AT296105B - Schi - Google Patents

Schi

Info

Publication number
AT296105B
AT296105B AT51969A AT51969A AT296105B AT 296105 B AT296105 B AT 296105B AT 51969 A AT51969 A AT 51969A AT 51969 A AT51969 A AT 51969A AT 296105 B AT296105 B AT 296105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
foam
load
bearing
glass fibers
Prior art date
Application number
AT51969A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Koehler
Albert Bader
Original Assignee
Albert Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Bader filed Critical Albert Bader
Priority to AT51969A priority Critical patent/AT296105B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296105B publication Critical patent/AT296105B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schi 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schi, der aus einem tragenden Schaumstoffkörper besteht. 



   Ein Schi besteht aus verschiedenen Konstruktionsteilen,   z. B.   den Kanten (Stahlkanten,
Oberkanten), den Belägen (Laufflächenbelag, Oberflächenbelag, Seitenbeläge) und dem eigentlichen tragenden Schikörper, der im wesentlichen die festigkeitstechnischen Eigenschaften des Schis bestimmt und auch einen erheblichen Einfluss auf die fahrtechnischen Eigenschaften ausübt. üblicherweise besitzen Schier entweder einen tragenden Holzkörper oder einen tragenden
Schikörper, der in den am stärksten auf Zug oder Druck beanspruchten Zonen, das ist im Bereich seiner Unterseite und Oberseite, Schichten aus Metall oder glasfaserverstärktem Kunststoff aufweist, während im Inneren des Schikörpers Hohlräume ausgebildet sind oder ein Kern aus Leichtbaustoffen angeordnet ist. Als Kernbaustoffe werden leichte Holzsorten, aber auch Schaumstoffe verwendet.

   Es wurde aber auch bereits der Vorschlag gemacht, Schaumstoffe als tragende Werkstoffe für Schikonstruktionen zu verwenden   (franz. Patentschrift Nr. 1. 403. 059).   Ein Schi mit einem tragenden Schaumstoffkörper ist selbstverständlich nur für geringe Beanspruchungen geeignet, beispielsweise wie sie bei einem Kinderschi auftreten. Aber selbst bei solchen geringen Beanspruchungen sind noch zusätzliche Verstärkungen des tragenden Schaumstoffkörpers erforderlich. 



   Gemäss der Erfindung wird nun der tragende Schaumstoffkörper eines Schis dadurch hinreichend verstärkt, dass die tragenden Gurten (Obergurt, Untergurt) aus je einer verdichteten Randzone des Schaumstoffkörpers gebildet sind, wobei ein kontinuierlicher übergang von der inneren Zellstruktur zur Randzone vorhanden ist, und die Randzone, wie an sich bekannt, durch Glasfasern verstärkt ist. 



   Die verdichtete Randzone bildet einen integrierten Bestandteil des Schaumstoffkörpers, derart, dass die Randzonen des Schaumstoffkörpers gegenüber den inneren zelligen Bereichen lediglich strukturelle Unterschiede aufweisen. Die Zellstruktur ist in den Randzonen wesentlich dichter und kann in eine zellenfreie, kompakte Struktur übergehen. Die Aussenhaut bzw. Randzonen und die inneren zelligen Bereiche des Schaumstoffkörpers sind daher nicht scharf voneinander getrennt, sondern gehen ineinander über. 



   Es ist zwar bereits bekannt Schaumstoffstäbe, die einen Schikern bilden, mit einer Auflage aus Glasfasern zu versehen   (österr. Patentschrift Nr. 254748),   wobei die Glasfasern mit Harz getränkt werden müssen, damit die erforderliche Bindung der Glasfasern und Verklebung mit den Schaumstoffstäben erzielt wird. Bei der Erfindung hingegen dient das in den Randzonen verdichtete Schaumstoffmaterial selbst als Bindemittel für die Glasfasern, wodurch die Glasfasern gleichsam zum Bestandteil des Schaumstoffkörpers werden, was sich auch herstellungstechnisch auf einfache Weise realisieren lässt, indem die Glasfasern in den Formhohlraum der Herstellungsform für den Schaumstoffkörper vor dem Einbringen des Schaumstoff-Rohstoffes bzw. der Komponenten des Reaktionsgemisches des Schaumstoffes eingelegt werden. 



   Der erfindungsgemässe tragende Schaumstoffkörper kann auch ohne Stahlkanten und ohne Laufflächenbelag als Kinderschi verwendet werden, da die verdichteten Randzonen für diesen Zweck hinreichend hart und gleitfähig sind. Es können aber am tragenden   Schaumstoffkörper - falls   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erwünscht-ohne   weiteres Stahlkanten sowie allfällige Beläge (Oberflächenbelag, Seitenbeläge, Laufflächenbelag) angebracht werden, wodurch der Schi auch etwas höheren Ansprüchen gerecht wird. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Fig. l zeigt einen Schi in Draufsicht und Fig. 2 in Seitenansicht. Fig. 3 ist ein Schiquerschnitt. 



   Der Schi gemäss Fig. l bis 3 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen tragenden Schaumstoffkörper aus Hartschaumstoff auf, der einen inneren   Bereich--l--von zelliger   Struktur und verdichtete Randzonen-2, 3-besitzt. Die obere und die untere   Randzone-2-,   also die am stärksten auf Druck oder Zug beanspruchten tragenden Gurten des Schikörpers, sind durch Glasfasern,   z. B.   in Form von Matten, Geweben, Rovings usw., verstärkt. Das verdichtete Material des Schaumstoffes dient als Bindemittel für die Glasfasern. An diesem tragenden Schikörper werden die   Beläge-4-     (Seitenbeläge),-5--   (Laufflächenbelag)   und-6--   (Oberflächenbelag) sowie die Stahlkanten   --7- angebracht.    



   Die Herstellung der   erfindungsgemässen   Hartschaumstoffschikörper erfolgt zweckmässig in Formen aus Metall   (z. B.   Aluminium). Die innere Formoberfläche soll, um ein einwandfreies Entformen des Schaumstoffkörpers zu garantieren, möglichst glatt ausgebildet sein. Insbesondere bei weniger glatten, inneren Formoberflächen empfiehlt sich die Verwendung von Trennwachsen. Die Form besteht zweckmässig aus zwei gegeneinander aufklappbaren Hälften. Die Form kann auch mit einer Auswerfvorrichtung versehen sein. 



   In den Formhohlraum der geschlossenen Form wird je nach der Art des Materials und der Schaumherstellungsmethode das Schaummaterial bzw. die Reaktionsmischung eingebracht. 



  Beispielsweise werden zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers aus Polyurethan-Hartschaum die beiden Komponenten, nämlich Polyisocyanat einerseits und eine oder mehrere Polyhydroxylverbindungen anderseits, in den Formhohlraum eingespritzt. Das Reaktionsgemisch härtet sodann unter Aufschäumen und Ausbilden einer massiven Randzone kurzfristig aus. In den Formhohlraum werden vor dem Einbringen des Schaumstoff-Rohstoffes oder der Komponenten des Reaktionsgemisches, die Glasfasern der Gurtzonen, sowie allenfalls die   Beläge--4,   5, 6--und die Stahlkanten oder andere Bauteile (beispielsweise Befestigungsplatten für die Bindung) eingelegt. 



   Nach dem Entformen kann der Schi-falls nötig oder   erwünscht-in   beliebiger Weise lackiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 dass die tragenden Gurten (Obergurt, Untergurt) aus je einer verdichteten Randzone (2) des Schaumstoffkörpers gebildet sind, wobei ein kontinuierlicher übergang von der inneren Zellstruktur zur Randzone vorhanden ist, und die Randzone, wie an sich bekannt, durch Glasfasern verstärkt ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat :
AT51969A 1969-01-17 1969-01-17 Schi AT296105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51969A AT296105B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Schi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51969A AT296105B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Schi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296105B true AT296105B (de) 1972-01-25

Family

ID=3492759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51969A AT296105B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Schi

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296105B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935868A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Franz Völkl oHG, 8440 Straubing Ski mit einem schaumstoffkern
EP0699458A3 (de) * 1994-08-31 1996-04-17 Yamaha Corp Verfahren zur Herstellung eines starken und zuverlässigen Skis
FR2728176A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Rossignol Sa Ski a noyau allege

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935868A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Franz Völkl oHG, 8440 Straubing Ski mit einem schaumstoffkern
EP0699458A3 (de) * 1994-08-31 1996-04-17 Yamaha Corp Verfahren zur Herstellung eines starken und zuverlässigen Skis
FR2728176A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Rossignol Sa Ski a noyau allege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
DE3937617A1 (de) Ski
AT296105B (de) Schi
DE2461461A1 (de) Kunststoff-ski
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE2151944A1 (de) Gepresster Ski
EP0504200B1 (de) Ski
DE6912663U (de) Schibauteil.
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
AT288928B (de) Schikern
AT294639B (de) Schikern
AT223088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies
DE1800773A1 (de) Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
AT319108B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Kernkörpern für Skier
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE1653174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatte oder -koerpern
DE1704194A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
AT280112B (de) Schi
DE2063976A1 (en) Plastic patterned concrete shuttering - esp polyurethane with closed surface and foam backing
AT325476B (de) Schi mit kernteilen aus faserverstarktem kunststoff
DE2019453A1 (de) Zeichenmassstab und Verfahren zum Anspritzen von Skalentraegern aus Kunststoff
AT372862B (de) Verfahren zur herstellung eines skis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee