DE1509894C - Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohr - Google Patents
Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit EinsatzrohrInfo
- Publication number
- DE1509894C DE1509894C DE1509894C DE 1509894 C DE1509894 C DE 1509894C DE 1509894 C DE1509894 C DE 1509894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- mantle
- stone
- mantle stone
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 38
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsalzrohr.
Ein bekannter Mantelstein dieser Art (deutsche Patentschrift 809 486) besitzt ,bei rundem, rechteckigem oder anderem Querschnitt und einem oder
mehreren Zügen einen nach innen vorstehenden Wulst, dessen Innenrand am Einsatzrohr anliegt. Der
Wulst fixiert nicht nur die Lage des Einsatzrohres, sondern hat auch zur Folge, daß zwischen dem
Mantelstein und dem Einsatzrohr ein den Wärmeübergang dämmender Hohlraum entsteht, der im fertigen
Kamin am oberen Ende durch den vorspringenden Wulst des jeweiligen Mantelsteines und am unteren
Ende durch den Wulst des nächst unteren Mantelsteines abgeschlossen ist. Diese in sich geschlossenen
Hohlräume verhindern das Auftreten von Luftströmungen entlang der Einsatzrohre .und bewirken hierdurch
eine gute Wärmeisolation.
Es ist weiter ein Mantelstein mit Einsatzröhr von im wesentlichen rechteckigem oder quadratischem
Querschnitt bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 824 497), bei dem das Einsatzrohr an der Außenseite
jeweils etwa in der Mitte seiner Seitenflächen parallel zur Längsachse des Einsatzrohres verlaufende
Leisten aufweist, welchen an der Innenseite des Mantelsteines entsprechende Leisten zugeordnet sind.
Diese Leisten an der Außenseite des Einsatzrohres und an der Innenseite des Mantelsteines haben den
Zweck, das Einsatzrohr im Mantelstein unter Bildung dazwischen liegender Hohlräume zu halten, erfüllen
also eine dem Wulst des zuvor behandelten .bekannten Mantelsteines_entsprechende. Funktion.
Diese bekannten Mantelsteine haben den Nachteil, daß sie je nach ihrer Verwendung in Kaminen
mit rundem, rechteckigem oder anderem Querschnitt einer entsprechenden Formgebung bei der Herstellung
bedürfen und also ein im Querschnitt rechteckiger oder quadratischer Mantelstein nicht zum Aufbau
eines runden Kamines geeignet ist und umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mantelstein der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß er ohne Änderung seiner Gestalt- bei der Formung den für die Kamine vorgesehenen Schächten
quadratischen bzw. rechteckigen oder runden bzw. ovalen Querschnitts auf einfache Weise angepaßt werden
kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der Außenseite des Mantelsteins parallel
zu dessen Längsachse verlaufende, im Querschnitt rechteckige und mit dem Mantelstein aus
einem Stück bestehende Längsleisten angeordnet sind, die jeweils im Bereich einer ihrer Kanten an
die gewölbte Außenseite des Mantelsteines derart anschließen, däß sie abgescrllägen werden können, und
daß weiter die äußeren-. Seiten der Längsleisten auf
dem Umriß eines den .Querschnitt des Mantelsteines umgebenden Rechtecks oder Quadrats liegen.
Bleiben beim Einbau des Mantelsteines seine Längsleisten erhalten, so paßt er in einen Kaminschacht
entsprechend rechteckigen oder quadratischen Querschnitts, wobei der weitere Vorteil erreicht
wird, daß sich zwischen dem Mantelstein und der Schachtwand im Raum zwischen den Längsleisten
ein zusätzliches wärmedämmendes Luftpolster ergibt. Soll der Mantelstein in einen Kaminschacht
runden Querschnitts eingebaut werden, so ist hierzu lediglich das Abschlagen der Längsleisten vom
• Mantelstein erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Mantelstein im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
F i g·. 3, und 4 eine andere Ausführungsform des
ίο Mantelsteines im' Längs- und Querschnitt nach den
Linien III-III bzw. IV-IV,
1 F i g. 5 im Längsschnitt ein Teilstück eines Kamins
mit eingebauten Mantelsteinen nach F i g. 3 und 4, F i g. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der
Fig. 5.
Bei den dargestellten Mantelsteinen verläuft, wie sich besonders aus Fig. 1 und 3 ergibt, die Innenfläche
1 schräg zur Außenfläche 2, so daß die Wanddicke am oberen Ende größer ist als am unteren
Ende. Dadurch entsteht zwischen dem Mantelstein und dem mit strichpunktierten Linien angedeuteten
Einsatzrohr 3 ein Luftspalt 4. Das Einsatzrohr 3 liegt an der oberen Kante5.des Mantelsteins an und
schließt den Luftraum ab. Für den Fall, daß der Außendurchmesser des Einsatzrohres das normale
Maß überschreitet, kann die Kante 5 ein wenig abgenommen werden- Der Mahtelstein mit im Ausführungsbeispiel
kreisrundem Querschnitt weist entsprechend F i g. 2 vier quadratische Längsleisten 6
auf, die längs einer ihrer Kanten einstückig an den Mantelstein angeschlossen sind. Diese Längsleisten 6
... .liegen mit ihren Außenseiten auf. dem Umriß eines
den Mantelstein umgebenden Quadrats. Im Bedarfsfalle können diese Längsleisten 6 abgeschlagen werden,
wenn der Mantelstein in einen runden Kaminmantel eingesetzt werden soll. Die Längsleisten 6 sind
mit durchgehenden Kanälen 7 versehen, die zum Einsetzen, von Armierungen dienen oder auch ausgegossen
werden können, nachdem die Steine aufeinandergesetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach
F i g. 3 und 4 ist der Mantelstein mit einem Ansatz 8 /versehen, der zwei weite Durchgänge 9, 10 aufweist.
Diese Durchgänge bilden nach dem Zusammenbau der Mantelsteine parallele Luftschächte. Zum besseren
Verständnis ist in den Fig. 5 und 6 ein Teilstück eines aufgebauten Kamins gezeigt. Die Mantelsteine
sind in einen Mantel 11 eingemauert. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, sind zwischen dem Mantel 11 und dem
Mantelstein noch Luftpolster vorhanden, die eine zusätzliche Luftisoliefung ergeben.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohf, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Mantelsteins parallel zu dessen Längsachse verlaufende, im Querschnitt rechteckige und mit dem Mantelstein aus einem Stück bestehende Längsleisten (6) angeordnet sind, die jeweils im Bereich einer ihrer Kanten an die gewölbte Außenseite des Mantelsteins derart anschließen, daß sie abgeschlagen werden können, und daß weiter die äußeren Seiten der Längsleisten auf dem Umriß eines den Querschnitt des Mantelsteins umgebenden Rechtecks oder Quadrats liegen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035121C3 (de) | Druckreduziervorrichtung | |
DE1295164B (de) | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse | |
DE1509894C (de) | Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohr | |
DE1509894B1 (de) | Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr | |
DE2620515C3 (de) | Gußmetallener Wärmetauscher, insbesondere Zentralheizkessel | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE19713407B4 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE2115235C2 (de) | Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren | |
DE346969C (de) | Steineinbau an Tafelherden | |
DE2262668A1 (de) | Aus mehreren aufeinandersetzbaren, rohrfoermigen abschnitten bestehender schornstein | |
DE1303875C2 (de) | Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator | |
DE340066C (de) | Ofengewoelbe, insbesondere fuer Martinoefen | |
DE1583634C (de) | Verfahren und Formkörper zum Auskleiden des Kopfes einer Blockform, eines Geißaufsatzes, Steigers od.dgl | |
DE7820996U1 (de) | Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen | |
AT262698B (de) | Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen | |
DE2426935C2 (de) | Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen | |
DE438317C (de) | Isolierte Grubenwetterluttenleitung | |
DE871610C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zylinderwand | |
AT265594B (de) | Schornsteinformstück | |
DE665394C (de) | Sicherung fuer Schraubenmuttern | |
DE435115C (de) | Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen | |
DE600297C (de) | Giesskern fuer Maschinen zum Giessen von Rundstereotypplatten | |
DE348293C (de) | Mehrteiliger Stuetzisolator | |
AT263304B (de) | Kaminformstein | |
AT146396B (de) | Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl. |