der von der durch die Stark- stromleitung induzierten Spannung herrührt. Der Pfeil 15 deutet den magnetischen Fluss im Kern an. 



   In Fig. 2 ist das Kabel nur mit zwei Windungen um den Kern geführt ; im allgemeinen muss die Win- dungszahl höher sein. Sie kann bei fünf, zehn oder fünfzehn Windungen ; sie kann auch wesentlich höher liegen. Da die Kopplung proportional etwa zum Quadrat der Windungszahl wächst, lassen sich auf diese
Weise sehr starke Verkettungen zwischen dem Kabelmantel und den Femmeldeadem erreichen. Die Form und das Ferromagnetikum des Magnetkernes 14 müssen so gewählt sein, dass für den in Frage kommenden
Spannungsbereich das Produkt   aus Permeabilität des   Magnetkernes und   Amperewindungen   des Mantelstro- mes möglichst gross ist. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist wiederum das Kabel 11 in mehreren Windungen um den magneti- schenKern 14 geführt. Parallel zu dem Fernmeldekabel ist aber hier ein Hilfsleiter 16 verlegt. Dieser ist von Erde isoliert und hat einen geringen ohmschen Widerstand. Der Hilfsleiter 16 ist an den Enden geer- det. Seine einzelnen Teile sind in der Nähe des magnetischen Kernes 14 mit dem Kabelmantel 12 verbunden. Eine solche Anordnung kommt insbesondere dann in Frage, wenn andere in der Nähe des Fern- meldekabels befindliche Anlagen durch Nebenschluss den Mantelstrom von den Spulen fernhalten. Zusätzlich kann in diesem Fall. z. B. an den mit 17 bezeichneten Stellen, der Kabelmantel elektrisch unterbrochen sein, so dass der im Hilfsleiter fliessende Strom allein die Kompensation der Fremdspannungen in den Femmeldeadern bewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass man sie-wie schon er-   wähnt - bei   bereits   verlegtenFernmeldekabeln   nachträglich anbringen kann, z. B., wenn durch Errichtung einer induzierenden Starkstromanlage ein Bedürfnis dafür entsteht. 



   Bei Fernmeldekabeln ohne Metallmantel, d. h. bei Kabeln mit reinem Kunststoffmantel, kann man als Ersatz des metallischen Kabelmantels längs der Zone der Starkstrombeeinflussung einen besonderen isolierten Leiter oder eine Leitergruppe im Kern des Femmeldekabels verwenden. Ein solcher Leiter bzw. eine solche Leitergruppe übernehmen elektrisch die Funktion eines metallischen Kabelmantels. 



   In Fig. 4 ist ein Fernmeldekabel mit einem Kunststoffmantel 19 dargestellt ; der im Kern befindliche
Leiter 20 - bzw. allenfalls auch eine Leitergruppe - dient hier als Ersatz des metallischen Kabelmantels und wird mit den Femmeldeadern um die Magnetkerne gewickelt ; an den Enden der Beeinflussungszone werden diese besonders isolierten Leiter oder Leitergruppen 20 gut geerdet. 



   Fig. 5 zeigt ein anderes Kabel mit Kunststoffmantel 19 im Querschnitt ; hier werden die in der Peri- pherie des Leitungsstranges liegenden Adern 21-in gleicher Weise wie im vorigen Beispiel der Fig. 4 als
Ersatz des metallischen Mantels benutzt, indem sie mit den Fernmeldeadern um die Magnetkerne gewik- kelt und an den Enden der Beeinflussungszone gut geerdet werden. 



   In Fig. 6 ist die Wirkung einer Anordnung nach Fig. 2 der Wirkung einer normalen Stahlbandbeweh- rung 14 gemäss Fig. 1 gegenübergestellt : Auf der Abszisse ist die von einer Starkstromanlage im Mantel   des Fernmeldekabels induzierte   Spannung   Em   in   Volt/km   aufgetragen, auf der Ordinate der   Rssduktionsfak-   tor,   d. h.   der Quotient aus der Spannung der Fernmeldeader Ea und der Spannung im Mantel Em. Die
Wirkung der neuen Anordnung ist durch die Kurve 23, die Wirkung der alten Anordnung (nach Fig.   l)   mit stahlbandbewehrtem Kabel ist in Kurve 24 dargestellt. Es ergibt sich, dass durch die neue Anordnung die
Grösse r, der sogenannte Reduktionsfaktor, erheblich herabgesetzt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstrom- anlagen, wobei das Kabel einen metallischen Mantel oder einzelne, zusätzlich Isolierte elektrische Lei- ter enthält und ferner innerhalb oder ausserhalb der Beeinflussungszone der Starkstromanlagen mit einem
Aggregat aus ferromagnetischem Material zur Erhöhung der gegenseitigen Induktion zwischen den Fern- meldeadern und der Ummantelung bzw. deren Ersatzleitern versehen ist, wodurch sich in den Adern des
Femmeldekabels die durch den Starkstrom induzierte Spannung einerseits sowie die darin durch den von den Starkstromanlagen in der Ummantelung bzw.

   in den zusätzlichen Leitern hervorgerufenen elektrischen
Strom induzierte Spannung anderseits weitgehend kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass dieses
Aggregat aus ferromagnetischem Material aus einem   bewickelbaren   Eisenkern (14) besteht, um dessen
Schenkel das Fernmeldekabel   (11)   in mehreren Windungen gelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Beeinflussungszone der Starkstromanlage parallel zu dem zu schützenden Kabel (11) ein isolierter Hilfsleiter (16) verlegt und so an die Spulen der Schutzeinrichtung angeschlossen ist, dass der in ihm fliessende Strom in den Spulen die EMI3.1
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Femmeldeadern (13) des Kabels (11) in mehrere Bündel aufgeteilt und diese einzeln um die Eisenkerne (14) im gleichen Sinne wie der Kabelmantel bzw. dessen Ersatzleiter gewickelt sind.
AT895660A 1960-11-30 1960-11-30 Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen AT220679B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895660A AT220679B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895660A AT220679B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220679B true AT220679B (de) 1962-04-10

Family

ID=3609940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT895660A AT220679B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
CH368838A (de) Anordnung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE1113488B (de) Anordnung zum Schutz der Fernmeldekabel gegen induktive Beeinflussungen von Starkstromanlagen
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
AT135278B (de) Einrichtung zur Beseitigung induktiver Störungen in Schwachstromkabeln durch benachbarte Starkstromleitungen.
DE457003C (de) Einrichtung zur Verminderung erdmagnetischer Stoerungen bei induktiv belasteten Kabeln, insbesondere Seekabeln
DE555468C (de) Stetig induktiv belastetes und bewehrtes Unterseekabel
DE588657C (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom
AT96420B (de) Anordnung zum Schutz von Schwachstromkabeln längs elektrischer Bahnen gegen die induktive Einwirkung des Fahrstromes.
DE698129C (de) Hochspannungskabel mit erhoehter Selbstinduktion
DE491987C (de) Hochspannungseinleiterkabel
DE1638626C3 (de) Gießharzisolierter Meßwandler, Transformator o.dgl. induktives Gerät mit kapazitiver Spannungssteuerung
DE952459C (de) Transformator
DE129289C (de)
AT123204B (de) Unterirdische Leitung für Höchstspannungen.
DE1053054B (de) Gegen induktive und galvanische Starkstrombeeinflussungen geschuetztes Fernmeldekabel
AT122882B (de) Fernmeldekabel mit verminderter Störwirkung in gegen Störspannungen besonders empfindlichen Leitungen innerhalb des Kabels.
DE346125C (de) Reaktive Wicklung fuer eine Reaktanzspule, einen Transformator o. dgl.
DE1465799C3 (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldeleitungen gegen Beeinflussung durch Starkstromanlagen
AT130547B (de) Fernmeldekabel.
AT119326B (de) Starkstromkabel.
DE2945215C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Fernmelde- und Signalkabeln, die entlang von Starkstromanlagen verlaufen
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE323478C (de) Belastungsspule fuer nach Art des Pupinsystems belastete Sprechkreise