AT237815B - Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gußformen - Google Patents

Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gußformen

Info

Publication number
AT237815B
AT237815B AT670163A AT670163A AT237815B AT 237815 B AT237815 B AT 237815B AT 670163 A AT670163 A AT 670163A AT 670163 A AT670163 A AT 670163A AT 237815 B AT237815 B AT 237815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal
layer
layers
corrugated cardboard
mold
Prior art date
Application number
AT670163A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Jean Daussan
Original Assignee
Henri Jean Daussan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Jean Daussan filed Critical Henri Jean Daussan
Application granted granted Critical
Publication of AT237815B publication Critical patent/AT237815B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gussformen 
Die Erfindung betrifft Dichtungen, die insbesondere für die Giesserei zur Abdichtung der Kokillen bestimmt sind,   u. zw.   zur Abdichtung der unteren Fläche einer offenen Kokille gegen deren Bodenplatte und/oder der oberen Kokillenfläche gegen einen Aufsatz bzw. eine Haube. 



   Für diese Zwecke wurden bereits verschiedene, aus Wellpappe gefertigte Dichtungen vorgeschlagen, die jedoch bei der praktischen Verwendung derartige Mängel zeigten, dass man ihre Verwendung aufgegeben hatte. 



   Nach einem bekannten Vorschlag wurden die Dichtungen, ausgehend von einem spiralförmig gerollten Band oder von zusammengefügten Abschnitten, aus Wellpappe gebildet. Die Windungen bzw. die Wellpappenabschnitte waren so angeordnet, dass die Mantellinien der Wellen senkrecht zu den grossen ebenen Flächen stehen, d. h., parallel zur Kokillenlängsachse. Man glaubte, dass auf diese Weise die Dichtheit durch die Pappwandungen, die die eingeschlossenen Kanäle umgeben, gewährleistet werden könne, da die Mündungen dieser Kanäle die anliegenden Flächen der Kokille und der Bodenplatte bzw. des Aufsatzes verschlossen werden.

   Die Ergebnisse waren aber enttäuschend, denn unter dem Gewicht der Kokille und/oder des Aufsatzes wurde die Dichtung mehr oder weniger zusammengequetscht und die Wandungen der Kanäle fielen meistens in ungenügender Weise oder vor allem unregelmässig zusammen. 



  Da die Vertikalkanäle durch Luftzug die Verbrennung der Pappe   begünstigen,   war es erforderlich, die Pappe stark feuerfest zu machen, was wieder den Widerstand gegen das Setzen der Dichtung verstärkt und dieses unregelmässig macht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf diese Weise nur eine sehr unvollkommene Abdichtung möglich'ist. 



   Bei einer andern Dichtung wurden die Wellen der Pappe horizontal angeordnet, so dass ihre Mantellinien parallel zu den grossen   ebenen Flächen derDichtung verlaufen. Hiebei   wurden Wellpappenabschnitte aneinander gelegt, die so ausgeschnitten waren, dass die Kanäle am Innenumfang und Aussenumfang der in Form eines vieleckigen Rahmens gestalteten Dichtung ausmündeten. Hiebei ergibt sich eine erhebliche Undichtheit, selbst wenn die Dichtung im Gebrauch sehr stark zusammengedrückt wird. Das Zusammendrücken war nicht ausreichend, um die Kanäle vollkommen zu verschliessen, so dass eine Verbindung vom Kokilleninnem nach aussen bestand. 



   DieErfahrung hat gezeigt, dass selbst bei einem einzigen schlecht verschlossenen Kanal, wo die entsprechende Wellung karbonisiert oder unversehrt geblieben ist, eine Durchlässigkeit besteht, die durch den statischen Druck in der Kokille im Laufe und insbesondere gegen Ende des Giessens sehr beträchtlich und nachteilig wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine für Kokillen   u. ähn1. Anwendungsfälle   zu verwendende Dichtung aus Wellpappe, die mit sehr einfachen und wirtschaftlichen Mitteln selbst unter hohem statischemDruck zu einer vollkommenen Abdichtung führt. 



   Diese halbflache, als mehreckiger Rahmen ausgeführte Dichtung, bei der die Pappwellen parallel zu den zwei grossen ebenen Dichtungsflachen verlaufen, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zumindest zwei übereinander gelagerten Wellpappenschichten besteht, von denen jede zumindest eine Lage aus ebener Pappe aufweist und jede Dichtungsschicht aus Wellpappenabschnitten gebildet ist, die so aneinander gelegt sind, dass einerseits ihre gegenseitigen, den Innenumfang und Aussenumfang der Dichtung schnei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 denden   Aneinanderlegungs1inien   von Schicht zu Schicht gegeneinander versetzt sind und anderseits in jedem Wellpappenabschnitt die Mantellinien der Wellen und die Wellenkanäle parallel zu einer der Seiten der von der Dichtung umschlossenen Öffnung verlaufen,

   so dass kein Kanal zugleich am Innen- und Aussenumfang der Dichtung ausmünden kann. 



   Bei diesem Aufbau der Dichtung ist keinerlei Durchlässigkeit möglich, da die Wandungen der Wellen ein unüberwindliches Hindernis für die Schmelze aus Stahl oder anderem Metall bilden. Man erhält eine so vollkommene Abdichtung, dass man diese sehr billige Dichtung mit Vorteil an Stelle von Asbestbändern   oder-schnüren   verwenden kann, die umständlich und kostspielig herzustellen sind und zu sehr ungleichmässigen Ergebnissen führen. 



   Die Erfindung umfasst ferner die verschiedenen Anwendungen der   Dichtung, insbesondere eineKokil-   le, die gegen ihre Bodenplatte und/oder einen Aufsatz durch eine oder mehrere erfindungsgemäss aufgebaute Dichtungen abgedichtet ist. 



   Zur weiteren Erläuterung werden die in den Zeichnungen   dargestellten Ausführungsbeispiele   beschrieben. Fig. l und 2 sind Vertikalschnitte einer Dichtung nach der Linie 1-1 bzw. 2-2   der Fig. 3. Fig. 3   zeigt die Dichtung in Draufsicht und teilweise aufgeschnitten. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die untere Schicht der Dichtung. Fig. 5 und 6 zeigen die Anwendung der Dichtung zwischen einer Kokille und der Bodenplatte bzw. einem Aufsatz, Fig. 7 und 8 zeigen eine sechseckige Dichtung teils mit Abhebungen zur Sichtbarmachung der verschiedenen Schichten. Fig. 9 zeigt eine achteckige Dichtung mit teilweisen Abhebun- 
 EMI2.1 
 auf die untere Schicht und Fig. 12 ein Schnitt dieser Schicht nach der Linie 12-12 der Fig. 11. Fig. 13 zeigt in Draufsicht und teilweise aufgeschnitten eine weitere Ausführungsform einer achteckigen Dichtung.

   Fig. 14 zeigt deren   untere Schicht inDraufsicht. Fig. 15   und 16 sind entsprechende Draufsichten einer zwölfeckigen Dichtung. Fig. 17-20 zeigen in Vertikalteilschnitten und in grösserem Massstab verschiedene Arten von für die Dichtungen verwendbaren Wellpappen. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 1-4 stellt die Dichtung   Jl   einen halbflachen quadratischen Rahmen dar. Diese Dichtung ist für eine Kokille mit quadratischem Querschnitt bestimmt. Die Seitenwände der Kokille können prismatisch,   kegelstumpfförmig,   nach oben oder nach unten konvergierend angeordnet sein. 



   Die    Dichtung J1   ist gebildet durch Übereinanderlagerung von zwei Wellpappenschichten Al und   B l,   die eine zentrale Öffnung von quadratischem Umriss umschliessen. Der Aussenumfang hat ebenfalls quadratischen Umriss. 



