DE2426935C2 - Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen - Google Patents

Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen

Info

Publication number
DE2426935C2
DE2426935C2 DE19742426935 DE2426935A DE2426935C2 DE 2426935 C2 DE2426935 C2 DE 2426935C2 DE 19742426935 DE19742426935 DE 19742426935 DE 2426935 A DE2426935 A DE 2426935A DE 2426935 C2 DE2426935 C2 DE 2426935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
flow element
hollow
approximately
furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426935B1 (de
DE2426935A1 (de
Inventor
Hans Jürgen; Dijkstra Wietse; 4300 Essen Mischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19742426935 priority Critical patent/DE2426935C2/de
Publication of DE2426935B1 publication Critical patent/DE2426935B1/de
Publication of DE2426935A1 publication Critical patent/DE2426935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426935C2 publication Critical patent/DE2426935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Kühlkörper dieser Art werden in der Regel zwischen 40 sind solche Materialien vorgesehen, die einen Wärmeder feuerfesten Zustellung und der Außenwand von ausdehnungskoeffizienten haben, der gleich oder gröhochwärmebelasteten Schachtöfen angeordnet. Läßt die Kühlwirkung der Kühlkörper, insbesondere an sogenannten kritischen Stellen des Ofens nach, so kann
sich daraus eine erhebliche Gefahr für den Ofenbetrieb ergeben.
Der bei den bekannten Kühlkörpern am häufigsten anzutreffende Fehler ist die Bildung von Dampfbläschen an den Wandungen. Es ist daher schon mehrfach vorgeschlagen worden, die Geschwindigkeit des Kühlelements innerhalb des gesamten Kühlkörpers zu erhöhen und dabei z. B. durch Verwendung einer Rohrspirale gleichmäßig zu gestalten (DT-OS 20 32 829). Ferner sind Kühlkörper bekannt, bei denen deren äußerer, hochbeanspruchter Teil mit einer besonderen Kühlmittelleitung versehen ist, die eine höhere Geschwindigkeit des Kühlmittels zuläßt (deutsche Offenlegungsschriften 15 83 191, 2041 339 und 21 20 444). Trotz ihrer zum Teil recht aufwendigen Konstruktionen kann bei den bekannten Kühlkörpern die Bildung von Dampfbläschen an den Innenseiten der Kühlkanäle nicht mit Sicherheit verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper zu schaffen, der die Bildung von Dampfbläschen seines Kühlmittels verhindert. Bei dem Kühlkörper der eingangs genannten Bauart wird das dadurch erreicht, daß das hohle, etwa U-förmig gestaltete ßer dem des Werkstoffs für das Durchflußelement ist. Vorzugsweise sollte ein geeignetes, handelsübliches, z. B. auf Graphitbasis hergestelltes Feuerfestmaterial verwendet werden.
Die Frontplatte 13 kann gesondert angefertigt werden. Besonders zweckmäßig ist die Herstellung von DurchfluiJelement 1 und Frontpiatte 13 aus einem Gußstück.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 zeigt ein Durchflußelement 20 mit kreisförmigem Querschnitt und einer düsenartigen Verengung 21. Das Beispiel nach F i g. 4 entspricht dem der F i g. 1 mit dem Unterschied, daß die an das Ofeninnere angrenzende Fläche 22 zur Anpassung an die Ofenrundung bogenförmig gestaltet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 sind zwei Durchflußelemente mit rechteckigem Querschnitt ineinandergeschachtelt angeordnet. Die Durchflußrichtung des Kühlmittels ergibt sich aus den eingezeichneten Pfeilen. Die Durchflußelemente" eines Kühlkörpers können selbstverständlich auch übereinander angeordnet sein.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele deuten an, daß
6S eine Reihe weiterer Abänderungsmöglichkeiten des neuen Kühlkörpers und seines Durchflußelementes bzw. seiner Durchflußelemente bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlkörper für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, mit mindestens einem hohlen, etwa U-förmig gestaltetem Durchflußelement, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle, etwa U-förmig gestaltete Durchflußelement (1,20,23,24) an der oder den Stellen, an denen die Richtung des Kühlmittelstromes sich ändert, jeweils eine Verengung (2,3,21) mit Düsenwirkung aufweist
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Verengung (2, 3) durch einen an der Innenwand (4) angeordneten Vorsprung (5,6) gebildet ist
3. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle, etwa U-förmig gestaltete Durchflußelement (1, 23, 24) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
4. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Innenwand (4) außen mit Rippen (8,9) versehen ist, die ebenso wie die Enden des hohlen, etwa U-förmig gestalteten Durchflußelements (1, 24) mit einer an sich bekannten, mit Anschlußöffnungen (11, 12) versehenen Frontplatte (13) verbunden sind.
5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem hohlen, etwa U-förmig gestalteten Durchflußelement (1,24) und der Frontplatte (13) umgrenzte Raum von einem wärmeleitfähigen und feuerfesten Werkstoff (10) ausgefüllt ist.
Durchflußelement an der oder den Stellen, an denen die Richtung des Kühlmittelstromes sich ändert, jeweils eine Verengung mit Düsenwirkung aufweist
Der neue Kühlkörper zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus; er ist billig herzustellen und besonders leicht zu reinigen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des KGhI-körpers im waagerechten Schnitt
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1, Fig.3 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele im horizontalen Schnitt schematisch dargestellt
Wie F i g. 1 zeigt, besteht der Kühlkörper aus einem hohlen, etwa U-förmig gestalteten Durchflußelement 1, dessen innerer Querschnitt Verengungen 2 und 3 aufweist, die dadurch gebildet werden, daß seine Innenwand 4 Vorsprünge 5 und 6 aufweist Die Vorsprünge 5 und 6 sind so gestaltet, daß sie auf das in der durch die eingezeichneten Pfeile 7 angegebenen Fließrichtung strömende Kühlmittel eine Düsenwirkung ausüben, so daß sich strömungslose Bereiche an der Innenwand 4 nicht bilden können.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist weist das hohle, etwa »5 U-förmig gestaltete Durchflußelement 1 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Innenwand 4 ist außen mit Rippen 8 und 9 versehen, die als Kühlrippen wirken und gleichzeitig zur Halterung eines wärmeleitfähigen Werkstoffs 10 dienen, der den Raum zwischen dem Durchflußelement 1 ausfüllt.
Der Kühlkörper weist ferner eine mit Anschlußöffnungen 11 und 12 versehene Frontplatte 13 auf, die an einem Flansch 14 des Schachtofens 15 lösbar befestigt ist. Flansche 16 und 17 dienen dem Anschluß der Zu- und Abfuhrleitungen für das Kühlmittel, wobei es sich im Regelfall um Wasser handelt.
Als Werkstoffe für das Durchflußelement 1 kommen in erster Linie Gußwerkstoffe, wie Stahlguß und Kupfer, in Frage. Für den wärmeleitfähigen Werkstoff 10
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkörper für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, mit mindestens einem hohlen, etwa U-förmig gestalteten Durchflußelement.
DE19742426935 1974-06-04 Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen Expired DE2426935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426935 DE2426935C2 (de) 1974-06-04 Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426935 DE2426935C2 (de) 1974-06-04 Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426935B1 DE2426935B1 (de) 1975-12-04
DE2426935A1 DE2426935A1 (de) 1975-12-04
DE2426935C2 true DE2426935C2 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
LU85119A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
EP0439760A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DE4035893C1 (en) Cooling box for blast furnace - with groove for cooling medium in base, with cover attached by explosive welding to form closed channel
DE2426935C2 (de) Kühlkörper für Schachtofen, insbesondere Hochöfen
DE1296746B (de) Stranggiesskokille
DE2426935B1 (de) Kuehlkoerper fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen
DE1501625B1 (de) Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers
DE2939852C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen
CH658610A5 (de) Kokille zum mehrfachstranggiessen von draehten und straengen mit kleinen querschnitten aus metall.
DE2104183C3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE862276C (de) Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE2801479C3 (de) Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE1509894B1 (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr
DE2218489A1 (de) Verdampferrohr
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler
DE1501625C (de) Verfahren zum Abdichten des Raumes zwischen Rohrbündel und Mantelrohr eines Wärmeübertragers
DE2055004C (de) Elektromagnetische Forderrinne
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren