DE2703632A1 - Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung - Google Patents

Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung

Info

Publication number
DE2703632A1
DE2703632A1 DE19772703632 DE2703632A DE2703632A1 DE 2703632 A1 DE2703632 A1 DE 2703632A1 DE 19772703632 DE19772703632 DE 19772703632 DE 2703632 A DE2703632 A DE 2703632A DE 2703632 A1 DE2703632 A1 DE 2703632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
inner tube
plate
heat
exchange tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703632
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Mueller
Richard Dipl Ing Penkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEDEL KG
Original Assignee
SCHIEDEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEDEL KG filed Critical SCHIEDEL KG
Priority to DE19772703632 priority Critical patent/DE2703632A1/de
Publication of DE2703632A1 publication Critical patent/DE2703632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/003Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauschrohr eines Radiators für Raumtemperierung
  • Radiatoren für Raumtemperierung werden meist für Raumheizung verwendet, indem man sie von einem warmen inneren Wärmetauschmedium, z.B. Wasser oder Dampf, durchströmen läßt und über Wärmotausch-und gegebenenfalls Strömungsleitflächen an Wärmetauschrohren des Radiators die als äußeres Wärmetauschmedium dienende Luft erwärmt.
  • Man kann derartige Radiatoren aber auch für Raumkühlung einsetzen, indem man etwa in den Sommermonaten statt eines Heizmediums ein Kühlmedium, z.B. eine Sole, als inneres W§rmetauschmedium verwendet.
  • Bei konventionellen Radiatoren für Raumtemperierung sind vertikal angeordnete Wärmetauschrohre vorgesehen, deren obere und untere Enden entweder durch je ein gemeinsames Wärmetauschrohr an durch deren Mantel radial verlaufenden Anschlußbohrungen oder durch einzelne Verbindungsrohre miteinander kommunizierend verbunden sind. Außer vertikaler Anordnung der Wärmetauschrohre sind auch horizontale Anordnungen bekannt.
  • In jüngerer Zeit werden die Wärmetauschrohre mitsamt ihren äußeren Wärmetausch- und Strömungsleitflächen bevorzugt aus Leichtmetallstrangpreß- oder -druckgußteilen hergestellt. Dies vereinfacht nicht nur die Fertigung, sondern ermoglicht auch eine große viele falt der geometrischen Gestalt der Wärmetausch- und/oder Strömungsleitflächen.
  • Derartige bekannte Wärmetauschrohre weisen ein von dein @ inneren Wärmetauschmedium durchströmbares Innenrohr auf, welches gesonderte Wärmetausch- und/oder Strömungsleitflächen erägt.
  • Dabei strebt man im Radiator mindestens annähernd fluchtende frontseitige Strahlflächen und gegebenenfalls auch mindestens annähernd fluchtende rückseitige Begrenzungsflächen an. Die Wärmeübertragung an diese Flächen erfolgt über Wärmeleitstege. Dabei werden zwischen einem frontseitigen Strahlblech und gegebenenfalls @@ch einem rückseitigen Begrenzungsblech, dem @nnenrohr und den Wärmeleitstegen Konvektionskanäle abgeteilt, in denen der Wärmeaustausch mit der durchströmenden Luft auftritt.
  • Die gegenüber der freien Atmosphäre montierten Strahlbleche dienen zur direkten Energieabstrahlung.
  • Bei Wärmetauschrohren kleinerer Leistung und/oder kleinerer Bautiefe und/oder Baubreite reicht e. oft aus, das Strahlblech und/oder das Begrenzungsblech jeweils nur über einen einzigen Wärmeleitsteg mit dem Innenrohr wänneleitend und tragend zu verbinden. Für Wärmetauschrohre größerer Leistung und/oder größerer Bautiefe und/oder Baubreite ist es aufgrund der längeren Walmeleitwege zum Strahlblech und gegebenenfalls Begrenzungsblech notwendig, den Wärmeleitweg auf zwei oder mehr funktionell.
  • parallelgeschaltete Wärmeleitwege aufzuteilen, wobei dabei die verschiedenen Wärmeleitstege nebeneinanderliegende Bereiche des Strahlblechs und gegebenenfalls des Begrenzungsblechs direkt mit Wärme (oder Kühlleistung) versorgen.
  • Bereits bei Wärmetauschrohren kleinerer Leistung und/oder Bautiefe und/oderI3aubreite hat man den Warmeleitsteg etwa rechtwinklig in das Strahlblech und gegebenenfalls das Begrenzungsblech einmünden lassen, um strömungstechnisc1l ungünstige Tot räume und Materialvergeudung in den Anschlußbereichen sowie vom Wärmewiderstand und Materialaufwand her ungünstige Überlängen des Wärmeleitsteges zu vermeiden.
  • Dies gilt entsprechcnd auch bei Anordnung mehrerer Wärmeleitstege im Falle von Warmetauschrohren größerer Leistung und/oder gtF ßerer Bautiefe und/oder Baubreite.Andereseits ist eine Spreizung der zwei oder melir Wärmeleitstege gegeneinander erforderlich, um alle Bereiche des Strahlblechs und gegebenenfalls des Begrenzungsblechs möglichst gleichmäßig und zugleich auf kürzestmöglichem Wege wärmeleitend an das Innenrohr anschließen zu können.
  • Die Erfindung geht von derartigen Wärmetauschrohren gemäß der Gattung des Anspruchs 1 aus, bei denen das Innenrohr mit dem Strahlblech und gegebenenfalls auch einem Begrenzungsblech jeweils durch mindestens zwei mit entgegengesetzter Abkröpfung vom Innenrohr ausgehenden und etwa rechtwinklig im Strahlblech und gegebenenfalls im Begrenzungsblech mündenden Wärmele£tstegen verbunden ist.
  • Derartige Wärmetauschrohre sind bekannt. So zeigt Fig. 1 des r)T-Gbm 74 17 318 ein gattungsgemäßes Wärmetauschrohr, welches spiegelbildlich zur Mittelebene mit einem zweiteiligen Strahlblech und einem entsprechenden zweiteiligen Begrenzungsblech versehen ist und wobei jeder Teil des Strahlbleches und des Begrenzungsbleches jeweils durch einen mit einer Abkröpfung versehenen Wärmeleitsteg mit dem Innenrohr verbunden ist. Die Aufteilung des Strhlblechs und des Begrenzungsblechs in zwei Teile ist strömungsmäßig günstig, da dabei der zwischen dem Innenrohr, den zwei gegeneinander gespreizten Wärmeleitstegen und dem Strahlblech bzw. Begrenzungsblech gebildete Konvektionskanal einen zentralen vertikalen Luftdurchtrittsschlitz besitzt. Andererseits ergeben sich bei der Herstellung eines solchen Profils etwa im Strangpreßverfahren Schwierigkeiten. Es ist dementsprechend auch eine zweite Bauart eines gattungsgemäßen Wärmetauschrohres bekannt (Fig. 4 und 5 der DT-OS 2 353 628), bei der das Wärmetauschrohr ebenfalls spiegelsymmetrisch zur Mittelebene ausgebildet ist, jedoch Strahlblech und Begrenzungsblech ununterteilt sind.