   Die obere Schicht AI besteht aus Wellpappe mit zwei ebenen Decklagen. Sie ist umgrenzt von den Umfangslinie 1 und 2 und hat zwischen den Decklagen 3 und 4 aus ebenem Karton oder Papier die ebenfalls aus Karton oder Papier bestehende Wellenlage 5. Die Schicht setzt sich zusammen aus vier gleichen reckteckigen Abschnitten al, die aus einer Wellpappentafel ausgeschnitten und so angeordnet sind, dass die Mantellinien der Wellen parallel zu den Seiten des mittleren Abschnittes 1 und bei diesem Beispiel ebenfalls zu den äusseren Umfangsseiten 2 verlaufen. 



   Die Wellpappenabschnitte sind rechtwinkelig angeordnet und so aneinander gelegt, dass jeweils eine   kurze Rechteckseite. 111   die lange Seite des benachbarten Abschnittes angrenzt. Danach bestehen vier 
 EMI2.2 
 barabschnitt. 



   Die   untereschicht Bl besteht   aus einseitiger Wellpappe, d. h. solcher, die eine Wellenlage 8unreine ebene Decklage 7 mit zwischen diesen eingeschlossenen Kanälen 9 aufweist. Die Schicht   BI   ist gebildet aus vier rechteckigen Wellpappenabschnitten bl, die die gleichen Abmessungen wie die der oberen SchichtAl haben und so auf dieser   liegen, dass   sie in derSchnittlinie die Abschnitte al genau überdecken. 



  In der Längenanordnung sind die Abschnitte bl gegenüber den Abschnitten al so versetzt, dass dieStosslinien cl-cl der Schicht Al überdeckt sind. Es sind also die Stosslinien dl-dl der Schicht   BI   gegenüber den Stosslinien cl-cl der Schicht Al versetzt angeordnet. Auch bei der Schicht   BI   mündet kein Kanal 9 in den Innenausschnitt 1 der Dichtung. 



   Die Pappe, aus der die beiden Schichten aufgebaut sind, kann   z. B.   mittels Natriumsilikat, feuerfest gemacht sein. Die beiden Schichten können durch beliebige Mittel miteinander vereinigt sein. Hiezu können die Wellpappenschichten durchgreifende Klammern verwendet sein, wovon gegebenenfalls vier Stück ausreichen. Es können auch die Wellenkämme der Wellenlage 8 mit der ebenen Decklage 4 der darüberliegenden Schicht verklebt werden. Es kann auch eine Verklammerung und   Verklebung zugleich   angewendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Dicke der verwendeten Wellpappe. und die Wellenabmessungen sind nicht kritisch. Die Masse können entsprechend der Dichtungsgrösse gewählt werden. Die Dicke des Papiers bzw. Kartons liegt vorzugsweise etwa zwischen 1 mm und dem Bruchteil eines Millimeters. Die Wellenlänge kannz. B. zwischen 8 und 20 mm und die Wellenhöhe zwischen 4 und 10 mm liegen. 



   In Fig. 5 ist eine Dichtung J1 zwischen der Kokille L und ihrer Bodenplatte M und in Fig. 6 zwischen der Kokille L und einem Aufsatz N angeordnet. Der Aufsatz N besteht aus einem Kasten aus Blech oder Guss, der mit einer wärmeisolierenden und/oder wärmeerzeugenden Masse gefüllt ist. Gemäss Fig. 5 ist eine Dichtung von solchen Abmessungen gewählt, dass der Mittelausschnitt 1 etwas geringere Abmessungen als der Innenumfang an der Wandung 1 der Kokille L hat. Hiedurch wird ein Blockieren bzw. gegenseitiges Anhaften zwischen Gussblock, Kokille und Bodenplatte vermieden. 



   Die Aussenfläche 2 der Dichtung kann hingegen mit der Aussenfläche m der Kokille bündig verlaufen oder auch nicht. Die Innenwandung 1 und die Aussenwandung m der Kokille L ist im Querschnitt in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet. 



   Zu der in Fig. 6 gezeigten Abdichtung gegenüber dem Aufsatz N kann der mittlere Ausschnitt 3 der Dichtung   Jlnahezu die gleichenAbmessungen wie der Innenumfang der KokilleL haben oder auch zumindest   für eine der beidenSchichten kleiner sein, wie es durch die unterbrochenen Striche 3a angedeutet ist. Der kleinere Ausschnitt, z. B. in der oberen Schicht   AI,   kann so bemessen   sein, dass   er bei fallendem Guss gerade für den Durchgang des Giessstrahles bei J1 ausreichend ist. 



   Versuche haben ergeben, dass die Dichtung J1 (insbesondere die zwischen der Kokille L und der Bodenplatte M angeordnete) eine vollkommene Abdichtung an diesen Stellen   gewährleistet, selbst ohne eine   - im übrigen sehr schwierig   auszuführende - ineinandergreifende verschachtelung   oder Verfalzung zwischen Bodenplatte und Kokille. Dies gilt umso mehr für die nicht ineinandergreifende Verbindung zwischen Kokillenoberteil und Aufsatz N. Die zwischen den Wellungen gebildeten Kanäle 6 bzw. 9 münden nämlich an keiner Stelle in den mittleren Ausschnitt 3 der Dichtung, wodurch keine Durchlässigkeitmöglich ist. Die Dichtheit ist gewährleistet durch die Flanken der verschiedenen Wellen, deren ausreichende Anzahl volle Sicherheit bietet, selbst wenn eine Flanke durch die Metallschmelze zerstört wird.

   Dies gilt insbesondere für die untere Dichtung, die zu Beginn des Giessens dem Druck der sich auf der Bodenplatte M ausbreitenden Schmelze und dann dem statischen Druck der Schmelze ausgesetzt ist. Diese   Druckeinwirkungen vollziehen sich inRichtung derPfeileF undFl in Fig. 3. Das schmelzflüssige Metall   findet an keiner Stelle einen Durchlass und die Abdichtung ist vollkommen und zuverlässig. Dies wird in bisher nicht bekannter Wirtschaftlichkeit erzielt, da die Dichtung einen unbeachtlichen Herstellungspreis hat. 



   Die Herstellung und Anwendung bietet keinerlei Schwierigkeiten. 



   Zur Herstellung werden die Wellpappenabschnitte mit einer Stanze ausgeschnitten. Nachdem die Abschnitte in einem dieDichtungsabmessungen aufweisenden Kasten, Rahmen   od. dgl.   in erfindungsgemässer Anordnung aneinander und aufeinander gelegt sind, kann ihre Vereinigung durch Klammerung und/oder Verklebung leicht erfolgen. 



   Zur Anwendung wird die Dichtung auf die Bodenplatte M (Fig. 5) bzw. auf den oberen Rand der Kokille L (Fig. 6) aufgelegt. Beim anschliessenden Aufsetzen der Kokille L bzw. des Aufsatzes N werden die Schichten A und B teilweise zusammengedrückt. Wenn hiebei auch die Wellenkanäle teilweise   zusatz   mengedrückt werden, so wird hievon die Dichtheit der Kanäle nicht beeinträchtigt, da sie in vollkom-   menerWeise   durch   die Wellenwandungen gewährleistet ist.   Bei vielen Versuchen, selbst unter sehr hohem statischem Druck der Schmelze, konnte ausserdem keinerlei Durchlässigkeit an den Berührungslinien cl-cl und dl-dl der Wellpappenabschnitte festgestellt werden. Dies wird erreicht durch das erfindungsgemässe Anordnen bzw.

   Aneinanderlegen der Abschnitte und durch die gegenseitige Versetzung der Berührungslinien in den beiden Schichten Al und   B l.   



   Die Kompression der Dichtung im Laufe des Gebrauches füllt alle Zwischenräume, die an diesen Linien etwa noch bestehen könnten, falls diese nicht schon beim Feuerfestmächen durch Natriumsilikat vollständig ausgefüllt sein sollten. 



   Falls man die Dichtung auf eine vom vorhergehenden Giessen noch sehr warme Bodenplatte M auflegt und die Dichtung nicht feuerfest gemacht ist, empfiehlt es sich, sie erst kurz vor dem Aufsetzen der Kokille aufzulegen. Es ist zu bemerken, dass selbst nicht feuerfest gemachte Dichtungen in ihrem komprimierten Teil durch das schmelzflüssige Metall nicht zerstört werden. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die nicht auf der   Aussen-und Innenfläche   der Kokille ausmündenden Kanäle keine Luftzufuhr haben. 



   Dichtungen gemäss der Erfindung sind für Kokillen jeglicher Querschnittsgestaltung herstellbar und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 anwendbar. Es können Dichtungen mit vieleckigen oder sonstwie regelmässig oder unregelmässig gestalteten Umrissen hergestellt werden. Hiezu werden im folgenden einige Beispiele gegeben. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen eine sechseckige Dichtung   J2,   die ebenfalls die beiden aus Wellpappenabschnitten zusammengesetzten Schichten A2 und   B2   aufweisen, wobei die Wellenlinien jeweils parallel zu den entsprechenden Umrissseiten des Mittelausschnittes 3a verlaufen. Die beiden Schichten A2 und B2 sind gebildet aus gleichen trapezförmigen Abschnitten a2 und b2 und die Stosslinien c2 bzw. d2 liegen von Schicht zu Schicht gegeneinander versetzt. Die Kanäle 6 und 9 verlaufen parallel zu den Seiten des Mittelausschnittes 3a und münden wie beim ersten Beispiel an der Aussenseite 2 bzw. an den Stosslinien c2 und d2. 



   Das gleiche gilt für die Dichtung J3 der Fig. 9-12. Diese. Dichtung ist achteckig und die Schichten A3 und B3 sind in gleicher Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen aus unter sich gleichen Wellpappenabschnitten a3 und b3 aufgebaut. Ebenfalls sind die Stosslinien c3 der einen Schicht gegen die Stosslinien d3 der andern Schicht versetzt angeordnet. 



   Die Fig. 13 und 14 zeigen eine andere achteckige Dichtung J4, bei der die Schichten A4 und B4 aus anders gestalteten, unter sich gleichen Abschnitten a4 und b4 aufgebaut sind, die an den von Schicht zu Schicht versetzten Stosslinien c4 bzw. d4 aufeinander treffen. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel   münden-einige   an den Enden der Abschnitte gelegene Kanäle Ga und 9a in den Mittelabschnitt 3c. Diese Kanäle münden jedoch mit ihren andern Enden an den Stosslinien c4 und d4 und nicht am   Aussenumfang 2c..   Die Dichtheit ist somit vollkommen gewährleistet. 



   DieFig. 15 und 16 zeigen eine   zwölfeckigeDichtung   J5 mit den Schichten A5 und B5. Die Abschnitte a5 und b5 haben keinen einzigen Kanal, der in den Mittelausschnitt 3d mündet. 



   Alle vorstehend beschriebenen Dichtungen haben zumindest zwei Schichten A1-A5 bzw. B1-B5. 
 EMI4.1 
 folgendermassen aufgebaut sein :
Die Schicht A aus Wellpappe mit beidseitiger ebener Decklage,   d. h.   mit den ebenen Decklagen 3 und 4 und der die Kanäle bildenden Wellenlage 5 ; die Schicht B aus einseitiger Wellpappe, bei der die ebene Lage 7 und die Wellenlage 8 die Kanäle 9 bilden. 



   Selbstverständlich kann man auch die umgekehrte Anordnung wählen, indem die Schicht A aus einseitiger Wellpappe und die Schicht B aus Wellpappe mit zwei Decklagen besteht, oder man kann beide Schichten aus Wellpappe. nit zwei Decklagen fertigen. Man kann auch für beide Schichten einseitige Wellpappe verwenden, wobei die ebenen Decklagen der beiden Schichten   entwederdieAussenfläehebil-   den oder die eine innen und die andere aussen liegt oder auch beide innen aufeinander liegen. Im letz-   teren Fall   kommen die Wellenlagen unmittelbar mit denDichtungsflächen der Kokille und der Bodenplatte bzw. des Aufsatzes in Berührung. 



   Man kann also bei dem Schichtenbeispiel der Fig. 17 entweder die Lage 4 oder die Lage 3 weglassen oder man kann bei Weglassung der Lage 3 die   SchichtBumdrehen, so   dass die Lage 7 im Innern der Dichtung auf die Lage 4 kommt. 



   Die beiden übereinander gelagerten Schichten oder eine von diesen können selbst   z. B. au meh-   schichtiger Wellpappe zusammengesetzt sein und zwei oder mehrere übereinander angeordnete Reihen von Kanälen aufweisen. Zum Beispiel kann gemäss Fig. 18 eine Dichtung J6 eine obere Schicht A6 aufweisen, die aus dreischichtiger Wellpappe besteht,   d. h.   aus zwei Wellenlagen 5 und 10 mit einer ebenen Zwischenlage 4 und den zwei äusseren Decklagen 3 und 11. Vorzugsweise haben die Wellenlagen 5 und 10 verschiedene Wellenmasse. Zum Beispiel kann man mit Vorteil für die Wellenlage 5 eine Wellenhöhe zwischen 4 und 10 mm und eine Wellenlänge zwischen 8 und 20 mm und für die Wellenlage 10 eine Wellenhöhe zwischen 2 und 4 mm und   einewellenlänge zwischen   4 und 8 mm   wählen.

   Bei solcher Wellpappe   enthält die Schicht   A6   zwei Reihen von Kanälen 6 bzw. 12. 



   Die untere Schicht B6 besteht ebenso wie im ersten Beispiel und gemäss Fig. 17 aus der ebenen Lage 7 und der Wellehlage 8, durch welche die Kanäle 9 gebildet werden. 



   Selbstverständlich kann man auch die umgekehrte Anordnung wählen, indem man die einseitige Wellpappe für die obere Schicht verwendet. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 19 bestehen beide Schichten A7 und B7 der Dichtung J7 aus dreischichtiger Wellpappe. Die Schicht A7 zeigt den gleichen Aufbau wie die Schicht A6 in der gleichen Reihenfolge der Lagen 3, 4, 5, 10 und 11. Die Schicht B7 hat die ebenen Lagen 7, 13 und 14 und die Wel-   len1agen   8 und 15. 



   Bei dieser   Ausführungsform   sind die Seiten mit den kleineren Wellen 10 und 15 im Innern der Dichtung J7 gelegen, während bei der Dichtung J8 gemäss Fig. 20 die kleineren Wellen 10a und 15a mit ihren Decklagen   11a   und 14a die Aussenflächen bilden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Anordnungen gemäss Fig. 19 und 20 führen in allen Anwendungsfällen zu ausgezeichneten Ergebnissen selbst dann, wenn die Unterseite der Kokille L und die Oberfläche der Bodenplatte oder die Oberseite der Kokille und die Unterfläche des Aufsatzes nicht den richtigen Winkel haben bzw. nicht eben sind. Hiedurch kann ein beachtlicher Spielraum in der Grössenordnung eines Zentimeters entstehen, der jedoch durch elastische Verformung der Dichtung ausgefüllt wird. 



   Bei den Anordnungen gemäss den Fig. 18-20 kann man gegebenenfalls ebenso wie beiFig. 17 einseitige Wellpappe zum Aufbau der einen oder der beiden zusammengesetzten Schichten mit zwei Wellenreihen verwenden. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können alle möglichen Kombinationen von mehr oder weniger zusammengesetzten Wellenlagen verwendet werden. Grundbedingung ist, dass für jede Innenseite der Dichtung zumindest ein Teil der Kanäle parallel zu den grossen Flächen der Dichtung verlaufen und nicht gleichzeitig am Innenausschnitt und am Aussenumfang der Dichtung münden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gussformen, die unter Verwendung von Wellpappe hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus mindestens zwei übereinander gelagerten Schichten   (A,     B)   aus Wellpappe besteht, von denen jede zumindest eine ebene Decklage (3,7) aufweist und jede Schicht 
 EMI5.1 
 linien (c, d) von Schicht zu Schicht gegeneinander versetzt sind und anderseits in jedem Wellpappenabschnitt   (a, b)   die Mantellinien der Wellen bzw. die   Wellenkanäle (6, 9)   parallel zu der entsprechenden Innenseite   (1)   des Dichtungsabschnittes verlaufen und jedes der Kanalenden entweder nur am Innenumfang oder nur am Aussenumfang (2) der Dichtung mündet.

Claims (1)

  1. 2. Dichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der oeidenSchichten (A, B) aus einseitiger Wellpappe besteht.
    3. Dichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Schichten aus Wellpappe mit zwei ebenen Decklagen (3 und 4) besteht.
    4. Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht (A6, A7, A8, B7, B8) aus mehrschichtiger, d. h. mehrere Wellenlagen aufweisender Wellpappe besteht.
    5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mehrschichtigen Wellpappe.
    (A6, A7, A8) die eine Wellenlage (5) eine andere Wellenhöhe und/oder Wellenlänge als die andere Wellenlage (10) aufweist.
    6. Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Schichten (A, B) der Dichtung durch Verklebung und/oder Klammerung miteinander vereinigt sind.
    7. Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,'dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Wellpappe bzw. die Dichtung, z. B. mittels Natriumsilikat, feuerfest gemacht ist.
    8. Kokille od. ähnl. Gussform, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokillenkörper (L) gegen seine Bodenplatte (M) und/oder gegen einen Aufsatz (N) mittels einer Dichtung gemäss den Ansprüchen 1-7 abgedichtet ist.
AT670163A 1962-08-23 1963-08-21 Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gußformen AT237815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR237815X 1962-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237815B true AT237815B (de) 1965-01-11

Family

ID=8882994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670163A AT237815B (de) 1962-08-23 1963-08-21 Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gußformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
EP1198311A1 (de) Verbinden von teilen jedweder art
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0676335A1 (de) Behälter
AT237815B (de) Dichtung für Kokillen u. ähnl. Gußformen
DE1607009A1 (de) Kaeseform
DE2162355C3 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen eines Flachfiltereinsatzes für Gase
DE920504C (de) Basischer feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE1211762B (de) Dichtung fuer Stahlgiess-Kokillen und aehnliche Anwendungen
DE202008017245U1 (de) Flächiger Dämmkörper mit einem von einer Folie vollständig umhüllten und evakuierten Füll- und/oder Kernmaterial
DE719761C (de) Mehreckiger Behaelter aus Papier, Karton o. dgl., sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1130833B (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer, der aus einem ebenen Blech und einem mit Auspressugnen versehenen, mit dem ersteren verloeteten Blech besteht
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2650700C2 (de) Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen
DE2948385C3 (de) Feuerungsraum
DE813008C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke
DE906404C (de) Zuschnitt aus Papier, Karton od. dgl. zur Herstellung eines Verschlussteiles
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE2806684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtung zwischen teilen einer metallurgischen form
DE3236646A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE697239C (de) Aus einem Metalltraeger mit Fuellstoff bestehende Dichtungsplatte
AT142320B (de) Behälter.
AT215071B (de) Sarg aus Holz