CH246604A - Kamin. - Google Patents

Kamin.

Info

Publication number
CH246604A
CH246604A CH246604DA CH246604A CH 246604 A CH246604 A CH 246604A CH 246604D A CH246604D A CH 246604DA CH 246604 A CH246604 A CH 246604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
chimney
frame
stones
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann Hans
Original Assignee
Hofmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Hans filed Critical Hofmann Hans
Publication of CH246604A publication Critical patent/CH246604A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


      Kamin.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Kamin mit drei zueinander konzentri  schen Wandungen, der aus     rahmenförmigen     Kaminsteinen aufgebaut     ist.     



  Gemäss der Erfindung ist     mindestens    die  innerste, den Kaminzug     einschliessende    Wan  dung des Kamins aus feuerfestem Werkstoff       hergestellt,    während die     äusserste    Wandung  aus schlecht wärmeleitendem Material be  stellt.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind drei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes     dargestellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 links und rechts je einen senkrech  ten Längsschnitt der Hälfte eines Kamins  nach der ersten     bezw.    zweiten Ausführungs  form,       Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie       II-II    der links     in        Fig.    1 dargestellten Aus  führungsform.  



  Fis. 3 einen senkrechten Längsschnitt der  dritten Ausführungsform des Kamins und       Fig.    4     einen    Querschnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3.  



  Der in den     Fig.    1 links und 2 dargestellte  Kamin     ist    aus     rahmenförmigen    Kaminsteinen  1 und 2 aufgebaut, die mit konzentrisch zu  einander liegenden Wandungen aufeinander  gesetzt sind. Die Kaminsteine 1 bestehen aus  schlecht wärmeleitendem Material und be  sitzen Rahmenseiten mit U-förmigem Quer  schnitt, wobei deren Aussenwand die Aussen  wandung, und deren Innenwand die Zwi  schenwand des Kamins     bilden,        Innerhalb    die-         ser        Kaminsteine    1 und     konzentriseh    zu den- ;

    selben, liegen die aus     feuerfestem    Wirkstoff       bestehenden        Kaminsteine    2, welche den Ka  minzug     einschliessen.    Die     Trennfugen    3 der       Kaminsteine    2 verlaufen von     innen    her  schräg nach oben und     aussen.    Die     Trennfugen          zwischen    den     Kaminsteinen    1     sind        abgesetzt.     Der     Quersteg    5 des     U-förmigen        Querschnittes     der  <RTI  

   ID="0001.0043">   Seiten    der     Kaminsteine    1 schliesst den  Hohlraum im     darüberliegenden        Kaminstein     nach     unten    ab.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.1     rechts     bilden    die     Kaminäteine    1', die aus  wärmeisolierendem Werkstoff     hergestellt     sind, die     äusserste    der drei     konzentrischen     Wandungen des Raumes.

   Die     Kaminsteine    2'  bestehen aus feuerfestem Werkstoff und  weisen     Wandteile    zur Bildung der     innersten     und mittleren Kaminwandung auf.     Diese    bei  den Wandteile der Kaminsteine 2' sind bei je  dem Stein oben durch eine Querwand abge  schlossen. so dass ein     U-förmiger        Querschnitt     der Seiten der rahmenförmigen     Kaminsteine     entsteht.  



  Die Ausführungsform des Kamins nach  den     Fig.    3 und 4     unterscheidet    sich von den  in     Fig.    1 und 2 beschriebenen dadurch, dass  die     rahmenförmigen,    aus     wärmeisolierendem     Stoff     bestehenden    Kaminsteine 1", welche die       äussere    und die mittlere Wandung des;

   Ka  mins bilden,     oben    und     unten    offen     sind,     wobei deren Wandungen     durch    schräg zu  ihnen     und    parallel zur     Längsase    des Ka  mins verlaufende Rippen 6 miteinander ver-           Bunden    sind. Die hier gerade durchlaufende       Trennfuge    4' könnte auch, wie in     Fig.    1       dargestellt,        abgesetzt    sein. Oben und unten  sind die beschriebenen Kamine bis auf den       Kaminzug    z. B. durch     Platten    abgeschlossen..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kamin mit drei zueinander konzentri schen Wandteigen, aus einzelnen, aufeinander gesetzten, rahmenförmigen Kaminsteinen. auf gebaut, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens die innerste, den. Kaminzug einschlie ssende Wandung aus feuerfestem und die äusserste Wandung aus wärmeisolierendem Baüstdff besteht. UNTERANSPRÜCHE:
    1. Kamin, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe rahmenförmige Kaminsteine mit U-förmigem Querschnitt der Rahmenseiten aufweist, deren Aussenwand die Aussenwandung und deren innen liegen de Wand die mittlere Wandung des Kamins bilden. 2.
    Kamin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe rahmenförmige Kaminsteine mit U-förmigem Querschnitt der Rahmenseiten aufweist; deren Aussenwand die mittlere Wandung und deren Innenwand die Innenwandung des Kamins bildet. ss.
    Kamin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und die Mit telwandung bildenden rahmenförmigen Ka minsteine zwei konzentrisch zueinander ver laufende Wändteile aufweisen, die durch schräg zu -diesen Wandteilen und parallel zuvi Kamin verlaufende Rippen miteinander verbunden sind.
CH246604D 1943-08-23 1943-08-23 Kamin. CH246604A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246604T 1943-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246604A true CH246604A (de) 1947-01-31

Family

ID=4465644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246604D CH246604A (de) 1943-08-23 1943-08-23 Kamin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246604A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934972C (de) * 1952-01-23 1955-11-10 Joseph Lang Dreimantelschornstein mit Waermeuebertragung vom Innenmantel auf einen Aussenmantel
DE1074254B (de) * 1960-01-28 Fauser Ilamatt Freiburg Hans (Schweiz) Kaminlormstem und Kammtormstcmemsatz
DE1084899B (de) * 1956-06-05 1960-07-07 Dr Franz Wienke Kaminformstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074254B (de) * 1960-01-28 Fauser Ilamatt Freiburg Hans (Schweiz) Kaminlormstem und Kammtormstcmemsatz
DE934972C (de) * 1952-01-23 1955-11-10 Joseph Lang Dreimantelschornstein mit Waermeuebertragung vom Innenmantel auf einen Aussenmantel
DE1084899B (de) * 1956-06-05 1960-07-07 Dr Franz Wienke Kaminformstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH246604A (de) Kamin.
DE621604C (de) Metallkern
DE1509894B1 (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr
DE407835C (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterflaeche aus stabartigen Lamellen
DE652487C (de) Hohlplatte aus Holz
DE434375C (de) Aus Formsteinen mit durchlaufenden Hohlraeumen zusammengesetzter Schornstein
DE626016C (de) Steineisendecke, deren hintereinanderliegende Steine an den Stirnseiten mit Ansaetzen versehen sind, die die Laengshohlraeume der benachbarten Steine verschliessen
DE378412C (de) Gliederkette zur Reibungskupplung
DE1509894C (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohr
DE423514C (de) Kern zur Herstellung von Hohlwalzen
AT210048B (de) Stangenförmiger Gitterwerkstein
AT237815B (de) Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gußformen
CH118412A (de) Russtüre.
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE544723C (de) Mehrteiliger Kern fuer Gussformen zur Herstellung von mit Kolbenbolzenlagern versehenen Kolben
DE620781C (de) Ausbildung von durchlaufenden Steineisendecken im Bereiche der negativen Momente
DE884084C (de) Baustein fuer zweischaliges Mauerwerk
DE710441C (de) Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
AT24904B (de) Gußeiserner Gliederkessel.
DE865064C (de) Schieberkasten fuer Gaszaehler
DE505511C (de) Aus duennem Blech bestehende Kokille mit Wasserkuehlung zum Giessen von auszuwalzenden Metallplatten
AT166752B (de) Bauplatte
DE685958C (de) Zur Aufnahme eines Quetschmittels dienende Stempelbewehrung fuer Grubenausbau
AT263304B (de) Kaminformstein