CH263922A - Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Grösse bestehendes Misch- und Vorratsgefäss für Flüssigkeiten. - Google Patents

Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Grösse bestehendes Misch- und Vorratsgefäss für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH263922A
CH263922A CH263922DA CH263922A CH 263922 A CH263922 A CH 263922A CH 263922D A CH263922D A CH 263922DA CH 263922 A CH263922 A CH 263922A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
cup
vessel
storage
storage vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alphons Dr Med Glieber
Original Assignee
Alphons Dr Med Glieber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphons Dr Med Glieber filed Critical Alphons Dr Med Glieber
Publication of CH263922A publication Critical patent/CH263922A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0012Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with mixing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


  Aus zwei     ineinanderliegenden    Bechern verschiedener Grösse bestehendes     Misch-          und    Vorratsgefäss für Flüssigkeiten.    Die Erfindung bezieht sich auf ein     Misch-          und    Vorratsgefäss aus zwei     ineinanderliegen-          den    Bechern verschiedener Grösse für Flüs  sigkeiten.  



  Dieses Misch- und Vorratsgefäss kenn  zeichnet sich     erfindungsgenZäss    dadurch, dass  die Becher durch Schraubverbindung flüssig  keitsdicht miteinander verbunden sind und  dass am Boden des äussern Bechers eine Ein  füllschraube vorgesehen ist, so dass der durch  die     Becherwandungen    gebildete Hohlraum als  Vorratsraum dienen kann, wobei der Innen  becher durch ein Bodenventil mit dem Vor  ratsraum     verbunden    ist und als     Misehgefäss     dienen kann. Die     das    Vorratsgefäss bildenden  Becher können aus     Pressstoff    oder sonsti  gen festen Werkstoffen gleicher oder ver  schiedener Farben hergestellt     und    auch in an  derer, wie z. B.

   Schalenform, angefertigt wer  den.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist. da  durch besonders vorteilhaft, dass die Vorrats  gefässe für     -Mundwasser,        Limonadenessenzen,     flüssige Seife und dergleichen mit dem zu  ihrem Verbrauch notwendigen Gefäss, wie  Becher oder Napf, zu einem einzigen Gefäss  vereinigt werden. Dieses Gefäss spart somit  Raum und Gewicht und beseitigt manche     Un-          bequemlichkeiten    bei Reisen, Wanderungen  und dergleichen. Dabei kann es geschmackvoll  und handlich sein.    Das Gefäss wird nach Entleerung nicht  wertlos, wie z. B.

   Flaschen, die meistens weg  geworfen werden, sondern es behält seinen  Wert als nützlicher und praktischer Haus  haltungsgegenstand; auch ermöglichen die  mehrfachen Ausführungsarten seine vielseitige       Verwendung    für klein und gross, für Sport,  Beruf, Reise usw.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in den beiliegenden Zeichnungen veran  schaulicht, und     zwar    zeigt:       Fig.1    einen Längsschnitt durch das Dop  pelgefäss mit geschlossenem Ventil;       Fig.    la zeigt eine Einzelheit,       Fig.    2 einen     Teilschnitt    durch das Dop  pelgefäss mit geöffnetem     Flüssigkeits-    und  Luftventil,       Fig.3    eine Einzeldarstellung der Ventil  stange,       Fig.    4 eine     Aussenansieht    des Mischgefässes  als Becher,

         Fig.    5 einen Schnitt durch das Doppel  gefäss nach der Linie     I-11    in     Fig.4.        Fig.    6 einen Schnitt durch das Doppel  gefäss nach der Linie     111-IV    in     Fig.4    mit       auseinandergezogenen    Einzelteilen.  



       Fig.7    eine Draufsicht auf den Becher  rand mit Druckknopf.  



  Das doppelwandige Gefäss besteht aus  einem innern,     a,        und    einem äussern Becher<I>b.</I>  Durch die Doppelwandung entsteht ein von           aussen    nicht     wahrnehmbarer        Hohlraum    c, wel  cher     zur        Aufnahme    von z. B.     konzentrierter          Flüssigkeit    d dient.

   Der     Innenteil        a        weist     einen durch den     Aussenteilansatz    r am Bo  den     durchgreifenden,    mit     Flüssigkeitsein-          trittsöffnungen    e versehenen Ansatz f mit       Innengewinde    auf, durch welchen     mittels     einer mit Aussengewinde und     Dichtungsring          versehenen    Verschraubung g,     die    gleichzeitig  als Verschluss des     Flüssigkeitseinfülloches     dient, beide Teile     a,

      b fest miteinander ver  bunden und durch einen im obern Rand des  Innenteils     a,    welcher über den obern Rand  des Aussenteils b greift, liegenden Gummi  ring h luftdicht abgeschlossen werden.  



  Um die     erforderliche    Flüssigkeit zur Er  zielung von z. B.     Mundwasser,    Limonade, Ra  sierschaum und. dergleichen aus dem Hohl  rgum c in den Innenteil     a    zu bringen, ist am  Aussenrand desselben, und zwar unsichtbar  im     Hohlraum    c liegend, eine Ventilstange i  in     einer    hakenartigen Führung k beweglich  angeordnet. Sie trägt an ihrem untern, waag  recht abgebogenen Ende eine     kegelig    ausge  bildete Gummischeibe q, die das Bodenloch p  des     Innenbechers        a    verschliesst.

   Der     Ver-          schlussdruck        wird    von einer Feder     l    aufge  bracht, die in einer am obern äussern Rande  des     Innenbechers    vorgesehenen Kammer an  geordnet ist     und    sich gegen deren Boden sowie  gegen einen auf das obere Ende der Ventil  stange<I>i</I> aufgeschraubten Druckknopf     m,    ab  stützt. Die am Boden der Federkammer für  die     Ventilstange        angeordnete    Bohrung dient  gleichzeitig zur     Belüftung    des Hohlraumes c.

    In Ruhelage wird diese     Öffnung    durch eine  auf einem Bund der     Ventilstange    i auflie  gende     Gummischeibe    n verschlossen. Beim  Herunterdrücken des     Dreckknopfes    m, wobei  das Bodenventil     geöffnet    wird und die Flüs  sigkeit in den Innenbecher einströmt,     öffnet     sich somit auch das     Lufteintrittsloch.     



  Zur ungefähren     Dosieriuig    der erforder  lichen     Flüssigkeitsmenge    ist am Boden des    Innenbechers a ein     kleiner    Absatz a     als    Mass  vorgesehen. Ist die     gewünschte    Menge der Flüs  sigkeit in den Innenteil     a        eingelaufen,    wird  der     Druckknopf        7n    losgelassen, wobei sich so  fort das     Luft.eintrittsloch    o und gleichzeitig  auch das     Flüssigkeitseintrittsloch    p     schliessen.     



  Der Inhalt d in dem     Hohlraiun    c ist aus  reichend für eine grössere Anzahl z. B. ge  wünschter     Mundwässer,    Limonaden,     Rasuren     und dergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Grösse bestehendes Misch- und Vorratsgefäss für Flüssigkeiten, dadurch ge kennzeichnet, dass die Becher (a und <I>b)</I> durch Schraubverbindung flüssigkeitsdicht miteinan der verbunden sind und dass am Boden des äussern Bechers eine Einfüllschraube (g) vor gesehen ist, so dass der durch die Becher wandungen gebildete Hohlraum als Vorrats raum dienen kann, wobei der Innenbecher (a) durch ein Bodenventil (q) mit dem Vor ratsraum verbunden ist und als Mischgefäss dienen kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Misch- und Vorratsgefäss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zulauföffnung (p) des Innenbechers (a) abschliessende Bodenventil (q) durch eine bis zum Becherrand hochgeführte federbelastete Stange (f) betätigt wird und die Durchfüh rungsöffnung (o) für die Stange (i) durch den Vorratsraum (c) beim Öffnen des Ven- tils als Belüftung für den Vorrätsraiuu dient. 2.
    Misch- und Vorratsgefäss nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am Boden des Innen bechers (a) ein Messraum (s) angeordnet ist, der bei der Herstellung von Mischungen als Dosierungsgefäss dient.
CH263922D 1939-11-04 1947-12-31 Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Grösse bestehendes Misch- und Vorratsgefäss für Flüssigkeiten. CH263922A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263922X 1939-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263922A true CH263922A (de) 1949-09-30

Family

ID=5986823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263922D CH263922A (de) 1939-11-04 1947-12-31 Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Grösse bestehendes Misch- und Vorratsgefäss für Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263922A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE744406C (de) Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Groesse bestehendes Misch- und Vorratsgefaess fuer Fluessigkeiten
CH263922A (de) Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Grösse bestehendes Misch- und Vorratsgefäss für Flüssigkeiten.
DE510368C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke
DE248045C (de)
DE8943C (de) Füll- und Entleerungs-Vorrichtung für Flaschen und Bowlen
DE549469C (de) Streugefaess mit bodenseitiger Streuoeffnung
DE917360C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen jedesmaligen Beimengen einer kleinen Menge einer reinigenden und/oder desinfizierenden Fluessigkeit zum Wasser eines Spuelkastens fuer sanitaere Anlagen
AT96004B (de) Feuerlöscher.
DE539506C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch
DE609896C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen o. dgl.
AT109231B (de) Hygienischer Spülapparat.
DE3002109A1 (de) Wieder auffuellbarer,axial dreifach unterteilter behaelter speziell fuer kaffee, milchpulver und zucker
DE125690C (de)
DE619485C (de) Schaumloescher, insbesondere Handschaumloescher
DE662251C (de) Druckluftzerstaeuber
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
DE613244C (de) Doppelwandiger Siphon aus Metall
AT147881B (de) Siphon zum Aufbewahren und zum Ausschank von kohlensäurehältigen, leicht schäumenden Flüssigkeiten.
DE20346C (de) Neuerung an dem unter Nr. 8039 patentirten Fafsspund
DE70313C (de) Ventil- oder Hahnkegel aus Metallblech
DE3326813A1 (de) Schuesselfoermiges gefaess mit integriertem fluessigkeitsbehaelter
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE426599C (de) Giesskanne mit auf dem Deckel angeordneter Brause
DE556182C (de) Behaelter zur Abgabe plastischer Stoffe