AT210048B - Stangenförmiger Gitterwerkstein - Google Patents

Stangenförmiger Gitterwerkstein

Info

Publication number
AT210048B
AT210048B AT57758A AT57758A AT210048B AT 210048 B AT210048 B AT 210048B AT 57758 A AT57758 A AT 57758A AT 57758 A AT57758 A AT 57758A AT 210048 B AT210048 B AT 210048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
lattice
stones
transverse grooves
boundary surfaces
Prior art date
Application number
AT57758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoesch Westfalenhuette Ag
Chamotte Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Westfalenhuette Ag, Chamotte Ind filed Critical Hoesch Westfalenhuette Ag
Priority to AT57758A priority Critical patent/AT210048B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210048B publication Critical patent/AT210048B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stangenförmiger Gitterwerkstein 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und anderngungsöffnungen, in die man wiederum bequem Pressluftrohre einführen kann. 



   In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemässe Gitterwerk dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Gitterwerk mit ovalen und runden Steinen, mit den erfindungsgemässen Auskehlungen, Fig. 2 gibt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Gitterwerk wieder, Fig. 3 lässt einen Querschnitt durch das Gitterwerk rechtwinklig zum Querschnitt nach Fig. 1 erkennen und in den Fig. 4 und 5 sind Gitterwerke mit Reinigungsöffnungen dargestellt. 



   Beim Stein 1 sind oben zwei flache Kerbnuten 2 und   2'mit   lotrecht angeordneten Seitenflächen 3,4 bzw. 5,6 und waagrechten Auflageflächen 7 und 8 gezeigt. Zur unteren Auflagebreite hin zeigt der Stein   1 dagegen Kerbnuten   aus ebenflächigem Grund 9 und zur Steinoberfläche hin schräg nach aussen verlaufende Seitenflächen 10 und 11. Der in diese zuletzt beschriebene Lagernut - aus den Flächen 9,10 und 11 bestehend-eingreifende Stein 12 besitzt wieder an seiner Oberseite eine Kerbnut mit ebenflächigem Grund 13 und seitlichen, lotrechten Begrenzungsflächen 14 und 15, die ihrerseits den Stein 1 nach oben hin seitlich umgreifen, wobei dann die Grundflächen 9 bzw. 13 aufeinander liegen. Die   SchrägflächenlO,   11 des Steines 1 umgreifen nach unten   zu : in   gleicher Weise den Stein 12. 



   Die im Gitterverband aufgestapelten Kammersteine umklammern einander also gegenseitig mit ihren seitlichen Kerbnutenflächen, wobei ihre jeweiligen Grundflächen in breiter Auflage dem Verband eine weitgehende Festigkeit verleihen. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen werden also sowohl der angestrebte Maschenabstand und gleichzeitig grössere Standfestigkeit jedes einzelnen Steines erzielt, als schliesslich auch ein leichter und schneller Aufbau des gesamten Gitterverbandes erreicht wird, da jeder Stein auch in seiner Längsrichtung durch die ineinandergreifende Nutenlagerung besonders gehalten ist. 



  Dieses Ineinandergreifen der einzelnen Kerbnuten zur Fixierung der Steine im Gitterverband ist im Ausführungsbeispiel lediglich an den beiden   Steinen 1, 12   mit kreisrundem Querschnitt beschrieben, es ist aber ersichtlich, dass auch die übrigen Steine entsprechend mit ihren Kerbnuten ineinandergeschachtelt aufgebaut sind ; dies gilt gleicherweise für Steine mit kreisförmigen oder ovalen Querschnitten, wobei auch daran gedacht sein kann, derartige Steinlagen abwechselnd zu verwenden. Es ist alsdann lediglich darauf zu achten, dass der jeweils darunter liegende Steinquerschnitt von darüber liegenden überdeckt wird, so dass durchfallende Verunreinigungen sich nicht ablagern können. 



   Aus diesen Darstellungen geht hervor, dass die beiderseitige Einrastung der Steine - oben kleine Kerbe mit senkrechten Seitenwänden, unten   grosse Kerbe mit schrägen Seitenflächen - ein   Verschieben der Steine verhindert, auch wenn Erschütterungen, z. B. durch Explosionen, in der Kammer vorkommen ; die Steine fallen alsdann durch die Führung in die alte Lage zurück. Das erfindungsgemässe Gitterwerk kann gegebenenfalls durch Schutzsteine noch stabiler gestaltet und diese Stabilität durch Zwischensteine weiter verbessert werden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass man mit wenigen Grundformen Gitterwerke verschiedenster Art aufbauen kann. 



   In Fig. 4 ist ein Stein 17 wiedergegeben, der ausserordentlich flache Einkerbungen hat, so dass hiedurch ein grösserer Abstand erzielt wird. In Fig. 5 ist ein verkürzter Stein 18 dargestellt, durch dessen Verwendung Reinigungsöffnungen erhalten werden. 
 EMI2.1 
 beschränkt ; er ist vielmehr für Steine beliebiger Querschnittsformen verwendbar, unabhängig davon, ob diese Steine ohne oder mit zusätzlichen Durchgangslöchern in Längs-oder Querrichtung-ausgestattet sind, um einen besseren Durchzug oder grössere   Wärmeaufnáhmefäbigkeit   der Steine zu erzielen, zu welchem Zweck auch schon vorgeschlagen wurde, die Steine zusätzlich noch mit Wellenformen auf ihren Oberflächen zu versehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stangenförmiger Gitterwerkstein mit vorzugsweise kreisförmigem oder ovalem Vollquerschnitt und auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten seines Umfanges eingearbeiteten Quernuten, insbesondere für die Regenerativkammern von Siemens- Martin- oder andern Industrieöfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten jeweils mit einer waagrechten, ebenen Bodenfläche ausgeführt sind, und dass die Quernuten auf der einen Seite des Gitterwerksteines senkrecht zu ihrer ebenen Bodenfläche stehende seitliche Begrenzungsflächen aufweisen, und die Quernuten der andern Seite nach aussen divergierende seitliche Begrenzungsflächen zeigen.

Claims (1)

  1. 2. Gitterwerkstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten mit den senkrechten seitlichen Begrenzungsflächen weniger tief eingeschnitten sind als die ihnen auf dem Umfang des Gitterwerksteines diametral gegenüberliegenden Quernuten mit divergierenden seitlichen Begrenzungsflächen. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Gitteraufbau mit einander kreuzend angeordneten Gitterwerksteinen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefen, mit divergierenden seitlichen Begrenzungsflächen versehenen Quernuten der Gitterwerksteine einer Steinlage jeweils in die flachen, mit senkrechten seitlichen Begrenzungsflächen versehenen Quernuten der Gitterwerksteine der benachbarten Steinlage eingreifen.
    4. Gitterwerkstein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er jeweils an den Schnittlinien der ebenen Grundflächen mit den, auf die Längsrichtung des Gitterwerksteines bezogen, aussen liegenden seitlichen senkrechten bzw. divergierenden Begrenzungsflächen der Quernuten senkrecht zur Längsachse des Gitterwerksteines an beiden Enden abgeschnitten ist.
AT57758A 1958-01-27 1958-01-27 Stangenförmiger Gitterwerkstein AT210048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57758A AT210048B (de) 1958-01-27 1958-01-27 Stangenförmiger Gitterwerkstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57758A AT210048B (de) 1958-01-27 1958-01-27 Stangenförmiger Gitterwerkstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210048B true AT210048B (de) 1960-07-11

Family

ID=3494254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57758A AT210048B (de) 1958-01-27 1958-01-27 Stangenförmiger Gitterwerkstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
AT210048B (de) Stangenförmiger Gitterwerkstein
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE573198C (de) Bewehrung fuer Strassendecken
DE547127C (de) Feuerraumwand
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
DE502267C (de) Kreuzweise bewehrte Hohlstein- bzw. Steineisendecke
AT112260B (de) Hohlmauer.
DE609546C (de) Feuerraumwand
DE435300C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
DE8517391U1 (de) Mauerstein
DE928312C (de) Roststab fuer Ringroste
AT70165B (de) Hohlsteindecke.
DE607746C (de) Regenerator, dessen Gitterwerk aus sich kreuzenden Steinreihen besteht
DE539479C (de) Gitterwerksverband aus mit Loechern von geringem Umfang versehenen Hohlsteinen
DE2111652B2 (de) Verbundstein, vorzugsweise zur Befestigung von Böschungen
AT66118B (de) Hohler, polygonaler Formstein.
AT42451B (de) Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.
AT88145B (de) Hohlwand aus ungleichschenkligen Winkelplatten.
DE479184C (de) Feuerraumwand
DE102013225145B4 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE900860C (de) Mehrstufengitterwerk fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
DE325424C (de) Baustein mit mehreren im Querschnitt nebeneinanderliegenden Hohlraeumen
DE542249C (de) Fuellung fuer Reaktionstuerme