DE2803773A1 - Maschine zum entrinden von kaese - Google Patents

Maschine zum entrinden von kaese

Info

Publication number
DE2803773A1
DE2803773A1 DE19782803773 DE2803773A DE2803773A1 DE 2803773 A1 DE2803773 A1 DE 2803773A1 DE 19782803773 DE19782803773 DE 19782803773 DE 2803773 A DE2803773 A DE 2803773A DE 2803773 A1 DE2803773 A1 DE 2803773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
shaft
flexible
cutter heads
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782803773
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Wilhelm In T Hout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUT CORNELIS W IN T
Original Assignee
HOUT CORNELIS W IN T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOUT CORNELIS W IN T filed Critical HOUT CORNELIS W IN T
Publication of DE2803773A1 publication Critical patent/DE2803773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J27/00After-treatment of cheese; Coating the cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL.-INQ. HEINER LICHTI Dipl."«Phys. Dr « Klaus Leutwein
PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 41 (G RÖTZI N GE N) · DURLAC H E R STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (072J) 48511
•1*·
Cornelis Wilhelm in't Hout, Gouda
Niederlande
Maschine zum Entrinden von Käse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ent» rinden von Käsestücken/ welche einen Tisch zum Durchführen von Käsestücken durch die Maschine aufweist ο
Bisher angestellte Versuche zum maschinellen Entrinden von Käsestücken haben sich als nicht erfolgreich erwiesen. Deshalb wird bis zur Gegenwart das Entrinden noch immer von Hand, mittels eines Hobels gemacht, was eine zeitraubende, schwere und geisttötende Arbeit ist« Bei der Käsebereitung
- 2 Ls/p
909822/0483
-Y-
4330/78
entsteht eine Rinde, welche nach der gegenwärtig üblichen Verfahrensweise nach einer gewissen Reifungszeit mit einer Kunststoffschicht bespritzt wird, Insgesamt bildet sich dadurch die vollständige Rinde. Das Entrinden von Käse wird nun in den Käsefabriken in großem Umfange deshalb vorgenommen, um darauf den Käse in bestimmte Gewichtsportionen aufteilen zu können und ohne Rinde, in Kunststoff-Folie verpackt, unmittelbar für den Verbrauch geeignet an Verkaufsstätten, Gaststätten, Krankenhäuser, Altersheime usw. liefern zu können·
Die maschinelle Entfernung der Rinde soll gewissen Anforderungen genügen; es sollen nämlich alle Rindenteile völlig entfernt werden, es soll so wenig wie möglich des Käsematerials selbst weggeschnitten werden, do h. es soll so wenig Käse wie möglich als Abfall verloren gehen. Ferner soll die Maschine geeignet bzw. einstellbar sein für allerlei Käsearten, nämlich hart oder weich, alt oder frisch, formunabhängig von der herkömmlichen runden oder auch von der gegenwärtig häufig hergestellten quadratischen Form und von verschiedenen Abmessungen.
Diesen Anforderungen genügt die erfindungsgemäße Maschine dadurch, daß oberhalb des Tisches zwei im wesentlichen waagerechte, parallele flexible Wellen rotierend antreibbar in Endlagern gelagert sind, welche Wellen in Durchführrichtung des Käse hintereinander liegen, und daß auf jeder Welle Messerköpfe in Reihe nebeneinander befestigt sind, deren Schneidkanten parallel zur Wellenrichtung verlaufen, wobei zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Messerköpfen ein um einen festen Punkt mittels eines selbsteinstellenden Lagers schwenkbarer, vertikal nach unten belasteter Anpreßarm mit einem Ende
909822/0483
^330/78
um die Welle herumgreift und die Messerköpfe auf den beiden Wellen derart angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen zwei Messerköpfen der vorderen Welle von einem Messerkopf der hinteren Welle überlappt wird.
Wegen der flexiblen Wellen und der vertikal belasteten Anpreßarme folgen die Messer der oberen Käsefläche, welche oft unregelmäßig geformt ist, wobei eine örtliche Neigung der Welle wegen dieser Anpassung, trotz der festen Punkte der Anpressarme, wegen des selbsteinstellenden Lagers möglich isto Die Messerköpfe weichen, wegen der festen Schwenkpunkte der Anpreßarme, unter Einfluß der Schnittkräfte der Messer nicht nennenswert in waagerechter Richtung aus. Die Messer der hinteren Welle, welche überlappend gegenüber den Messern der vorderen Welle stehen, tragen dafür Sorge, daß die von den Messern der vorderen Welle nicht entfernten Rindenteile ebenfalls entfernt werden.
Der Tisch, auf welchem der Käse festgesetzt wird, ist in bekannter Weise mit einer Vorschub- oder Durchführbewegung antreibbar, so daß der Käse unter den rotierenden Messerköpfen hindurch geführt wird. Dieser Tisch ist auch in Höhenrichtung zur Anpassung an die Dicke des zu entrindenden Käsestücks einstellbar.
Vorzugsweise sind auch die beiden Wellen mit regelbarer Geschwindigkeit in solcher Richtung antreibbar, daß die Umfangsgeschwindigkeit an der Stelle des Angriffs auf die Käseoberfläche der Durchführrichtung des Käsestücks entgegengesetzt gerichtet ist. Die Rotationsgeschwindigkeit ist regelbarj um eine Anpassung an die Art dee Käse, insbesondere deren Härte, bewirken zu können.
909822/0483
4330/78
In bevorzugter Ausführungsform erfolgt die Festlegung der festen Punkte aller Anpreßarme dadurch, daß die schwenkbaren Anpreßarme, welche zu einer einzigen flexiblen Welle gehören, ihre festen Punkte dadurch haben, daß ihr jeweils dem Ende, welches das selbsteinstellende Lager trägt, entgegengesetzte Ende schwenkbar auf einer festen, stationären Welle gelagert ist, welche Welle zur Unterstützungsebene des Tisches parallel verläuft.
Vorzugsweise wird zugleich mit der Rinde an der oberen Seite des Käsestücks ungefähr die obere Hälfte der Rinde an den Seiten entfernt. Diese Seiten können gebogen oder in der Hauptsache gerade verlaufen. Dazu sind ein weiteres ähnliches Paar flexibler Wellen mit Messerköpfen wie die waagerechten Wellen, als Seitenwellen vertikal in der Maschine beidseits des Durchführwegs für den Käse zum Entrinden der Seiten der Käsestücke vorgesehen.
Dadurch, daß cr'.e Käseseiten in Richtung der seitlichen flexiblen Wellen kürzer sind, können diese Wellen kürzer und die Anzahl der Messerköpfe pro Welle kleiner sein, so daß auch die Unterstützung dieser Wellen eine kleinere Anzahl schwenkbarer Arme erfordert als bei den waagerechten Wellen. Einer der Sätze der seitlichen Wellen ist vorzugsweise in Querrichtung auf die waagerechte Querabmessung der behandelten Käse einstellbar.
909822/0483
4330/78
Eine einfache Konstruktion ergbit sich, wenn-in Durchführrichtung des Käse betrachtet - nur zu der ersten flexiblen Seitenwelle eine stationäre Stützwelle für die schwenkbaren Arme vorgesehen ist, während ein einziger schwenkbarer Arm um die Mitte der zweiten flexiblen Seitenwelle gelagert ist und mit seinem anderen Ende gleichfalls auf der Stützwelle der ersten flexiblen Welle gelagert ist«
Die vertikale Belastung der Anpreßarme für die waagerechten Wellen kann, um eine möglichst genaue Folgeführung entsprechend der Form der behandelten Käseoberfläche zu erzielent in einfacher und leicht einstellbarer Weise dadurch bewirkt werden, daß jeder Anpreßarm einer waagerechten flexiblen Welle dadurch vertikal belastbar ist, daß eine Anzahl von Scheibengewichten auf einen vom Arm hochstehenden Stift aufsteckbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutertt in welchen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht der Maschine, in Durchführrichtung der Käsestücke gesehen;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Maschine;
Figur 3 die beiden waagerechten flexiblen Wellen mit Messerköpfen in Draufsicht in größerem Maßstab;
909822/0Λ83
^330/78
Figur k einen Vertikalschnitt nach der Schnittlinie IV-IV in Figur 35
Figur 5 eine Seitenansicht eines Satzes seitlicher flexibler Wellen senkrecht zur Durchführrichtung der Käsestücke;
Figur 6 ein Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Figur 5.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Maschine umfaßt einen Rahmen, von welchem nur die Pfosten 1 und ein in nicht näher dargestellter Weise in waagerechter Richtung gemäß Pfeil 2, antreibbarer Tisch 3 dargestellt sind.
In den Pfosten 1 sind waagerecht flexible Wellen montiert, nämlich eine erste oder vordere Welle k und eine zweite oder hintere Welle 5· Diese Wellen sind deutlicher in den Figuren 3 und k dargestellt. Die beiden Wellen sind waagerecht angeordnet und an den Enden in den Pfosten 1 gelagert. An einem Ende sind sie über eine Übertragung 6 mit einem Motor 7 verbunden, welcher vorzugsweise ein Elektromotor mit regelbarer Drehzahl ist. Auf jeder Welle kt 5 ist eine Reihe von Messerköpfen 8 befestigt, wobei jeder Messerkopf auf seiner Welle festgelegt ist.
909822/0483
4330/78
JO-
Wie aus Figur k hervorgeht, ist in jedem Messerkopf 8 eine Anzahl Messer 9 derart festgelegt, daß die Schneidkante dieser Messer sich parallel zur Mittellinie des in der Hauptsache zylindrischen Messerkopfs und dadurch zur Mittellinie der flexiblen Welle k oder 5 erstreckt. Vor jedem Messer, in Drehrichtung des Messerkopf s gesehen, befindet sich ein Spanraum 10, in welchen das abgeschnittene Rindenmaterial ausweichen kann, ehe es den Messerkopf verläßt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Messerköpfe auf der Welle k zu den Messerköpfen der Welle 5 derart versetzt vorgesehen, daß sich hinter jedem Zwischenraum zwischen zwei Messerköpfen 8 auf der Welle k ein Messerkopf 8 der Welle 5 befindet. Dadurch wird beim Entrinden eines Käsestücks die ganze Oberfläche desselben abgetragen.
Die flexiblen Wellen 4, 5 werden jedesmal zwischen zwei Messerköpfen von einem Stützarm oder Anpreßarm 11 unterstützt. Jeder Anpreßarm 11 greift mittels eines selbsteinstellenden Lagers 12 um die flexible Welle und weist an seinem anderen Ende ein Auge mit einem Wälzlager auf. Die Lager der zur Welle k gehörenden Anpreßarme 11 befinden sich alle auf einer - nur schematisch dargestellten stationär im Maschinenrahmen montierten Stützwelle 131 während die zur Welle 5 gehörenden Anpreßarme 11 mit ihren anderen Enden auf einer Stützwelle Ik gelagert sind·
909822/0483
-X-
./Jf
^330/78
Die Anpreßarme Il sind alle in nicht näher dargestellter Weise vertikal nach unten belastet. Die flexiblen Wellen
ermöglichen eine Anpassung an die nahezu waagerechte Käseoberfläche· Z. B. können auf den Stützarmen 11 - nicht dargestellte - vertikale Stifte vorgesehen sein, auf welche eine Anzahl ringförmiger Scheibengewichte derart steckbar sind, daß alle Messerköpfe 8 auf einer flexiblen Welle an die zu entrindende Oberfläche angedrückt werden· Diese Anpressung soll natürlich derart sein, daß die Messer 9 eines jeden
Messerkopfs den richtigen Schnitt-Tiefenvorschub aufweisen, so daß nur die zu entfernende Rinde und so wenig wie möglich de» darunter liegenden Käsematerials entfernt wird.
Die Belastung ist dabei vom angenäherten Verlauf der horizontalen oberen Fläche eines Käsestücks und von den zu erwartenden Reaktionskräften auf die schneidenden Messer abhängig, von welchen die Messerköpfe, von einer vertikalen
Komponente dieser Reaktionskräfte hochgedrückt werden wurden. Etwa einigermaßen geneigte Teile der flexiblen Wellen, entstehend durch die Anpassung an die Oberfläche, verursachen keine Nachteile für die Lagerung der Anpreßarme auf diesen Wellen, da sie mit den selbsteinstellenden Lagern 12 um
diese Welle herumgreifen. Die anderen, den Enden mit den
Lagern 12 entgegengesetzten Enden dieser Arme 11 befinden
sich auf einer der festen Stützwellen 13 oder l4e Die Vertikalverstellung der flexiblen Wellen findet dadurch eigentlich gemäß einem Kreisbogen statt und die waagerechte Komponente dieser Verstellung wird leicht aufgefangen durch Biegung der flexiblen Wellen in der waagerechten Ebene. Wegen der Stützwellen 13, Ik können die flexiblen Wellen 4, 5 nicht über« mäßig in der waagerechten oder Antriebsrichtung der Käsestücke ausweichen.
909822/0483
4330/78
In den Figuren 1 und 2 ist ein - in diesem Falle rundes flaches - Käsestück eines bekannten Typs in der Maschine eingezeichnet und mit der Ziffer 15 angegeben. Das Käsestück wird auf den Tisch 3 gelegt und darauf fixiert, z. B. mittels Vakuums. Danach wird die Höhe des Tisches 3t ζ· Β· mittels Kolben-Zylindereinheiten l6, derart eingestellt, daß die Messer der Messerköpfe sich in der richtigen Lage gegenüber der oberen Rinde des Käse befinden. Der Tisch 3 mit den Einheiten 16 befindet sich auf einem Schlitten 171 welcher gemäß Pfeil 2 mit einer bestimmten Vorschub-geschwindigkeit antreibbar ist.
Zu beiden Seiten des Käsestücks befinden sich seitliche felxible Welleneinheiten, welche in Figur 2 in der Durchführrichtung vor den waagerechten Wellen 4, 5 eingezeichnet sind, aber auch hinter diesen angeordnet sein können. Diese Einheiten sind in Figur 5 und 6 näher dargestellt und bestehen jede aus zwei vertikalen flexiblen Wellen l8, 19 welche den Messerköpfen 8ähnliche Messerköpfe 20 tragen. Auch die Wellen 18, 19 sind mit regelbarer Geschwindigkeit antreibbar. Der Antrieb ist nicht näher dargestellt. Es ist eine feste Stützwelle 21 vorhanden, welche auch hier zur Festlegung der einen Enden der Stützarme dient, nämlich der Stützarme 22 zwischen den Messerköpfen auf der Welle 19 und eines einzigen Stützarms 23 zwischen den beiden Messerköpfen auf der Welle 18. Sowohl die Stützarme 22 wie die Stützarme sind auf der einzigen Stützwelle 21 gelagert.
- 10 -
909822/0483
^330/78
.43.
Nach oder vor der Durchführung des Käsestücks unter den Hauptwellen 4t, 5 hindurch kommen die Seiten des Käsestücks mit den Messerköpfen auf den Wellen 18, 19 in Berührung, wobei jedenfalls die oberen Teile der Seiten weggeschnitten werden« Nach einem Durchgang des Käse I5 durch die Maschine hindurch wird dieser umgedreht, aufs neue festgesaugt und in der Richtung 2 nochmals durch die Maschine hindurchgeführt, wobei nunmehr die andere flache Oberfläche bearbeitet wird, ebenso wie der restliche Teil der Seitenfläche· Es ist dabei möglich, den Käse über 90 gegenüber der ersten Lage um eine vertikale Mittellinie zu drehen, wodurch die ganze Seite bearbeitet wird. Auch ist es möglich in die Maschine noch ein rotierendes Element in die Tischunterstützung aufzunehmen.
Die Messerköpfe 8 ebenso wie die Messerköpfe 20 werden derart angetrieben, daß die Vorschubrichtung der Messer an der Stelle des Angriffspunktes mit dem Käsestück entgegengesetzt zur Durchführrichtung ist. Dies geht aus den Pfeilen einerseits und 2k für die waagerechten Messer, bzw. 25 für die vertikalen Messer andererseits hervor.
Einer der seitlichen Sätze der flexiblen Wellen 18, 19 oder beide Sätze sind in Querrichtung zur Anpassung an die seitliche Käseabmessung einstellbar.
909822/0483
, Ak-
Leerseite

Claims (1)

  1. DR. INQ. HANS LICHTI ■ DIPL-INQ. HEINER LICHTI
    PATENTANWÄLTE
    D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) ■ DURLACHER STR.31 (HOCHHAUS)
    TELEFON (0721) 48511
    Cornells nfilhelm in' t Hout, Gouda
    Niederlande
    Patentansprüche { π:·'·.... . ,
    / Maschine zum Entrinden von Käse«£ü»&»i£j welche'
    einen Tisch zum Durchführen von Käsestücken durch die Maschine hindurch aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Tisches (3) zwei in der Hauptsache waagerechte, parallele flexible Wellen (4, 5) rotierend antreibbar in Endlagern gelagert sind, welche (4, 5) in der Durchführrichtung (2) des Käse hintereinander liegen, und daß auf jeder Welle Messerköpfe (8) in Reihe nebeneinander befestigt sind, deren Schneidkanten (9) parallel zur Wellenrichtung verlaufen, wobei zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Messerköpfen ein um einen festen Punkt (13» l^fc) mittels eines selbsteinstellenden Lagers (12) schwenkbarer, vertikal nach unten belasteter Anpreßarm (11) mit einem Ende um die Welle (4l·, 5) greift und die Messerköpfe (8) auf den beiden Wellen derart angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen zwei Messerköpfen auf der vorderen Welle (k) von einem Messerkopf auf der hinteren Welle (5) überlappt wird.
    Wp - 2 -
    $09822/0483
    ORIGINAL INSPECTED
    4330/78
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rfellen (4, 5) m±t regelbarer Geschwindigkeit in solcher Richtung (.2k) antreibbar sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit an der Stelle des Angriffs der Käseoberfläche der Durchführrichtung (2) des Käsestücks entgegengesetzt gerichtet ist.
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Anpreßarme (H)1 welche zu einer der flexiblen l/ellen (k oder 5) gehören, ihre festen Punkte dadurch haben, daß ihr jeweils dem Ende, welches das selbsteinsteilende Lager (12) trägt, entgegengesetztes Ende schwenkbar an einer festen, stationären Welle (13, lk) gelagert ist, welche (13, Ik) zur Unterstützungsebene des Tisches (3) parallel verläuft .
    Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entrinden der Seiten der Käsestücke ein weiteres Paar flexibler tfellen mit Messerkopf en (20) wie die waagerechten Wellen (4, 5) als vertikale Seitenwellen (18, I9) beidseits des Durchführweges für den Käse vorgesehen ist.
    Maschine nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchführrichtung gesehen, nur für die erste flexible Seitenwelle (I9) eine stationäre Stützwelle (21) für die schwenkbaren Arme (22) vorgesehen ist, während ein einziger schwenkbarer Arm (23) um die Mitte der zweiten flexiblen Seitenwelle (l8) gelagert ist und mit seinem anderen Ende gleichfalls auf der Stützwelle (21) der ersten flexiblen Welle (19) gelagert ist.
    909822/0483
    ^330/78
    Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anpreßarm (11) einer waagerechten flexiblen Welle (4, 5) dadurch vertikal belastbar ist, daß eine Anzahl von Scheibengewichten auf einen vom Arm (11) hochstehenden Stift aufsteckbar sind·
    $09822/0483
DE19782803773 1977-11-28 1978-01-28 Maschine zum entrinden von kaese Pending DE2803773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7713110A NL7713110A (nl) 1977-11-28 1977-11-28 Machine voor het ontkorsten van kazen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803773A1 true DE2803773A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=19829639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803773 Pending DE2803773A1 (de) 1977-11-28 1978-01-28 Maschine zum entrinden von kaese

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2803773A1 (de)
DK (1) DK526578A (de)
FR (1) FR2409694A1 (de)
GB (1) GB2008933A (de)
IT (1) IT1101453B (de)
NL (1) NL7713110A (de)
SE (1) SE7812151L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305668A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-08 DMV-Campina B.V., 5462 Veghel Verfahren und vorrichtung zum entrinden von kaese
DE4128025A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Brodhag Angelika Selbsttaetige kaeseschaelvorrichtung
DE4138739A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Kaul Gabriele Dr Kaeseentrindungswerkzeug
DE102013205728A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Entrindevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402196A (nl) * 1984-07-11 1986-02-03 Joh S Aberson B V Maschf Inrichting voor het verwijderen van de korst van een kaas.
NL194939C (nl) * 1990-11-08 2003-08-04 Vijgendam Bv Kaasontkorstmachine.
AT395797B (de) * 1991-06-27 1993-03-25 Hajek Heinrich Einrichtung zum reinigen von kaeselaiben
NL2003091C2 (en) * 2009-06-26 2010-06-16 Westland Kaas Groep B V Piece of cheese cut from a block, such as a wheel, brick, or ball, and method of and apparatus for preparing the same.
GB2481062B (en) * 2010-06-11 2014-07-02 Long Clawson Dairy Ltd An apparatus and method for processing a cheese
NL2029237B1 (nl) * 2021-09-24 2023-03-31 Dero Beheer Bv Werkwijze en inrichting voor het ontkorsten van kazen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305668A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-08 DMV-Campina B.V., 5462 Veghel Verfahren und vorrichtung zum entrinden von kaese
DE4128025A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Brodhag Angelika Selbsttaetige kaeseschaelvorrichtung
DE4138739A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Kaul Gabriele Dr Kaeseentrindungswerkzeug
DE102013205728A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Entrindevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008933A (en) 1979-06-13
SE7812151L (sv) 1979-05-29
IT1101453B (it) 1985-09-28
DK526578A (da) 1979-05-29
FR2409694A1 (fr) 1979-06-22
IT7830289A0 (it) 1978-11-28
NL7713110A (nl) 1979-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020351C2 (de)
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
DE2803773A1 (de) Maschine zum entrinden von kaese
DE1552696A1 (de) Schrottzerteilschere mit verbessertem Messertraeger
DE3206274C2 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE722312C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Einstellen eines Sortierungs- oder Bearbeitungsgliedes und von diesem zu behandelnder Fische
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE19614125A1 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE3317625A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von automatisch geformten broetchen
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE458350C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE3101770C2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von in Reihen wachsenden Wurzelfrüchten vor dem Roden
DE564703C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE6608205U (de) Lebensmittelschneidegeraet.
DE3439798A1 (de) Messer fuer eine erntemaschine
DE854020C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten
DE8314327U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von automatisch geformten broetchen
DE1810673A1 (de) Maschine zum Enthaeuten von Fischfilets
DE237893C (de)
DE2816744A1 (de) Abschwartmaschine
DE632805C (de) Ablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1629988A1 (de) Lebensmittelschneidegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee