AT223088B - Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies

Info

Publication number
AT223088B
AT223088B AT852859A AT852859A AT223088B AT 223088 B AT223088 B AT 223088B AT 852859 A AT852859 A AT 852859A AT 852859 A AT852859 A AT 852859A AT 223088 B AT223088 B AT 223088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air chamber
glass fibers
hollow
ski
gravel
Prior art date
Application number
AT852859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gaston Haldemann S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaston Haldemann S A filed Critical Gaston Haldemann S A
Application granted granted Critical
Publication of AT223088B publication Critical patent/AT223088B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies 
Die Verwendung von mit Glasfasern armierten Kunststoffschichten, insbesondere aus Kunstharz, zum
Verstärken von Holzskiern ist bekannt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Skier ganz aus Harz-
Glas-Schichtmaterial herzustellen und denselben eine hohle Form zu geben, um sie leichter zu machen. 



   Zu diesem Zwecke hat man vorgeschlagen, zwei Teile aus Harz-Glas-Schichtmaterial miteinander zu   iverkleben. Mit   diesem Verfahren ist es jedoch schwierig, genügend feste Skier zu erhalten. 



   Es ist auch bereits ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlskies vorgeschlagen worden, bei welchem das Ausgangsmaterial des Hohlskies in einer Pressform so angeordnet wird, dass es eine elastische Luft- kammer umgibt, die unter Druck gesetzt wird, worauf man das Material erhärten lässt. Die bisher nach diesem Verfahren hergestellten Hohlskier wiesen aber ebenfalls keine befriedigende Festigkeit und Fede- rung auf. 



   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass als Ausgangsmaterial ein Gemisch von Kunststoff und Glasfasern in der Pressform so angeordnet wird, dass mindestens ein Teil der Glasfasern longitudinal verläuft, und dass man den longitudinalen Glasfasern mittels der Luftkammer vor dem Er- härten des Gemisches eine an sich bekannte Vorspannung gibt. 



   Es sei hiezu bemerkt, dass bisher zwar die Erkenntnis vorhanden war, man könne einen Ski durch
Vorspannung von in Kunststoff eingebettetem Fasermaterial verbessern, dass aber noch kein Verfahren be- kanntgeworden war, mit dem man den Fasern auf einfache Weise die gewünschte Vorspannung erteilen   konnte.   Ohne Vorspannung war aber auch die Verwendung eines Gemisches von Kunststoff und Glasfasern bei dem bekannten Pressverfahren mit elastischer Luftkammer nicht ratsam, denn es war zu befürchten, dass die Glasfasern nicht alle gleichmässig belastet würden, so dass zuerst die ganz ausgestreckten Fasern und dann sukzessive alle andern zu Bruch gehen würden. Die Möglichkeit, mittels der Luftkammer selbst die longitudinalen Glasfasern auf sehr einfache und wirksame Weise spannen zu können, war nicht erkannt worden.

   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man den longitudinalen Glasfasern die Vorspannung dadurch erteilt, dass man eine Luftkammer benutzt, die etwas kurzer als die Form und sehr elastisch ist. 



   An Hand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung erläutert. 
 EMI1.1 
 wie die Glasfasern um die in der Form befindliche Luftkammer gelegt werden, ohne die genauen Dimensionen der in Fig. 2 gezeichneten Form zu berücksichtigen. 



   Zum Herstellen eines hohlen Skies benützt man eine Form aus zwei Teilen 1 und   2 ; jeder dieser Tei-   le weist eine Halbschale 3 und 4 auf, deren innere Oberflächen zusammen die Form der äusseren Oberfläche 5 des Skies haben. Man legt in die obere Halbschale 3 eine gewisse Anzahl von   Glüfaserschich-   ten 6, z. B. in Form von Glasgeweben, die mit einem wärmehärtbaren Kunstharz getränkt sind. Das Trinken kann auch nach dem Einlegen der Schichten 6 erfolgen. Die Anzahl der Schichten hängt vom Gewicht pro Quadratmeter des verwendeten Glasgewebes ab. Beispielsweise kann man vier Lagen eines Gewebes von 0,4 kg/m2 verwenden, um eine befriedigende Festigkeit zu erhalten.