  • Dieses Profil ist leichter extrudierbar, zeigt jedoch wärmetechnische Nachteile wegen des geschlossenen Konvektionskanal 5 zwischen Innenrohr, den beiden gegeneinander gespreizten Wänuegleitstegen und dem Strahlblech bzw. Begxcenzungsblech. Die Erfindung bezieht sich auf beide vorbekannte Bauarten mit und ohne Unterteilung von Strahlblech und/oder Begrenzungsblech.
  • Es ist schließlich auch bekannt, bei einem Wärmetauschrohr mit asymnetrischer Anordnung des Innenrohres zwischen einem ein teiligen Strahlblech und eine1 in Längserstreckungsxichtung des Wärmetauschrohres geschlitzten Begrenzungsblech zwischen dem in unmittelbarer Nachbarschaft des Begrenzungsbleches verlegten Innenrohr und dem Begrenzungsblech einen flachen Längskanal auszusparen, dr von zwei abgekroptten Wärmeleitstegen begrenzt ist und zur Aufnahme des Kopfes einer rückseitigen Befestigungsschraube dient (Fig. 5 der DT-OS 25 02 453). Diese v'rbekannte Anordnung wird als nicht gattungsgemäß angesehen. Zunächst ein mal ist das Strahlblech nur durch einen einzigen zentralen und geradlinigen Wrmeleitsteg mit dem Innenrohr verbunden. Ferner haben die beiden Wärmeleitstege, welche das Innenrohr mit dem geschlitzten rückseitigen Begrenzungsblech verbinden, nicht die Aufgabe, einen wärmeübertragungsmäßig wirksamen Strömungskanal zu bilden.
  • Bei beiden vorbekannten gattungsgemäßen Wärmetauschrohren und auch bei dem letztgenannten Wärmetauschrohr ist die jeweilige Abkröpfung der jeweils gegeneinander gespreizten Paare von Wärmeleitstegen näher am Strahlblech bzw. Begrexlzungsblech als am Innenrohr angeordnet. Dies führt bei gattungsgemäßen Wärmetauschrohren zu unvorteilhaften sehr großen Querschnittsunterschieden einerseits des Konvektionskanals, der zwischen dem Innenrohr, den gogeneinander gespreizten Wärmetauschstegen und dem Strahlblech bzw. Begrenzungsblech gebildet wird, und andererseits dem Konvektionskanal, welcher zwischen benachbarten WAnnetauschrohren zwischen den beiden außenseitigen Blechen, den benachbarten Wärmeleitstegen der benachbarten Wärmetauschrohre und den benachbarten Innenrohren gebildet ist. Auch sind die Geometrien der beiden genannten Arten von Konvektionskanälen nicht optimal.
  • So ist der im wesentlichen dreieckige innere Konvektionskanal des Wärmetauschrohres von dem Ideal eines kreisförmigen Querschl*ts weiter entfernt als ein mehr odc;: minder regulärer mehreckigex Kanal. Die scher große freien Querschnitte zwischen benachbarten Wärmetauschrohren zeigen demgegenüber strömungstechnisch schlechter erwärmbare zentrale Zonen. Auch die iferstellbarkeit derartiger Profile beispielsweise im Strangpreßverfahren ist relativ schwierig. Schließlich sind auch die bekannten gattungsgemäßen Anordnungen insoweit nachteilig, als sie stirnseitig, gegebenenfalls auch in entsprechenden Durchbrechungen einer stirnseitigen Abdeckung, Schrägflächen, ja Knickflächen optisch in Erscheinung treten lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Wärmetauschrohren der gattungsgemäßen Bauart den konvektiven Leisttngsantei1 ohne Einbuße des Strahlungsanteils zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Wärmetauschroh gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäß dessen Kennzeichen ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es zunächst, den freien Strömungsquerschnitt der inneren Konvektioslskanäle zwischen den gegeneinander gespreizten Wärmeleitstegen eines Wärmetauschrohres und den Strömungsquerschnitt der Konvektionskanäle zwischen benachbarten Wärmetauschrohren optimal weit zu bemessen.Dabei ist es sogar möglich, einen inneren Konvektionskarial eines Wärmetauschrohres gleicn oder gar etwas größer als die Konve.ktionskanüle zwischen benachbarten Wärmetauschrohren auszubilden. Die etwas größere Ausbildung ist besonders vorteilhaft,wenn der jeweils innere Wärmetauschkanal keinen freien Luftaustauschspalt nach außen besitzt. Ferner kann man erreichen, daß die von einem stirnseitigen Sammelrohr nicht überdeckten Bereiche der Konvektionskanäle mindestens annähernd rechteckige Gestalt hoben; der grundsätzliche Nachteil, daß die zwischen den gegeneinander gespreizten Wärmetauschstegen befindlichen inneren Konvektionskanäle in der Nähe des Innenrohres sciimaler sein müssen als in der Nähe des Strahlblechs oder Begrenzungsblechs, wird dabei deutlich abgebaut. Auch kann die Bautiefe eines Wärmetauschrohres und damit dessen Leistung einfach durch Verlängerung des etwa rechtwinklig auf dem Strahlblech bzw. Begrenzungsblech einmündenden Abschnitts des jeweiligen abgekröpften Wärmeleitsteges variiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Abkröpfung innerhalb der von dem Mantel des Innenrohres eingenommenen Querabmessung des Wärmetauschrohres angeordnet. Dieselbe Querabmessung wird auch von einem parallele Wärmetauschrohre stirnseitig verbindenden Sammelrohr angenommen, wenn man vergleichbare Rohrquerschnitte voraussetzt. In diesem Falle kann dann die stirnseitige Öffnung des jeweiligen Konvektionskanals dem vollen rechteckigen Bereich des freien Konvektionsquer schnittes entsprechen. So wird der Ein- und Austritt der Konvektionsluft nur minimal stirnseitig behindert.
  • Zweckmäßig ist das Innenrohr in Querrichtung des Wärmetauschrohres langgestreckt ausgebildet. Eine langgestreckte Ausbildung von mehreren Strömungskammern in einem nicht verrippten Wärmetauschrohr ist an sich bekannt (Abb. 1 in DT-PS 823 191). Im vorliegenden Fall wird durch die langgestreckte Ausbildung des Innenrohres erreicht, das einerseits das durch das Innenrohr geführte Wälmetauschmedium möglich nah ar. das Straiilblech und gegebenenfalls das Begrenzungrblech heranreicht und andererseits die Konvektionskanäle größeren freien Querschnitt behalten als bei rundem lnnenrohrquerschnitt. Zugleich wird dabei das dynamische Verhalten des Radiators durch eine geringere Menge des im Innenrohr fließend en Wärmetauschmediums verbessert.
  • Bei beiden bekannten gattungsgemäßen Wärmetauschrohren verlaufen die in das Innenrohr einmündenden Abschnitte der abgekröpften Wärmeleitstege diagonal durch die Achse des mit kreisförmigem Querschnitt versehenen Innenrohres. Nach der Erfindung ist vorzugsweise zum Zwecke eines weiter nach innen verschobenen Ortes der Abkröpfung und einer noch flacheren Gestaltung des etwa dreieckförmigen inneren Bereiches des inneren Sonvektionskanals des Wärmetauschrohres vorgesehen, daß der von der Abkröpfung in das Innenrohr einmündende Schenkel des Wärmeleitsteges unter einem kleineren Winkel als 450, bezogen auf eine zur Strahlfläche parallele Ebene, in Verlängerung außermittig in Richtung zur Strahlfläche versetzt am Innenrohr angeordnet ist.
  • Bei der letztgenannten Anordnung gewinnt man ferner Raum seitlich vom Innenrohr, der zusätzlich als Wärmeübertragungsraum genutzt werden kann. Hierzu ist in Weiterbildung der letztgenannten Merkmais mindestens ein vom innenrohr ausgehender zusätzlicher Wärme-1 eitsteg vorgesehen, der parallel zum Strahiblech in Verlängerung mittig am Innenrohr angeordnet ist. Es versteht sich, daß man zur vollen Wirkungsgradnutzung dabei beidseitig vom Innenrohr derartige Wärmeleitstage vorsieht.
  • Bei einem bekannten gattungsgemäßen Wärmetauschrohr (vgl. Fig. 6 von DT-OS 2 353 628) geht bereits ein parallel mit dem Strahlblech verlaufendes Zusatzblech von der Abkröpfung des abgekröpften Wärmeleitsteges aus. Hierbei werden jedoch nur sehr schmale rechteckige Zusatzkanäle geschaffen, in denen sich eine wirksame Konvektion kaum ausbilden kann; diese bekannte Maßnahme mag daher eher zur Herabsetzung der Oberflächentemperatur des Strahlblechs bzw. Begrenzungsblechs dienen. Eine derartige Wirkung kann man jedoch mit wesentlichen geringerem Materialeinsatz entweder durch Verwendung nur eines einzigen Wärmeleitsteges und/oder durch größeren absoluten Wärmeleitwiderstand des jeweiligen Wärmeleitsteges, z.B. durch geringere Querschnittsbemessung desselben, erreichen.
  • Indem in Weiterbildung der Erfindung jeweils ein Zusatzsteg etwa im mittleren Bereich des etwa rechtwinklig in dem Strahlblech bzw.
  • Begrenzungsblech einmiindender. Schenkels des abgekröpften Wärmeleitsteges angeordnet wird, ohne daß dabei zweckmäßigerweise die einzelnen Zwischenstege ein geschlossen zusammenhängendes Blech bilden, kann erreicht werden, daß lediglich der zwischen den gegeneinandergespreizten Wärmeleitstegen desselben Wärmetauschrohres gebildete Konvektionskanal in seinem Zentrum zusätzliche Wårmeübergangsflächen aufweist, welche zur besseren usnutzung des Konvektionsquerschnittes führen.
  • Ein solcher Zusatzsteg kann ferner noch die zusätzliche Aufgabe als Halter für ein seitliches Abschlußblech des Wärmetauschrohres übernehmen, wobei das Abschlußblech mit Spiel in Bezug auf das Strahlblech und/oder das Begrenzungsblech und/oder ein oberes Abdeckblech angeordnet ist. Wenn nämlich, wie üblich, Cin seitliches Abschlußblech direkt mit dem Strahlblech und einem Be grenzungshlech verbunden ist, führt die nacheilende Wärmeausdehnung des Abschlußbleches im Vergleich zu den mit dem alE>' Wärmequelle dienenden innenrohr direkt verbundenen Wärmeleitstegen zu Relativbewegungen an Anschlußstellen des AbschluBbleches, welche zu erheblichen Materialbeanspruchungen führen können und sich darüber hinaus als störende Geräuschquelle äußern. Die neue Anbringungsart des Abschlußbleches am Zusatsteg hat auch Bedeutung bei solchen Wärmetauschrohren, bei. denen ein Zusatzsteg an nicht abgekröpften Wärmeleitstegen vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgesichtspunktes kanal zwischen Zusatzsteg und Abschlußblech ein Kunststoffdistanzstück angeordnet sein. Dieses kann man in einfacher Weise durch Annieten niL-tels eines Kunstoffblindniets gewinnen, aus dem Material während des Nietvorgangs zwischen die zu verbindenden Metallteile quillt.
  • Obwohl bei Verbindung des Abschlußbleches mit dem Zwischensteg die Verbindung näher am Innenrohr angeordnet ic;t als bei den oben genannten üblichen Konstruktionen, kommt es immer noch zu mechanischen Beanspruchungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnung der verbundenen Teile. Diese können dadurch aufgefangen werden, daß ein Anschlußsteg des Abschlußblechs an dem Zusatzsteg federnd ausgebildet ist.
  • Es ist bei einem gattungsgemäßen Wärmetauschrohr bereits bekannt (Fig. 1 in DT-Gbm 74 17 318),am Mantel des Innenrohres zwischen den die Abkröpfung aufwelenden Wärmeleitstegen vor und hinter dem Wärmeleitrohr je ein Auge zur Aufnahme einer Befestigungsschraube anzuformen. Dieses Auge weist bei dem bekanntenNSnme.-tauschrohr eine geschlossene Innenbohrung auf. In Weiterbildung der Erfindung, aber auch mit allgemeinerer Bedeutung, ist vorgesehen, daß das Auge einen nach außen offenen Kanal bildet.
  • Hierbei an man zunächst das Auge bequem gleichzeitig mit dem Konvektionskanal strangpressen, der zwischen den beiderseits gegeneinander gespreizten Wärmeleitstegen im Wärmetauschrohr angeordnet ist. Ferner kann man ohne vorgeschnittene Gewinde für Befestigungsschrauben auskommen; vielmehr kann man ihr Gewinde selbst drückende Befestigungsschrauben verwenden. Diese werden darüber hinaus durch die Rückfederungsfähigkeit des aurgespreizten Auges auch gegen Lockerung bei dynamischer Beanspruchung gehalten.
  • Bei einfachster Anordnung weist die Öffnung des Kanals zum Strahlblech bzw. Begrenzungsblech.
  • Man kann jedoch das Auge auch als Teil eines Wärmeleitsteges vorsehen (vgl. Fig. 9 von DT-OS 24 07 052 und Fig. 5 von DT-OS 19 57 221). In einem solchen Fall ist zweckmäßig vorgesehen, daß das Auge von einem W meleitsteg in Richtung zum Strahlblech bzw. Begrenzungshlech fortgesetzt ist und die Öffnung des Kanals schräg zum Wärmeleitsteg orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das jeweilige Auge innerhalb eines Kreises um die Achse des Innenrohres durch die Abkl-öpfur,gen angeordnet ist. Dies ist an sich bei einem gattungsgemäßen Wärmetauschrohr bekannt (Fig. 1 in DT-Gbm 74 17 318). Im Rahmen der Erfindung des Anspruchs 1 hat diese Maßnahme die Bedeutung, daß innerhalb eines sehr kleinen zentralen Bereichs um die Achse des Wärmetauschrohres alle nicht parallel oder rechtwinklig zum Strahlblech bzw. Begrenzungsblech angeordneten Teile des Wärmetauschrohres angeordnet sind und bei Einsetzung eines Samntelrohres nur in diesem zentralen Bereich bequem zur Schaffung einer Aufnahmeaussparung für das Sammelrohr abgetragen werden können.
  • In dem bekannten Fall (Fig. 1 von DT-Gbm 74 17 318) sind die beiden Augen noch über einen radialen Zwischensteg mit den Mantel des Innenrohres verbunden. Dabei treten zusätzliche Belastungen der Schraubverbindung infolge des größeren Hebe.ldrms in bezug auf die Achse des Wärmetauschrohres auf. Ferner kommt es bis air Schraubverbindung bereits zu einem merkiichen Temperaturgefälle in bezug auf den zentrumsnahen Bereich des Innenrohres, was auch für die Funktionsfähigkeit der Schraubverbindung nachteilig ist. Im Rahmen der Erfindung ist stattdessen vorgesehen, daß das Auge derart unmittelbar an den Mantel des Innenrohres anschließt, daß der Kanalgrund in der Verlängerung der Außenfläche des Mantels des Innenrohres liegt. Mit anderen Worten wird der Kanal des Auges von der weder ungeschwächten noch verdickten Wandung des Innenrohres selbst gebildet, wenn nn die Wandstärke zwischen Auge und Wärmeleitsteg als Maßstab nimmt.
  • Dadurch kann die Schraubverhindung sämtlichen Temperaturänderungen im Wärmetauschrohr praktisch verzögerungsfrei folgen. Zugleich wird im Sinne der Aufgabenstellung der Erfindung der Konvektionsquerschnitt maximal freigehalten. Bei dem bekannten Wärmetauschrohr (Fig. 1 von DT-Gbm 74 17 318) ragt stattdessen das Auge Fis ins Zentrum des Wärmetauschkanals. Wenn auch das Auge hier gewisse zusätzliche wärmeübertragende Wirkung in den Konvektionskanal haben mag, so wird doch diese Wirkung dadurch wieder reduziert, daß der notwendige größere Gegenflanoch am Sammelrohr dc freien Eintritts- und Austrittsquerschnitt des betreffenden Konvektionskanals unverhältnismäßig einengt.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die sich in Längsrichtung des Wärmetauschrohres erstreckenden Kanten des Strahlblechs und oder des Begrenzungsblechs nach innen eingezogen sind. Dadurch wird nicht nur die Herstellung des ganzen Wärmetauschrohres im StrangprcP.orfahren erleichtert, sondern es kommt auch s.u einer Verminderung der Verletzungsgefahr an den freien Blechkanten.
  • Schließlich wird bei gleicher Leistung die erforderliche Genauigkeit bei der Profilherstellung reduziert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch naher erläut-ert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Radiators für Raumtemperierung mit parallelen Wärmetauschrohren und einem stirnseitigen Sammelrohr; Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erste Profilform von zwei gleichen parallelen Wärmetauschrohren; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Profilform eincs Wärmetauschrohres mit angesetztem seitlichen Abschlußblech unter Darstellung von zwei möglichen Zuordnungen des Abschlußblechs zum Strahlblech bzw. Begrenzungsblech; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Teils eines Radiators gemäß Fig. 1 mit angesetztem seitlichen Abschlußblech und aufgesetztem stirnseitigen Abdeckblech sowie Fig. 5 einen Querschnitt durch eine dritte Profilform eines Wärmetauschrohres mit entsprechend Fig. 3 angesetztem seitlichem Abschlußblech.
  • Bei dem Radiator 2 für Raumtemperierung gemäß Fig. 1 sind der besseren Deutlichkeit halber ein stirnseitiges oberes Abdeckblech und ein seitliches Abschlußblech weggelassen. Fig. 4 zeigt die entsprechende Ergänzung des Radiators gemäß Fig. 2 durch oberes Abdeckblech und seitliches Abschlußblech.
  • Es sind zwei oder mehr vertikale Wärmetauschrohre 4 vorgesehen, von denen in Fig. l von einem, in der Zeichnung linken, das ganze obere Stirnende dargestellt ist und von einem daneben angeordneten ein abgebrochener Teil des oberen Stirnendes.
  • Die Wärmetauschrohre 4 sind parallel zueinander mit gegenseitigem Abstand 6 angeordnet. An ihrer oberen Stirnseite sind die Wärmetauschrohre 4 an ein Sammelrohr 8 kommunizierend angeschlosrechteckige sen. Hierzu ist das Sa:nmelrohr 8 in eine stirnseitige/Ausr.ehmung im Profil der Wärmetauschrohre unter vollständiger Versenkung in die Ausnehmung eingelegt. Die Wärmetauschrohre 4 entsprecherd den Fig. 1 und 4 haben das anhand von Fig. 3 nachfolgend beschriebene Profil. Alternativ kommen jedoch auch beispielsweise die Profile der Fig. 2 und 5 für die Wärmetauschrohre 4 in Frage.
  • An der unteren Stirnseite des Radiators 2 ist eine,kommunrzieren de Verbindung der Wärmetauschrohre 4 mit einem Srumelrohr 8 analog wie an der oberen Stirnseite des Radiators vorgesehen.Es versteht sich, daß dabei seitliche Anschlußbohrungen der Bohrung 10 des Sanmelrohres 8 jeweils in hier nicht näher beschriebener' konventioneller Weise abgedichtet an die in der Aussparung zur Aufnahme des Sammelrohres 8 mündenden Bohrungen 12 (vgl. Fig. 2, 3 und 5) des jeweiligen Wärmetauschrohres 4 angeschlossen sind, so daß das dadurch gebildete kommunizierende Kanalsystem in den beiden stirnzeitigen Sammelrohren und den daran parallel angeschlossenen W&rmetauschrohren von einem inneren Wärmetauschmedium, z.B. Wasser oder Wasserdampf, durchströmbar ist.
  • Sowohl die beiden stirnseitigen Sammelrohre 8 als auch di Wärmetauschrohre 4 bestehen aus gut wärmeleitfähigem Material, wie Kupfer oder einem Leichtmetall, z.B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere AlMgSi 0,5. Die Sammelrohre 8 und die Wärmetauschrohre 4 sind dabei zugeschnittene geradlinige Strangextrusionsstücke.
  • Die Sammelrohre 8 sind hier als rechteckige Kastenprofile 14 dargestellt, in deren unteren Bereich ein zylindrisches Rohr eingeformt ist, welches die Bohrung lo des Sammelrohres bildet.
  • Der stirnseitig gelegene Bereich des Kastenprofils 14 distanziert das zylindrische Rohr 16 im vorgegebenen Abstand von der Stirnseite des Radiators 2, mit der die stirnseitige Fläche 18 des Kastenprofils 14 fluchtet.
  • Im Rahmen der Erfindung von besonderem Interesse sind die Profile der Wärmetauschrohre 4.
  • Die drei in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele von Profilen der Wärmetauschrohre 4 stimmen zunächst in folgendem überein: In ihrem Zentrum weisen die Wärmetauschrohre 4 jeweils ein Innenrohr 20 auf, welches mit der das innere Wärmetauschmedium führenden Bohrung 12 des Wärmetauschrohres 4 versehen ist. Die Innenrohre haben mindestens annähernd konstante Wandstärke und sind in Querrichtung des Wärmetauschrohres 4 langgestreckt ausgebildet.
  • Die langgestreckte Form wird dabei von zwei in Querrichtung des Wärmetauschrohres 4 gegenüberliegenden Halbzylinderschalen 22 gebildet, die miteinander jeweils durch ebene zueinander parallele Wandabschnitte 24 fluchtend verbunden sind; dadurch erhielt auch die Bohrung 12 des Wärmetauschrohres einen entsprechenden Innenquerschnitt in Form eines langgestreckten, von zwei Zylinderflächen us1d verbindenden Ebenen begrenzten lichten Querschnitt Von der Längsmittelebene des Radiators 2 gerechnet entspricht dabei etwa die (im ganzen gesehen halDe) LXinge des ebcnen Wandabschnitts 24 in Querrichtung dem Radius der Halbzylinderschale 22, wie es auch in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Profile der Wärmetauschrohre 4 sind spiegelsymmetrisch zur Mittelebene zwischen Front- und Rückseite des Radiators 2 sowie zentralsymmetrisch zur Achse des Innenrohres 20 ausgebildet.
  • Die Spiegelsymmetrieebene wird von zwei beidcit:ig von den ebenen Wandabschnitten 24 des Innenrohres 20 ausgehenden Wärmeleitstegen 26 beschrieben, deren gedachte Innere Verlängerungen mittig durch die Achse des Innenrohres 20 verlaufen.
  • Zu beide Seiten dieser durch die Wärmeleitstege 2G beschri nen Spiegelsymmetrieebene erstreckt sich von dem Mantel des Innenrohres 20 aus je ein Paar gegeneinandergespreizter abgekröpfter Wärmeleitstege 28. Diese haben jeweils einen an das Innenrohr 20 anschließenden inneren geradlinigen Schenkel 30 und einen daran über eine Abkröpfung 32 anschließenden äußeren geradlinigen Schenkel 34. Man erkennt, daß die abgekröpften Wärmeleitstege 28 zu einer Querebene spiegelbildlich angeordnet sind, welche rechtwinklig zu der von den Wärmeleitstegen 26 gebildeten Spiegelsymmetrieebene steht und durch die Achse d@ Innenrohres 20 vcrläuft. Die äußeren Schenkel 34 der abgekröpften Wärmeleitstege 28 verlaufen dabei parallel zueinander und zu ihrer Spiegelsymmetrieebene. Die inneren Schenkel 30 geben von der Stclle des Innenrohres aus, an der dessen Halbzylinderschale 22 jeweils an deren Schenkel 24 anschließt. Der zwischen den inneren Schenkeln und dar von den Wärmeleitstegen 26 beschriebenen Spiegelsymmetrieebene des Radiators 2 eingeschlos Winkel ist dabei kleiner als 450, .o daß die Verlängerung @@ inneren Schenkel 30 nach innen jeweils mit Abstand vor der Achse des Innenrohres verläuft. "Vor der Achse" soll dabei die Richtung in bezug auf die Achse des Innenrohre beschreiben, in der sich der jeweilige abgekröpfte Wärmeleit@@@g 20 vom Innenrohr weg erstreckt.
  • Die äußeren Schenkel 34 eines Paares der abgekröpften Wärmeleitstege 28 münden in einem Strahlblech 36,und die äußeren Enden der anderen Schenkel 34 der abgekröpften Wärmeleitstege 28 münden in einem Begrenzungsblech 38. Die Ausbildung des Strahlblechs 36 und des Begrenzungsblechs 38 ist bei demselben Profil jeweils gleich.
  • Die Abkröpfungen 32 sind jeweils innerhalb der von dem Mantel des Innenrohres 20 eingenommenen Querabmessung des Wäxmetauschrohres 4 angeordnet. Dies läßt sich auch bei einer nicht dargestellten möglichen Variante der Wärmetauschrohrprofile verwirklichen, bei der das Innenrohr 20 zylindrisch ist; dann ist zweckmäßig der innere Schenkel 30 des abgekröpften Wärmeleitsteges 28 unter einem noch geringeren Winkel gegenüber der Spiegelsymmetrieachse des Radiators geneigt. Bei der letztgenannten möglichen Alternative werden zweckmäßig die zusEtzlichen Wärmeleitstege 26 fortgelassen.
  • Die äußeren Stege 34 der abgekröpften Wärmeleistege 28 sind so lang bemessen, daß die jeweilige Abkröpfung 32 wesentlich näher am Innenrohr 20 als am Strahlblech 36 bzw. Begrenzungsblech 38 angeordnet ist.
  • Man erkennt aus Fig. 1, daß dabei zweckmäßig das Sammelrohr 8 eine Querabmessung gleich dem Abstand von zwei an entgegengesetzten Seiten des Radiators angeordneten Abkröpfungen 32 hat.
  • Die stirnseitige Aussparung im jeweiligen Wärmetauschrohr 4 ist entsprechend bemessen, so daß in Fig. 1 nur die äußeren Schenkel 34 der abgekröpften Wärmeleitstege 28 stirnseitig sichtbar sind und zwischen sich, der Außenseite des Kastenprofils 14 des San:melrohres 8 und dem Strahlblech 36 bzw. flegrenzungsblech 38 jeweils einen stirnseitigen lichten Querschnitt eines inneren Konvektionskanals 40 jedes Wärmetauschrohres 4 begrenzen. Der stirnseitige lichte Querschnitt ist dabei gemäß der Darstellung in Fig. 1 rechteckig, da das Strahlblech 36 und das Begrenzungsblech 38 jeweils im wesentlichen parallel zu der von den zusätzlichen Wärmeleitstegen 26 beschriebenen Spiegelsymmetrieebene des Radiators 2 verlaufen.
  • Durch die Anordnung der Abkröpfungen näher am Innen rohr 20 als am Strahlblech 36 bzw. Begrenzungsblech 38 erhält man auch einen beträchtlichen freien Strömungsquerschnitt des jeweiligen Konvektionskanals 40. Dieser Querschnitt ist abhängig von der Baubreite und Bautiefe des jeweiligen Wärmetauschrohres 4.
  • Wie besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, wird ferner zwischen den einander zugewandten abgekröpften Wärmeleitstegen 28 benachbarter Wärmetauschrohre 4 jeweils ein äußerer Konvektionskanal 42 gebildet. Dasselbe gilt im Falle der Profile gemäß den Fig. 3 und 5.
  • Der von dem äußeren Schenkel 34 und dem Strahlblech 36 bzw.
  • dem Begrenzungsblech 38 umgrenzte rechteckige freie Kanalquerschnitt hat dabei vorzugsweise genau oder im wesentlichen den gleichen lichten Querschnitt wie der von der. entsprechenden Elementen umgrcnzte rechteckige lichte Querschnitt des inneren Konvektionskanals.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn wie im Falle der Profile gemäß den Fig. 2 und 5 das Strahlblech 36 und das Begrenzungsblech 38 jeweils in zwei Teilbieche 36a und 36b bzw. 38a und 38b unterteilt sind, die zwischen sich einen vertikalen Spalt 44 bilden, der zweckmäßig ebenso ausgebildet ist wie der Abstand t; benachbarter Wärmetauschrohre 4 (vgl. Fig. 1) bzw. benachbarter Strahlbleche 36 oder benachbarter Begrenzungsbleche 38 gemäß Fig. 2. Dann sind nämlich die Strömungsverhältnisse in den inneren und äußeren Konvektionskanälen 40 und 42 annähernd gleich.
  • Wenn man jedoch gemäß Fig. 3 jeweils ein einziges Strahlblech 36 bzw. Begrenzungsblech 38 vorsieht, ist der innere Konvektionskanal 40 nicht über die Höhe des Wärmetauschrohres 4 an die Atmosphäre angeschlossen. Dann empfiehlt es sich, den wirksamen freien Querschnitt des inneren Konvektionskanals 40 weiter als den des äußeren Konvektionskanals 42 zu wählen, Nach dem Exku.r in diesem Absatz bezüglich Unterschiede der Profilformen selen weiter Gemeinsamkeiten der Profilformen der Fig. 2, 3 und 5 besprechen.
  • Die freien vertikalen Kanten 46 der Strahlbleche 36 und der Begrenzungsbleche 38 sind durch gerundete Krümmung fast um einen rechten Winkel nach innen eingezogen. Dies erleichLej--'t die Extrusion des Profils und bildet günstigere Luftdurchtrittsspalten 4 bzw. 44.
  • Je nach der Bautiefe sehr oder minder genau auf halber Länge des äußeren Schenkels 34 des abgekröpften Wärmeleitsteges 28 geht von diesem nur einseitig, nämlich jeweils an der Außenseite, ein Zusatzsteg 48 ab. Bei einer nicht dargestellten möglichen Modifikation kann dieser Zusatzsteg 48 auch beidseitig vom abgekröpften Wärmcleitsteg 28 ausgehen und so nicht nur den äußeren Konvektionskanal 42, sondern auch den inneren Konvektionskanal 40 unterteilen. Hierdurch läßt bei größerer Bautiefe und/oder Baubreite größere Wärmeübergangsfläche gewinnen, solange dadurch die Konvektion im inneren und äußeren Konvektionskanal 40 bzw.
  • 42 nicht zu sehr behindert wird. Insbesondere kann man eine Wärmeabführung aus den Kernbereichen des jeweiligen Konvektionskanals gewinnen.
  • Der außenseitig abzweigende Zusatzsteg 48 dient ferner als Halter für ein seitliches Abs chlußb lech 50, wie es anhand der Fig. 3 und 5 dargestellt ist, analog jedoch auch im Falle der Fig. 2 möglich ist. Das seitliche A,bschlußblech 50 kann an einem Wärmetauschrohr 4 zum seitlichen Abschluß des ganzen Radiators 2 vorgesehen werden. Zweckmäßig ist dabei zwischen dem Zusatzsteg 48 und dem Abschlußblech 5C ein Kunststoffdistanzstück angeordnet, das aus zwischen beide Teile gedrücktem Material eines zur Verbindung beider Teile dienenden Kunststoffblindniets 52 bestehen kann. Hierzu weist das Abschlußblech 50 zu beiden Seiten der von den Wärmeleitstegen 26 beschriebenen Spiegelsymmetrieebene je einen Anschlußsteg 54 auf, welcher jeweils über die Kunststoffblindniete 52 mit dem vorderen und dem hinteren Zusatzstey 48 verbunden ist. Sowohl der Zusatzsteg 48 als auch der Anschlußsteg 54 sind dabei geradlinig ausgeblldet.
  • Auch das seitliche Abschlußblech 50 ist geradlinig eben ausgebildet und mit Abstand gegenüber den übrigen Teilen des Radiators angeordnet. So ist zunächst ein erster Abstand 56 zwischen dem seitlichen Abschlußblech 50 und dem zusätzlichen Wärmeleitsteg 26 vorgesehen. Ferner fluchtet das seitliche Abschlußblech 50 mit den seitlich eingezogenen vertikalen Kanten 46 von Strahlblech 36 und Begrenzungsblech 38 und hat diesen gegenüber einen zweiten Abstand. Dieser zweite Abstand kann, wie in Fig.' 3 und 5 bei 58a gezeigt, einfach durch zwei mit Abstand gegenüberliegende freie Kanten von Strahlblech bzw. Begrenzungsblech und seitlichem Abschlußblech gebildet sein. Man kann aber als Uberlappung alternativ auch den zweiten Abstand unter Sichtverblendung/58b mit Spiel ausbilden. Es versteht sich, daß man im allgemeinen alternativ eine der Ausbildungen des zweiten Abstands 58a oder 58b an einem Profil' vorsieht und nicht beide Ausbildungsformen kombiniert, wie es aus VeranschaulichungsgrUnden in den Fig.
  • 3 und 5 dargestellt ist. Die Kombination ist aber auch möglich.
  • Wie schließlich in Fig. 4 dargestellt ist, wo für den zweiten, Abstand die Ausbildungsform 58b dargestellt ist, kann schließlich ein dritter freier Abstand bzw. ein Spiel 58 auch gegendber einem stirnseitigen, hier oberen Abdeckblech 60 vorgesehen sein, obwohl das seitliche Abschlußblech 50 hier stirnseitig höher gezogen ist als die jeweilige freie Stirnfläche des Radiators 2 selbst. Der Uberstand wird gemäß Fig. 4 durch eine Einziehung der längs der Längseratreckung des Radiators verlaufenden Kanten 62 des oberen Abdeckblechs 60 überbrtickt. Es versteht sich, daß das obere Abdeckblech 62 nicht geschlossen ist, sondern an die inneren und äußeren Konvektionskanäle 40 und 42 stirnseitig angeschlossene Durchbrechungen 64 aufweist. Wenn es auch dabei strömungstechnisch vorteilhaft ist, jedem dieser Konvektionskanäle einen freien Querschnitt der Durchbrechungen zuzuordnen, kann doch aus Herstellungsgründen des oberen Abdeckbleches 64 als kontinuierlich fortlaufendesund nur für den Anwendungsfall zurechtzuschneidendes Blech die Anordnung gemäß Fig. 4 vorgezogen werden, bei der die Trennstege zwischen den Durchbrechungen 64 die äußeren Konvektionskanäle 42 mittig überbrücken und die Durchbrechungen 64 dementsprechend eine größere Weite als die inneren Konvektionskanäle 40 haben.
  • Die Anschlußstege 54 des seitlichen Abschlußbleches 50 sind zweckmäßig federnd ausgebildet; hierzu ist in dem Extrusionsprofil des Abschlußbleches 50 an der Ansatzstelle des Anschlußsteges 54 jeweils eine Federkerbe 66 ausgespart. Die Federkerben beider Anschlußstege 54 sind einander zugewandt.
  • Die freien äußeren Kanten des Strahlblechs 36, der Zusatzstege 48, der zusätzlichen Wärmeleitstege 26 und des Begrenzungsblechs 38 liegen in einer Ebene, so daß gegebenenfalls das seitliche Abschlußblech 50 gegenüber den Elementen 36, 26 und 38 konstanten Abstand hat. Das seitliche Abschlußblech 50 und das obere Abdeckblech 60 sind dabei im wesentlichen Plachbleche, wenn man einmal von nicht dargestellten Anschlußmitteln des oberen Abdeckbleches 60 an den Radiator 2 und von den Anschlußstegen 54 des seitlichen Abschlußbleches sowie Einziehungen an den Rändern absieht.
  • Symmetrisch zwischen den Paaren gegeneinander gespreizte abgekröpfter Wärmeleitstege 28 ist am Mantel des Innenrohres 20 jeweils ein Auge 68 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Befestigunosschraube zur Befestigung des Sammelrohres 8 a den verschiedenen Wärmetauschrohren 4 angeformt. Dieses Auge weist jeweils einen nach außen offenen Kanal 70 auf, in den cine ihr Gewinde selbst drückende Befestigungsschraube einführbar ist.
  • Durch die Öffnung des Kanals wird dabei eine federnde Vorspannung und dadurch eine Haltekraft auf die nicht dargestellte Befestigungsschraube bewirkt. Durch die Öffnung kann ferner Konvektionsluft auch die Innenbohrung des Auges bestreichen.
  • Das jeweilige Auge 68 ist innerhalb eines Kreises um die Achse des Innenrohres durch die Abkröpfungen 32 angeordnet, Dies erleichtert nicht nur die Befestigung des Sammelrohres, sondern führt auch wegen der Achsenanordnung der Abkröpfungen 32 zu einem durch die Augen 68 wenig beeinträchtigten freien Querschnitt des jeweiligen inneren Konsektionskanals 40. Dieser E£fr,y't wird noch dadurch verbessert, daß das Auge 68 ohne Zwischensteg unmittelbar an den Mantel des innenrohrcs 20 anschließt so daß der Kanalgrund 72 in der Verlängerung der Außenfläche 74 des Mantels des Innenrohres 20 liegt. Hierbei kann die Wandstärke des Auges 68 ebenso wie dia Wandstärke der übriger Bleche 36 und 38 bzw.
  • Stege 26, 28 und 40 noch etwas kleiner als die Wandstärke des Innenrohres 24 gewählt werden.
  • Nachdem bisher i wesentlichen die Gemeinsamkeiten der Profile der Fig. 2, 3 und 5 besprocnen wurden, sei jetzt auf die Unterschiede eingegangen.
  • Als einziger Unterschied der in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellten Profile wurde bereits erwähnt, daß bei den Fig. 2 und 5 das Strahlblech und das Begrenzungsblech jeweils in Teilblechc 36a, 36b und 38a, 38b unterteilt sind, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ein zusammenhängendes Strahl blech 36 und ein zusammenhängendes Begrenzungsblech 38 vorgesehen sind. In beiden Fällen ist der Anschlußpunkt der äußeren Schenkel 34 des jeweiligen abgekröpften Wärmeleitsteges 28 an Strahlblech und Begrenzungsblech so gewählt, daß beidseitig gleichlange Wärmeleitstrecken im Strahlblech und Begrenzungsblech bzw. dem entsprechenden Teilblech entstehen. Demzufolge sind die beiden Schenkel der Teilbleche 36a, b und 38a, b jeweils gleich lang. Ebenso sind die seitlich auskragenden Schenkel der zusam".enhängendcn Bleche 36 und 38 im Falle der Fig. 3 gleich lang und jeweils halb .o lang wie ihre gemeinsame Verbindung Ein weiterer Unterschied liegt in der Ausbildung der Augen 68.
  • Im Falle der Fig. 2uld 3 ist die Öffnung ?6 des Kanals 70 des jeweiligen Auges 68 längs einer durch die Achse es Innenrohres 20 gehende Ebene angeordnet, welche rechtwinklig auf dem Strahlblech 36 bzw. Begrenzungsblech 38 steht. Dasselbe gilt für den Fall der Fig. 2.
  • Im Falle der Fig. 5 ist jedoch das Auge 68 von einem weiteren Wärmeleitsteg 78 in Richtung zum Strahlblech 36 bzw. Begrenzungsblech 38 fortgesetzt und die Öffnung 76 des Kanals 70 schräg zum Wärmeleitsteg orientiert, und zwar hier etwa unter einem Winkel von 450. Hierbei wird also das Auge zusätzlich als Halter für einen weiteren Wärmeleitsteg 78 genutzt, dermit der Mitte eines T-förmig angeschlossenen weiteren Wärmeübertragungsbleches 80 verbunden ist. Dieses weitere Wärmeübertragungsblech 80 erstreckt sich nur über einen Teil der Breite des inneren Konvektionskanals 40, und zwar zweckmäßig, jedoch nicht notwendig, in derselben Ebene wie der jeweilige Zusatzsteg 48. Dadurch wird aus dem weiteren Wärmeleitsteg 78 und dem weiteren Wärmeübertragungsblech 80 eine T-förmige W.irmeübertragungsflwche inncrhalb,des inneren Konvektionskanals 40 gewonnen.
  • Diese Anordnung ist nicht nur im Falle der Ausbildung von Stra}*lblech und Begrenzungsblech aus zwei Teilblechen gemäß Fig. 5 möglich, sondern auch im Falle der Verwendung eines einzigen Strahlbleches bzw. Begrenzungsbleches gemäß Fig. 3, insbesondere bei großer BauXinfe und/oder Baubreite, Der Wärmeleitsteg 78 und das Wärmeübertragungsblech 80 haben zweckmäßig etwa dieselbe Wandstärke wie das Auge 68 außerhalb des mit dem Innenrohr gemeinsamen Bereiches.
  • Alle beschriebenen Varianten lassen sich untereinander: beliebig kombinieren.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. "Wärmetauschrohr eines Radiators für Raumtemperierung" 28.1.1977 (Dr.S/ez) P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wärmetauschrohr aus gut wärmeleitfähigem Material eines Radiators für Raumtemperierung mit einem ton einem inneren WErmetauschmedium durchströmbaren Innenrohr,das an seinen Stirnseiten jeweils an ein Sammelrohr kommunizierend anschließbar ist und von dessen Mantel Wärmeleitstege ausgehen, die jeweils in einem frontseitigen Strahlblech und gegebenenfalls auch in einem rückseitigen Begrenzungsblech münden rund von denen mindestens zwei mit entgegengesetzter Abkröpfung vom Innenrohr ausgehen und etwa rechtwinklig im Strahlblech - und gegebenenfalls auch mindestens zwei im Begrenzungsblech - münden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die jeweilige Abkröpfung (32) näher am Innenrohr (20) als am Strahlblech (36)- und gegebenenfalls auch näher am Innenrohr als am Begrenzungsblech (38)- angeordnet ist.
  2. 2. Wärmetauschrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung (32) innerhalb der von dem Mantel des Innenrohres (20) eingenommenen Querabmessung des Wärmetauschrohres (4) angeordnet ist.
  3. 3. Wärmetauschrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (20) in Querrichtung des Wärmetauschrohrs (4) langgestreckt ausgebildet ist.
  4. 4. Wärmetauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der voii der Abkröpfung (32) in das Innenrohr (20) einmündende Schenkel (30) des abgekröpften Wärmeleitsteges (28) unter einem kleineren Winkel als 450, bezogen auf eine zur Strahlfläche (36) parallele Ebene, in Verlängerung außermittig in Richtung zur Strahlfläche bzw. Begrenzungsfläche (38) versetzt am Innenrohr angeordnet ist.
  5. 5. Wärmetauschrohr nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens einen vom Innenrohr (20) ausgehenden zusätzlichan Wärmeleitstey (26), der parallel zum Strahlblech (36), in Verlängerung mittig, am Innenrohr angeordnet ist.
  6. 6. Wärmetauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein parallel mit dem Strahlblech verlaufender Zusatzsteg von dem etwa rechtwinklig in das Strahlblech bzw. Begrenzungsblech einmündenden Schenkel des abgekröpften Wärmeleitsteges ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsteg (48) twa auf halber Länge des etwa rechtwinklig in das Strahlblech (36) bzw. Begrenzungsblech (38) einmündenden Schenkels (30) des abgekröpften Wärmelei.tsteges (28) angeordnet ist, vorzugsweise nur a1) der äußeren Seite des abgekröpften Wärmeleitsteges.
  7. 7. Wärmetauschrohr insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsteg (48) als Halte- für ein seitliches Abschlußblech (50) des Wärmetauschrohres (4) vorgesehen ist und daß das Abschlußblech mit Spiel in bezug auf das Strahlblech (36) und/oder das Begrenzungsblech (38) und/oder ein stirnseitiges Abdeckblech (GO) angeordnet ist.
  8. 8. Wärmetauschrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zusatzsteg (48) und Abschlußbiech (50) ein Kunststoffdistanzstück, vorzugswc3 se Material eines Kunststoffblindniets (52), angeordnet ist.
  9. 9. Wärmetauschrohr nnch Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußsteg (54) des Abschlußblechs (50) an den Zusatzsteg (48) federnd (66) auc'gebildet ist.
  10. 10. Wärmetauschrohr, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem am Mantel des Innenrohres zwischen den die Abkröpfung aufweisenden Wärmeleitstegen mindestens ein Auge zur Aufnahme einer Befestigungsschraube angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auge (68) einen nach außen offenen Kanal (70) bildet.
  11. 11. Wärmetauschrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (76) dc.s Kanals (70) zum Strahlblech (36) bzw.
    Begrenzungsblech (38) weist.
  12. 12. Wärmetauschrohr nach Anspruch 11, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Auge (68) von einem Wärmeleitsteg (281 in Richtung zum Strahlblech (3G) bzw. Begrenzungsblech (38) fortgesetzt ist und die Öffnung (76) des Kanals (70) schräg zum Wärmeleitsteg orientiert ist.
  13. 13. Wärmetauschrohr nach einem der Anspriiche 10 i:is 12, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Auge (68) innerhalb eines Kreises um die Achse des innenrohres (20) durch die Abkröpfungen (32) angeordnet ist.
  14. 14. Wärmetauschrohr nach einem der Ansprüche 10 his 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auge (68) derart unmittelbar an den Mantel des Innenrohres (20) anschließt, daß der Kanalgrund (72) in der Verlängerung der Außenfläche des Mantels des Innenrohres liegt.
  15. 15. Wärmetauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Längsrichtung des Wärmetauschrohres (4) erstreckenden Kanten (46) des ctrahL-blechs (36) und/oder des Begrenzungsblechs (38) nach innen eingezogen sind.
DE19772703632 1977-01-28 1977-01-28 Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung Withdrawn DE2703632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703632 DE2703632A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703632 DE2703632A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703632A1 true DE2703632A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=5999829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703632 Withdrawn DE2703632A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703632A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000344A1 (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Cech P Device for the exchange of cold and heat,procedure for its manufacture and range of application for the same
EP0556433A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Miralfin S.R.L. Ölradiator, insbesondere für Raumheizung
EP0932008A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 FONDITAL FONDERIE ITALIANE NUOVA VALSABBIA S.p.A. Heizkörper, insbesondere für Heizungsanlage, mit hoher Innendruckfestigkeit
EP1271070A3 (de) * 2001-06-29 2006-05-03 Lanxess Deutschland GmbH Solarenergiekollektor
WO2006077455A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Tecnogim Di Giacinto Bassani Heating element for a radiator
CN100343612C (zh) * 2003-09-26 2007-10-17 方大集团股份有限公司 防烫散热器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000344A1 (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Cech P Device for the exchange of cold and heat,procedure for its manufacture and range of application for the same
EP0556433A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Miralfin S.R.L. Ölradiator, insbesondere für Raumheizung
TR26188A (tr) * 1992-02-18 1995-02-15 Miralfin Srl Özellikle odalari isitmaya yönelik,yag dolasimli radyatör yapisi
EP0932008A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 FONDITAL FONDERIE ITALIANE NUOVA VALSABBIA S.p.A. Heizkörper, insbesondere für Heizungsanlage, mit hoher Innendruckfestigkeit
EP0932008A3 (de) * 1998-01-16 2000-05-10 FONDITAL FONDERIE ITALIANE NUOVA VALSABBIA S.p.A. Heizkörper, insbesondere für Heizungsanlage, mit hoher Innendruckfestigkeit
CZ299359B6 (cs) * 1998-01-16 2008-07-02 Fondital Spa Radiátor zvlášte pro vytápecí systémy s vysokou odolností vuci vnitrnímu tlaku
EP1271070A3 (de) * 2001-06-29 2006-05-03 Lanxess Deutschland GmbH Solarenergiekollektor
CN100343612C (zh) * 2003-09-26 2007-10-17 方大集团股份有限公司 防烫散热器
WO2006077455A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Tecnogim Di Giacinto Bassani Heating element for a radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE102007014409B4 (de) Wärmeaustauscher
WO1998050745A1 (de) Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE2703632A1 (de) Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1373579B1 (de) Kühlplatte
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
EP0972998B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE1909128B2 (de) Heizkörper
AT392534B (de) Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE3603230C2 (de)
DE2807153A1 (de) Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee