CH246503A - Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blech unter Druck. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blech unter Druck.

Info

Publication number
CH246503A
CH246503A CH246503DA CH246503A CH 246503 A CH246503 A CH 246503A CH 246503D A CH246503D A CH 246503DA CH 246503 A CH246503 A CH 246503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
sheet metal
jacket
deformed
under pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited Helliwells
Ransom Jack
Original Assignee
Limited Helliwells
Ransom Jack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Helliwells, Ransom Jack filed Critical Limited Helliwells
Publication of CH246503A publication Critical patent/CH246503A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zur     Verformung    von Blech unter Druck.    Die Erfindung bezieht sich     auf    ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zur Verformung  von Blech unter Anwendung von Druck, und  soll in erster Linie dazu dienen, die bisher  für diesen Zweck verwendeten     Gummiblöeke     <B>zu</B> ersetzen, mit     Rücksieht    auf die gegenwär  tige Knappheit an Gummi sowie mit     Rück-          sieht    auf den zum Verformen von Gummi  erforderlichen Druck.  



  Gemäss dem Verfahren nach vorliegender  Erfindung wird das zu verformende Blech  zusammen mit einem Formkörper in eine in  einer geschlossenen Kammer angeordnete,  körniges Material enthaltende Masse einge  drückt.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist  eine körniges Material enthaltende Masse in  einer Kammer mit einem gegenüber dem  Kammerboden elastisch abgestützten Mantel,  einen mit dem zu verformenden Blech in die  Kammer einzubringenden Formkörper und  einen zum Eindrücken der beiden letzteren  in die Masse und zum Abschliessen der  Kammer dienenden     Pressstempel    auf.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur  Durchführung des Verfahrens nach der Er  findung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen senkrechten Schnitt der       el     ersten     Ausführungsforin    der Vorrichtung,       Fig.   <B>92</B> denselben     µchnitt    wie die     Fig.   <B>1</B>  bei einer andern Lage der Teile der Vor  richtung,         Fig.   <B>3</B> einen senkrechten Schnitt der  zweiten Ausführungsform der Vorrichtung  und       Fig.    4 denselben Schnitt wie die     Fig.   <B>3</B>  bei anderer Lage der Teile derselben.

    Vorerst     bezugnehmend    auf die     Fig.   <B>1</B> und  2 der Zeichnung bedeutet a das Metallblech,  aus dem ein mit einem Rande     verseliener     Deckel oder eine Schale geformt werden soll,  das in einem     zylindriselien    Kammermantel<B>b</B>  auf einer in die Kammer eingebrachten<B>Fül-</B>  lung<B>e,</B> z. B. aus Sand, liegt. Der Kammer  mantel<B>b</B> steht auf einem Gestell, dessen Teil  <B>d</B> in den Kammermantel<B>b</B> hineinragt und  ihren Boden bildet.

   Eine     Sehrauben-Druck-          feder    e ist zwischen einem von der<U>Kammer-</U>  wandung<B>b</B>     abragenden        Flansoh   <B>b'</B> und dem  Sockel<B>d'</B> des Gestelles angebracht.  



  Das Formstuck besteht in diesem Fall aus  zwei losen Ringen<B>f</B> und<B>f',</B> von denen der  eine auf das Blechstück a aufgelegt wird,  während der andere auf dem Sande unter der       lechplatte    a liegt, so     dass    die Blechplatte       zwisehen    den beiden Ringen liegt.  



  Der Stempel der Presse ist mit<B>g</B> bezeich  net und ist mit einem Ring h versehen, der  dazu bestimmt ist, auf dem obern Rand des       Kaminermantels   <B>b</B> aufzuliegen.  



  Die Teile sind in     Fig.   <B>1</B> in Arbeitsbereit  schaft dargestellt.  



  Wenn der Stempel<B>g</B> der Presse hinunter  geht, dann drückt der Ring h auf den Kam  mermantel<B>b</B> entgegen dem Widerstand der  Feder e und legt sich an den Ring<B>f</B> an,      wobei der Sand c in der Kammer<B>b</B> gezwun  gen wird, in den noch offenen Raum der  Kammer zu fliessen und dadurch das Blech  stück a über den Ring<B>f</B> in die in     Fig.    2 ge  zeigte Form zu drücken.  



  Eine dünne Scheibe, z. B. aus Gewebe,  Gummituch, Leder oder ähnlichem Material,  kann zwischen die Sandoberfläche und die  Unterseite der Platte a gelegt werden, um  eine direkte Berührung des Sandes und der  Platte zu vermeiden und so zu verhindern,       dass    die Sandpartikel die Blechplatte a zer  kratzen, sowie um zu     verunmöglic'hen,        dass     der Sand auf die obere Seite des Blech  stückes a fliesst.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.   <B>3</B>  und 4 ist der aus der     Bleellplatte    a herzu  stellende Gegenstand eine Schale, der Druck  ring h ist hier oben auf dem Kammermantel  <B>b</B> angeordnet. Die Arbeitsweise der Vorrich  tung nach den     Fig.   <B>3</B> und 4 ist analog der in       bezug    auf die     Fig.   <B>1</B> und 2 beschriebenen.  Beim Senken des     Pressstempels   <B>g</B> wird der  Sand gezwungen, um das Werkstück     j    herum  zu fliessen, und dabei den Rand der Blech  platte a zu verformen.

   Die früher erwähnte  dünne Scheibe aus dehnbarem Material kann  zwischen den Ring h und den am Oberteil  des Kammermantels<B>b</B> angebrachten     Flansch-          ring   <B>b'</B> eingespannt -werden.  



  Nach diesem Verfahren können gleich  zeitig mehrere unter sich gleiche oder ver  schiedene Gegenstände in der gleichen Presse  und im gleichen Arbeitsgang hergestellt wer  den. Im weiteren ist es möglich, die Gegen  stände, wenn nötig, warm zu verformen, wo  bei der Sand, z. B. durch eine äussere Wärme  quelle auf der erforderlichen Temperatur ge  halten werden kann; auch lassen sich Blech  gegenstände auf diese Weise treiben.  



  Es ist wichtig,     dass    der Sand oder ein  anderes entsprechendes     körniges    Mittel wirk  lich die Eigenschaft hat, leicht verformbar  zu sein, um die erforderliche Formgebung    eines Bleches in der Kammer<B>b</B> zu ermög  lichen und in vielen Fällen wird es     wün-          sehenswert    sein, den Sand oder das körnige  Mittel in eine nicht hart werdende flüssige  Masse überzuführen, z. B. durch Zumischen  einer Flüssigkeit, so     dass    eine Paste entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE. I. Verfahren zur Verformung von Blech unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verformende Blech zusammen mit einem Formkörper in eine in einer geschlos senen Kammer angeordnete, körniges Mate rial enthaltende Masse eingedrückt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine körniges Material enthaltende Masse in einer Kammer mit einem gegenüber dem Kammerboden elastisch abgestützten Mantel, einen mit dem zu verformenden Blech in die Kammer ein zubringenden Formkörper und einen zum Eindrücken der beiden letzteren in die Masse und zum Abschliessen der Kammer dienenden Pressstempel aufweist. UNTERANSPRüCIIE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine Gewebe scheibe zwischen die Masse und das zu ver formende Blech gelegt wird. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch ii, gekennzeichnet durch eine Druchfeder, die zwischen dem Mantel der Kammer und dem Kammerboden angebracht ist. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch<B>11</B> und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, gekennzeich net durch einen Ring zum Abdichten der Trennfuge zwischen dem Pressstempel und dem Kammermantel.
CH246503D 1943-05-17 1944-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blech unter Druck. CH246503A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB430643A GB564650A (en) 1943-05-17 1943-05-17 An improved method and means of shaping sheet-metal under pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246503A true CH246503A (de) 1947-01-15

Family

ID=9774679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246503D CH246503A (de) 1943-05-17 1944-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blech unter Druck.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH246503A (de)
GB (1) GB564650A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592867A (en) * 1944-10-04 1952-04-15 Cuq Pierre Device for cold shaping hollow articles
CN101862787B (zh) * 2010-06-30 2011-12-14 重庆理工大学 一种基于固体颗粒介质压力的多方位冲孔模具
CN101862788B (zh) * 2010-06-30 2012-07-04 重庆理工大学 一种基于柔性滑块的管件冲孔模具

Also Published As

Publication number Publication date
GB564650A (en) 1944-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003298T5 (de) Harte saugglocke mit hohem unterdruck bestehend aus einem verbundmaterial
DE2637231A1 (de) Presse zum pressen keramischen pulvers zu topfartigen formkoerpern
CH636464A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer informationen enthaltenden platte.
CH246503A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blech unter Druck.
DE1170114B (de) Verfahren zum Abformen menschlicher Koerperteile, insbesondere Fuesse, und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1234372B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biegsamen Membranen oder Membranueberzuegen aus Polytetrafluoraethylen
CH443870A (de) Verfahren zur Herstellung von Süsswaren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT236105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Membranen oder Membranüberzügen aus Polytetrafluoräthylen
DE17222C (de) Verfahren zum schnellen Bleichen und Trocknen des Zuckers in den Formen
DE915324C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Blech unter hydraulischem Druck
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
DE501506C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Glasgefaesse
DE379370C (de) Herstellung von Radreifen o. dgl.
DE2515286A1 (de) Presse zum trockenpressen von tellern o.dgl.
DE601124C (de) Pressform
AT204925B (de) Vulkanisiervorrichtung
AT217219B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Folienschallplatten
CH342185A (de) Form für Strangpresse zur Herstellung von Teigwaren
DE1704359C (de) Preßwerkzeug zum Herstellen von Dichtungsringen
AT103804B (de) Siegel und Gerät zu dessen Herstellung.
AT42990B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von kugeligen und ähnlich gestalteten Hohlkörpern mit erhabenen Verzierungen.
DE1931038C (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Käsebruch-Molke-Gemisch aus einer Käsewanne in eine Form zum Herstellen von Greyerzer oder Emmentaler Käse
DE898303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffklischees
DE562609C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaessen aus Sperrholz, Furnieren o. dgl.
DE581007C (de) Guss-Pressluftapparat zur Herstellung von Ersatzstuecken und Platten fuer zahnaerztliche Zwecke in nackten Giessformen