CH226263A - Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine. - Google Patents

Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine.

Info

Publication number
CH226263A
CH226263A CH226263DA CH226263A CH 226263 A CH226263 A CH 226263A CH 226263D A CH226263D A CH 226263DA CH 226263 A CH226263 A CH 226263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support member
pin
stack
changing device
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luxor Industrieaktiebolaget
Original Assignee
Luxor Industrieaktiebolaget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxor Industrieaktiebolaget filed Critical Luxor Industrieaktiebolaget
Publication of CH226263A publication Critical patent/CH226263A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description


      Plattenwechselvorrichtung    an einer Sprechmaschine.         Sprechmaschinen    sind bekannt mit min=       destens    einem Stützglied, um     einen.    Stapel     von,     zu spielenden     Platten    oberhalb des Platten  tellers zu halten, aus welchem Stapel die  jeweils     unterste        Platte    zum Abfallen auf den  Plattenteller gebracht     werden    kann, indem  das genannte, den     Plattenstapel    normaler  weise     unterstützende    Glied aus seiner Stütz  lage entfernt wird, nachdem mindestens ein  anderes,

   temporär wirkendes Stützglied zwi  schen die     unterste    und die     nächstunterste     Platte des Stapels eingeführt worden ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine derartige Sprechmaschine, bei wel  cher das temporär     wirkisame    Stützglied in  einem sich durch das     Zentrumloch    der Platten       erstreckenden        Zapfen    quer zu dessen Längs  richtung beweglich angeordnet ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    .der Erfindung  ist     im    nachfolgenden unter Hinweis auf die  beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 den Zapfen     teils    in     Seitenansicht,     teils im     Längsschnitt,            Fig.    2 einen     Querschnitt    durch den Zap  fen nach der Linie     II-II    in     Fig.    1, von  oben ;

  gesehen,       Fig.    3     einen    Teil des Zapfens in einer  Arbeitslage,       Fig.    4 denselben     Teil    in einer andern       Arbeitslage,          Fig.        5,die        Anordnung    des Zapfens     in    einer  Sprechmaschine,       Fig.    6     eine    Einzelheit der Vorrichtung  nach     Fig.    5.  



  Auf der     Zeichnung    bezeichnet 1 einen  rohrförmigen Zapfen, der mit einer recht  eckigen     Durchbrechung    versehen ist, in wel  cher ein     Plattenstützglied    2 beweglich ange  ordnet ist.     Dass        Plattenstützglied    2     ist    mit  einem seitlichen Schlitz 3 versehen, in wel  chen ein     Stift    4 liegt, welcher auf einer in  dem     rohrförmigen    Zapfen 1 drehbar gelager  ten,     innern,    konzentrisch zum Zapfen ange  ordneten Achse 5     exzentrisch    befestigt ist..

    Wenn die Achse 5 im Zapfen 1 gedreht wird,  so verschiebt     sich,das        Plattenstützglied    2 in      der rechteckigen Aussparung im     Zapfen    1,  quer zu diesem.  



  Das     Pl.attenstützglied    2 trägt einen vor  springenden, den     Plattenstapel    während des  Spielens einer Platte dauernd unterstützenden  Flügel 6 und einen höher und auf der ent  gegengesetzten     Seite    gelegenen,     sclineiden-          förmigen    Flügel 7, der zwischen die unterste  und die zweitunterste Schallplatte des Stapels  eingreifen kann und den Plattenstapel nur  vorübergehend, und zwar während des Plat  tenwechsels, unterstützt.  



       Fig.    3 und 4 zeigenden Verlauf des     Plat-          fenwechsels.    Ein Stapel von zu spielenden  Platten ist auf dem Zapfen 1 angeordnet und  ruht auf dem Flügel 6     (Fig.    3). Wenn die  Achse 5 gedreht wird,     verschiebt    sich das       Plattenstützglied    2 nach links, wobei der  Flügel 7 zwischen die unterste und die Bar  überliegende Schallplatte des Stapels 8 ein  greift, während gleichzeitig der Flügel 6 in  den Zapfen 1 hineingezogen wird. Die un  terste Schallplatte fällt nun auf .den Platten  teller herab und der Rest     desi    Stapels 8 ruht  auf dem Flügel 7     (vergl.        Fig.    4).

