DE499633C - Cutter - Google Patents

Cutter

Info

Publication number
DE499633C
DE499633C DEU9761D DEU0009761D DE499633C DE 499633 C DE499633 C DE 499633C DE U9761 D DEU9761 D DE U9761D DE U0009761 D DEU0009761 D DE U0009761D DE 499633 C DE499633 C DE 499633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
knife
frame
shoe
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGER AKT GES GEB
Original Assignee
UNGER AKT GES GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNGER AKT GES GEB filed Critical UNGER AKT GES GEB
Priority to DEU9761D priority Critical patent/DE499633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499633C publication Critical patent/DE499633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/065Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within rotatable bowls, e.g. meat cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Bei einem Cutter war man bisher bemüht, die sich drehende Schüssel wegen der in ihr kreisenden Messer, die sich ganz dicht über der kreisbogenförmig ausgedrehten Fläche, 5 ohne sie zu berühren, bewegen müssen, nicht nur unverrückbar zu lagern, sondern sie auch mit größter Genauigkeit auszudrehen. Das hatte folgende Nachteile: Die erforderliche Ouerechnittform kann nur aus einer dickwandigen Schüssel gebildet werden, was eine große Geschicklichkeit erfordert und auch ein großes Gewicht der Schüssel zur Folge hat. Ferner muß die Schüssel stets genau zentrisch zu ihrer Achse gelagert sein, damit der geringe Abstand der Messer von der Schüssel gewahrt bleibt. Hieraus ergeben sich Umständlichkeiten und Zeitverluste bei der Entnahme der zerkleinerten Fleischmasse aus der Schüssel, wozu noch kommt, da*ß besondere
ao Behälter zum Transport der zerkleinerten Fleischmasse nach den weiteren Verarbeitungsmaschinen erforderlich sind. Zur leichteren Entleerung ist zwar schon die Schüssel kippbar angeordnet worden, doch wird hierdurch nicht das Erfordernis besonderer Transportbehälter beseitigt.
Gemäß der Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß diie Schüssel auf einem vom Antriebs- und Messergestell trennbaren Gestell fahrbar angeordnet ist sowie das Maschinengestell und die Schüssel mit Kupplungen und Anschlägen versehen sind, die die genaue Lage der Schüssel zu den kreisenden Messern sichern.
Zweckmäßig wird die Schüssel abhebbar auf dem Fahrgestell gelagert, so daß ihr Inhalt unmittelbar entleert werden kann. Es ist zwar «chon bei Misch- und Knetmaschinen bekannt, den Behälter für die zu mischende oder zu knetende Masse auf einem von dem Maschinengestell trennbaren Fahrgestell anzuordnen, doch kommt es bei solchen Maschinen auf eine genaue Lage des Behälters zu der Knet- oder Mischvorrichtung nicht an, weil diese unabhängig von der Behälterwandung arbeitet, im Gegensatz !zu den Messern des Cutters, für die die Schüsselwandung als Unterlage für die zu zerschneidenden Fleischteilchen dient.
Um die Einstellung der Schüssel nach Wiedervereinigung mit dem Maschinengestell zu erleichtern und trotzdem eine stets genau zu den umlaufenden Messern liegende Schneidfläche zu erhalten, kann ein besonderer, in die Schüssel einzusetzender Schuh vorgesehen sein, der mit einer dem Messerkreiis entsprechenden Schneidfläche ausgestattet ist und einerseits mit der Schüssel, andererseits mit dem festen Messergestell so in einen bestimmten Eingriff gebracht wird, daß die kreisbogenförmige Gegenfläche zentrisch zur Messerwelle verläuft. Dann kann der bisher bei Cuttenschüsseln vorgesehene mittlere Konus fortfallen, und die Schüssel selbst braucht auch nicht mehr genau nach dem Messerkreis ausgedreht zu sein, vielmehr kann eine einfache Schüssel aus stärkerem Blech, insbesondere auch eine Emaille-
schüssel benutzt werden, da sie durch den Schuh ihrer Wirkung als Gegenfläche für die Messer gänzlich entzogen ist. Ebenso braucht das fahrbare Gestell auch nicht mehr genau eingestellt zu werden, weil die Lage der Gegenfläche des Schuhes vom Messergestell bestimmt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungisgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den betriebsbereiten Cutter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 die Schüssel mit ihrem Fahrgestell in Vorderansicht,
»5 Abb. 3 den Cutter mit aufgeklapptem Schutzdeckel und Messerwerk in Seitenansicht,
Abb. 4 desgleichen in Vorderansicht bei ausgefahrenem Schüsselgestell, Abb. 5 den Messerscbuh in der Seitenansicht und
Abb. 6 den Schuh in Draufsicht. Der Cutter weist eine feste Säule ι auf, die in ihrem unteren Teil die Antriebswelle 2 •5 mit den Riemenscheiben 3, 4, 5 und einer Losscheibe 6 trägt. Darüber liegt eine Welle 7 mit Riemenscheibe 8 und Schnecke 9, die ein Schneckenrad 10 antreibt. Im oberen Teil., der Säule 1 ruht in Augen 11 bis 15 eine Achse 16, auf der mit Augen 17, 18 ein Schutzdeckel 19 aufklappbar gelagert ist, und auf deren Enden Tragarme 20, 21 für die-Messerwelle 22 sitzen. In der Mitte dieser-Welle sind drei sichelförmige Messer 23 befestigt, auf dem einen freien Ende eine Riemenscheibe 24. Mittels der Arme 20, 21 ist die Messerwelle 22 ebenso wie der Schutzdeckel um die Achse 16 schwenkbar. In niedergelegter Stellung liegt die Riemenscheibe 24 neben einer Losscheibe 25, über die der Riemen der Scheibe 4 läuft, wenn die Messerwelle 22 hochgeklappt ist, wie Abb. 4 darstellt.
Der Fuß der Säule 1 läuft in Führungs- *5 schienen 26 aus, in denen das mit Rädern 27 versehene Schüsselgestell 28 ruht. Dieses trägt eine senkrechte Welle 29, auf der ein Zahnrad 30 und - darüber eine Schüssel 3 r sitzt. Die Schienen 26 werden an ihren inneren Enden durch Anschläge 32 begrenzt, gegen die -,sich das Schüsselgestell 28 mit seinen Rädern 27 anlegt (Abb. 1). Hierbei steht das Zahnrad 30 mit dem Zahnrad 10 in Eingriff, so daß die Welle 29 und die von ihr getragene Schüssel 31 mittels der Riemenscheiben 3, 8 und der Schnecke 9 in langsame Umdrehung versetzt wird.
In der Schüssel 31 liegt ein Messerschuh 33
(Abb. 5 und 6), der mit drei Richtzapfen 34, 35j 36 versehen ist. Diese Zapfen geben dem Schuh 33 mit seiner kreisbogenförmigen Arbeitsfläche 37 eine zur Messerwelle 22 konzentrische Lage, wenn sich diese Welle in Arbeitsstellung befindet, indem der Zapfen 34 in eine Bohrung 38 des Auges 13, der Zapfen 35 in eine Bohrung 39 des Schutzdeckel« 19 und der Zapfen 36 in 'eine Bohrung 40 des Schüsselbodens eingreift. Der Schuh 33, der aus Metall, Holz oder anderem geeigneten Stoff bestehen kann, wird in seiner gekrümmten Form durch einen Bügel 41 gehalten, der in seinem Mittelteil beiderseits nach außen und unten gebogen ist, um Platz für die Befestigungsteile der Messer 23 zu bieten. Besteht der Schuh 33 aus Holz ader einem weichen Metall, so kann die Fläche 37 so dicht an die Messer 23 herangerückt werden, daß deren Schneiden auf der Fläche schleifen. Dadurch wird die feinste Zerkleinerung des Fleisches erreicht. _ ~
Während des Zerkleinenungsvorganges ist das Schüsselgestell in das Antriebs- und Messergestell hineingefahren und durch die Verankerung des Schuhes 33 sowie durch andere geeignete Sperrvorrichtungen in dieser Lage gehalten. Soll die Schüssel 31 entleert werden, so werden die Schutzhaube 19 und die Messerwelle 22 hochgeklappt, nachdem der über die Antriebsscheibe 4 laufende Riemen auf die Losscheibe 25 (Abb. 4) gerückt wurde. Dann wind das Gestell 28 mit der Schüssel 31 aus den Führungsschienen 26 herausgezogen und, zur nächsten Arbeitsmaschine gefahren. Auch kann der Schuh 33 ohne weiteres aus der Schüssel 31 herausgehoben werden. Nach der Entleerung der Schüssel 31 wird der Schuh 33 wieder eingesetizt und diese mit ihrem Fahrgestell in das Antriebs.- und Messergestell gefahren. Dann wird der Schuh 33 in die Schüssel 31 und mit seinem Zapfen 34 in die Bohrung 38 des Lagerauges 13 und mit seinem Zapfen 36 in die Bodenbohrung 40 der Schüssel gesetzt, worauf die Haube 19 niedergeklappt wird und sich mit ihrer Bohrung 39 über den Zapfen 35 legt. Damit ist die richtige Lage der Gegenfläche 37 zu den Messern 23 gesichert. Diese richtige Lage des Schuhes 33 hängt hauptsächlich von seinen beiden Zapfen 34 und 35 ab, während der Zapfen 36 mehr dazu dient, ein seitliches Verkanten .!es Schuhes zu verhüten.
Wie ersichtlich, spielt bei dieser Ausbildung des Cutters die Innenwand der Schüssel 31 keine wesentliche Rolle mehr für die Wirkung der Messer, und deshalb ist es auch nicht erforderlich, dieser Innenwand eine enaue, dem Messerkreis angepaßte Form zu geben. Infolgedessen kann die Schüssel 31 aus gepreßtem oder emailliertem Blech be- lao stehen, so daß sie weit leichter ist als die bisher aus einem Gußstück gedrehten
Schüsseln, und stellt sich auch weit billiger als diese.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Cutter mit sichelförmigen, in der Schüssel radial kreisenden Messern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (31) in an sich bekannter Weise aiuf einem fahrbaren, vom Antriebs- und Messergestell trennbaren Gestell (28) angeordnet ist, wobei Maschinengestell und Schüssel mit Kupplungen und Anschlägen versehen sind, welche die genaue Lage der Schüssel zu den kreisenden Messern sichern.
  2. 2. Cutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidgutauflage im Bereich der umlaufenden Messer (23) durch einen in die Schüssel (31) eingesetzten Schuh (33) mit radial zur Schüssel und konzentrisch zur Messerwelle (22) verlaufender Gegenfläche (37) gebildet ist.
  3. 3. Cutter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (33) durch Zapfen (34, 35, 36), welche in Auge (13) am Messergestell, Bohrung (39) der Haube (19) und Bohrung (40) der Schüssel (31) eingreifen, mit seiner Gegenfläche (37) in einer zur Messerwelle (22) konzentrischen Lage gehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU9761D 1927-06-19 1927-06-19 Cutter Expired DE499633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9761D DE499633C (de) 1927-06-19 1927-06-19 Cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9761D DE499633C (de) 1927-06-19 1927-06-19 Cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499633C true DE499633C (de) 1930-06-12

Family

ID=7566937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9761D Expired DE499633C (de) 1927-06-19 1927-06-19 Cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958722C (de) * 1952-01-17 1957-02-21 Paul Doerfel Maschine zum Bearbeiten von Fleisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958722C (de) * 1952-01-17 1957-02-21 Paul Doerfel Maschine zum Bearbeiten von Fleisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499633C (de) Cutter
DE2638612A1 (de) Abschwartmaschine
DE682300C (de) Schneidemaschine fuer Brot, Fleischwaren, Kaese, Gemuese u. dgl.
DE1219641B (de) Zerkleinerungs-, insbesondere Schneidvorrichtung in Verbindung mit einer von Hand tragbaren elektromotorisch angetriebenen Kuechenmaschine
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE828618C (de) Strohpresse
DE447045C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE940141C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer hochtourige Misch- und Zerkleinerungsmaschinen anstelle eines Arbeitsbehaelters mit Messersatz aufsetzbare Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten, Gemuesen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln in Scheiben
DE831670C (de) Tonraspler
DE964362C (de) Maschine zur Futterzerkleinerung und -mischung
DE595532C (de) Vorrichtung zum Reiben und Schneiden von Gemuese, Fruechten, Kartoffeln u. dgl.
DE409566C (de) Brotschneidemaschine
DE683223C (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Salat
DE390370C (de) Wiegekutter
DE4463C (de) Maschine zum Ausschneiden von Cigarren-Deckblättern
DE530879C (de) Aufschnittschneidemaschine mit waagerecht umlaufendem Kreismesser
DE2146803B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für großflächige, leichte Teile, insbesondere aus aufgeschäumtem Polystyrol
DE826841C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE555719C (de) Maschine zum Herstellen von Butterbroten
DE694115C (de) Scheibenschneidemaschine
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE658670C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
AT120356B (de) Käseschneidmaschine.
DE455050C (de) Fleischschneidemachine mit Scheibenmessern