CH256448A - Maschine zum Schneiden von Esswaren. - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Esswaren.

Info

Publication number
CH256448A
CH256448A CH256448DA CH256448A CH 256448 A CH256448 A CH 256448A CH 256448D A CH256448D A CH 256448DA CH 256448 A CH256448 A CH 256448A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
cutting
screw
machine according
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rotach Robert
Original Assignee
Rotach Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotach Robert filed Critical Rotach Robert
Publication of CH256448A publication Critical patent/CH256448A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Maschine zum Schneiden von     E & waren.       Bei     Universalschneidmaschinen.    für ver  schiedene     Schneidgüter    kommt es :darauf an,  dass jede Art von     Schneidgut    unabhängig vom  Aggregatzustand desselben möglichst glatt  und ohne     Abbröckelung    oder Absplitterung  der     Schneidgutteile    zerschnitten wird. Dies  wird .erfahrungsgemäss am besten erreicht,  wenn zuerst langsam     :ein    schwacher Einschnitt  in das     Schnei.dgut    vorgenommen und hernach  dasselbe rasch     gänzlich        durchschnitten    wird.

    Bei     Schneidmaschinen    mit     rotierendem    Messer  kann man nun     unter    :der Voraussetzung, dass  solche     Maschinen    von der bedienenden Person  gleichmässig in Umdrehung gesetzt werden,  dieser     Forderung    gleichwohl gemäss vorlie  gender     Erfindung    Rechnung tragen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun eine Maschine zum     Schneiden    von     Ess-          waren,    mit einer festen Unterlage für das       Sehneidgut    und einem     kurvenförmigen    rotie  renden Messer, dadurch     gekennzeichnet,    dass  die Schneide des     Messers    derart spiralförmig       gestaltet    ist, dass sich während einer Umdre  hung :

  des     Messers    bei gleichförmiger Umdre  hung desselben der     Schnittpunkt    zwischen  der Unterlage und der     Messerschneide    be  schleunigt von     innen    nach aussen bewegt.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf beilie  gender     Zeichnung    beispielsweise dargestellt.  Es zeigt:       Fig.    1 die Rückansicht der Schneid  maschine,       Fig.    2 :die Draufsicht auf dieselbe, teil  weise horizontal     geschnitten,            Fig.    3     ein    Detail in Rückansicht.  



  In den Figuren bedeutet 1 die obere Par  tie :der     beispielsweise    an einer Tischplatte zu  befestigenden Tragsäule :der Maschine. Mit 2  ist eine an der Säule drehbar, jedoch mittels  der Schraube 3 in jeder     gewünschten    Stel  lung     arretierbare        Schneidunterlage    für -das       Schneidgut    bezeichnet. Diese     Schneidunter-          lage    ist     in.        einer    Horizontalebene unterhalb der       Achsenmitte    des     Achneidmessers    angeordnet.

    Sie ist im     Querschnitt        U-förmig    und     mit    zwei  ungleich langen     U-Schenkeln    4     und    5 aus  gebildet. Mit dem     Schenkel    5 :der Unterlage  fest verbunden ist ein Lagerauge 6. In :die  sem Lagerauge ist     eine    Achse 7     :drehbar    ge  lagert, welche eine Scheibe 8 in später zu  beschreibender Weise trägt.     Zwischen    dieser  und einem     bogenförmigen        Halteorgan.    9 auf  Achse 7, welches ebenfalls mit der Scheibe  8 fest verbunden ist, ist das spiralförmig aus  gebildete Messer 10 befestigt.

   Hierbei kann  sowohl eine logarithmische,     eine        hyperbolische     oder eine parabolische Spirale als Vorbild  dienen, nicht aber eine     archimedische    Spirale.  Ferner zeigt 11     eine        Scheibe    für das An  pressen des     Schneidgutes.    Dieselbe ist zugleich  als Schutzscheibe für das Messer 10 ausgebil  det mit     einer    den Konturen des Messers     auge-          passten    Aussparung 12. Diese Scheibe 11 ist  horizontal verstellbar,     und    zwar auf zwei ein  ander diametral gegenüberliegenden Zapfen 13  und 14. Ferner besitzt :die Scheibe 11, einen  Schutzrand 15.

   Die Zapfen 13 und 14 gehen  durch das Messer 10     hindurch    und sind so-      wohl in dem bogenförmigen Teil 9 als auch  in der     Scheibe    8 verschraubt. Letztere bildet  mit der Achse 7 eineinziges Stück. Eine zur       Führung    auf den Zapfen 18 und 14 mit Lö  chern ausgestattete Nabe 16 :der Scheibe 11       und    damit auch die Scheibe selbst, ist auf  dem Vorderteil der Achse 7 innerhalb gewis  ser Grenzen hin und her verschiebbar ange  ordnet. Schliesslich zeigt 17 den verhältnis  mässig gross ausgebildeten, als Handrad die  nenden Kopf einer     Schraube    21.

   Dieses Hand  rad ist     mittels    einer Schlitzschraube 18 an  der     einen    von der Nabe 16 teilweise     übergrif-          fenen    Anschlag 19 aufweisenden sowie mit       einem        in    das Handrad 17     hineinragenden    Mit  nehmerstift 20     ausgerüsteten        Schraube    21 be  festigt. Zufolge des Anschlages 19 kann die  Schraube 21 nicht aus der Nabe 16 austreten.  



       Mittels    des Handrades 17 kann nun die  Schraube 21 mehr oder     Weniger        in    ,die Achse  7 hineingeschraubt worden, wodurch die  Scheibe 11 auf den Zapfen 13 und 14 glei  tend ohne dabei gedreht zu werden, mehr  oder weniger an die vordere     gante    22 der       Schneidunterlage    2 herangebracht und damit  die     Schnittdicke    reguliert werden kann.

       Da-          mit,die    Achse 7 sich in     ihrer        Längsrichtung          nicht        verschieben    kann, ist ein kopftragender       Sicherungsstift    23 vorgesehen, dessen- eine       Agialhälfte        in        eine    ringförmige     Aussparung     24     hineinragt.    Mit 25 ist .der an der Scheibe       befestigte    Handgriff bezeichnet.

   Ferner be  zeichnet 26     einen    in     Fig.    2 und 3 dargestell  ten Schieber zum Nachschub des Schneid  gutes.  



       Fig.    1 zeigt den     Beginn    des     Zerschneidens,     das heisst den Eintritt des Messers in den Be  reich,der     Schneidunterlage.    Bei einer weiteren       Viertelsumdrehung    der     Scheibe    11 bzw.

   .des  Messers -10, bei welcher der Punkt     II    an     die     Stelle des Punktes I zu     liegen    kommt, hat  das Messer eine kleine     Vorwärtsbewegung        in     die durch- die strichpunktierte Stellung     Il'     angedeutete Lage     eingenommen.    Bei einer  weiteren     Viertelsumdrehung    befindet sich der  Punkt     III    der Schutzscheibe 11 an Stelle des  Punktes I,

   und das .Messer nimmt dabei die  durch     Strichpunktierung        angedeutete    Stellung         III'    gegenüber .der     Schneidunterlage    ein. Be  findet sich der Punkt IV der     Schutzscheibe     an Stelle des Punktes I,

   so     entspricht    dies  einer durch die     strichpunktierte    Lage IV' an  gedeuteten     Stellung    .des Messers im     Hinblick     auf die     Schneidunterlage.    Bei     Weiterdrehung     der     Schutzscheibe    11 von der Stellung     IV     in die Ausgangsstellung I läuft das     Messer     zum grössten Teil leer:

   Das Voreilen des  spiralförmigen Messers entlang der Schneid  unterlage ist, wie     Fig.    1 zeigt, somit     in    :der  zweiten und dritten     Viertelsumdrehung    grö  sser als in der ersten und     vierten    Viertels  umdrehung. Die     Spiralform    des Messers ist  derart gestaltet, dass während einer Umdre  hung des Messers bei gleichmässiger Umdre  hung desselben der     Schnittpunkt        zwischen     der Unterlage- und der Messerschneide sich be  schleunigt von     innen    nach aussen bewegt.

   Bei  gegen den     ld-Schenkel    5 zu der     Schneidunter-          lage    gelegtem     Schneidgut,    worauf bei die  Breite der     Schueidunterlage    nicht ausfüllen  den schmalen     Schneidgütern    immer zu achten  ist, erfolgt zuerst .ein schwacher Einschnitt  und     hernach.    ein vollständiges Durchschneiden  des     Scbneidgutes    in verhältnismässig     rascherem          Tempo.     



  Der Handgriff 25 ist an der - Messer  schneide derart angeordnet,     .dass    die Abwärts  bewegung leicht und mit Schwung     ausge-          führt    werden kann, so dass die dabei angesam  melte Schwungkraft bei der nachfolgenden       Aufwärtsbewegung    zur Geltung kommt und  dabei ein rasches     Zerschneiden    des Schneid  gutes ermöglicht.  



  Der Handgriff befindet sich dabei auf  einem Radius der Schutzscheibe, bei welchem  der damit     übereinstimmende    Radius der ent  sprechenden     Messerpartie    verhältnismässig  klein ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Schneiden von Esswaren mit einer festen Unterlage für das Schneidgut und einem kurvenförmigen rotierenden Mes ser, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide des Messers derart spiralförmig gestaltet ist, dass sich während einer Umdrehung des Mes sers bei gleichförmiger Umdrehung .desselben der Schnittpunkt zwischen der Unterlage und der Messerschneide beschleunigt von innen nach aussen bewegt. UNTERANSPR-CCHE 1.
    Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sehneidunter- lage in einer Horizontalebene unterhalb der Achsenmitte des Messers angeordnet ist. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff zum Dre hen der Messerscheibe auf einem Radius der Schutzscheibe placiert ist, bei welchem der damit übereinstimmende Radius der entspre chenden Messerpartie am kleinsten ist.
    3. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Handrad zum Verstellen der Schneiddicke mittels einer Kopfschraube an einer in die Messerachse hineinschrauhbaren Schraube befestigt ist.
    welch letztere einen Ansatz aufweist, der von der Nabe der Schutzscheibe teilweise übergrif fen wird und ferner, dass die Schraube einen Mitnehmerstift aufweist, welcher in das Hand rad hineinragt und schliesslich, dass zwei an den Haltearganen .des Messers befestigte, dia metral einander gegenüberliegende Zapfen in I'ührtingslöcher der Nabe der Schutzscheibe eingreifen.
CH256448D 1946-02-28 1946-02-28 Maschine zum Schneiden von Esswaren. CH256448A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256448T 1946-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256448A true CH256448A (de) 1948-08-31

Family

ID=4471681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256448D CH256448A (de) 1946-02-28 1946-02-28 Maschine zum Schneiden von Esswaren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256448A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027378B (de) * 1953-12-28 1958-04-03 Herlitzius Geb Brotschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027378B (de) * 1953-12-28 1958-04-03 Herlitzius Geb Brotschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915472A1 (de) Maehmaschine
CH256448A (de) Maschine zum Schneiden von Esswaren.
DE805933C (de) Schutzhaubenfuehrung bei Elektrohandkreissaegen
DE641938C (de) Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren
CH413635A (de) Scheibenschneidmaschine für Fleisch- und Wurstwaren
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE829399C (de) Handgefuehrte, motorisch angetriebene Nagemaschine
DE481529C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE854020C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten
DE625544C (de) Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung
DE627871C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einer zur seitlichen Unterstuetzung des Schneidgutes dienenden, mit ihrem Vorderende bis fast an die Messerebene reichenden Anlageplatte
DE561254C (de) Maschine zum Beschneiden des Randes des Brustbezuges von Schuhwerkabsaetzen
AT124046B (de) Schneidvorrichtung für Wurstwaren u. dgl.
DE472840C (de) Kreisschere
DE499633C (de) Cutter
DE646598C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gemuese und Fruechten
DE344951C (de)
DE330620C (de) Maschine zum einseitigen Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE321587C (de) Naehmaschine mit Haupt- und Hilfslueftungsvorrichtung fuer den Drueckerfuss
DE508127C (de) Antrieb eines quer zum Stoffvorschub schwingenden Messers und Greifers bei Naehmaschinen
DE294560C (de)
DE667382C (de) Blindstichnaehmaschine
DE805275C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Papierspaene an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern
DE553128C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Aufschneiden von Fadenschleifen
DE606053C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen