CH247547A - Uberstromauslöser mit Rückverstellvorrichtung, insbesondere für Motorschutzschalter. - Google Patents

Uberstromauslöser mit Rückverstellvorrichtung, insbesondere für Motorschutzschalter.

Info

Publication number
CH247547A
CH247547A CH247547DA CH247547A CH 247547 A CH247547 A CH 247547A CH 247547D A CH247547D A CH 247547DA CH 247547 A CH247547 A CH 247547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
contact part
overcurrent
release
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fr Sauter Ag Fabrik E Apparate
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH247547A publication Critical patent/CH247547A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


      Überstromauslöser    mit     Rückverstellvorrichtung,    insbesondere für     Motorschutzschalter.       Die vorliegende Erfindung betrifft einen       Überstromauslöser    mit     Rückstellvorrielitung,     insbesondere für     Mo-torsc'hutzschaIter,    bei  dem ein von Hand in die     Einsehaltstellung          bringbarer        Auslösekontaktieil    durch eine  Klinke in dieser Stellung gehalten wird und  durch ein über     Zwise,henorgane    auf die  Klinke einwirkendes,

   vom Überstrom     beein-          flusstes        Auslöseelement    in die Ausschaltstel  lung gebracht und dadurch der Schalter aus  gelöst werden kann. Der Erfindungsgegen  stand ist dadurch gekennzeichnet,     dass    der  genannte     Auslösekontaktteil    an einem unter  Federspannung stehenden und mit der     Ver-          riegelungsklinke    versehenen Gleitstück sitzt,  .das auf einer durch einen Druckknopf in der       Längsrielttung    entgegen einer Gegenfeder  verschiebbaren Stange gleitbar angeordnet  ist,

   und     dass    die Klinke in der     EinschaItstel-          lun-    des Kontaktteile mit einem auf der       Stange        en        festsitzenden        Teil        verklinkt        ist,        das     Ganze derart,

       dass    einerseits beim Lösen der  Klinke durch Überstrom der bewegliche Kon  taktteil vermöge der Spannungskraft der auf  das     Gleitstück    einwirkenden Feder in die  Ausschaltstellung bewegt wird und ander  seits der     verklinkte    Kontaktteil beim Los  lassen des Druckknopfes durch die Gegen  feder wieder in die Einschaltstellung gelangt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine beispielsweise     Ausfüll-          rung    des Auslösers mit geschlossenem     Aus-          lösekontakt,    während       Fig.    2 eine Teilansicht des Auslösers mit  geöffnetem     Auslösekontakt    zeigt.    In     Fig   <B>1</B> ist<B>1</B> -eine in der     Längssrichtung     durch einen Rückstellknopf 2 entgegen dem  Druck einer Gegenfeder<B>3,</B> verschiebbare  Stange.

   Auf der Stange<B>1</B> ist     verschiebbar     ein Gleitstück 4 angeordnet, an dem der     Kün-          taktteil   <B>5</B> und die federnde     Auslöseklinke   <B>6</B>  befestigt sind. Die Klinke<B>6</B> ist mit dem auf  der Achse festsitzenden Teil<B>7</B>     verklinkt        und          wird,durr,li    die     Druükfeder   <B>8</B> nach unten ge  zogen. Am untern Ende der     Aehse   <B>1</B> ist ein,  Anschlag<B>9</B> angebracht, um den Weg nach  oben zu begrenzen.  



  In der in     Fi.g.   <B>1</B> dargestellten,     verklinkten     Lage des     Rüeks-t---llknopfe#s    2 und des     Gleit-          st-ü,e,kes    4 ist über den     Auslösekontaktteil   <B>10</B>  die Erreger- oder Haltespüle des     HauptsüIial-          ters    eingeschaltet.

   Wird die Klinke<B>6</B> in die  in     Fig.    2 dargestellte Lage gebracht, das  heisst ausgeklinkt,     6o    wird das     Gleitstück    4  durch die Feder<B>8</B> nach unten     gedrüsskt,    der  Kontakt     110/5    geöffnet und der Signalstrom  kreis über den     Signalkontaktteil   <B>11</B>     gesehlos-          sen.        Gleielizeitig    bewegt sich der Druckknopf  2     un#ter    dem Druck der     Rückstellfeder   <B>3</B>     naell     oben,

   bis der Anschlag<B>9</B>     an6teht.    Durch Nie  derdrücken des Rückstellknopfes 2 schnappt  die Klinke<B>6</B> wieder über den Teil,<B>7</B>     und    wird  beim     Los-lassen    des Druckknopfes 2 von dem  Teil<B>7</B><U>mitgenommen,</U> wodurch der Kontakt  <B>11/ä</B> geöffnet und der Kontakt<B>10/5</B> geschlos  sen wird.  



  <B>13</B> ist ein vom     Motorstrein    beheizter     Bi-          metallstreifen,    dessen 'bewegliches Ende über  die     EinsIells,chraube    14 auf einen um die           Ar,lise   <B>1,5,</B> schwenkbaren Hebel<B>6</B> einwirkt.  Der Hebel     116;    wird durch eine     Fk#der    12 über  die     Einstellstliraube,    14 gegen den     Bimetall-          ,streifen   <B>13</B> gedrückt, wodurch eine spiellose  Übertragung der     Beweg-angen    des     Bimetalles     auf den Hebel zustande kommt.

   Die Bewegung  des Hebels<B>16</B> wird über einen im Punkt<B>17</B>  gelagerten     Zwiselienhebel   <B>18</B> auf die Klinke  <B>6</B> übertragen. Durch einen weiteren um -die  Achse<B>19</B>     soli#wenkbaren    Hebel 20 kann der  Lagerpunkt<B>17</B> mittels der     Einstellsellraube     21 verstellt und, dadurch der     Überistrom,    bei  welchem die Auslösung der Klinke, zu er  folgen hat, eingestellt werden. Der Hebel 20  wird     durr,11,die    Feder     2,12        gegendie    Schraube  21 gedrückt.

   Die     federne    Klinke<B>6</B>     drüsskt     den     Zwisclienfiebel   <B>IS</B> leicht. gegen     den    Hebel  <B>16,</B> wodurch eine     spiellüse        BewegungsübeTtra-          gung    gewährleistet ist. Um die Klinke auch  von Hand auslösen zu können, ist ein     weiter-er     unter Federspannung stehender Druckknopf  23 angeordnet, der beim Niederdrücken den  Hebel<B>16</B> im     Uhrzeigersinn    um die Achse<B>15</B>  schwenkt und die Klinke<B>6</B> über den     Zwi-          sehen-Uebel   <B>18</B> auslöst.  



  Die Stromzuführung zu dem beweglichen  Kontaktteil<B>5</B> kann über die Stange<B>1</B>     t-rfdl-          gen,    wobei dann das     Gleftstü:ok    4     ausl    strom  leitendem Material ist. Zwecks Isolierung der  Teile gegen aussen können diese in einem     Iso-          lierstoffgehäuse,        untergebraclit        Gein    und die       B.etätigungsknöpfe    aus Isolierstoff bestehen.

    Das     Gleifstück    4 kann     aiber        aurhaus        Isolier-          stGff    bestehen, und die Stromzuführung zum  Kontaktteil<B>5</B> kann über eine flexible Leitung  erfolgen.  



  Der beschriebene und dargestellte     Aus-          läser    zeichnet sich durch Einfachheit     und        Be-          triAssicherheit    aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überstromauslöser mit. Rüeketellverrie)11- tung, insbesondere für Motorschutzschalter, bei dem ein von Hand in die Einschaltstel lung bringbarer Auslösekontaktteil durch, _eine Klinke in dieser Stellung gehalten wird und dureh ein über Zwisclienorgane auf die Klinke einwirkendes,
    vom Überstrom beein- flusstes Auolös#eelem-ent in die Aussthaltstel- lung gebracht und dadurch der -Schalter aus gelöst werden kann, dadurch gekennzeich net, dass der genannte Auslösekontaktteil an ,einem unter Federspannung stellenden und mit der Verriegelungsklinka verselienen Gleit- stü,ssk sitzt, das auf einer durch einen Druck knopf in der Längsrielltung entgegen einer Gegenfeder vers,chiebbaren Stange,
    gleitbar angeordnet ist, und dass, die Klinke in der Einsthaltstellung,des Kontaktteilsmit einem auf der Stange festsitzenden- Teil verklinkt ist, das Ganze derart,
    dass einerseits beim Lösen der Klinke durch Übenstrom. -der be- wegoliche Kontaktteil vermöge der Spann kraft der auf dass Gleitstück einwirkenden Feder in die Aussichaltstellung bewegt wird und anderseits der verklinkte Konfaktieil beim Loslassen des Druckknopfes durch die GegenTeder wieder in die Einschaltstellung gelangt.
    UNTEIRANSPRüCHE: <B>1.</B> Überstromauelöser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeiaihnet, Zass das Aus- 16seelement über mindestens einen, Zwischen- liebel auf die Klinkeeinwirkt, dessen Lager zwecks Einstellung des Auslösestromes durcli eine Stellgeliraube, verstellbar ist.
    2'. Überstromausläser nach Patentan- sprussli und Unteranspru-ch, <B>1,</B> dadumli ge kennzeichnet, dass ein weiterer, auf den Zwi- schenh-ebel einwirkender Druckknopf für die Auslösung des Schalters von Hand varEan- den ist.
    <B>3.</B> Überstromauslöser nach PaIentan- epruch, dadurdh, iueken=-eielmet, dhss der Auslösekontaktteil ein Umechaltkeniaktteil ist, welcher einerseits die Ilaltespule des Schaltere# und anderseits eine Signalvorrieh- tung steuert.
    4. Überstromauslöser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeic"hnet, dass die Stromzuführung zu dem Auslösekonfaktteil über die Achse des RüekGtellknopfeserfolgt.
CH247547D 1945-10-09 1945-10-09 Uberstromauslöser mit Rückverstellvorrichtung, insbesondere für Motorschutzschalter. CH247547A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247547T 1945-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247547A true CH247547A (de) 1947-03-15

Family

ID=4466289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247547D CH247547A (de) 1945-10-09 1945-10-09 Uberstromauslöser mit Rückverstellvorrichtung, insbesondere für Motorschutzschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247547A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679698A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Sextant Avionique Dispositif de signalisation de declenchement d'un disjoncteur.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679698A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Sextant Avionique Dispositif de signalisation de declenchement d'un disjoncteur.
EP0526356A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 CROUZET Automatismes Anzeigevorrichtung zur Auslösung eines Schalters
US5264818A (en) * 1991-07-25 1993-11-23 Sextant Avionique Device for signaling the triggering of a circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515533A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1130033B (de) Knopfthermostat
CH247547A (de) Uberstromauslöser mit Rückverstellvorrichtung, insbesondere für Motorschutzschalter.
DE646238C (de) Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter
CH483113A (de) Mehrpoliges, aus zwei übereinanderliegenden Teilen bestehendes thermisches Überstromrelais
DE901828C (de) Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE438473C (de) Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE1161343B (de) Thermoschutzschalter
DE654037C (de) Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE463145C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE753881C (de) Gemeinsame Einstellvorrichtung fuer den Ausloesestrom der auf eine gemeinsame Ausloesewelle wirkenden Waermeausloeser von Motor-schutzschaltern
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE660013C (de) Selbstschalter mit thermischer Ausloesung
DE922472C (de) Kleinselbstschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE473613C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE895358C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen
DE1180026B (de) Waermeschalter mit einem Sprungschaltwerk
DE880016C (de) Kleinselbstschalter