DE1027378B - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine

Info

Publication number
DE1027378B
DE1027378B DEH18813A DEH0018813A DE1027378B DE 1027378 B DE1027378 B DE 1027378B DE H18813 A DEH18813 A DE H18813A DE H0018813 A DEH0018813 A DE H0018813A DE 1027378 B DE1027378 B DE 1027378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
knife
cutting
cut
loaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH18813A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Kipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERLITZIUS GEB
Original Assignee
HERLITZIUS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERLITZIUS GEB filed Critical HERLITZIUS GEB
Priority to DEH18813A priority Critical patent/DE1027378B/de
Publication of DE1027378B publication Critical patent/DE1027378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Brotschneidemaschinen mit rotierendem Messerarm und insbesondere auf solche Brotschneidemaschinen, bei denen das Messer an einer in festen Lagern drehbaren Welle angebracht ist, die in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand von der Schneidlade liegt.
Die Aufgabe der Erfindung erstreckt sich darauf, eine Brotschneidemaschine der vorstehend angegebenen Art zu entwickeln, mit welcher auch breite und flache, unregelmäßig geformte Brote, die vielfach unter der Bezeichnung Bauernbrot im Handel sind, einwandfrei geschnitten werden können, d. h. so, daß glatte, zusammenhängende Brotscheiben entstehen, bei denen insbesondere der Zusammenhang zwischen der hartgebackenen Kruste und dem weichen Kern nicht beeinträchtigt ist.
Die bisher üblichen Brotschneidemaschinen mit in festen Lagern angeordneter Welle für den Messerarm sind zum .Schneiden von Bauernbrot u. dgl. nicht geeignet. Bei ihnen wird das Brot, namentlich beim Anschnitt von oben, mehr oder weniger stark zusammengedrückt. Wenn wie bei; Bauernbrot das Messer gegen die vergleichsweise große Oberfläche des Brotlaibes drückt, tritt in der Regel eine so starke Deformierung ein, daß sich die Kruste von dem weichen Brotkern löst und die einzelnen Schnitten unregelmäßig bzw. in nicht oder nur ganz lose zusammenhängenden Stücken anfallen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Brotschneidemaschine mit einem etwa spiraligen Messer auszuführen und dieses seitlich der Schneidlade anzuordnen. Ein derartiges Messer kann von der Seite her kontinuierlich in das Brot eindringen, so daß es hierbei nicht zusammengedrückt wird. Wird dieses Messer breit und kräftig ausgeführt, so wird es vergleichsweise schnell mit Brotbestandteilen verklebt, wodurch eine einwandfreie Aufteilung des Brotes in ebene Schnitten unmöglich wird. Insbesondere lassen sich auch solche Maschinen nicht zum Schneiden von Schwarzbrot benutzen. Wird das Messer dagegen \-erhältnismäßig schmal und dünn ausgeführt, damit die klebenden Bestandteile keine Beeinträchtigung des Schnittes herbeiführen können, so kann man es nur kurz halten, da es sonst beim .Schneiden abgebogen würde. Eine solche Brotschneidemaschine kann nur zum Schneiden von besonders schmalen Broten Verwendung finden. Würde man diese Maschine zum Schneiden von breiteren, flachen Broten mit harter Kruste verwenden wollen, so müßte die Schneidlade entsprechend breiter und das Messer länger gemacht werden. Da das Messer aber biegsam ist, würde es beim Eindringen in die harte Brotkruste abgelenkt werden, was ungleichmäßige Scheiben zur Folge hätte. Besonders der
Anmelder:
Gebrüder Herlitzius, Soest (Westf.)
Dipl.-Ing. Günter Kipper, Soest (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
ganz außen liegende Teil des biegsamen schmalen Messers würde stark seitlich abgelenkt werden, so daß unter Umständen an der entsprechenden äußeren Kante des Brotes überhaupt kein Schnitt mehr zustande kommen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine mit etwa spiraligem Messer, das auf einer in festen Lagern des Gestells drehbaren, seitlich der Schneidlage angeordneten Welle angebracht ist, dahingehend zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile beim Schneiden vermieden werden. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das zwecks Verringerung störender Ansätze von klebenden Brotbestandteilen nur eine Breite von 3 bis 5 cm aufweisende dünne Sichelmesser im Bewegungsbereich seines freien Klingenendes zwischen zwei parallel gestellten Ringen aus verschleißfestem Material bzw. Kunststoff geführt ist, um ein seitliches Ausweichen der Klinge zu verhindern.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich verschiedene Vorteile. Zunächst ist es möglich, mit dem Erfindungsgegenstand praktisch den gleichen glatten Schnitt wie bei abgelagerten Kastenbroten auch bei Bauernbroten, insbesondere frischem Bauernbrot, zu erzielen. Dabei kann die gleiche Maschine auch zum Schneiden von Schwarzbrot benutzt werden. Der Brotlaib wird durch den Schnitt nicht deformiert, und die anfallenden Schnitten sind glatt und zusammenhängend, auch wenn sehr hartkrustiges Brot geschnitten wird. Ein Ablösen der Kruste von dem weichen Brotkern tritt nicht mehr auf.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Führung des Messers besteht darin, daß das schmale, dünne und biegsame Messer vergleichweise lang ausgeführt werden kann, damit zwei parallel nebeneinander gelegte Brote gleichzeitig geschnitten werden können, wodurch die Leistung der Maschine beträchtlich gesteigert wird.
709 958/180
In der Zeichnung ist die Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die neue Anordnung im wesentlichen schematisch in einer Seitenansicht, während
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Schneidlage wiedergibt.
In Fig. 1 ist die Schneidlade mit 1 bezeichnet. Das zu schneidende Brot 2 wird oben auf die Schneidlade 1 gelegt und kann durch seitliche, gegebenenfalls verstellbare Anschläge 3 in seiner Lage gesichert werden.
Seitlich neben der Schneidlade 1 und nahe der Ebene ihrer Auflagefläche ist in fest im Maschinengestell angeordneten (nicht dargestellten) Lagern die Messerwelle 4 angeordnet. Auf dieser ist ein scheibenförmiger Messerhalter 5 befestigt, der den spiralförmig gebogenen Messerarm 6 trägt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform läuft die Messerwelle in der Drehrichtung des Uhrzeigers. Der Messerann 6 ist derart geformt, daß seine Schneide beim Anschnitt des Brotes 2 von der Seite her in den Brotlaib eindringt, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Die Spiralform des Messerarmes 6 ist dabei derart, daß beim Fortschreiten des Schnittes der Schneiddruck im wesentlichen in der Richtung der Auflagefläche der Schneidlade verläuft, so daß der Brotlaib 2 nicht von oben zusammengedrückt wird.
Unter Umständen kann man die Höhenlage der Schneidlade 1 relativ zur Messerwelle 4 einstellbar machen, ebenso auch den seitlichen Abstand der Lade von der Welle, falls die Verstellbarkeit der Anschläge 3 hierzu nicht ausreicht.
Fig. 2 zeigt, daß die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine durch Anbringung einer oder mehrerer Trennwände 7 auf der Schneidlade 1 auch dazu benutzt werden kann, in Kastenform hergestellte Brote 8 zu schneiden, d. h. Brote mit regelmäßiger Querschnittsform, die infolgedessen auch seitlich gegen den Schneiddruck abgestützt werden können. Dabei kann man zwei Kastenbrote nebeneinander auf der Schneidlade 1 unterbringen, so daß man mit der Maschine die doppelte Schneidleistung erreicht.
Der Antriebsmotor für die Messerwelle kann in oder nahe der Arbeitsebene des Messerarmes unterhalb der Schneidlade im Gestell der Maschine angeordnet werden. Die Messerwelle wird dadurch viel kurzer als bei den bisher bekannten Brotschneidemaschinen, deren Messerwelle oberhalb der Schneidlade gelagert ist. Diese letztere Anordnung zwingt nämlich dazu, die Messerwelle beträchtlich zu verlängern, um aus dem Bereich des der Schneidlade vorgeschalteten Aufgabetisches oder Bandes zu kommen, wobei der Riemenantrieb od. dgl. von der Messerwelle zu dem im Gestell angebrachten Motor hinter dem Aufgabetisch vorgesehen wird. Beim Erfindungsgegenstand ist demgegenüber der Platz, vor bzw. hinter der Schneidlade völlig frei, und es können daher auch Brote beliebiger Länge auf der Maschine verarbeitet werden.
Nach einem wichtigen Merkmal des Erfindungsgegenstandes wird der Messerarm so schmal ausgeführt, daß die an ihm sich unvermeidlich bildenden Ansätze von klebenden Bestandteilen der Brotmasse keine Beeinträchtigung des Schnittes hervorrufen können. Die weiche Brotmasse enthält bekanntlich noch eine beträchtliche Menge stark klebender Bestandteile, die hartnäckig an der Oberfläche des Trennmessers haften. Ist das Trennmesser sehr breit, wie es bei den bisher üblichen Brotschneidemaschinen notwendig war, dann beeinträchtigen die klebenden Ansätze am Messerrücken den Schnitt erheblich. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Verringerung der Messerbreite auf etwa 3 bis 5 cm die störenden Einflüsse der klebenden Ansätze nicht oder jedenfalls nicht merkbar in Erscheinung treten.
Um mit dem schmalen Messerkörper gemäß der Erfindung einen sicheren Schnitt ausführen zu können und ein seitliches Ausweichen der Klinge zu verhindern, wird dem Messer eine Führungsbahn zugeordnet, die im Bewegungsbereich des freien Endes der Klinge liegt und die beispielsweise aus zwei parallel gestellten Ringen aus "einem geeigneten verschleißfesten Material bzw. Kunststoff bestehen.
Zum Transport der Brotlaibe durch die erfindungsgemäße Maschine bedient man sich vorteilhaft eines Transportbandes oder Ketten, die mit spitzen Ansätzen oder Stacheln versehen sind, welche sich in die Unterseite des Brotlaibes eindrücken.
Dieses Transportband endet etwas vor der Wirkungsebene des Trennmessers, und zwar so weit, daß unmittelbar vor dem Trennmesser noch eine mit Spitzen bzw. Stacheln versehene Walze von relativ geringem Durchmesser angeordnet werden kann, die das über das Transportband vorragende Ende des Brotlaibes abstützt.
Senkrecht oberhalb dieser Stützwalze ist eine ähnliche andere Walze mit im wesentlichen paralleler Achse vorgesehen, die in an sich bekannter Weise heb- und senkbar angeordnet, beispielsweise an einem Schwingarm angebracht ist. Diese obere Stachelwalze drückt leicht von oben auf den Brotlaib und hält dadurch das freie Brotende in der richtigen Stellung vor dem Trennmesser, so daß der Brotlaib auf der Maschine bis zum. Ende einwandfrei geschnitten werden kann.
Um den Brotlaib einwandfrei auf der Stachelwalze zu halten, werden vorteilhaft an der Decke des Zuführungskanals verstellbare Federn angeordnet, die von oben nachgiebig auf den Brotlaib drücken und dabei dessen Verlauf folgen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Brotschneidemaschine' mit etwa spiraligem Messer, das auf einer in festen Lagern des Gestells drehbaren, seitlich der Schneidlade angeordneten Welle angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zwecks Verringerung störender Ansätze von klebenden Brotbestandteilen nur eine Breite von 3 bis 5 cm aufweisende dünne Sichelmesser (6) im Bereich seines freien Klingenendes zwischen zwei parallel gestellten Ringen aus verschleißfestem Material bzw. Kunststoff geführt ist, um ein seitliches Ausweichen der Klinge zu verhindern.
    ■ In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 76 213;
    schweizerische Patentschrift Nr. 256 448;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 935 976.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 953/180 3.58
DEH18813A 1953-12-28 1953-12-28 Brotschneidemaschine Pending DE1027378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18813A DE1027378B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Brotschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18813A DE1027378B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Brotschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027378B true DE1027378B (de) 1958-04-03

Family

ID=7148490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18813A Pending DE1027378B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Brotschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616103B2 (en) 2007-10-22 2013-12-31 Formax, Inc Knife blade retraction mechanism for a food article slicing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76213C (de) * P. HANNEMANN in Gnesen, Posen Brodschneidemaschine
US1935976A (en) * 1930-06-06 1933-11-21 Alfred E Drake Combined bread box and slicer
CH256448A (de) * 1946-02-28 1948-08-31 Rotach Robert Maschine zum Schneiden von Esswaren.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76213C (de) * P. HANNEMANN in Gnesen, Posen Brodschneidemaschine
US1935976A (en) * 1930-06-06 1933-11-21 Alfred E Drake Combined bread box and slicer
CH256448A (de) * 1946-02-28 1948-08-31 Rotach Robert Maschine zum Schneiden von Esswaren.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616103B2 (en) 2007-10-22 2013-12-31 Formax, Inc Knife blade retraction mechanism for a food article slicing machine
US8850938B2 (en) 2007-10-22 2014-10-07 Formax, Inc. Maintenance and safety system for a food article slicing machine
US8978529B2 (en) 2007-10-22 2015-03-17 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020351C2 (de)
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
DE102010002279A1 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE2254284C3 (de) Enthäutemaschine für Fischfilets
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE4319171A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE2803773A1 (de) Maschine zum entrinden von kaese
EP1938932B1 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE1027378B (de) Brotschneidemaschine
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE2707030C2 (de) Schneidwerk für Mähvorrichtungen
DE19744934C2 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2258126A1 (de) Speckschneidemaschine od.dgl. mit zugwalze und messerhalter
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE3439798C2 (de)
DE232292C (de)
EP0297349A1 (de) Schneidvorrichtung für mindestens zweilagige Flächengebilde, insbesondere Papierprodukte
DE2344868C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gefriergut
DE2935870A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
EP0955136A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE709529C (de) Querschneider
DE1810673A1 (de) Maschine zum Enthaeuten von Fischfilets