DE2807153A1 - Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen - Google Patents

Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen

Info

Publication number
DE2807153A1
DE2807153A1 DE19782807153 DE2807153A DE2807153A1 DE 2807153 A1 DE2807153 A1 DE 2807153A1 DE 19782807153 DE19782807153 DE 19782807153 DE 2807153 A DE2807153 A DE 2807153A DE 2807153 A1 DE2807153 A1 DE 2807153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
vertical
element according
ribs
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782807153
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Perani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERANI FOND SpA
Original Assignee
PERANI FOND SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERANI FOND SpA filed Critical PERANI FOND SpA
Publication of DE2807153A1 publication Critical patent/DE2807153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

FOMDERIE F.LLI 1-ERANI S. ρ. Α., Brescia, Italien
Eaukastenartiges Element aus druckgegossener Leichtlegierung zur Herstellung von Heizkörpern für Räume im allgemeinen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein baukastenartiges Element aus druckgegossener Leichtlegierung zur Herstellung von Heizkörpern für Räume im allgemeinen.
Die Vorteile der durch Druckgießen hergestellten Heizkörper, die gegenüber den gewöhnlichen durch Gießen im Sand oder aus Formblech hergestellten Heizkörpern eine einfachere Herstellung aufweisen und einen geringeren Materialaufwand erfordern und daher wirtschaftlicher sind, sind an sich bekannt.
809 8 A1 /0617
Gegenüber diesen Vorteilen findet man Nachteile, die vor allem aus der Notwendigkeit besonderer Formen resultieren, die erhebliche Abmessungen aufweisen, um Heizkörper herstellen su können, wie sie im täglichen Gebrauch verlangt werden.
Außerdem ist es an sich vorteilhaft, solche Heizkörper mit Rippen zu versehen, die dazu bestimmt sind, den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft zu fördern.
Zur Herstellung von Heizkörpern mit hoher Warmedurchgangszahl sollen die Heizkörper einen möglichst geringen Querschnitt, also dünne Wände aufweisen und das warme Wasser soll in den Heizkörpern frei und widerstandslos zirkulieren, ohne Taschen bzw. Staustellen für das Wasser zu bilden. Diese Umstände spiegeln sich selbstverständlich in den Druckgußformen wider, weshalb deren Ausbildung erschwert wird.
Insbesondere weisen einige Formteile, wie die die vertikalen Kanäle bzw. Steigsäulen des Heizkörpers bildenden Kerne, in Bezug auf ihre Länge verkleinerte Querschnitte auf und außerdem sind diese Teile thermischen Verformungen unterzogen, die um so größer werden, je länger und dünner die Teile sind.
Eine weitere Ursache der Schwächung der Form besteht in der Notwendigkeit, daß ein Kern für die Sammelkammern des Heizkörpers dienen muß und dieser Kern mit durchgehenden Öffnungen für die Kerne der vertikalen Kanäle versehen sein muß, und zwar um die letztgenannten Kerne aus dem druckgegossenen Gußstück herausnehmen zu können. Daraus folgt, daß in dieser Hinsicht die Bemessung des Heizkörpers selbstverständlich der
809841 /0617
Erzielung von widerstandsfähigen Strukturen für die Formkerne untergeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und weitere Nachteile auszuschließen und vorzugsweise durch Druckgießen Elemente für Heizkörper herzustellen, deren vertikale Kanäle praktisch ohne die eingangs erwähnten Randbedingungen dimensioniert werden können, ohne dabei die Festigkeit und die Handhabung der metallischen Kerne der Form zu beeinträchtigen, wobei die Kanäle außerdem mit Rippen versehen sind, um den Wärmeaustausch zu fördern.
Darüber hinaus bezweckt die Erfindung, gerippte Heizkörper herzustellen, deren Höhe im Hinblick auf die Abmessungen der diesbezüglichen Druckgußform relativ groß sein kann, ohne daß dabei Begrenzungen in der Bemessung der Kerne für die vertikalen Kanäle auftreten können.
Im Hinblick auf die Herstellung von druckgegossenen Heizkörpern sieht die vorliegende Erfindung die Herstellung eines gerippten Heizkörpers vor, bei dem die Dicke und die Teilung dieser Rippen erheblich verkleinert werden können, ohne daß die spezifischen Nachteile der dünnen Rippen, d. h. die Gefahr von Einschlüssen im Material oder die Verletzungsgefahr u. dgl. zu befürchten sind, indem die Teilung der Rippen so verkleinert wird, daß die Ränder der angenäherten Rippen praktisch kontinuierliche bzw. durchgehende Frontflächen des Heizkörpers bilden.
Des weiteren bezweckt die Erfindung, einfach und ratione 11 gerippte Heizkörper herzustellen, deren Ab-
809841/OB 1 7
strahlfläche genau und unmittelbar dimensioniert werden kann, d. h. auch noch während der Montage am Arbeitsplatz oder im Hause, indem man die Abstrahlflächen der Heizkörper nach dem Volumen des zu erwärmenaen Wohnraumes bemißt; dabei wird eine begrenzte Anzahl von baukastenartigen Elementen vorgesehen, die untereinander auf verschiedene Weise kombiniert werden können, um eine große Anzahl von Strahlungsbatterien der gewünschten Leistung zu erhalten, die sich untereinander lediglich in der Länge unterscheiden.
Das erfindungsgemäße Element ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens einem vertikalen Kanal besteht, der mit seinen Enden mit zwei Sammelkammern verbunden ist und mit einer Anzahl von zur Ebene, in der die Achsen der genannten Sammelkammern liegen, senkrecht orientierten, parallelen Rippen versehen ist. Dieser Gedanke kann in der Praxis verändert und variiert werden, ohne dabei den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Insbesondere kann man mit diesem Gedanken modulare bzw. baukastenartige Elementee herstellen, durch welche einteilige Vielfachblöcke des betrachteten Grundmoduls gebaut werden, um somit Heizkörper der gewünschten Größe herzustellen.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform des Elementes besteht dasselbe aus wenigstens zwei nebeneinanderliegenden, vertikalen Kanälen, die sich senkrecht entlang der Achsen der zwei Sammelkammern erstrecken und die in entgegengesetzten Stellungen Rippen aufweisen, die in der Ebene liegen, in der die Achsen der genannten
80 98 A1/0617
Sammelkammern liegen, um mit ähnlichen Rippen, die bei Kanälen vorgesehen sind, die neben den vorher betrachteten Kanälen liegen, Öffnungen zu bilden, die von den Sammelkammern begrenzt sind und die in der Elementmittelebene vertikale Schlitze bilden.
Hinsichtlich der Herstellung von druckgegossenen Elementen mit eine geringe Dicke aufweisenden Wänderippen sieht die Erfindung auch eine vorteilhafte Ausführungsform eines Elementes vor, dessen Struktur neben der Befriedigung dieser Erfordernisse auch ermöglicht, daß die diesbezügliche Druckgußform für dieses Element einfach und rationell ist, wobei sie gestattet, eine erhebliche Höhe aufweisende Elemente zu bauen, ohne einen übermäßigen Raumbedarf für dieselben zu verlangen.
Im einzelnen sieht die Erfindung die Schaffung des nun definierten Elementes vor, das aus wenigstens zwei unter sich komplementären Teilen besteht, die mit miteinander mechanisch und hydraulisch verbindbaren Verbindungsflächen versehen sind, von denen ein Teil wenigstens einen Teil einer der Sammelkammern und wenigstens einen Teil der vertikalen Kanäle enthält.
Vorteilhafterweise besteht das erfindungsgemäße Element aus zwei symmetrischen Teilen, deren Verbindungsflächen bei den freien Enden der vertikalen Kanäle derart vorgesehen sind, daß es mit einer bestimmte Eigenschaften aufweisenden Form möglich ist, ein eine doppelte Höhe aufweisendes Element herzustellen, wobei die zwei Teile durch Schweißen, vorzugsweise elektrisches Schweißen, unter sich verbunden werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
809841/0617
anhand von Zeichnungen; es zeigen:
Pig. 1 die Teilseitenansicht von zwei baukastenartigen Elementen, die teilweise geschnitten und, um einen Heizkörper zu bilden, untereinander verbunden sind;
Pig. 2 die Teilansicht mit geschnittenen Teilen;
Pig. 3 und 4 horizontale Teilschnitte jeweils im Bereich der oberen Sammelkammern und im Bereich der vertikalen Kanäle;
Pig. 5 und 6 eine Variante des Elementes ähnlich wie die Pig. 1 bis 4.
Mit Bezugnahme auf Pig. 1 bis 4 besteht das dargestellte Element A aus druckgegossenem Aluminium und dasselbe ist aus zwei Elementen A1 und A2 zusammengesetzt, die in Bezug auf die folgende Beschreibung eine untereinander ähnliche Struktur aufweisen.
Im einzelnen stellt das normale Abmessungen aufweisende Element A1 das Grundelement bzw. modul- oder baukastenartige Element dem Element A2 gegenüber dar. Das letztere weist eine Struktur auf, die zwei-, drei- oder mehrmals größer ist als die des besagten baukastenartigen Grundelementes A1. Jedes dieser baukastenartigen Elemente mündet in Sammelkammern 12, die das Ober- und Unterende des betreffenden Elementes bilden.
Jede der Sammelkammern weist zweckmäßigerweise Gewindeenden 14 auf, die dazu dienen, auf bekannte Weise Verbindungsorgane B zu halten, die mechanisch und hydraulisch eine verschiedene Anzahl von Elementen A1 und A2 miteinander verbinden, um somit baukastenartige
8098A1/061?
2807 Ί
- ar-
Heizkörper zu bilden, die die gewünschten Stahlungsflächen aufweisen und deren Abmessungen untereinander lediglich hinsichtlich der Länge der genannten. Heizkörper variieren.
Die vertikalen Kanäle 10 sind mit untereinander parallelen Rippen 16 versehen, die sich vertikal entlang dieser Kanäle erstrecken, wobei die Dicke und die Teilung dieser Rippen sehr klein ist. In der Praxis kann die Dicke auch auf 1 bis 2 mm herabgesetzt werden und die Teilung ist etwa vier- bis achtmal die Dicke dieser Rippen.
Außerdem und im Hinblick auf die Herstellungserfordernisse des druckgegossenen Elementes kann die Teilung der Rippen 16 auf ungefähr die Hälfte des Durchmessers der vertikalen Kanäle herabgesetzt werden, wobei die Breite der Rippen 16 von drei- bis sechsmal größer als der genannte Durchmesser sein kann. Diese Kriterien vermeiden die Nachteile der Heizkörper mit sehr dünnen Rippen, da aufgrund der gegenseitigen Nähe der Vorder-, und Hinterseite der Platten A praktisch kontinuierliche bzw. zusammenhängende Flächen gebildet werden.
Die vertikalen Kanäle 10 weisen in diametral gegenüberliegenden Stellungen Rippen 18 auf, die in der Ebene liegen, in der die Achsen der Sammelkammern 12 liegen und die mit ähnlichen Rippen 18 der vertikalen nebeneinanderliegenden Kanälen vertikale Schlitze 20 bilden, durch die die Luft hindurchgeht und die zum Eingreifen von Haken verwendet werden können, durch die der Heizkörper an der Wand aufgehängt werden kann.
8098A1 /0617
Die Sammelkammern 12 sind in zwei zylinderförmigen Köpfen 22 vorgesehen, die die Enden der zwei Elemente A1 und A2 begrenzen. Liese Köpfe weisen an deren Umfang bogenartige Rippen 24 auf, deren Enden mit den Enden der vorher besprochenen vertikalen Rippen 16 verbunden sind, um somit im wesentlichen parallelepipetische und halbkugelige Enden aufweisende. Platten zu bilden.
Die Enden der Gewindeteile 14 der Sammelkammern 12 stehen von den Endrippen 16 mit Endstücken ab, deren Höhen bzw. Dicken im wesentlichen gleich der Halbteilung der Rippen 16 sind, um somit dem durch die Verbindung von zwei oder mehreren Elementen A1, A2 usw. erhaltenen Heizkörper eine ausgeglichene, rippenartige und zusammenhängende Struktur zu erteilen, wobei man ein ansprechendes Äußeres erhält.
Wie schon in Bezug auf die Herstellung von baukastenartigen Heizkörpern A besprochen, sieht die Erfindung vor, dieses Erfordernis mittels eines baukastenartigen Grundelementes auszuführen, von dem einfach und rationell komplementäre baukastenartige Elemente bestimmt werden.
Im dargestellten Beispiel besteht das baukastenartige Grundelement aus einem einzigen vertikalen Kanal 10, der mit Rippen und Sammelkammern versehen ist, die komplementären baukastenartigen Elemente sind naheliegend, d. h., sie sehen zwei, drei, fünf oder mehrere vertikale, parallel angeordnete, äquidistante und komplanäre Kanäle 10 vor, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, um somit Elemente A2 zu bilden, bei welchen die Anzahl dieser Elememente 10 von zwei oder mehr variiert, so daß Elemente mit Modul 2, 3 usw. zur Verfugung stehen.
809841/0617
"ti
Mit einer begrenzten Anzahl von Elementen A1 und A2
und einer entsprechenden Anzahl von Formen ist es deshalb möglich, sehne 11 Heizkörper mit der gewünschten Strahlungsfläche dadurch herzustellen, daß man mittels der Verbindungsstücke B zwei oder mehrere baukastenartige Elemente A1 und A2 miteinander verbindet.
Selbstverständlich kann die Anzahl der komplementären Module doppelt, dreifach bzw. fünffach sein. In der
Praxis ist es bei der Anwendung einer begrenzten Anzahl von komplementären Modulen, die z. B. drei-, fünf- usw. -mal den Grundmodul entsprechen, außer dem einheitlichen Modul bzw. Grundmodul möglich, eine große Anzahl von Heizkörpern zu bauen, die sich lediglich in ihrer Länge ändern und deren Aussehen unverändert bleibt.
Dies ist sehr wichtig, insbesondere was Druckgußformen anbelangt/ wobei in der Praxis die Anzahl von drei
nicht überschritten wird.
Unter Betrachtung der Fig. 5 und 6 stellen dieselben
ein Element dar, das denen von Fig. 1 bis 4 ähnlich
ist, wobei die verschiedenen Teile mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Variante weisen die vertikalen Kanäle 10a einen elliptischen oder ähnlichen Querschnitt auf.
Die Ausführung der von der vorliegenden Erfindung betrachteten bzw. vorgesehenen Heizkörper wird vorzugsweise durch Druckgießen durchgeführt, wobei für jedes Element A1, A2 usw. eine oder höchstens zwei komplementäre Formen eingesetzt werden.
Im Hinblick auf die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform besteht jedes Element A1, A2 usw. des dar-
809841/0617
gestellten Heizkörpers aus zwei komplementären Teilen A10, A20, die durch diesbezügliche Formen hergestellt werden, die eine einfache Struktur aufweisen und deren Abmessungen keinen Einschränkungen unterzogen sind, wie es bei der Herstellung der bekannten druckgegossenen Heizkörper der Fall ist.
Dies weil die Herstellung und die Anordnung der Kerne, insbesondere von denen, die die vertikalen Kanäle 10 bilden, derart geschieht, daß diese Kerne sich frei ausdehnen können und daß deren Herausnahme aus dem gegossenen Heizkörper einfach und gleichzeitig deshalb erfolgt, indem diese Kerne im Bereich einer ihrer Enden oder durch eine geeignete Platte (im Falle des Elementes von Fig. 1 bis 4) oder durch einen Halbkern festgehalten werden, welch letzterer den Hohlraum einer der zwei Sammelkammern des betrachteten Heizkörpers der Fig. 5 und 6 beschränkt.
Die anderen Enden der Kerne für die vertikalen Kanäle greifen, wenn die Form geschlossen ist, in geformte Aufnahmen hinein, die entlang einer Mantellinie des Kerns vorgesehen sind, der die andere der zwei Sammelkammern 12 des Elementes begrenzt.
Die Form zur Herstellung der komplementären Teile A10 und A20 des in Fig. 1 bis 4 dargestellten Elementes ist deshalb nur eine einzige, weil die genannten zwei Teile gleich sind und im Bereich der freien Enden der vertikalen Kanäle 10 weisen dieselben Verbindungsflächen X-X auf, die miteinander Kopf an Kopf in Eingriff bringbar sind, um somit die Verbindung der zwei Teile A10 und A20 durch Schweißen, vorzugsweise elektrisches
809841/0617
28Q7153
Schweißen "bzw. durch Abbrennschweißen durchzuführen.
Das so erhaltene Element A1 (bzw» A2) wird dann den üblichen Fertigbearbeitungen unterzogen, d. h. , es wird ausgebohrt, mit Gewinde versehen und im Bereich der Schweißungen X-X wird die Zugabe entfernt.
Im Falle des in Fig. 5 und 6 dargestellten Elementes ist die Herstellung ähnlich, der einzige Unterschied besteht darin, daß die zwei Teile A10 und A20 einer der Sammelkammern 12a zugehörig sind.
Einer der Halbkerne für solche Kammern hält die Kerne für die vertikalen Kanäle 10a und die zwei Teile A10 und A20 werden miteinander durch eine im Bereich der Enden X-X durchgeführte Schweißung fest verbunden, um somit das betrachtete Element A zu bilden.
Es ist somit möglich, Heizkörper zu erhalten, deren Wände eine herabgesetzte und konstante Dicke aufweisen und deren Struktur homogen und blasenlos ist, was einen hohen Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft ermöglicht.
Beim gleichen Volumen weist der erhaltene Heizkörper einen hohen Wasserinhalt auf, wobei das Wasser durch die Kanäle 10 und die Sammelkammern praktisch widerstandslos und ohne die Bildung von Wasserstauen umwälzen kann.
Andererseits ist es zur Erhöhung der Wärmeübertragung an die Umgebungsluft möglich, den erfindungsgemäßen Heizkörper mit Rippen 16 zu versehen, die dünn sind und außerdem eine weite Breite und eine schmale Teilung aufweisen.
8098 41./0817
JTL·
Diese Umstände werden erzielt, ohne Einschränkungen unterzogen zu werden, wie dieselben bei der Herstellung und Verwendung der Form zum Druckgießen auftreten können, und zwar weil die Ausformung des gegossenen Elementes schnell und ohne Kindernisse durchgeführt wird.
In Bezug auf die Herstellung des erfindungsgemäßen Elementes und zur genauen Fluchtung der zwei Gruppen von Öffnungen der vertikalen Kanäle 10 werden die Ränder dieser Teile mit Anstellungs- und Bezugsorganen versehen bzw. kombiniert, die z. B. aus Bolzen bzw. aus Büchsen bestehen, die somit die Enden der Teile A10 und A20 während der Verbindung derselben halten.
Insbesondere wenn die Verbindung der Teile A10 und A20 durch elektrisches Abrandschweißen durchgeführt wird, wird das Fluchten und Anstellen der zu schweißenden Teile durch Bolzen bzw. Büchsen bewirkt, die aus naheliegenden Gründen aus elektrisch isoliertem material bestehen.
Nach den angeführten Ausführungen wird somit die Möglichkeit bestätigt, mit rationellen und praktischen Kriterien Elemente für Heizkörper herzustellen, die in jeder Hinsicht, insbesondere in der technischen Hinsicht befriedigen, da man die Dicken der verschiedenen Teile dieser Heizkörper einschränkt unter gleichzeitiger Verbesserung des technischen Wirkungsgrades.
Wie schon angedeutet, erstreckt sich der Schutzbereich, der vorliegenden Erfindung auch auf die Formen zur Herstellung der modularen bzw. baukastenartigen Elemente für Heizkörper.
809841/0617
Die Ausführungs- und Verwirklichungseinzelheiten des Heizkörpers können variieren, ohne den Schutzbereich der Erfindung und deshalb das Schutzbegehren der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
8098 4 1/0 617

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    ι 1.jAus druckgegossener Leichtlegierung bestehendes ""Element für Heizkörper von Räumen im allgemeinen, dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus v/enigstens einem vertikalen Kanal besteht, der mit seinen Enden mit zwei Sammelkammern verbunden und mit einer Anzahl von parallelen Rippen versehen ist, die senkrecht zur Ebene orientiert sind, in welcher die Achsen der genannten Sammelkammern liegen.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei vertikale, nebeneinanderliegende Kanäle aufweist, die sich entlang der Achsen der zv/ei Sammelkammern erstrecken und die in entgegengesetzten Lagen Rippen aufweisen, die in der Ebene angeordnet sind, in der die Achsen der genannten Sammelkammern liegen, um mit den ähnlichen Rippen der dem betrachteten Kanal benachbarten Kanäle vertikale Öffnungen zu bilden.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den bei wenigstens einem Teil der vertikalen Kanäle vorgesehenen Rippen gebildeten Öffnungen an ihrem Ober- und Unterende von den zwei Sammelkammern begrenzt sind und imstande sind, an Haken od. dgl. anzugreifen, die den Heizkörper an einer Wand aufhängen.
    809841/0617
  4. 4. Element nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Kanäle aufweist, wobei diese Kanäle nebeneinander angeordnet und untereinander gleich entfernt sind, so daß deren Teilung bzw. Abstand der Breite eines G-rundelementes bzw. baukastenartigen Elementes entspricht, um somit einteilige Elemente herzustellen, von denen jedes eine bestimmte Anzahl von vertikalen und unter sich baukastenartig verbindbaren Kanälen aufweist, um somit aus wenigstens zwei verbundenen Elemmenten bestehende modulare bzw. baukatenartige Heizkörper zu bilden.
  5. 5. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der vertikalen Kanäle einen elliptischen Querschnitt aufweist und mit deren größeren Achsen in der Ebene angeordnet sind, in der die Achsen der Sammelkammern liegen.
  6. 6. Element nach Anspruch 1 bis 5j gekennzeichnet durch zwei hohle Köpfe, die die Sammelkammern aufweisen und mit bogenartigen und mit den Rippen des bzw. der vertikalen Kanals bzw. Kanäle fluchtenden Rippen versehen sind, und im Bereich deren Enden dieselben Verbindungsorgane aufweisen, die mechanisch und hydraulisch mit den Kopfenden von ähnlichen baukastenartigen Elementen verbindbar sind, die dem betrachteten Element benachbart sind, wobei die genannten Verbindungsorgane sich von den Enden der genannten Sammelkammern mit Abschnitten erstrecken, deren Länge gleich der Halbteilung der Rippen der vertikalen Kanäle ist.
  7. 7. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens
    809841/0617
    zwei komplementären und mit Verbindungsflächen versehenen Teilen besteht, um mechanische und dichte hydraulische Verbindungen zwischen diesen Elementen herzustellen.
  8. 8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen zwischen den zwei komplementären Teilen wenigstens eine der Sammelkammern in der länge durchschneiden.
  9. 9. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Verbindungsflächen zwischen den komplementären Teilen den bzw. die vertikalen, zwischen den Sammelkammern gelegten Kanal bzw. Kanäle durchschneiden.
  10. 10. Element nach- Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei komplementären Teile die Verbindungsflächen der vertikalen Kanäle aufweisen, die in querliegender, symmetrischer und derart gleich entfernter Lage angeordnet sind, daß diese zwei Teile unter sich gleich sind.
  11. 11. Element nach Anspruch 7 bis 10, gekennzeichnet durch konjugierte Bezugsmittel, die bei den Verbindungsflächen der zwei komplementären Teile deshalb vor gesehen sind, um die Fluchtung der bei den Sammelkammern und den vertikalen, zwischen den genannten Kammern zwischengelegten Kanälen vorgesehenen Öffnung zu gewährleisten.
  12. 12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen den öffnungen der vertikalen Kanäle und der Sammelkammern belegte Rohrstücke bzw. Büchsen
    809841 /061?
    aufweist, um die gegenseitige Fluchtung zwischen diesen Teilen während der Verbindung sicherzustellen.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung des Elementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei komplementäre Teile hergestellt werden, wobei der erste wenigstens einen Teil einer der Sammelkammern und wenigstens einen Teil der vertikalen Kanäle aufweist, wobei der zweite dauerhaft mit dem ersten Teil durch Schweißen verbunden ist, um somit die mechanische und hydraulische Verbindung dieser Teile herzustellen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Druckgießen ein erster wenigstens einen vertikalen Kanal aufweisender Teil hergestellt wird, der mit einem seiner Enden mit einer Sammelkammer verbunden ist, deren komplementäre Hälfte den zweiten, am ersten Teil durch Schweißen verbindbaren Teil bildet,
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Druckgießen ein Teil hergestellt wird, der aus einer Sammelkammer besteht, in welcher eines der Enden von wenigstens einem vertikalen Kanal mündet und um somit durch Kopf-an-Kopf-Verbinden der freien Enden der vertikalen Kanäle, die in zwei der genannten Teile vorgesehen sind, einen Strahlungskörper zu bilden.
    809841/0617
DE19782807153 1977-03-21 1978-02-20 Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen Ceased DE2807153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2147377A IT1107742B (it) 1977-03-21 1977-03-21 Elemento modulare inlega leggera pressofusa,per realizzare radiatori per ambienti in genere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807153A1 true DE2807153A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=11182332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807153 Ceased DE2807153A1 (de) 1977-03-21 1978-02-20 Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE865039A (de)
DE (1) DE2807153A1 (de)
ES (1) ES468063A1 (de)
FR (1) FR2385069A1 (de)
IT (1) IT1107742B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679322B1 (fr) * 1991-07-16 1993-11-26 Chauffage Cie Internationale Radiateur a elements chauffants alimentes en fluide de chauffage, lesdits elements etant juxtaposes verticalement et/ou horizontalement pour adapter les dimensions exterieures dudit radiateur.
NL9301995A (nl) * 1993-11-18 1995-06-16 Dejatech Bv Vinbuis voor een warmteuitwisselinrichting.
SI9500354A (en) * 1995-11-16 1997-06-30 Franc Pihlar Low temperature radiator link
SE528412C2 (sv) * 2005-03-15 2006-11-07 Scania Cv Ab Kylanordning där en första tank är försedd med yttre ytförstorande element och ett inre földesledande element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860573A (en) * 1928-04-02 1932-05-31 Isidor Mautner Radiator
FR1061047A (fr) * 1952-07-28 1954-04-08 Aluminium Francais Radiateur à ailettes
DK120968B (da) * 1964-05-22 1971-08-09 B Kirsch Varmelegeme af sammenføjelige varmelegemeelementer.
FR1424939A (fr) * 1965-02-18 1966-01-14 Radiateur pour chauffage central
DE1679372A1 (de) * 1967-04-28 1971-03-18 Kirsch Fa Bernhard Plattenfoermiger Heizkoerper
CH544920A (de) * 1972-12-18 1973-11-30 Paveg Anstalt Radiator

Also Published As

Publication number Publication date
BE865039A (fr) 1978-07-17
IT1107742B (it) 1985-11-25
ES468063A1 (es) 1978-11-16
FR2385069A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814145C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von Wärme
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
DE19719254B4 (de) Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE69406401T2 (de) Wärmetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE2154101A1 (de) Form zur Verwendung beim Strang gießen von Metallen
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2807153A1 (de) Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen
DE1070446B (de) Hohle Turbinenoder Kompressorschaufel
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE2806354C2 (de) Heizkörper
DE19528168A1 (de) Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE7805025U1 (de) Baukastenartiges Element aus druckgegossener Leichtlegierung zur Herstellung von Heizkörpern für Räume im allgemeinen
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2703632A1 (de) Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung
DE69611489T2 (de) Strahlungsrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1956543C3 (de) Konvektions-Heizkörper
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection