CH221942A - Kohlenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Kohlenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
CH221942A
CH221942A CH221942DA CH221942A CH 221942 A CH221942 A CH 221942A CH 221942D A CH221942D A CH 221942DA CH 221942 A CH221942 A CH 221942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon paper
paper
coating
manufacture
carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Carfa
Original Assignee
Carfa A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carfa A G filed Critical Carfa A G
Publication of CH221942A publication Critical patent/CH221942A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


      Kohlenpapier    und verfahren zu seiner Herstellung.    Es ist bereits bekannt,     Kohlenpapier    auf  seiner Rückseite mit einem das Einrollen  verhindernden Überzug, z. B. aus Wachs  oder Paraffin, zu versehen. Es hat sich je  doch gezeigt, dass auch ein solcher Überzug  das Einrollen des Papiers nicht vollständig  zu verhindern imstande ist.  



  Es wurde nun gefunden, dass das Ein  rollen vollständig, und zwar gerade bei  längerer Lagerung, beseitigt wird, wenn das       Kohlenpapier    einen Überzug aufweist, der  erfindungsgemäss eine streifenförmige, in  wechselnder Richtung verlaufende Struktur  besitzt.  



  Das Verfahren zur Herstellung dieses er  findungsgemässen     Kohlenpapiers    ist dadurch  gekennzeichnet, dass dem Schaber, der in be  kannter Weise zum Auftragen der Überzugs  masse und gleichzeitig auch zur Entfernung  überschüssiger Masse vom Papier dient und  an seiner     Abstreifkante    mit einer     Zahnung     versehen ist, in seiner Längsrichtung eine  hin- und hergehende Bewegung erteilt wird.  



  Die     Zahnung    des Schabers kann in be-         kannter    Weise dadurch gebildet sein, dass er  ähnlich     wie    eine Klaviersaite mit Draht um  wunden ist, dessen Windungen eng     anein-          anderliegen.    Durch diese schwache Zahnung  wird bei der hin- und hergehenden Bewe  gung des Schabers in dem Überzug auf der  Rückseite des Papiers die     streifenförmige     Struktur in wechselnder     Richtung    erzeugt.  



  Ein     Ausschnitt    aus einem erfindungs  gemäss hergestellten     Kohlenpapierblatt    ist in  der beiliegenden Zeichnung beispielsweise  dargestellt.  



  Aus dieser Zeichnung, welche die mit  dem Überzug versehene Rückseite eines       Kohlenpapierblattes    darstellt, ist ersichtlich,  dass die     Überzugsmasse    eine in annähernd  wellenförmigen Zügen verlaufende Streifen  struktur aufweist.

   An     denjenigen    Stellen, an  denen der Schaber seine Bewegungsrichtung  ändert, entstehen quer über das     Blatt    ver  laufende Streifen 2, die sich gegen die zwi  schen zwei solchen     Querstreifen        liegende          Streifung    1 deutlich abheben.     Infolgedessen     ist der Benützer eines solchen Kohlenblattes      stets in der     Lage,    sofort     Rückseite    und Vor  derseite des Blattes unterscheiden zu können.

    Bei den bisher bekannten Kohlenblättern mit  Wachsüberzug auf der Rückseite war eine  solche Unterscheidung nur dann möglich,  wenn die     Rückseite    des Blattes eine mit der  Vorderseite     kontrastierende    Färbung auf  wies.  



  Die hin- und hergehende     Bewegung    des  Schabers kann in einfacher Weise durch ein       Exzentergetriebe    bekannter     Konstruktion          bewirkt    werden.  



  Das zur Herstellung des     beschriebenen          Kohlenpapiers    verwendete Papier kann eine  Eigenfärbung, z. B. in rot, blau, grün oder  gelb aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kohlenpapier mit einem auf seiner Rückseite angebrachten, das Einrollen ver- hindernden Überzug, dadurch gekennzeich- net, dass dieser Überzug eine streifenförmi-e. in wechselnder Richtung über das Papier verlaufende Struktur aufweist.
    II. Verfahren zur Herstellung des Koh- lenpapiers nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass einem zum Auftragen der Überzugsmasse und zum Entfernen über sehüssiger rberzubsmasse dienenden. an seiner Abstreifkante mit einer Zahnung ver- sehenen Sehaber in seiner Läng@riehtung eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird.
    UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch Il. da durch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Kohlenpapiers Papier mit Eigenfärbung verwendet wird.
CH221942D 1941-02-10 1941-02-10 Kohlenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung. CH221942A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221942T 1941-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221942A true CH221942A (de) 1942-06-30

Family

ID=4452395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221942D CH221942A (de) 1941-02-10 1941-02-10 Kohlenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221942A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221942A (de) Kohlenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE932651C (de) Verschluss fuer die Enden von Wursthuellen
DE377408C (de) Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl.
DE275102C (de)
AT99595B (de) Kombinationsbild.
AT118326B (de) Tube für Pasten u. dgl.
DE417420C (de) Bilderrahmen mit Rueckwand aus Sperrholz
DE516435C (de) Verfahren, um aus Schalen- und Backenstreifen Backenbeschalungen herzustellen
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
AT71930B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstückbelag für Zigaretten.
DE528356C (de) Wickelbrett fuer Gewebe
DE455869C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln und Buersten
DE637726C (de) Mit Laengsrippen versehene Form zum Herstellen von Koerpern aus Beton
AT156918B (de) Heftplombe, Heftklammer u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung.
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE613346C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE412903C (de) Leisten
DE677131C (de) Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen
DE819919C (de) Aufzeichnungstraeger fuer registrierende Messinstrumente
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE540464C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
AT117746B (de) Plissiertes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE393240C (de) Nadel zum Handeinziehen von Borstenbuendeln in Buerstenhoelzer