   Man verwendet Gewebebänder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   6, die breiter sind als die Halbschalen 3 und 4, so dass die Randteile dieser Bänder vertikal nach unten hängen, wie in Fig. 3 links dargestellt ist. Nachdem man eine sehr elastische Luftkammer 7, die etwas kürzer ist als die Form, und die z. B ; aus Kautschuk oder elastischem Kunststoff besteht, unter den Bändern 6 angeordnet hat, schlägt man deren Randteile um die Luftkammer 7, so wie dies in Fig. 3 rechts gezeigt ist. Man bringt hierauf auf den Grund 8 der Halbschale 4 eine Schicht 9 von wärmehärtbarem Kunststoff auf, der dazu bestimmt ist, die Gleitsohle des Skies zu bilden, und legt die beiden Halbschalen 3 und 4 aufeinander. 



  Man befestigt die beiden Teile 1 und 2der Form aneinander mittels mit Schultern versehenen Schrauben 10 und Muttern 10a, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei man zwischen den Fugenflächen 11 der Halbschalen 3 und 4 eine Fuge von ungefähr 0,5 mm lässt. Hierauf wird die Luftkammer 7 durch ein Ventil 12 allmählich unter Druck gesetzt, wobei sie sich nicht nur in Quer- sondern auch etwas in Längsrichtung ausdreht und dabei den längsgerichteten Glasfasern die gewünschte Vorspannung erteilt. 



  Ein Überschuss von Kunstharz wird zwischen den Fugenflächen 11 durch die vorhandene Fuge nach aussen gedrückt. Man heizt und lässt das Harz während einer gewissen Zeit erhärten, welche von der Temperatur und von der Art des verwendeten Harzes abhängt. Das Ausformen erfolgt sehr leicht, wenn man dafür gesorgt hat, die Form mit einem Ausformungsmittel zu bestreichen. 



  Man kann das Ventil 12 glatt mit der Skioberfläche abschneiden und das Loch schliessen. Man kann das Ventil 12 aber auch beibehalten, so dass beim Gebrauch des Skies die Luftkammer auf Überdruck gehalten werden kann. Wenn man das Ventil entfernt, wird im Inneren der Luftkammer der Atmosphärendruck herrschen ; in diesem Falle kann man dieLuftkammer zwecks Wiederbenützung aus dem Ski herausnehmen, indem man ein Durchgangsloch von 15 bis 20 mm Durchmesser beim Ventil vorsieht. 



  Die Metallbeschläge, die zum Befestigen der Bindung am eigentlichen Ski dienen, können teilweise zwischen die Glasgewebelagen eingebettet werden, wobei gegebenenfalls in den Halbschalen geeignete Ausnehmungen für vorstehende Teile dieser Beschläge vorgesehen werden können. Man kann z. B. im oberen Teil der Glasfaserlagen eine Platte vorsehen unter der Stelle, auf die der Schuh des Skifahrers zu stehen kommt. Man kann die Beschläge auch mittels Spezialschrauben am Ski befestigen, z. B. mittels der im Handel unter der Marke"Parker"bezeichneten Schrauben. 



  Man kann die Glasfasern in irgendwelcher Form verwenden. Wenn man lange, nicht verwobene Fasern verwendet, wird man vorzugsweise mindestens einen Teil dieser Fasern in einer Querebene anordnen, d. h. so wie in Fig. 3. Man kann auch einen Filz oder eine Matratze aus kurzen Glasfasern verwenden. Der Druck in der Luftkammer kann z. B. 2 bis 10 Atmosphären betragen.   
 EMI2.1 
 des Gewichtes vom Kunstharz herrührt. Man kann Phenol-, Polyester-, Silikon-, Melamin-, EpoxydHarze   u. dgl.   verwenden. Das unter der   Marke"Araldite"bekannte   Kunstharz gibt sehr befriedigende Resultate. Die Härtung erfolgt vorzugsweise durch Polymerisation bei gemässigter Temperatur, z. B.   80 -   1300 C.

   Es ist bei Verwendung gewisser Harze möglich, die Polymerisation bei Raumtemperatur vorzunehmen, aber in diesem Falle sind die mechanischen Eigenschaften des Produktes meistens weniger befriedigend. 