   Darauf       wird    die Achse 5     zurückgedreht,    wobei der  Flügel 7 in den Zapfen 1 hineingezogen wird  und der Stapel 8 wieder auf den Flügel 6  herabfällt, der jetzt wieder seine Unter  stützungslage einnimmt.  



  Der Zapfen ist in der in     Fig.    5 gezeigten  Lage umdrehbar, könnte aber auch mit dem       Plattenteller    sich drehend angeordnet wer  den.  



  In     Fig.    5 bezeichnet 10 eine Grundplatte,  in welcher durch     Muttern    12 eine Hülse 11  befestigt ist. Auf der Hülse 11 ist eine andere  Hülse 13 drehbar gelagert. An der Hülse 13  ist der Plattenteller 14     befesti(yt.    Die Hülse  13 ist oben auf einem Gleitlager 15 und     unten     auf einem     Kugellager    16 gelagert. Die Hülse  13 wird in Drehung versetzt mit Hilfe eines  auf ihr befestigten Schneckenrades 1.7 und  einer Schnecke 18, die von einem nicht. ge  zeigten Motor angetrieben wird.

   Der Zapfen  1 ist in der Hülse 11 hineingeführt und seine  Lage im Verhältnis zu ihr wird durch eine  auf dem Zapfen vorgesehene Abflachung 19    (siehe     Fig.    1) und einen in der Hülse 11 an  geordneten Stift 20 bestimmt. Die innere  Achse 5 geht durch den Zapfen hindurch und  ist am     untern    Ende mit einer Aussparung 21  mit einem spiralförmigen Rand versehen.  Dieses Ende greift in ein     Loch    22 in einer  drehbaren     Seheibe    23 (siehe auch     Fig.    6) ein.

    Die Aussparung 21 hat den Zweck, in Zu  sammenwirkung mit einem Vorsprung des  (las Loch 22 begrenzenden Innenrandes der       Scheibe    23, die Achse 5 in die richtige Lage  zu drehen, wenn .der Zapfen 1 in die Hülse  11 eingeführt wird, unabhängig davon, welche  Lage die Achse vor der Einführung einnimmt.  Die     Scheibe    23 ist     zwischen    drei andern  Scheiben 24, 25, 26, die     mittels    Bolzen 27,  28 an der     Grundplatte    befestigt sind, dreh  bar und nimmt bei     ihrer    Drehung die Achse  5 mit. Die Drehung der Scheibe 23 geschieht  mittels einer Kurbel 29     und        eines    Armes 30.

    die zu einem nicht gezeigten Plattenwechsel  mechanismus gehören, der bekannter Art  sein kann. Bei Drehung der Scheibe 23 kommt  das     Plattenstützglied    2 in die aus der     Fig.    4  ersichtliche Lage. Die unterste Platte des  Stapels 8 fällt dann auf den     Plattenteller     herab. Wenn dies geschehen ist, wird die  Scheibe 23 und die Achse 5 zurückgedreht,  wobei der Stapel wieder auf den Flügel 6 zu  ruhen kommt.  



  Wenn man auf den     Plattenteller    herab  gelassene Schallplatten zu entfernen wünscht,  wird der Zapfen 1, der in der Hülse 11 lose  eingesetzt ist, herausgenommen. Während der  Zapfen herausgenommen ist, kann es eintref  fen,     daB    die innere Achse 5 unabsichtlich in  eine andere Lage gedreht wird, als sie vorhin  inne     hatte.    Beim Einführendes Zapfens wird  sie aber durch den mit dem     Innenrandvor-          sprung    der Scheibe 23 zusammenwirkenden,       spiralförmigen    Rand der Aussparung 21 in  die ursprüngliche Lage relativ zur     Scheibe    23  geführt.  



  Es wäre auch möglich, an Stelle des im  Zapfen 1 angeordneten Stützgliedes 6 in an  sich bekannter Weise ein am Rande des Plat  tenstapels     angeordnetes    Stützglied vorzu  sehen.      Bei der beschriebenen     Ausführungsform     des Erfindungsgegenstandes ist nur je ein  Stützglied 6     bezw.    7     vorgesehen.    Es ist aber  ohne weiteres auch möglich, mehrere Stütz  glieder 6     bezw.    7 anzuordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Plattenwechselvorrichtung an einer Sprech maschine mit mindestens einem Stützglied, um normalerweise einen Stapel von zu spie lenden Platten oberhalb -des Plattentellers zu halten, welches Stützglied aus seiner Stütz lage entfernt wird, nachdem mindestens ein anderes temporär wirkendes Stützglied zwi schen die unterste und die zweitunterste Platte des Stapels eingeführt worden ist, wodurch die unterste Platte des Stapels frei wird, um auf den Plattenteller herabzufallen, dadurch gekennzeichnet,
    dass das temporär wirksame Stützglied in einem sich durch das Zentrumloch der Platten erstreckenden Zap fen quer zu dessen Längsrichtung beweglich angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Plattenwechselvorrichtung nach Pa tentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass das temporär wirksame Stützglied an einem Teil angeordnet ist, der in einer Durchbre- chung,des Zapfens angeordnet ist und mittels einer im Zapfen konzentrisch gelagerten Achse durch eine Stift- und Schlitzverbin dung bewegbar ist.
    2. Plattenwechselvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das den Plattenstapel. normalerweise unter stützende Stützglied an einem Teil angeord net ist, der auch das temporär wirksame Stützglied trägt.
    d. Plattenwechselvorrichtung nach Unter anspruch 1, bei welcher der durch das Zen trumloch der Platten sich erstreckende Zap fen aus der Sprechmaschine herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der im Zapfen, konzentrisch gelagerten Achse mit einer Aussparung mit spiralför migem Führungsrand versehen ist, welcher Führungsrand durch Zusammenwirken mit einem Führungsteil in der Sprechmaschine die Achse selbsttätig in eine bestimmte Lage dreht.
CH226263D 1940-12-06 1941-10-28 Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine. CH226263A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE61240X 1940-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226263A true CH226263A (de) 1943-03-31

Family

ID=20267954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226263D CH226263A (de) 1940-12-06 1941-10-28 Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970473C (de) * 1953-01-24 1958-09-25 Telefunken Gmbh Stapelachse fuer Plattenwechsler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970473C (de) * 1953-01-24 1958-09-25 Telefunken Gmbh Stapelachse fuer Plattenwechsler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH226263A (de) Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine.
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE903279C (de) Zusatzeinrichtung fuer Plattenspieler
DE1255339B (de) Stapelachse fuer einen Plattenwechsler
DE711000C (de) Lagerung fuer die Tonarme von Tonabnehmern
DE885164C (de) Anordnung an Plattenspielern mit selbsttaetiger Plattenwechslung
DE872659C (de) Schallplatte mit zugehoerigem Plattenspieler und Plattenwechsler
DE2536623A1 (de) Magnetplattenkassette
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE1202522B (de) Schallplattenabtasteinrichtung, welche die Plattengroesse abfuehlt
DE881117C (de) Vorrichtung an Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE891030C (de) Magazinsprechmaschine
CH339751A (de) Schallplattenspindel zum Freigeben von Schallplatten mit grosser Mittenöffnung
DE1016031B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Einsetzbewegung der Abtastnadel bei Plattenwechslern fuer Schallplatten mit verschiedenem Durchmesser
DE840015C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechsler
DE524931C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
CH239414A (de) Grammophon.
CH222292A (de) Selbsttätige Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine.
CH223107A (de) Plattenwechselvorrichtung an einer Sprechmaschine.
DE1266528B (de) Stapelachse fuer einen zur Horizontalen geneigten Plattenteller
CH228693A (de) Plattenwechselvorrichtung bei Sprechmaschinen.
CH252809A (de) Sprechmaschine mit selbsttätiger Plattenwechselvorrichtung.
CH238175A (de) Grammophon mit selbsttätiger Plattenwechselvorrichtung.
CH207549A (de) Selbsttätige Sprechmaschine mit über dem Plattenteller angeordnetem Schallplattenstapel.
DE1188314B (de) Stapelachse fuer Schallplatten