AT215071B - Sarg aus Holz - Google Patents

Sarg aus Holz

Info

Publication number
AT215071B
AT215071B AT571059A AT571059A AT215071B AT 215071 B AT215071 B AT 215071B AT 571059 A AT571059 A AT 571059A AT 571059 A AT571059 A AT 571059A AT 215071 B AT215071 B AT 215071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffin
composite
curved
panels
lid
Prior art date
Application number
AT571059A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gruenzweig
Original Assignee
Karl Gruenzweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gruenzweig filed Critical Karl Gruenzweig
Priority to AT571059A priority Critical patent/AT215071B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215071B publication Critical patent/AT215071B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sarg aus Holz 
Gegenstand der Erfindung ist ein Sarg aus Holz, der im Querschnitt nach Kurven geformte Oberflächen aufweist, so dass z. B. der Sargdeckel von Zylinderflächen begrenzt ist. Solche Särge sind, aus Metall hergestellt, bekannt. Bei   Holzsärgenwerden,   um gekrümmte Flächen zu erhalten, gerade Bretter auf einer Seite nach einer Kurvenfläche gestaltet und zum Sarg verarbeitet. Dies hat den Nachteil, dass das Brett an einer oder zwei Längsstellen geschwächt wird, wodurch der Sarg den Erddruck nicht aushält und bei oder nach der Auffüllung des Grabschachtes eingedrückt wird. 



   Weiters ist schon ein Sarg aus Holz bekannt, bei dem der. Unterteil und Oberteil des Sarges je aus einer Platte aus mehreren unter Kreuzung der Faserrichtung   zusammengeleimten Furnierblättern   besteht, die der gewünschten Querschnittsform der Teile entsprechend muldenförmig gestaltet und mit den Kanten in Nuten von Leisten, welche einen   Boden- und Öffaungsrahmen   bilden sowie der Kopf- und Fusswand eingefügt sind. Um den Ober- bzw. Unterteil des Sarges nach dem bekannten Sarg aus einem Stück Sperrholz in einer Presse formen zu können, kann das Sperrholz nur eine maximale Dicke von 5 bis 6 mm aufweisen. 



   Der vorbeschriebene Sarg hat die Nachteile, dass für das Formen der   Sargober-und-unterteile   eine sehr grosse Presse notwendig ist, um die noch   unverformte Platte aufzunehmen.   Für die verschiedenen Sargausgestaltungen sind überdies eigene Pressformen notwendig, die infolge ihres grossen Umfanges und Materialaufwandes sehr hohe Kosten verursachen. Weiters weist der Sarg aus dünnen Furnierplatten nicht die genügende Festigkeit auf, um dem Erddruck im Grabe standzuhalten, so dass der Sarg im Grab von den Erdmassen eingedrückt wird. Im übrigen ist auch die Herstellung des Sarges bei Vorhandensein der bereits gepressten Ober-und Unterteile noch umständlich, da für die Verbindung der einzelnen Wandteile viele genutete Rahmen- und Eckkantleisten notwendig sind. 



   Um die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden, ist beim erfindungsgemässen Sarg mindestens der Dekkel aus Teilen von im Querschnitt nach einer Kurve, vorzugsweise einem Kreis, gebogenen   Veibundplat-   ten mit einer Dicke von mehr als 8 mm, vorzugsweise 18 mm, zusammengesetzt, insbesondere sind die   Seitenwände   des Sarges aus solchen Platten gebildet. 



   Selbstverständlich können auch Teile des   Sargkastens   aus gebogenen Verbundplatten gebildet sein. 



    Stattnach einer Zylinderfläche kanndie Verbundplatte selbstverständlich in ihrer Krümmung im Querschnitt    auch nach einer andern als der Kreiskurve gestaltet sein. Der Sargdeckel weist zweckmässig nach aussen von seinem   Öffnungsrand   die Konvexseite einer gebogenen Verbundplatte und an diese nach oben anschlie- ssend die Konkavseite einer gebogenen Verbundplatte auf. Zweckmässig wird eine gebogene Verbundplatte der Länge nach geteilt und ein Teil als Konvex-und der andere umgekehrt als Kokavteil verwendet. 



   Die gebogene Verbundplatte ist aus   Holzfumieren   von 3 bis 5 mm Dicke zusammengesetzt, die an den Aussenseiten des Plattenpackes mit maximal 1, 5 mm dicken Furnieren aus härterem Holz als jenen des Plattenpackes versehen sind, wobei die Holzfurniere des Plattenpackes alle in der gleichen Holzfaserrichtung angeordnet und quer zu dieser gebogen sind. 



     In.   der Praxis haben sich 3 mm dicke Pappenfurniere und 1, 5 mm dicke Furniere aus Buchenholz zur Herstellung der Verbundplatte gut bewährt. 



   Der Dicke der Verbundplatten kommt bei der Herstellung von Särgen nicht allein wegen der erhöhten Stabilität Bedeutung zu, sondern vor allem wegen der wesentlich einfacheren Herstellungsweise des Sarges,   weil die Schnittflächen   der einzelnen Teile der gebogenen Verbundplatten unmittelbar verbunden werden können, ohne dass zusätzliche Rahmen notwendig sind, so dass der Sarg wesentlich einfacher zu erzeugen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Ausbildung der Verbundplatten kommt bei der Herstellung des Sarges Bedeutung zu, weil die gebogenen Verbundplatten unmittelbar miteinander verbunden werden und nachträglich keine inneren Spannungen aufweisen dürfen. Ein nachträgliches inneres Arbeiten der Verbundplatte würde z. B. den Deckel mindestens verziehen, wenn nicht gar an den Verbundstellen aufreissen, was auf alle Fälle vermieden. werden muss. 



   Der   erfindungsgemässe   Sarg weist den Vorteil auf, dass insbesondere sein Deckel eine hohe Druckfestigkeit besitzt und daher nicht leicht einzudrücken ist. Durch die härteren   Aussenfurniere   einerseits und durch das Bindemittel der Verbundplatte, das aus einem wasserdichten   und-unlöslichen,   an sich bekannten Kunstharzkleber besteht, ist der Sarg, vorzugsweise der Sargdeckel, wesentlich widerstandsfähiger gegen Vermodem und Verfaulen, so dass der Sarg in der Erde viel längere Zeit erhalten bleibt und auch als   Gruftsarg benutzbar   ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sarges in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt und an Hand der in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten gebogenen Verbundplatte das Herstellungsverfahren derselben bzw. des Sarges mit der in Fig. 4 im Querschnitt gezeigten Pressvorrichtung beschrieben. 



   Gemäss Fig.   l   besteht der Sargkasten 1 in an sich bekannter Weise aus Brettern, die je nach Wunsch aus Weich- oder Hartholz bestehen. Für einen Gruftsarg kommt nur Hartholz in Betracht. Der Sargdeckel 2 ist zum grossen Teil aus gebogenen Verbundplatten 3,4 hergestellt, die oben von einem ebenen Brett 5 mit darauf befestigtem profiliertem Brett 6 abgeschlossen und an den Sargkanten in Gehrung geschnitten sind. Statt der Bretter 5 und 6 könnte auch eine gebogene Verbundplatte verwendet werden. Auch der Sargkasten   l   könnte, entgegen dem Ausführungsbeispiel, aus gebogenen Verbundplatten gebildet sein. 



   Die Verbundplatte P nach Fig. 3 besteht aus den dickeren Mittelschichten   Plund   den dünneren Deckschichten P2 aus härterem Holz als die Mittelschichten. Vorzugsweise wird für die dickeren Schichten Pl Weichholz und für die Deckschichten P2 Hartholz verwendet. Werden auch die Mittelschichten aus Hartholz hergestellt, dann können die Deckschichten der Verbundplatte entfallen. 



   Die Sargdeckelplatten 3,4 werden in einfacher Weise durch   Längsteilung   einer Verbundplatte P hergestellt, so dass beide Platten 3 und 4 den gleichen Krümmungsradius aufweisen. Es ist aber auch möglich, die Verbundplatten 3 und 4 sowie gegebenenfalls die Seitenwände des Sargkastens von je einer Verbundplatte mit verschiedener Querschnittsrundung abzuschneiden oder direkt zu bilden. 



   Die Verbundplatten werden in der Weise gebildet, dass in an sich bekannter Weise mit einem Bindemittel versehene Furnierplatten Pl von 3-5 mm Dicke in gleicher Faserrichtung mit einem oberen und unteren Furnier P2 von maximal 1, 5 mm Dicke aus Holz grösserer Härte zu einem Pack geschichtetwerden, welcher in einer Pressform mit der Wölbung quer zur Holzfaserrichtung unter einem Druck von 100 Atm bei einer konstanten Temperatur   vos 100C   zu einer quer zur Längsrichtung gebogenen Verbundplatte P ausgeheizt wird. Nach den praktischen Ergebnissen ist der Ausheizvorgang einer aus sieben Schichten gebildeten 18 mm dicken Verbundplatte in weniger als 20 Minuten beendet. 



   Die Presseinrichtung zur Herstellung der Verbundplatte besteht gemäss Fig. 4 in bekannter Weise aus einer Matrize 11 und einer Patrize 12, die in einer Heisspresse geheizt werden. Um Temperaturschwankungen durch die Dampfheizung der Presse zu vermeiden und ein rasches Aushärten des Kunstharzklebers zwischen den Furnieren zu erreichen, weist die   Pressform   in ihrer Längsrichtung sowohl in der Matrize 11 als auch in der Patrize 12 in Ausnehmungen 13 bzw. 14 elektrische Heizkörper 15 zur Konstanthaltung der   Presstemperatur   auf. Zusätzlich ist für den Zweck der Konstanthaltung der Presstemperatur ein dem Stromkreis der elektrischen Heizkörper selbsttätig regelnder Thermostat in der Presseinrichtung vorgesehen. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte   Ausführungsbeispiel des Sarges   nicht beschränkt. So kann mit den gebogenen Verbundplatten auch eine andere Formgebung des Sarges erzielt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sarg aus Holz, der mindestens zum Teil aus Verbundplatten besteht, welche aus Furnieren gebildet und durch Pressen geformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Deckel (2) aus Teilen von im Querschnitt nach einer Kurve, vorzugsweise einem Kreis gebogenen Verbundplatten mit einer Dikke von mehr als 8 mm, vorzugsweise 18 mm, zusammengesetzt ist, insbesondere dessen Seitenwände aus solchen Platten gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) an allen vier Seiten von sei- <Desc/Clms Page number 3> nem öffnungsrand eine Verbundplatte mit der Konvexseite nach aussen aufweist, die mit an diese nach oben anschliessenden Verbundplatten (4) mit der Konkavseite nach aussen verbunden sind.
AT571059A 1959-08-03 1959-08-03 Sarg aus Holz AT215071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571059A AT215071B (de) 1959-08-03 1959-08-03 Sarg aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571059A AT215071B (de) 1959-08-03 1959-08-03 Sarg aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215071B true AT215071B (de) 1961-05-10

Family

ID=3578806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT571059A AT215071B (de) 1959-08-03 1959-08-03 Sarg aus Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215071B (de) Sarg aus Holz
DE582497C (de) Einlegeplatte zur Verbindung von Holzbauteilen
DE908913C (de) Verfahren zum Herstellen einer rostfoermgen Mittellage fuer Tischlerplatten u. dgl.
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
DE812208C (de) Furniere und Sperrholz mit Metalleinlagen
DE813008C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke
DE416794C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnierkoerpern
AT140491B (de) Holzplatte.
CH257965A (de) Holzverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1436939C (de) Verfahren zum Herstellen von Faserplatten
DE522186C (de) Transformator mit in einer Ebene liegenden Schenkeln aus ueberlappten und durch isolierte Bolzen zusammengepressten Blechen, bei dem mindestens ein Joch wenigstens ein Gelenk besitzt
DE692657C (de) Kruemmer fuer hoelzerne Regenabfallrohre
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE721659C (de) Fachwerktraeger aus Holz, insbesondere fuer Flugzeuge
DE497014C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauplatten aus einem beiderseitig verkleideten Stabgitterwerk mit Isolierstoffausfuellung
DE676042C (de) Verfahren zum Herstellen von Fundamentplatten aus Kork
DE19719442C2 (de) Mehrschichtige Leimholzplatte
DE907580C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken und zu ihrer Herstellung verwendete Hohlelemente
DE804717C (de) Tuer
DE1436939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserplatten oder anderen Formkoerpern aus Fasermaterial sowie gemaess dem Verfahren hergestellter Formkoerper
DE810426C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten
CH676266A5 (de)