   Der auf obiger Weise hergestellte Ski ist leicht und sehr fest. Der Elastizitätsmodul des Glas-HarzSchichtmaterials ist hoch. Es wird hervorgehoben, dass der hohle Teil des Skies derjenige ist, in dem sich bei einem vollen Ski die neutrale Faser befindet, die bei Biegungsbeanspruchung nicht arbeitet. Die Eigenfrequenz des erhaltenen Skies ist im allgemeinen höher als diejenige eines Holzskies von gleicher Länge. 



   Das wärmehärtende Kunstharz, das für die zur Bildung der Gleitsohle des Skies dienende Schicht 9 verwendet wird, kann z. B : Graphit enthalten, um den Gleitkoeffizienten zu verbessern. 



   Es ist klar, dass man auf die beschriebene Weise nicht nur Schnee- sondern auch Wasserski herstellen kann. 



   Selbstverständlich kann man gewünschtenfalls den nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Hohlski nachträglich noch mit Zellmaterial füllen. Hiezu kann man z. B. durch das Loch, das zum Wegnehmen des Ventils 12 und der Luftkammer 7 gedient hat, eine Flüssigkeit oder ein Pulver, das zur Bildung von Zellmaterial expandiert werden kann, in den Hohlski einbringen, z. B. das im Handel unter der   Marke"Mousse Araldite"bekannte   Produkt, dessen Expansion durch Zugabe eines Blähmittels bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies. bei welchem das Ausgangsmaterial des Hohlskies in einer Pressform so angeordnet wird, dass es eine elastische Luftkammer umgibt, die unter Druck gesetzt wird, worauf man das Material erhärten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial ein Gemisch von Kunststoff und Glasfasern in der Pressform so angeordnet wird, dass mindestens ein Teil der Glasfasern longitudinal verläuft, und dass man den longitudinalen Glasfasern mittels der Luftkammer vor dem Erhärten des Gemisches eine an sich bekannte Vorspannung gibt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den longitudinalen Glasfasern die Vorspannung dadurch erteilt, dass man eine Luftkammer benützt, die etwas kürzer als die Form und sehr elastisch ist.
AT852859A 1959-11-10 1959-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies AT223088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223088X 1959-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223088B true AT223088B (de) 1962-08-27

Family

ID=4452868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852859A AT223088B (de) 1959-11-10 1959-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223088B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318609A (en) * 1965-05-28 1967-05-09 Charles R Ross Ski construction
US3393918A (en) * 1965-04-05 1968-07-23 Styka Andrew Filament wound resin reinforced structure and method
US5848800A (en) * 1993-06-09 1998-12-15 Kastle Aktiengesellschaft Ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393918A (en) * 1965-04-05 1968-07-23 Styka Andrew Filament wound resin reinforced structure and method
US3318609A (en) * 1965-05-28 1967-05-09 Charles R Ross Ski construction
US5848800A (en) * 1993-06-09 1998-12-15 Kastle Aktiengesellschaft Ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2505454A1 (de) Verbundbauteil mit hohem festigkeits- und gewichtsverhaeltnis und verfahren zu dessen herstellung
AT398380B (de) Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung
DE2024768A1 (de) Skier aus Formlaminat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2850342C2 (de) Wellenreitbrett oder Segelbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
AT223088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies
DE2631374A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus verbundwerkstoffen
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE202017003752U1 (de) Ski-Kern aus faserstabilisiertem Steinmaterial
DE1204983B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis
DE3033819C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Wandelementen
AT296105B (de) Schi
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
AT294639B (de) Schikern
AT241311B (de) Preßform zur Herstellung von Hohlskiern
DE19903681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen Bauteilen
DE854431C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaumisolierkoerpern
DE2063167A1 (de) Ski
AT392646B (de) Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
EP1843886B1 (de) Gleitgerät und verfahren zur herstellung davon
AT78547B (de) Türdrücker.
AT398382B (de) Verfahren zum herstellen eines insbesondere für den skibau geeigneten kunststofflaminates, kunststofflaminat und verwendung eines solchen
AT288928B (de) Schikern
DE2320938A1 (de) Geschaeumter kunststoff mit verstaerkter oberflaeche
DE805661C (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen